Beeindruckende Ergebnisse aus dem Klinikalltag

Fasten heilt!

Dr. med. Rainer Matejka

Fasten war schon immer ein kraftvoller Therapieansatz der Naturheil­kunde. Mittlerweile, nachdem die Wirkungsweisen des Nahrungsverzichts zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Forschung wurden, erfährt Fasten auch Anerkennung bei denjenigen, die mit Begriffen wie „Entgiftung“ und „Ausleitung“ wenig anzufangen wussten. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka stellt eindrückliche Fastenwirkungen aus dem Klinikalltag vor.

Polyneuropathie

Effektive Hilfe gegen das Nervenleiden

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Wird eine Polyneuropathie (PNP) diagnostiziert, sollte man sich zunächst auf Ursachenforschung begeben. Häufig, aber nicht nur, entsteht sie im Rahmen eines Diabetes. Neben der symptomorientierten Behandlung der Polyneuropathie-Beschwerden ist es in diesem Fall besonders wichtig, den Diabetes optimal einzustellen. PD Dr. med. Rainer Brenke klärt über das Krankheitsbild Polyneuropathie sowie über Therapieansätze aus klassischer Medizin und Naturheilkunde auf.

Konservative Therapie des Bandscheibenvorfalls

Das Heilungspotenzial der Bandscheibe nutzen

Dr. Christoph Spang, Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka

Akute und chronische Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule gelten in Deutschland heutzutage als einer der häufigsten Gründe für Krankheitsausfälle. Gleichzeitig haben operative Eingriffe am Rücken stark zugenommen. Gerade für den Bandscheibenvorfall galt bisher, dass eine Operation in den meisten Fällen nötig sei. Mittlerweile belegt aber eine Vielzahl an Studien, dass die meisten Bandscheibenvorfälle mit konservativen Maßnahmen gut, wenn nicht gar besser behandelbar sind. Über den aktuellen Wissensstand berichten die Experten Dr. Christoph Spang und Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka.

Fallbericht Handekzem

Haut und Darm: eine enge Beziehung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Patienten beklagen Veränderungen an ihrer Haut. Dabei ist es völlig egal, ob die äußere Haut oder die Schleimhäute betroffen sind: Die wahre Ursache liegt oft im Darm, wobei es nicht nur auf die Darmflora ankommt. Diese Zusammenhänge werden leider häufig nicht beachtet. Naturarzt-Autor Peter Emmrich stellt den Fallbericht eines ganzheitlich therapierten Handekzems vor.

Im bunten Bann der Bergwiesen

Heilsame Heubäder: Alpine Aromen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Hoch oben in den Schweizer Alpen, im Herzen des Berner Oberlands, erstreckt sich eine malerische Wildblumenwiese, die Ende Juli in voller Blüte steht. Diese kultivierte Landschaft, geprägt von jahrhundertealter landwirtschaftlicher Praxis, ist ein wahres Fest für die Sinne. Wenn dann das Mähen und Verarbeiten der Pflanzensymphonie zu Heu beginnt, darf man sich auf einen weiteren Hochgenuss freuen: Mit wohltuenden Heubädern lässt sich die Wärme des Sommers im Herbst noch einmal genießen, zusätzlich verspricht die Vielzahl der wilden Heilkräuter heilenden Segen … weiterlesen

Zoopharmakognosie

Die Natur-Apotheke unserer Wildtiere

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Wildtiere, aber auch unsere Haustiere, verfügen offenbar über ein intuitives Wissen, welche Heilpflanzen sie zum Wohle ihrer Gesundheit einsetzen können. Ob dieses Wissen angeboren oder durch einen Lernprozess erworben wird, ist eine spannende Frage, die mittlerweile auch die Forschenden beschäftigt. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski kennt spannende Beispiele von „Hausapotheken“ unserer Mitgeschöpfe.

Geschichte der Naturheilkunde

Schoenenberger: Vision und Erfolg

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Einem Schweizer Apotheker und Pflanzenforscher verdankt die Naturheilkunde die Entdeckung der Kräfte von Kräuter- und Gemüsesäften, wenn diese unverzüglich nach der Ernte gepresst und schonend haltbar gemacht werden: Walther Schoenenberger. Er entwickelte daraus nicht nur seine Frischpflanzentherapie, sondern schuf in Baden-Württemberg ein Unternehmen, das bis heute solche Heilmittel produziert.

Was Ernährung mit äußerer Attraktivität zu tun hat

Gesunde Organe – strahlende Erscheinung

Dr. jur. Thomas Hartl

Ernährung ist ein kraftvolles Werkzeug. Sie dient nicht nur dazu, den Körper mit Energie zu versorgen, sondern beeinflusst darüber hinaus den Stoffwechsel, das Immunsystem und viele andere Aspekte unserer Gesundheit. Zusätzlich kann sie dazu beitragen, die äußere Erscheinung zu optimieren. Eine bewusste Auswahl an Lebensmitteln und ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützen nicht nur die Gesundheit, sondern auch unsere äußeren Schönheitsattribute Haut, Haare und Nägel.

Bewusstsein

Der Weg des geringsten Widerstands

Dr. jur. Thomas Hartl

Wenn wir die Welt stets anders haben wollen, als sie nun mal ist, sollten wir das Problem vielleicht einmal grundsätz-lich beleuchten. Widerstand zeigt sich in vielen Formen. Immer wenn wir uns vor etwas fürchten, uns Sorgen machen, etwas loswerden wollen, etwas haben wollen, das wir nicht haben können, etwas nicht wahrhaben wollen, wenn wir jammern, ein tragisches Gebaren an den Tag legen, immer dann tun wir uns selbst nichts Gutes. Der inneren Spannung liegt immer eine Art von Wollen zugrunde. … weiterlesen

Naturarzt 9/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Von der Säftelehre zur Stoffwechselüberlastung

Zeitlose Klassiker: ausleitende Verfahren

Dr. med. Rainer Matejka

Ausleitende Verfahren sollen helfen, den Organismus von Überschüssigem, von Schädlichem zu befreien. Wenn auch die heutige moderne Medizin befindet, dass eine Reinigung von Schadstoffen nicht nötig sei und auf altertümlichen Vorstellungen beruhe, so lässt sich das Konzept der Ausleitung nahezu nahtlos auf das große Gesundheitsproblem eines überlasteten Stoffwechsels übertragen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka wagt den Brückenschlag und beschreibt zeitlose Methoden der Ausleitung, die uns auch heute von großem Nutzen sein können.

Die Entzündung schnell in den Griff bekommen

Therapieoptionen bei entzündlichem Rheuma

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Rheuma ist äußerst vielgestaltig: Man zählt heute über 100 verschiedene Krankheiten dazu, nach mancher Klassifikation sogar bis zu 400. Zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gehören neben den bekannten wie Rheumatoide Arthritis oder M. Bechterew auch die sogenannten Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) und Vaskulitiden (Blutgefäßentzündungen). Auch eine Gelenk-Komplikation der Schuppenflechte, die Psoriasis arthropathica zählen wir zu dieser Krankheitsgruppe. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird und eine antientzündliche Therapie beginnen kann, desto besser die Prognose, weiß PD Dr. med. Rainer Brenke.

Eine Autoimmunerkrankung des Dünndarms

Leben mit Zöliakie = Verzicht auf Gluten

Dr. jur. Thomas Hartl

Pizza, Pasta, duftendes Brot … Vieles, was richtig lecker schmeckt, ist für Menschen mit Zöliakie tabu. Diese Autoimmunerkrankung, die den Dünndarm betrifft, wird durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Gluten ausgelöst, einem Protein, das in Weizen, Roggen, Gerste und weiteren Abkömmlingen wie Dinkel, Grünkern, Khorasan-Weizen, Emmer, Einkorn, etc. vorkommt. Um nicht krank zu werden, ist eine strenge glutenfreie Diät nötig. Die Umstellung erfordert zwar einen aufwändigen Lernprozess, doch ist dieser geschafft, kann man mit Zöliakie beschwerdefrei leben.

Klang der Liebe

Die transformative Kraft der Musik

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Kennen Sie das Gefühl, wenn ein bestimmtes Lied eine scheinbar gewöhnliche Situation in etwas Magisches verwandelt? Wenn die richtige Musik aus einem hektischen Morgen im Berufsverkehr ein episches Roadmovie entstehen lässt? Oder wenn der Blick eines Fremden zu einer sinnlichen Symphonie des Augenblicks wird? Musik hat eine erstaunliche Fähigkeit: Sie kann uns von jetzt auf gleich entrücken, weil sie unsere Gefühle und Erinnerungen in den Klangfarben ihrer Melodien konserviert.

Naturarzt-Check

Innerlich frei oder abhängig?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Authentisch, selbstbestimmt, wirksam und entspannt – statt eines Spielballs äußerer und innerer Wirrungen: Das steht für innere Freiheit. Doch spielen dabei auch tiefe Akzeptanz und Grundvertrauen eine Rolle. Denn es gilt, Gestaltbares zu gestalten und Unabänderbares anzunehmen. Wie frei sind Sie wirklich?

Der Mensch und die Planetenkräfte

Welcher Planet gehört zu Ihnen?

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

In diesem Beitrag geht es einmal nicht darum, wie sich die sieben Urkräfte (die sogenannten Planetenkräfte) in Nahrungs-, Wild- oder Heilpflanzen ausdrücken. Es geht um uns Menschen, genauer um unser Gemüt. Damit ist ein weites Gebiet von Gefühlen, Gedanken, Empfindungen und Haltungen gemeint. Christoph Pollak lädt Sie zu einer Entdeckungsreise ein, um mit Hilfe der Planetenkräfte sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen.

Die Präsenz des Augenblicks genießen

Genuss: Lebenskunst oder verbotene Frucht?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Was ist echter Genuss? Handelt es sich dabei um achtsames Gewahrsein oder leidenschaftliche Sinnesfreude, kultivierte Bedürftigkeit oder natürlichen Ausdruck? Wie sich zeigt, bedeutet Genuss vor allem eines: der Welt bewusst, berührt und dankbar zu begegnen. Medizinjournalist Christian Zehenter zeigt auf, wie wir unser Leben genussvoller gestalten können.

Mehr als ein Küchengewürz

Lebenselixier Salz

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Es galt als das „weiße Gold“, wurde in früheren Zeiten wie ein Schatz gehütet, als Zahlungsmittel verwendet, und wer es besaß, galt als reich: Salz war von jeher eine begehrte Handelsware, die Macht verlieh. Heute ist Salz ein Alltagsprodukt, dass ständig und überall verfügbar ist. Und doch ist Salz einzigartig und vor allem (über)lebenswichtig.

Naturarzt 8/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Laborwerte richtig interpretieren

Blutwerte: Außerhalb der Norm?

Dr. med. Rainer Matejka

Immer wieder sind Patienten von Blutwerten beunruhigt, die außerhalb des (häufig laborspezifisch festgelegten) Normbereichs liegen. Fragen sie nach, erhalten sie nicht selten eine Antwort wie „Das hat nichts zu bedeuten. Nicht jeden beruhigt diese Auskunft. Anhand ausgewählter Beispiele zeigt Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka auf, was Normabweichungen und Normvarianzen bedeuten können, und wie der erfahrene Mediziner Rückschlüsse aus der Kombination verschiedener Laborwerte ziehen kann.

1 2 3 4 5 6 7 8 41