Vorschau auf kommende Ausgaben
Naturheilwissen
Chronische Schmerzen ganzheitlich therapieren
Wenn es stimmt, dass Schmerz immer auch eine stark subjektive Komponente enthält, dann kann eine wirksame Therapie nicht allein in der Verordnung von Schmerzmitteln bestehen. Vor allem bei chronischen Schmerzen sollten daher immer auch energetisch-regulatorische Verfahren, psycho-vegetativ unterstützende und den Stoffwechsel entlastende Maßnahmen einbezogen werden. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zeigt Möglichkeiten auf, die über rein medikamentöse Ansätze hinausgehen und dazu beitragen, das Symptom Schmerz im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes zu lindern.
Lungenerkrankung COPD: So früh wie möglich therapieren
COPD ist die englische Abkürzung (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) für „chronisch obstruktive Lungenerkrankung“. Gemeint ist eine mit Verengung der Atemwege einhergehende Bronchitis. Ein typisches Symptom ist die Kurzatmigkeit, anfangs besonders bei Anstrengung, später auch in Ruhe. Meist besteht ein chronischer, unproduktiver Husten Bei dieser Erkrankung sind eine möglichst frühe Diagnose und rechtzeitige Therapie von immenser Bedeutung, denn COPD gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. PD Dr. med. Rainer Brenke schreibt, warum eine konsequente medikamentöse Einstellung so wichtig ist und welche weiteren Maßnahmen der Lunge helfen.
Gesund leben
Lein: anspruchsloses Gewächs mit langer Geschichte
Lein zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Schon im alten Ägypten, bei den Babyloniern und den Assyrern wurden die zähen Fasern der Pflanze zur Herstellung von Geweben gebraucht. 10 000 Jahre alte Leinentücher, in die Mumien eingewickelt waren, zeugen von der damaligen Verwendung. Aber Lein liefert nicht nur Fasern, sondern vor allem Leinsamen und Leinöl, deren gesundheitliche Wirkungen weithin geschätzt werden. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring erstellt ein umfangreiches Porträt der vielseitigen Kulturpflanze.
Geschichte der Naturheilkunde Dr. med. Franz Schönenberger
Unter den Streitern für alternative Heilmethoden im 20. Jahrhundert gebührt Dr. med. Franz Schönenberger ein Ehrenplatz. Als Mediziner unter anderem an der heilenden Wirkung des Lichts forschend, in der Sexualaufklärung engagiert sowie fleißig publizierend, ernannte man ihn 1920 trotz heftigster Widerstände zum ersten deutschen Universitäts-Professor für Naturheilkunde. Medizinhistoriker Dr. Jürgen Helfricht zeichnet das Leben des feinsinnigen wie fleißigen Arztes nach.
✓Naturarzt-Check: WLeiden Sie unter Tics?
Das nächste Heft 9/2025 erscheint am 19. August 2025