Wie wirkt das?

Codein

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal:

Handreflexzonenmassage

Den Körper über die Hände behandeln

Johanna Enache-Wigger

Unbewußt hat sicher jeder schon einmal von der Handreflexzonenmassage Gebrauch gemacht: Beim Nachdenken zupft man gerne an den Fingerkuppen oder reibt bei Anspannung mit dem Daumen der einen über die Handfläche der anderen Hand. Eine regelmäßige Behandlung der Reflexzonen kann Krankheiten vorbeugen. Die Medizin allerdings hat die Hände in Bezug auf die Reflexzonen lange Zeit unterschätzt. Sie eignen sich jedoch genauso für eine Reflexzonenmassage wie die Füße und sind für eine Selbstbehandlung besser erreichbar.

Zehn Minuten am Tag bereichern 24 Stunden

Mit Yoga zur Besinnung kommen

Erika Stolze

Yoga hat eine fünftausendjährige Geschichte. Es stammt aus dem „alten Indien“, einer ehemaligen Hochkultur. Ungefähr zweihundert Jahre vor Christus entstanden die noch heute praktizierten Übungen des Hatha-Yoga. Dessen Körper- und Atemübungen zeichnen sich vor allem durch ihre Ganzheitlichkeit aus. Sie wirken nicht nur auf den Körper, sondern auch auf Seele und Geist. Yoga ist mehr als nur das Ausführen einer Methode. Es kann, wenn mit innerer Anteilnahme geübt wird, zu einer inneren Verwandlung führen. Man dringt in die stillen Bereiche … weiterlesen

Mit Hirtentäschel steht die Blutung

Mit Hirtentäschel steht die Blutung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer seine Vorzüge nicht kennt, der geht meist achtlos am Hirtentäschel vorbei. Das zierliche Kraut wächst fast überall und wird leicht übersehen. Zu Unrecht, denn die Blattrosetten der Pflanze machen geschmacklich dem Feldsalat Konkurrenz. Zudem leisten ihre Samen in der Frauenheilkunde, besonders bei übermäßigen Monatsblutungen, und zur Blutstillung bei Nasenbluten wertvolle Dienste.

Richtig trainieren: aufbauen statt ermüden

Das kleine 1 x 1 des Freizeitsports

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mit über 40 Millionen Freizeitsportlern jeden Alters gibt es in Deutschland mehr Sporttreibende als Erwerbstätige. Laufen, (Nordic) Walking und Fitneßtraining stehen dabei besonders hoch im Kurs. Die meisten Freizeitsportler trainieren jedoch unwissentlich zu hart und zu unvorbereitet – und tun damit ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit nicht immer etwas Gutes. Wie Sie als Freizeitsportler oder Einsteiger den Sport richtig anpacken können und sich dabei wirklich wohlfühlen, leistungsfähiger und gesünder werden, ergibt sich aus wenigen, aber wichtigen Grundregeln.

Der Energiebegriff in der chinesischen Medizin

Wie das Qi die Welt bewegt

Dr. med. Christian Schmincke

Mit dem Begriff Qi verbinden sich die verschiedensten Vorstellungen, wie Vitalität, Energie, geheimnisvolle Kraftquellen des Menschen und der Natur. Viele denken auch an bioelektrische Phänomene oder an Wege der Lebensverlängerung. Aus den Sehnsüchten der Menschen werden Werbeslogans: Qi-Maschinen gegen Rückenschmerzen, chinesische Kräutermischungen zur Qi-Vermehrung werden angepriesen. Qi-Gong-Meister aus China verdrahten ihre Qi-geladenen Hände mit Kassetten-Rekordern und verkaufen Qi-Kassetten an bedürftige Menschen. Was ist dran am Qi bzw. was ist es überhaupt?

Mit Brottrunk Abwehr und Verdauung verbessern

Ein Schluck Brot zu jeder Mahlzeit

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Als Nährtrank in Notzeiten hat das vergorene Brot („Kwasz“) in Rußland bereits eine jahrhundertealte Tradition – mit einem genauso einfachen wie wirksamen Rezept. Mittlerweile hat sich der kalorienarme Brottrunk zu einem beliebten Gesundheitsgetränk entwickelt und kann die Ernährung mit Milchsäuren, Mineralien, Aminosäuren und hilfreichen Bakterien aufwerten.

Wie wirkt das?

Antiarrhythmika

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal:

Zwangsstörungen – wo beginnt die Krankheit?

Wenn Zwänge das Leben beherrschen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Fast jeder kennt sie, die harmlosen Alltagszwänge. Kinder versuchen, nicht auf die Striche zwischen den Fußbodenplatten zu treten. Wir erledigen Dinge immer in derselben Reihenfolge, sehen zweimal nach, ob der Herd ausgeschaltet ist, oder müssen dreimal auf Holz klopfen, damit kein Unglück passiert. Darin liegt noch kein Krankheitswert. Wenn die Zwänge allerdings überhand nehmen und ein normales Leben unmöglich machen, wird es Zeit, etwas dagegen zu tun.

Tips bei Schwangerschaftsübelkeit

Magen und Seele in anderen Umständen

Heide Fischer, Ärztin

Oh je ist mir übel! Nicht wenige Frauen klagen vor allem in den ersten Wochen einer Schwangerschaft über Zustände, die von Naserümpfen beim Anblick ihrer Lieblingsspeisen bis zu andauerndem, nicht nur morgendlichem, Erbrechen reichen können. Heilende Pflanzen und andere naturheilkundliche Tips können Linderung bringen. Aber bei diesem Thema gibt es aus ganzheitlicher Sicht noch einiges mehr zu bedenken oder zu beachten.

Zehn Schritte zum Nichtraucher

Mit Strategie weg vom Glimmstengel

Dietmar Elsner

Einen Raucher von den Vorteilen des Nichtrauchens zu überzeugen, ist überflüssig: Daß Rauchen ungesund und teuer ist, weiß er bereits. Der Entschluß aufzuhören muß in ihm selbst wachsen und gut fundiert sein. Denn wer spontan beschließt, nie wieder zu rauchen, hat praktisch schon verloren: Nur 5 von 100 schaffen das. Bei der erfolgreichsten Entwöhnungsmethode, einer Verhaltenstherapie unter professioneller Anleitung, gelingt es immerhin 30 von 100. Dietmar Elsner hat in den vergangenen drei Jahren mehr als 1000 erfolgreiche „Nichtmehrraucher“ per Internet … weiterlesen

Seife statt "pH-neutrale" Waschlotionen

Wie neugeboren durch basische Vollbäder

Peter Jentschura

Von der Antike bis in die Neuzeit, genauer gesagt: bis vor 50 Jahren, reinigten die Menschen ihre Haut mit basischen Waschmitteln – mit Seifen aus Asche oder Rindertalg und anderen Stoffen. Heute dagegen geht fast alle Welt davon aus, daß ein saurer pH-Wert der Haut von etwa 5,5 ein gesunder, erhaltenswerter Zustand sei. Man möchte daher die Haut nur noch „pH-neutral“ reinigen. Naturheilkundler, die sich mit dem Säure-Basen-Haushalt befassen, machen jedoch seit vielen Jahren gegenteilige Erfahrungen: Basenbäder helfen bei vielen … weiterlesen

Wahre Freunde urteilen nicht

Tiere als Therapeuten für Seele und Körper

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Tiere begegnen dem Menschen ohne Vorbehalte und Berechnung. Sie suchen im Menschen einen Partner oder Anleiter und schenken ihm dafür ihre Nähe. Durch den Kontakt mit Tieren lassen sich nicht nur viele Krankheiten bis hin zum Wachkoma und Herzinfarkt begleitend behandeln, sondern auch der Alltag freundlicher und bunter gestalten und sogar neue Freundschaften mit anderen Menschen knüpfen.

Stärken Sie Ihren Energiefluß

Tai Chi: Meditation in der Bewegung

Rolf Weber

Vor 25 Jahren wußten hierzulande nur wenige etwas mit „Tai Chi“ anzufangen. Heute dagegen erfreut sich das jahrhundertealte chinesische Bewegungssystem großer Beliebtheit. Selbst die Krankenkassen haben den Wert der langsamen und fließenden Bewegungen erkannt und empfehlen es besonders zur Entspannung und zum Streßabbau. Es geht dabei aber weniger um „Schattenboxen“ als um Gesundheit und Bewegungsmeditation.

Schluß mit Zähneknirschen und Schnarchen

Entspannter schlafen mit der Aufbißschiene

Dr. med. dent. Wolfgang Blien

Noch immer hält sich die Auffassung, Schnarchen und Zähnenknirschen seien nur ein Problem für den Zimmerpartner. Doch es handelt sich dabei um ernsthafte Krankheitsquellen. Schnarchen führt häufig zu nächtlichen Atemaussetzern (Schlafapnoe). Zähneknirschen belastet durch die Verkrampfung der Kiefermuskulatur den gesamten Kopf-Hals-Schulterbereich und kann schließlich zum Zahnverlust führen. Nicht alle Menschen wissen von ihren Kieferproblemen. Viele wundern sich über Jahre, daß sie trotz ausreichendem Schlaf wie gerädert aufwachen oder unter unerklärlichen chronischen Rücken-, Gesichts- oder Kopfschmerzen leiden. Eine individuell gefertigte Aufbißschiene … weiterlesen

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal:

Antidepressiva

Dr. med. Volker Schmiedel

Antidepressiva erhöhen die Konzentration bestimmter „aufhellender“ Botenstoffe im Gehirn (z. B. Serotonin, Noradrenalin). Bei der Fortleitung von Nervenimpulsen im Gehirn werden diese Substanzen in den sogenannten synaptischen Spalt zwischen zwei Nervenzellen ausgeschüttet, docken an einem anderen Nerven an und übertragen so einen Impuls. Danach werden sie wieder in die Nervenzelle aufgenommen. Antidepressiva behindern die Rückaufnahme der Botenstoffe, so daß diese länger und intensiver wirken. Achtung: Bis die Medikamente die volle Wirkung entfalten, können unter Umständen mehrere Wochen vergehen. Viele Depressive … weiterlesen

Wohlbefinden für Leib und Seele

Kraft tanken an einem Wellnesstag

Dr. med. Matthias Menschel

Die heutige Zeit bringt es mit sich, daß Erholungszeiten und Ruhepausen immer seltener werden. Selbst in der Freizeit sind die meisten über das Handy rund um die Uhr erreichbar, Fernseher oder Radio laufen ständig, und es gibt auch zu Hause unendlich viel zu erledigen. Ganz abgesehen von beruflichem Streß oder Existenz-ängsten, denen viele ausgesetzt sind. Um dieser Tretmühle zu entkommen, sollten Sie sich von Zeit zu Zeit einen Ruhetag gönnen, an dem Sie sich ganz bewußt nur um sich selbst … weiterlesen

Naturkosmetik: wertvolle Rohstoffe von Wildrose bis Mandelöl

Mit heiler Haut davonkommen

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Immer wieder schrecken vernichtende Testergebnisse von Kosmetikprodukten die Verbraucher auf. Auch renommierte und teure Marken können gesundheitsschädliche Konservierungsstoffe, künstliche Emulgatoren und billige Erdölprodukte enthalten. Oft glauben wir, unserer Haut mit besonderen Pflegeprodukten etwas Gutes zu tun, in Wirklichkeit belasten wir sie mit Chemiemüll. Wir sollten uns daher für Produkte entscheiden, die mit dem und für den menschlichen Organismus arbeiten und gute hautpflegende Eigenschaften besitzen.

Zehn Tips von Barfuß bis Beifuß

Dank richtiger Fußpflege bald wieder gut zu Fuß

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Zu früheren Zeiten, als es außer Pferden und den eigenen Füßen keine Fortbewegungsmittel gab, waren Fußbeschwerden meist durch Überlastung und mangelndes Schuhwerk begründet. Heute laufen manche von uns gerade noch vom Parkplatz bis zum Bürostuhl. Trotzdem bekommen wir Hühneraugen, Hornhaut, Fehlstellungen, Fersensporn etc. – weil wir die falschen Schuhe tragen. Aus Gründen der Eitelkeit werden unsere Füße in Synthetik gehüllt, auf Absätze gestellt, die Zehen zusammengepfercht. Viele Fußprobleme sind selbstgemacht. Glücklicherweise lassen sich einige davon auch selbst beheben.

Wie Burnout-gefährdet sind Sie?

Schluß mit Arbeitssucht und Selbstausbeutung!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Viele wissen gar nicht mehr, womit die Überforderung angefangen hat. Neuer Job, neue Aufgaben, Verantwortung oder zu hohe Erwartungen? In Beruf oder Familie wird mit immer mehr Einsatz „der Laden am laufen“ gehalten. Wer jedoch seine Grenzen überschreitet, nicht mehr „herunterkommt“ und auf die lebensnotwendige Regeneration verzichtet, brennt seelisch und körperlich aus, bis er sich nur noch als funktionierende Hülle erlebt. Je früher gegen diese „Burnout-Spirale“ vorgegangen wird, desto besser. Am Anfang steht die Entscheidung, etwas zu ändern.

1 47 48 49 50 51 52 53 58