Somatisierungsstörung

Schmerz als Schrei der Seele

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Schmerz ist stets ein psychisches Phänomen. Denn er wird im emotionalen Teil des Gehirns verschaltet und erst dann bewusst wahrgenommen. Bei weit mehr als der Hälfte chronischer Schmerzpatienten haben die Schmerzen vollständig oder teilweise psychische Ursachen. Bei ihnen wird seelischer Schmerz symbolisch als körperlicher Schmerz dargestellt und erlebt.

Die Faszination östlicher Weisheit

Buddhismus heute: Aufbruch nach innen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mit weltweit rund einer halben Milliarde Anhängern steht der Buddhismus nach dem Christentum, Hinduismus und Islam an vierter Stelle der Weltreligionen und erreicht auch in Deutschland immer mehr Menschen. Nicht das Wirken von Göttern, sondern die Menschen selbst bestimmen im Buddhismus über das Schicksal. Was macht die Faszination dieser Lehre aus, und warum ist sie heute wieder so aktuell?

Bewusstsein

Geschehen lassen und loslassen

Dr. med. Volker Schmiedel

Dinge geschehen zu lassen, ist nicht das, was wir in der westlichen Gesellschaft gewohnt sind, denn wir sind Macher und Gestalter unseres Schicksals. Allerdings muss wohl jeder im Laufe seines Lebens die leidvolle, aber auch wertvolle Erfahrung machen, dass wir nicht alles unter Kontrolle haben. Sind Sie ein „Macher“ oder lieber ein „Geschehen-Lasser“? Wenn ich hier für das Geschehen-Lassen plädiere, dann deswegen, weil in unserer Gesellschaft das „Machen“ dominiert. Wir machen (meist) lieber irgendetwas, als gar nichts zu tun und … weiterlesen

Naturarzt 11/2019

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Schwindel homöopathisch behandeln

Was tun, wenn sich alles dreht?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Oft geschieht es wie aus heiterem Himmel: Plötzlich dreht sich alles, und der Betroffene muss sich taumelnd am nächsterreichbaren Gegenstand festhalten. Immer mehr Menschen leiden unter einem „Schwindel unklarer Genese“, was bedeutet, dass man die Ursache trotz intensiven Suchens nicht gefunden hat. Naturarzt-Autor Peter Emmrich berichtet von Fällen aus seiner naturheilkundlichen Hausarztpraxis.

Maritime Fettsäuren

Omega-3: Power gegen Entzündungen

Dr. med. Volker Schmiedel

Chronische Entzündungen im Rahmen von Autoimmunkrankheiten sind die Geißel der modernen Industriegesellschaft. Vor drei Generationen noch die Ausnahme, stellen Entzündungskrankheiten heute die Regel dar. Mehr als 20 Prozent aller Mitteleuropäer leiden an einer Autoimmunkrankheit. Zählt man in einem erweiterten Verständnis Allergien mit dazu, sind sogar 50 Prozent betroffen – also jeder Zweite. Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel geht der Frage nach, ob man mit maritimen Omega-3-Fettsäuren chronischen Entzündungen erfolgreich begegnen kann.

Aufstieg eines Gemüses zum Nervenschutz

Sellerie für die Nerven und Gefäße

Jens Bielenberg, Apotheker

Schriftlichen Überlieferungen zufolge diente Wildsellerie bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland als Heilpflanze. Die Römer übernahmen das Wissen von den Griechen. Auch im Mittelalter und während der Renaissance wurde Sellerie vorwiegend für Heilzwecke genutzt. Heute geben neuere Studien Hinweise darauf, dass Sellerie-Extrakt die Nervenzellen bei Schlaganfall, Parkinson und Alzheimer schützen und regenerieren kann.

Schwerwiegende Diagnose

Die vielen Gesichter der Multiplen Sklerose

Dr. med. Michael Hammes

Am häufigsten trifft die chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems jüngere Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren. Dann begleitet sie schubförmig oder langsam fortschreitend das weitere Leben. Multiple Sklerose ist eine Diagnose, die Angst macht. Vor allem deshalb, weil man nicht weiß, wie sich der individuelle Verlauf gestalten wird. Der erfahrene Neurologe Dr. med. Michael Hammes erläutert den Weg zur Diagnose und zeigt in der nächsten Naturarzt-Ausgabe mögliche Therapieoptionen auf.

„Schutzkappen“ des Lebens

Telomere: Dem Altern ein Schnippchen schlagen?

Bert Ehgartner

Der Wunsch, das Altern aufzuhalten, und der Kampf gegen die damit einhergehenden Erscheinungen ist höchstwahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Die ersten Anti-Aging-Rezepturen gegen Altersflecken und Falten finden sich bereits in einem altägyptischen Papyrus, der Texte aus der Zeit von 3000 bis 2500 v. Chr. enthält. Die Erforschung der Telomere, die unser Erbgut bei der Zellteilung vor Beschädigung schützen, gab der Diskussion darüber, wie man die Jugend erhalten kann, wieder neuen Auftrieb.

Bitterorange oder Pomeranze (Citrus × aurantium)

Bitterstoffe für die Verdauung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Pomeranze ist eine heilkräftige, bitter schmeckende Arzneifrucht. Nicht alle Menschen mögen den bitteren Geschmack, doch gerade dieser macht aus der Bitterorange wertvolle Medizin. Die Heilwirkung steckt überwiegend in der Schale. Auch die Parfümindustrie findet Gefallen an der Pflanze: Aus den Blüten wird wertvolles Neroliöl gewonnen, aus den Fruchtschalen Bitterorangenöl, aus Blättern, Zweigen und unreifen grünen Früchten Petitgrainöl.

Nobody is perfect!

Selbstakzeptanz: Basis für das eigene Seelenheil

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Selbstakzeptanz ist eine der wichtigsten, vielleicht sogar die wichtigste Komponente für seelische Gesundheit. Sie geht mit Lebenszufriedenheit, Entspannung und gelingenden zwischenmenschlichen Beziehungen einher. Viele Menschen jedoch leiden unter starken Selbstzweifeln und Minderwertigkeitsgefühlen und sind sich selbst gegenüber ihr größter Kritiker. Daraus können Stressgefühle, Ängste und Depressionen entstehen.

Heilende Gewürze (Teil 4)

Gewürze für Magen und Darm

Elisabeth Engler

Viele Gewürze verwendet man in der Küche, ohne sich darüber bewusst zu sein, dass sie Gerichte bekömmlicher machen und die Verdauung unterstützen können: Sie helfen bei der Fettverdauung, wirken blähungshemmend, appetitanregend und magenstärkend. Unsere Vorfahren wussten von diesen Wirkungen und setzten Gewürze sicherlich nicht ohne Absicht ein.

Naturarzt 10/2019

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Was Naturheilkunde zu bieten hat

Strategien gegen chronischen Schmerz

PD Dr. med. Rainer Brenke

Akuten Schmerz verstehen wir als Warnsignal, das eine uns schädigende Handlung unterbricht oder uns zu sinnvollen Handlungen veranlasst. Anders sieht es bei chronischen Schmerzen aus: Sie haben ihren biologischen Sinn verloren und bestehen ohne ihre ursprüngliche Ursache als Schmerzkrankheit fort. PD Dr. med. Brenke stellt Behandlungsstrategien vor, die chronischen Schmerzpatienten nebenwirkungsarme Linderung verschaffen.

Häufige Ursachen schmerzhafter Kontraktionen

Gewusst wie! Tipps gegen Muskelkrämpfe

Rainer Pflaum

Die Muskulatur der Wade zieht sich plötzlich zusammen, ein heftiger Schmerz schießt ein, und man versucht instinktiv, durch Bewegung den Muskel wieder zu entspannen: Einen Wadenkrampf hat sicher jeder schon erlebt. Was es mit Muskelkrämpfen auf sich hat, und was hilft, um sie zu vermeiden, erklärt Naturarzt-Autor und Physiotherapeut Rainer Pflaum.

Wirbelfehlstellungen korrigieren

Sanft und bewährt: Die Dorn-Therapie

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Als den bodenständigen Sägewerksbetreiber Dieter Dorn vor 40 Jahren ein schwerer Hexen­schuss plagte, ließ er sich von einem alten Allgäuer Bauern aus der Nachbarschaft behandeln und war binnen kurzer Zeit schmerzfrei. Er übernahm das Wissen des Alten und behandelte erfolgreich Familie und Freunde. Unterstützt von ärztlichen Beratern, entwickelte er aus der zunächst intuitiv übernommenen Fähigkeit ein Konzept, das bis heute Verbreitung findet und vielen Menschen Linderung ihrer Rückenbeschwerden verschafft.

Äpfel genießen trotz Allergie

Alte Apfelsorten: Mehr als Nostalgie!

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Früher bauten die Landbewohner bestimmte Obstbäume an, weil sich ihre Früchte gut einmachen ließen, lange lagerfähig waren oder ganz einfach deshalb, weil es die Großeltern schon so getan hatten. Heute lernen wir alte Apfel- und andere Obstsorten wieder schätzen – wegen ihres eigenständigen Charakters, des Gehalts an gesunden Inhaltsstoffen und ihrer deutlich besseren Verträglichkeit für Allergiker.

Naturarzt 9/2019

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Epigastrische Beschwerden

Dyspepsie: Aufruhr im Oberbauch

Dr. med. Rainer Matejka

Kennen Sie ausgeprägtes Völlegefühl nach den Mahlzeiten, oft begleitet von Oberbauchblähungen, Schmerzen, Brennen und Übelkeit? Auch Ultra­schalluntersuchung und Magenspiegelung haben keinen auffälligen Befund ergeben? Dann leiden Sie vermutlich an einer Dyspepsie, heute auch gerne „Reizmagen“ genannt. Welche naturheilkundlichen Maßnahmen Ihnen neben den schulmedizinischen Therapien Linderung verschaffen können, beschreibt Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka.

Organisch gesund, aber immer erschöpft?

Müdigkeit: Was macht uns schläfrig?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Menschen sind mit der modernen Welt völlig überfordert. Schon Schüler fühlen sich zu Höchstleistungen angetrieben. Medienkonsum und soziale Netzwerke tragen ihren Teil dazu bei. Doch ständiger Druck belastet Körper, Seele und Geist. Eine andauernde Müdigkeit kann sich als mögliche Reaktion einstellen. Naturarzt-Autor Peter Emmrich zeigt verschiedene Wege auf, wie man seine Leistungsfähigkeit zurückgewinnen kann, auch wenn zunächst nichts Organisches gefunden wurde.

1 31 32 33 34 35 36 37 41