Dissoziative Störungen

Wenn die Wirklichkeit auseinanderfällt

Dr. med. Thomas Weiss

Unter Dissoziation (von lat. dissociare = trennen) versteht die Psychologie das Auseinanderfallen von Wahrnehmungs- und Gedächtnisinhalten, die normalerweise verbunden sind. So kann ein schlimmes Erlebnis dazu führen, dass die schreckliche Erinnerung abgespalten wird, damit der Betroffene im Alltag weiter funktionieren kann. Es setzt quasi ein Notfallprogramm von Körper, Geist und Seele ein. Neben Psychotherapie und körperorientierten Verfahren kann auch eine bestimmte Atemtherapie dazu beitragen, die Abspaltung des Schmerzes zu überwinden.

Aus der ärztlichen Praxis

Schafgarbe und Phosphor bei Myom erfolgreich eingesetzt

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Im fachärztlichen Bereich wird bei Myo­men der Gebärmutter leider noch viel zu oft das Skalpell angesetzt. Oft geht es aber auch anders. Die 43-jährige Christina L. (Name von der Redaktion geändert) litt unter sehr starken und lang anhaltenden Menstruationsblutungen, die zudem sehr schmerzhaft waren. Ab und zu traten auch Zwischenblutungen auf. Das verunsicherte sie, und sie suchte ihren Frauenarzt auf. Myome verursachen nicht immer Probleme Ihr Gynäkologe fand als Ursache ein 10 x 8,5 x 7,9 cm großes Myom in … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Ist „Einrenken“ gefährlich?

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Alle paar Monate bekomme ich plötzlich Schmerzen an der Wirbelsäule. Mal schießt es mir in den Rücken, ein anderes Mal habe ich einen steifen Nacken. Ich denke, es ist nichts Schlimmes, da die Beschwerden nach einer Weile wieder nachlassen. Mir hilft dann leichtes Dehnen oder Wärme. Wenn es länger dauert, bin ich auch schon zum Arzt gegangen. Er lässt dann meine Wirbel knacken und renkt mich ein. Dazu erhalte ich Schmerzmittel. Dabei möchte ich eigentlich keine Medikamente nehmen. Zusätzlich habe … weiterlesen

Teil 1: Warum man die Homöopathie bekämpft

Die „Globukalypse“: Streit um Homöopathie

Hans-Josef Fritschi, Heilpraktiker

Die Homöopathie steht zurzeit im Kreuzfeuer der Kritik. Im „Informationsnetzwerk Homöopathie“ (INH) haben sich rund 60 glühende Gegner der Lehre Hahnemanns zusammengefunden, um die bewährte Heilmethode „auf dem Friedhof der Medizingeschichte zu begraben“. Heilpraktiker Hans-Josef-Fritschi kennt die Zusammenhänge und erläutert die wesent­lichen Fakten der Homöopathiedebatte.

Bachblüte Rock Rose

Sicherer Hafen in Krisensituationen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Plötzliche Erkrankungen können den Geistes- und Gemütszustand des Patienten völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Lähmungen im Rahmen eines Schlaganfalls oder Sprachlosigkeit nach einem Schreckereignis sind Beispiele für Zustände, die den Betroffenen immens belasten. Im Bach­blüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach findet sich für solche Situationen eine Lösung. Mit der „Panik-Blüte“ Rock Rose lernen Sie die fünfte Blüte aus der Gruppe „Angst“ kennen.

Atemtherapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Mit Übungen den Atem entspannen und beruhigen

Heike Höfler

Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), früher chronische Bronchitis genannt, ist eine fortschreitende und bislang nicht heilbare Lungenkrankheit. Eine chronische Entzündung verengt die Bronchien und erschwert die Ausatmung. Die Atemnot erzeugt zusätzlich Stress. Wie man seine Lunge trainieren und wieder zu einem ruhigen, gelösten Atem kommen kann, zeigt der folgende Artikel.

Alte Gedankenmuster überwinden

Nur wer loslässt, wird sich finden

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wir alle kommen nackt auf die Welt und verlassen sie auch wieder so. Niemand kann etwas mitnehmen. Dennoch fällt es vielen Menschen unendlich schwer loszulassen. Die meisten von uns suchen Sicherheit und Glück im Außen. Und doch wird uns das Leben zwingen, nicht an alten Mustern und Überzeugungen festzukleben, wenn wir frei und glücklich weiterleben wollen.

Bewusst leben – und arbeiten

Den Berufsalltag nachhaltig gestalten

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Mit seinem Verhalten trägt jeder Einzelne Verantwortung für eine Umwelt mit Zukunft. Das Bewusstsein dafür wächst. Immer mehr Unternehmen versuchen daher, Nachhaltigkeit bei ihren Aktivitäten zu berücksichtigen. Ebenso wächst die Zahl an Menschen, die privat wie beruflich eine entsprechende Überzeugung in die Tat umsetzen wollen.

Mehlsorten

Mehl muss nicht immer Weizen heißen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Unter Mehl versteht man gewöhnlich fein gemahlenen Weizen als klassische Backgrundlage. Allerdings eignen sich viele weitere Samen und Früchte für die Mehlherstellung – vom Reis über Buchweizen bis hin zu Mandel, Kastanie und Amarant. Die daraus hergestellten Mehle sind nicht nur glutenfrei und bringen Abwechslung auf den Tisch, sondern erreichen zum Teil Superfood-Qualität!

Naturarzt-Check

Wie gut ist Ihr Hörvermögen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Etwa 16 % der Bevölkerung sind in ihrem Hörvermögen auf Dauer deutlich eingeschränkt. Doch viele Betroffene wissen noch nichts davon. Bei Kindern kommt es neben den Kommunikationsproblemen zu Störungen der sozialen und sprachlichen Entwicklung. Ist die Ursache erkannt, lässt sich die Situation erheblich verbessern.

Bewusstsein

Träume werden wahr, Wunder Wirklichkeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jede Krise oder Krankheit ist ein Weckruf, dass etwas Neues im Leben ansteht und das Leben selbst Sie ermutigen möchte, mehr auf Ihr Herz zu hören statt auf die Stimmen von Angst, Scham, Verzagtheit, Kleinheit und Schuld sowie Erwartungen unserer Umgebung. Was in einer Krise ins Wanken gerät, ist unser altes einengendes Selbst- und Idealbild, mit dem wir unsere Lebendigkeit eingesperrt haben. Doch das lässt sich unsere Seele – zum Glück! – nicht ewig gefallen. Wenn wir lange nicht auf … weiterlesen

Kurkuma

Die gelbe Wurzel aromatisiert und färbt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Kurkuma (Curcuma longa), auch Safranwurzel oder Gelbwurz genannt, gehört zur Familie der Ingwergewächse, stammt aus Südasien und wird in den Tropen, vor allem Indien, vielfach kultiviert. Die ausdauernde, krautige Pflanze mit ihren imposanten Blättern wird etwa einen Meter hoch. Die weiße bis blassrosa gefärbte Blüte wird als Schnittblume verwendet. Die Würz- und Heilkraft steckt aber im Rhizom, dem Wurzelstock. Dieser ähnelt äußerlich dem des Ingwers und hat eine rauhe, unterteilte, hellbraune Haut, ist jedoch innen intensiv orange-gelb gefärbt. Verantwortlich für … weiterlesen

Orientalischer Spinat-Gewürzreis

Zutaten für 4 Portionen 2 Zwiebeln 2 Kardamomkapseln 300 g Basmatireis, eventuell Vollkorn 3 EL Öl 1 Zimtstange 1 TL Kurkuma, gemahlen 600 ml Gemüsebrühe 80 g getrocknete Aprikosen 400 g Spinat 60 g Mandeln Salz ½ – 1 TL Harissapaste Türkischer Joghurt als Beilage Zubereitung Zwiebeln würfeln. Kardamomkapseln leicht andrücken. Reis mit Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist. Die Hälfte der Zwiebeln in 2 EL Öl kurz anschwitzen. Kardamom, Zimtstange, Kurkuma und Reis zugeben. Kurz mitrösten. Heiße Brühe … weiterlesen

Kurkuma-Spaghettini mit Radicchio

Zutaten für ca. 4 Portionen 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Radicchio ½ Bio-Zitrone 50 g Pinien- oder Haselnusskerne 50 g Parmesan (am Stück) 500 g Dinkel-Spaghettini 1 Prise Salz 5 EL Olivenöl 1 Prise Pfeffer (aus der Mühle) 1 Prise Zucker 1 TL Kurkuma Zubereitung Zwiebel, Knoblauch abziehen, fein würfeln. Radicchio putzen, Blätter in ca. 1 cm breite Streifen schneiden. Zitronenschale fein abreiben und Saft auspressen. Nüsse in einer Pfanne ohne Fett bei geringer Hitze rösten, dann grob hacken. Parmesan … weiterlesen

Kürbis aus dem Ofen

Zutaten für 4 Portionen 800 g Hokkaido-Kürbis 1 TL Koriandersaat 2 TL Fenchelsaat ¼ TL schwarzer Pfeffer, ganz ¼ TL getrocknete Chili 1 TL Zimt, gemahlen ½ TL Kurkuma, gemahlen 3 EL Kokosöl Salz Sesam geröstet, nach belieben ½ Bund glatte Petersilie ½ rote Zwiebel 4 EL Zitronensaft 100 ml Olivenöl Zubereitung Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Kürbis halbieren, Kerne entfernen. Kürbis in 1,5 cm dicke Spalten schneiden. Koriander mit Fenchelsaat, Pfeffer und Chili fein mörsern. Mit restlichen Gewürzen, … weiterlesen

Naturarzt 1/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

„Diätetik der Seele“ – ein Update wäre nötig

Liebe Leserin, lieber Leser, sagt Ihnen der Name Ernst Maria Johann Karl Freiherr von Feuchtersleben etwas? Mir bis zum 3.11.2019 nicht. Auf einem Kongress erfuhr ich erstmals von ihm – geboren 1806 und gestorben 1849 in Wien. Freiherr von Feuchtersleben, dessen Vorfahren aus einer thüringischen Adelsfamilie stammten, wirkte nicht nur als Mediziner, sondern auch als Essayist. Er soll den Begriff „Psychose“ geprägt haben und einer der Mitbegründer der psychosomatischen Medizin sein. Sein bekanntestes Werk, welches bereits Ende der 1870er Jahre … weiterlesen

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit

Histamin-Intoleranz im Darm bekämpfen

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Ein häufig vorkommendes Phänomen ist die Histamin-Intoleranz, doch wird sie oft nicht diagnostiziert. Meist quälen sich die Betroffenen über Jahre mit diffusen Beschwerden, bis sie oftmals selbst auf die Idee kommen, dass sie unter einer Histamin-Intoleranz leiden könnten. Erfahren Sie hier die Symptome, hinter denen sich eine Histamin-Intoleranz verstecken kann, und lernen Sie Maßnahmen kennen, um die Krankheit zu beseitigen.

Wie sich das Essen auf unser Gehirn auswirkt

Wertvolle Nahrung für unser Denkorgan

Dr. med. Alex Witasek

Nahrungsaufnahme ist eine elementare Notwendigkeit für jedes Lebewesen. Aber nicht nur die Nahrungsmittel selbst haben eine große Bedeutung für unser Denken, Fühlen und Handeln. Noch mehr Einfluss nimmt die Art und Weise ihrer Aufnahme, also die Essensweise. Nur wenn Nahrung ordnungsgemäß verdaut wird, kann sie die Hirnleistung und damit unsere Gesundheit und allgemeine Leistungsfähigkeit unterstützen.

Von Bärlauch bis Wacholder

Mit Nahrungsmitteln erfolgreich entgiften

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Jeden Tag kommt der Körper mit Tausenden Stoffen in Kontakt, die er während der Evolution nie antraf. Manche davon verursachen toxische Wirkungen oder lagern sich im Gewebe ein. Eine ungesunde Ernährungsweise trägt ihren Teil dazu bei. Aber es geht auch anders! Naturarzt-Autor Christian Zehenter stellt Nahrungsmittel vor, die Abfall- und Schadstoffe aus dem Körper ausleiten.

1 57 58 59 60 61 62 63 138