Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Venen?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Venen sind für den Rücktransport des Blutes zum Herz verantwortlich. Aufgrund ihrer nachgiebigen Wand und des geringen Drucks neigen sie jedoch – besonders in der wärmeren Jahreszeit und bei längerem Stehen oder Sitzen – zu Weitstellungen und Blutgerinnseln. Dies reicht von lästigen Besenreisern über schmerzhafte Krampfadern bis zur gefährlichen Thrombose.

Narzissmus und seine gesellschaftlichen Folgen

Ein „falsches Selbst“ erzeugt Ausgrenzung

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Viele Soziologen und Psychiater sind der Ansicht, dass wir in Zeiten von Narzissmus und Angst leben. Wer seine Identität nicht aus dem Erleben von bedingungsloser Liebe und Selbstannahme bezieht, speist eine „falsche Identität“ aus Abgrenzung und nicht aus Verbundenheit mit seinen Mitmenschen – mit gravierenden persönlichen und gesellschaftlichen Folgen.

Rose, Nelkenwurz, Mädesüß und Blutwurz

Die heilsamen Kräfte der Rosengewächse

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Nelkenwurz, Mädesüß und Blutwurz gehören zur Familie der Rosaceae. Starke Heilkräfte schlummern in ihren Wurzeln und dem Wurzelstock. Das wohltuende ätherische Öl der Rose wurde einst sogar in Gold aufgewogen. Naturarzt-Autor Christoph Pollak gibt einen Überblick über die heilsamen Wirkungen der Rose und verwandter Rosengewächse, die leicht und fast überall zu finden sind, und stellt Rezepte für die Anwendung der Pflanzen vor.

Für die Gesundheit von Darm, Herz und Augen

Heidelbeere: blaue Frucht mit Power

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Heidelbeeren schmecken nicht nur köstlich und färben die Zunge blau, in ihnen steckt auch jede Menge Heilkraft. Bereits Hildegard von Bingen (um 1098 – 1179) wusste um die Wirkung der getrockneten Beeren als stopfendes, kühlendes und zusammenziehendes Mittel gegen Durchfall. Im 16. Jahrhundert empfahl der Arzt Hieronymus Bock (1498 – 1554) die Heidelbeere gegen Magen- und Lungenkrankheiten. Kräuterpfarrer Johann Künzle (1857 – 1945) verordnete die blauen Beeren gegen Madenwürmer. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt die vielfältigen naturheilkund­lichen Anwendungsgebiete von Vaccinium myrtillus vor.

Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Bananen-Porridge mit Blaubeerkompott

Katharina Döricht

Ein warmer Porridge ist ein typisch ayurvedisches Frühstück. Im Ayurveda gilt die Empfehlung, morgens warm zu frühstücken. In den Morgenstunden ist das Verdauungsfeuer (Agni) noch nicht ganz so stark, sodass wir etwas leicht Verdauliches zu uns nehmen sollten. Ist das Essen gekocht, kann der Körper es leichter verdauen.

Spinat

Vielseitiger Frühlingsbote: Jedes Blatt ein Genuss

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea) ist eine einjährige krautige Pflanze. Diese Kulturform entstand wohl in Südwest­asien und wird hauptsächlich als Blattgemüse verwendet. Je nach Aussaattermin unterscheidet man zwischen dem zarten Frühlings- und Sommerspinat (Ernte von März bis Mai), der auch als Salat gegessen werden kann, und dem kräftigeren, langstieligen Herbst- und Winterspinat (Ernte von September bis November), der vorwiegend gekocht wird. Ein Großteil der Spinaternte wird von der Lebensmittelindustrie tiefgekühlt in den Handel gebracht. Achten Sie beim Einkauf darauf, dass … weiterlesen

Indisches Spinat-Curry mit Rote-Bete-Mus

Zutaten für 4 Portionen Für das Mus ● 250 g junge Rote Bete ● 3 EL Rotweinessig ● 200 ml Rote-Bete-Saft ● 2 Nelken ● 1 TL Kreuzkümmel ● 1 Lorbeerblatt ● 30 g Zucker ● 1 kleiner, säuerlicher Apfel ● 1 EL Speisestärke ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Für das Curry ● 2 Schalotten ● 2 Knoblauchzehen ● 1 Chilischote ● 30 g Ingwer ● 350 g junger Spinat ● ¼ Kopf Radicchio ● ¼ Kopf Wirsing (klein) … weiterlesen

Stampfkartoffeln mit Spinat

Zutaten für 4 Portionen ● 800 g mehligkochende Kartoffeln ● 500 ml Gemüsebrühe ● 1 Handvoll Schnittlauch ● 600 g Blattspinat ● Salz, frisch geriebene Muskatnuss ● 30 g Kürbiskerne ● 4 EL Kürbiskernöl Zubereitung Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in der Gemüsebrühe ca. 15 Minuten weich kochen. In der Zwischenzeit den Schnittlauch waschen, trockenschütteln und in Röllchen schneiden. Spinat putzen, waschen, abtropfen lassen und zu den Kartoffeln geben. Unter Rühren zusammenfallen lassen. Mit Salz und Muskat abschmecken. … weiterlesen

Bewusstsein

Lerne aus deinen Träumen

Dr. phil. Christoph Quarch

Am 15. April 1865 fiel Abraham Lincoln, der 16. Präsident der Vereinigten Staaten, einem Attentat zum Opfer. Nur wenige Tage vor dem tödlichen Anschlag hatte er seiner Frau Mary und seinem Leibwächter Ward Hill Lamon von einem merkwürdigen Traum erzählt: Er habe im Traum einer Beisetzung beigewohnt. Da er nicht wusste, wer denn dort beerdigt würde, habe er einen Wachsoldaten gefragt. Dieser habe ihm geantwortet, der Präsident sei durch einen Attentäter getötet worden … Dass jemand im Traum seiner eigenen … weiterlesen

Naturarzt 2/2023

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Diabetologie – bekommt sie doch die Kurve?

Liebe Leserin, lieber Leser, Diabetes Typ 2, der sogenannte Altersdiabetes, ist zu einer weltweiten Pandemie geworden. Rasante Steigerungsraten gab es in den letzten Jahren vor allem in Süd- und Mittelamerika, auf der Arabischen Halbinsel und in Teilen Asiens – bei weiter hohem Niveau in Nordamerika und Europa. Man sollte allerdings aufhören, die Normbereiche für den Langzeitzucker HbA1c immer weiter herabzusetzen, denn auch dadurch werden neue Diabetiker produziert. Ich halte es mit der US-Norm: Werte ab 6 bedeuten Grauzone, ab 6,5 … weiterlesen

Korrekte Diagnose ermöglicht zielgerichtete Therapie

Nicht auszuhalten: Cluster-Kopfschmerz

Dr. jur. Thomas Hartl

Der Cluster-Kopfschmerz gilt als die heftigste aller Kopfschmerzarten. Die Schmerzattacken befallen eine Gesichtshälfte und treten typischerweise um das Auge herum auf. Die Ursachen sind noch weitgehend unbekannt, daher besteht die Therapie bisher ausschließlich im Versuch, die Schmerzattacken akut oder präventiv zu unterdrücken. Besonders belastend für viele Betroffene ist, dass die Diagnose oft erst spät gestellt wird.

Verborgene Chancen der Mykotherapie?

Das faszinierende Reich der Pilze

Norbert Haberhauer, Heilpraktiker

Wussten Sie, dass es vermutlich bis zu 3,8 Millionen Pilzarten gibt? Neben Speise-, Nutz-, Gift- und Schadpilzen kennen wir auch solche mit heilenden Eigenschaften. Zum Beispiel sind Präparate aus Reishi-, Shiitake- und Maitake-Pilzen in den USA und Asien als begleitende Krebstherapie zugelassen, hierzulande tut man sich mit der Anerkennung heilsamer Wirkungen der Mykotherapie allerdings noch schwer. Heilpraktiker und Pilzexperte Norbert Haberhauer berichtet Wissenswertes über das faszinierende Reich der Pilze.

Vanadium

Ultraspurenelement mit vielen Funktionen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Als Ultraspurenelement kommt Vanadium nur in sehr geringen Mengen im menschlichen Körper vor. Die höchsten Anteile finden sich in Leber, Nieren und Knochen. Wenngleich es von der medizinischen Wissenschaft bisher nicht als essenzielles Spurenelement eingestuft ist, mehren sich die Hinweise aus der Forschung, dass es an wichtigen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt ist. So spielt Vanadium eine Rolle im Stoffwechsel von Hormonen, Eisen, Fetten und Zucker. Naturarzt-Autor und Facharzt für Allgemeinmedizin Peter Emmrich erläutert den homöopathischen Einsatz.

Erkältungsrezepturen mit Tradition

Wertvolles Wissen der Klostermedizin

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Die Klostermedizin ist Jahrhunderte alt und dennoch ist ihr Wissensschatz aktuell wie nie. Europäische Klöster waren im Mittelalter, vor allem vom 6. bis zum 12. Jahrhundert, bedeutend für die medizinische Versorgung. Zu damaliger Zeit wurde die abendländische Heilkunde überwiegend von Nonnen und Mönchen ausgeübt. Gerade in der typischen Erkältungszeit ist das alte Wissen um die Heilpflanzen der europäischen Klostermedizin ein wahrer Segen. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski kennt die Rezepturen, die uns auch heute noch wertvolle Dienst leisten.

Seelenschau: Amaranthine

Aschekreuz und Funkenfangen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

In der winterlichen Stille klingt in mir eines der meistzitierten Lieder des Jahres 2022 nach: „Wir wollen einander doch nicht verletzen. Aber sieh, wie tief die Kugel in der Wunde liegt. Wir reißen andere entzwei und bemerken es nicht einmal. Oh, es donnert mächtig, hier, in unseren Herzen. Erstaunlich wie viel Hass wir für diejenigen empfinden, die wir doch eigentlich lieben sollten. Sag du es – von uns ist doch keiner wichtiger als der andere? Lass uns die Plätze tauschen … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Omega-3-Fettsäuren stärkten Konzentration

Angehörige pflegebedürftiger Menschen fühlen sich häufig ausgelaugt durch die anstrengende Versorgungstätigkeit. Je länger dieser Zustand anhält, desto häufiger leiden auch Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnis, was zu ineffizienten Anstrengungen führen und in einen Teufelskreis münden kann. So geht es auch Michaela R. (Name von der Redaktion geändert). Als sie erkennt, in welche Richtung sie sich entwickelt, beschließt sie, frühzeitig gegenzusteuern.

Aus der ärztlichen Praxis

Gereizte Achillessehne mit Schüßler und Beinwell im Lot

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die Achillessehnenreizung (Achillodynie) ist eine schmerzhafte und langwierige Erkrankung der stärksten Sehne des Körpers. Durch ihren Verlauf über die Rückseite der Ferse überträgt sie die Kraft der Wadenmuskulatur auf den Fuß und fängt mit jedem Schritt ein Mehrfaches des Körpergewichts auf. Die typischen Beschwerden einer Achillodynie sind anfangs meist als „Anlaufschmerz“ an der Ferse zu spüren oder treten unter länger anhaltenden Belastungen auf. Bestehen die Probleme mehr als sechs Monate, spricht man von einer chronischen Achillessehnenentzündung. Dabei verdickt sich die … weiterlesen

Naturarzt-Check

Sind Sie hochsensibel?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wer Reize, Gefühle, Energien und zwischenmenschliche Interaktionen intensiv im Innen und Außen wahrnimmt und erlebt, erfährt dies meist als Segen und Fluch. Denn die Feinfühligkeit sorgt für hohe Kreativität, Verbindung und Empathie, oft aber auch für emotionale Überflutung und Dynamik. Man spricht von Hochsensibilität, die nach Schätzungen 15 – 20 % der Menschen in unterschiedlichen Ausprägungen betrifft. Wer darum weiß, kann sie für sich nutzen.

Gut gestärkt durchs Jahr

Heimisches Superfood

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Sogenannte „Superfoods“ zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen, Spurenelementen oder Eiweiß aus. Um ihre Gesundheit zu stärken, greifen viele Menschen daher zu Açai, Moringa, Chia und Goji. Doch es müssen nicht immer Exoten sein – auch heimische Früchte und Samen haben einiges zu bieten, weiß Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel. Ob Brombeeren, Heidel-, Preisel-, Aronia- und Johannisbeeren oder Lein- und Hanfsaat – entdecken Sie die Nährstoffpower vor unserer Haustür!

1 22 23 24 25 26 27 28 138