Leben ist Wandel und Veränderung

Grüne Seelen: Von der Weisheit der Natur

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wann sprechen wir von Krankheit, wann von Gesundheit? Häufig ermöglicht erst die Akzeptanz einer Krankheit den Beginn eines Heilungsprozesses. Wenn es uns gelingt, das der Natur innewohnende Prinzip des Wandels anzunehmen, verstehen wir, dass auch in der Veränderung Gutes auf uns warten kann. Heilpraktiker und Experte für Naturheilkunde Thomas Lambert Schöberl schreibt davon, wie die Verbindung mit der Natur unsere Seele öffnet und Gesundheit und Lebensmut wachsen lässt.

Wie Sie Ihre Wandlungsfähigkeit unterstützen

Loslassen und trotzdem dranbleiben!

Dr. phil. Bärbel Wardetzki, Diplom-Psychologin

Wir leben in Zeiten massiver Veränderungen, die uns in Gestalt der Corona-Krise mit einem Virus konfrontieren, dessen Ausbreitung unsere bisherige Vorstellungskraft übertrifft. Diese Pandemie hat die gesamte Welt im Griff und beeinflusst unser Leben grundlegend. Auf allen Ebenen sind wir gefordert, uns auf diese veränderte Situation einzustellen.

Naturarzt 4/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Immortelle, Gelbwurz und Teufelskralle

Heilkräuterkraft gegen Schmerzen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Schmerzen können sowohl akut als auch chronisch den Geistes- und Gemütszustand sehr belasten. Mit natürlichen pflanzlichen Inhaltsstoffen lässt sich hier oft viel bewirken, zudem haben diese mitunter keine oder nur geringe Nebenwirkungen. Diplom-Biologe und Naturarzt-Autor Peter Emmrich stellt hilfreiche Heilkräuter und Phytotherapeutika sowie ihre möglichen Anwendungsgebiete – von Kopf- und Bauchschmerzen bis zu Schürfwunden und Verstauchungen – vor.

Warum Bitterstoffe so wichtig sind

Oft vergessen: Bitter macht gesund

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Einst galten Bitterstoffe als wichtige Bestandteile der Ernährung, da sie den Verdauungstrakt aktivieren sowie Magensäure- und Gallensaftproduktion anregen. Aus unserer heutigen Ernährung ist diese Geschmacksrichtung leider weitgehend verschwunden. Inzwischen lernen jedoch zunehmend mehr Menschen Bitteres wieder schätzen. Und das ist gut so. Denn Bitterstoffe, wie sie in verschiedenen Pflanzen vorkommen, wirken in vielerlei Hinsicht positiv auf unsere Gesundheit.

Erhaltung der Gesundheit als oberstes Prinzip

Die Buschmedizin der Aborigines

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Für die Ureinwohner Australiens, die Aborigines, steht traditionell eine gesundheitsfördernde Lebensweise an erster Stelle. Individuelle Erkrankung schließt für sie die Warnung mit ein, dass die Harmonie der Gemeinschaft in Gefahr sein könne. Im Einklang mit den natürlichen Schätzen ihrer Lebensumgebung stärken die Aborigines ihre Lebenskraft und Verbundenheit. Was wir von den indigenen Völkern Australiens lernen können, erläutert Heilpraktikerin und Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer.

Drehschwindel, Hörstörungen, Übelkeit

Alles dreht sich: der Morbus Menière

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Morbus Menière nennt man den anfallsartigen Drehschwindel, der von einem Moment auf den anderen einsetzt und in Begleitung von Hör­störungen und Übelkeit den Betroffenen stark beeinträchtigt. Der Name geht auf den Pariser Ohrenarzt Prosper Menière (1799 – 1862) zurück, der im Jahr 1861 die Symptomatik erstmals beschrieb. Er erkannte, dass sich hinter dem Krankheitsbild ein Problem des Innenohrs verbirgt und nicht – wie man bis dahin glaubte – eine Form der Epilepsie.

Meist nicht behandlungsbedürftig

Zufallsbefund Nierenzysten

Dr. med. Rainer Matejka

Beschwerden machen sie fast nie, es sei denn, sie werden kindskopfgroß oder drücken auf die Harnwege: Nierenzysten. Meistens werden sie im Rahmen von (Routine-)Ultraschalluntersuchungen entdeckt. Therapeutische Maßnahmen sind bei einfachen Nierenzysten in der Regel nicht erforderlich; die gelegentliche Kontrolle wird als ausreichend erachtet. Anders sieht es bei den vererbbaren Zystennieren aus. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert die Unterschiede.

Naturarzt-Check

Wie fit ist Ihr Rücken?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Rund ein Drittel der Menschen leidet unter wiederkehrenden bis andauernden Rückenschmerzen. Meist handelt es sich dabei nicht um die häufig befürchteten Wirbel- oder Bandscheibenschäden, sondern um Muskelverspannungen. Wie steht es um Ihre Rückengesundheit?

Was Mondphasen für unser Leben bedeuten können

Faszination Mond: Vom Werden und Vergehen

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Seit Menschgedenken ranken sich Magie, Mythos und Sagen um den Mond. In der Antike glaubte man, dass der Mond ständig neu entstehe, zur Fülle anwachse, um dann wieder zu vergehen. Schon immer assoziierte man ihn mit Rhythmus und Kreislauf. Heilpraktikerin Alexia Ilgner erklärt die heutige Bedeutung der Mondphasen für Naturheilkunde, biodynamische Landwirtschaft und andere Lebensbereiche.

Von Pasta, Soba, Ramen & Co.

Reise um die Welt: Der Siegeszug der Nudel

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Nudeln sind weltweit in aller Munde – in den verschiedensten Formen und Farben. Allein in Deutschland verzehrt jeder Einwohner im Schnitt acht Kilogramm im Jahr. Damit liegt das Land, das eigentlich eher für seine Kartoffeln bekannt ist, auf Platz sechs der Weltrangliste. Auf Platz eins steht natürlich Italien. Schätzungen zufolge verzehrt ein Italiener 30 Kilogramm Pasta im Jahr.

Blutdrucksenkung ohne Medikamente

Lebensmittel gegen Bluthochdruck

Jens Bielenberg, Apotheker

Als Basis jeglicher Hypertoniebehandlung gilt die Änderung des Lebensstils wie z. B. Einschränkung des Kochsalzkonsums, körperliche Bewegung und Gewichtsreduktion. Einen wichtigen Beitrag zur Blutdrucksenkung können aber auch bestimmte Gewürze und Nahrungsmittel leisten. Im Folgenden werden mit Chili, Knoblauch, Granatapfel und Bittermelone Ernährungsstrategien zur Vorbeugung und zur begleitenden Therapie vorgestellt.

Naturarzt 3/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Mit Globuli, Schüßler-Salzen und Ölen gegen den Schmerz

Naturheilkundliche Schmerztherapie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Ob Folgen eines Sportunfalls oder Komplikationen nach einer Operation: Mit naturheilkundlichen Maßnahmen lassen sich häufig sogar hartnäckige Schmerzen lindern. Zum Einsatz können dabei unter anderem homöopathische Mittel und Schüßler-Salze kommen. Auch die Aromatherapie hat sich bewährt. Allgemeinmediziner und Naturarzt-Autor Peter Emmrich stellt Fälle aus seiner Praxis vor und schildert verschiedene Behandlungsansätze, mit denen er seinen Patienten zur Schmerzfreiheit verhelfen konnte.

Kryotherapie

Kühl und frostig: Mit Kälte heilen

PD Dr. med. Rainer Brenke

Als Kryotherapie bezeichnen wir den therapeutischen Einsatz von intensiven Kältereizen. Abgeleitet wird der Begriff aus dem Altgriechischen („kryos“ = Eis oder Frost). Kältebehandlungen und Kryotherapie umfassen eine Vielzahl von Methoden: von Kneipp’schen Wasseranwendungen, Abreibungen mit Eis, Kaltluftbehandlungen bis hin zur Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer. PD Dr. med. Rainer Brenke stellt die heilsamen Anwendungen vor, die sich nicht nur bei rheumatischen Leiden und zur Schmerzlinderung bewähren.

Starke Nerven, guter Schlaf und schöne Haut

Heilpflanzen für starke Frauen

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Heilpflanzen sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil der klassischen Naturheilkunde. Das Wissen über wirksame Pflanzen der Frauenheilkunde wurde vor allem über Kräuterfrauen und Hebammen von Generation zu Generation weitergegeben. Heilpraktikerin Alexia Ilgner berichtet, welche sanften Heilkräfte Ihnen helfen können, die eigene Mitte wiederzufinden.

Hyponatriämie erkennen und vorbeugen

Natrium: das Salz in der Suppe

Dr. med. Rainer Matejka

Ist die Rede von Natrium, geht es meist darum, Salz in der Ernährung einzusparen. Aus dem Blick gerät dabei häufig, dass eine zu geringe Salzzufuhr durchaus ernste gesundheitliche Folgen haben kann. Für den Körper ist dieses Mineral nämlich lebensnotwendig. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert, warum es so wichtig ist, gerade bei älteren Menschen an einen Natriummangel zu denken, und was sich hinter der Elektrolytstörung verbergen kann.

Wie homöopathische Kombinationsmittel heilen

Komplexmittel für die Hausapotheke

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Die Homöopathie gilt häufig als sanfte und einfach anzuwendende Methode, die sich besonders für die Selbstmedikation eignet. Doch das stimmt nur bedingt. Denn die klassische Homöopathie nach Hahnemann erfordert viel Erfahrung und Kenntnisse, um das individuell passende Mittel auszuwählen. Die Komplexmittel-Homöopathie dagegen ermöglicht Verbrauchern und Therapeuten eine unkomplizierte Behandlung, da ihre Präparate nach Anwendungsgebieten zusammengestellt wurden. Fach­apotheker Ernst-Albert Meyer erläutert die unterschiedlichen Ansätze innerhalb der Homöopathie.

Misophonie, Hyperakusis, Phonophobie

Wenn Geräusche zur Qual werden

Dr. med. Thomas Weiss

Trotz eines normalen Hörvermögens fühlen sich manche Menschen von spezifischen Geräuschen schnell gestört oder gestresst und reagieren mit Wut und Ekel. Für die Betroffenen ist das sehr belastend, schließlich lässt sich die Geräuschempfindlichkeit nicht einfach ausblenden. Dr. med. Thomas Weiss erläutert, was sich hinter dem Phänomen verbirgt, und zeigt den Betroffenen Wege auf, wie sie den Teufelskreis aus zunehmender Sensibilisierung und Meideverhalten durchbrechen können.

Jeder Vierte raucht weiter

Krank durch Tabakrauch

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Warnhinweise, Tabakverteuerung, Werbe- und Rauchverbote sollen vor der häufigsten vermeidbaren Todesursache schützen – dem Rauchen. Doch jeder Vierte inhaliert weiterhin Tabakrauch. Worin liegen die Gründe dafür, und was sind die Folgen?

1 23 24 25 26 27 28 29 41