Bin ich gut genug?

Raus aus der Spirale des Selbstzweifels!

Dr. med. Jakob Derbolowsky

Zweifel daran, wirklich gut genug zu sein, sind weit verbreitet. Die Ursachen liegen meist in den Erfahrungen einer Kindheit, in der Anpassung und Leistung wichtig waren, um Zuneigung und Liebe zu erhalten. Wer an sich und seinem Anspruch (ver)zweifelt, muss häufig erst einmal lernen, sich so anzunehmen, wie er ist. Dr. med. Jakob Derbolowsky erklärt, wie man lernt, sich selbst wertzuschätzen.

Bienenfreundlich gärtnern

Ein Garten für Bienen, Hummeln und Co.

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Ein vielfältiger Garten mit Zier- und Wildgewächsen lockt Bienen, Hummeln und Schwebfliegen an seinen reich gedeckten Tisch voller Nahrung. Im Gegenzug befruchten die Insekten Apfelbäume und viele andere Nutz- und Zierpflanzen. Eine ideale Koexistenz also und wesentlicher Teil unserer Lebensgrundlage. Aus verschiedenen Gründen hat sich die Artenvielfalt bei Insekten jedoch extrem reduziert. Die Agrarwissenschaftlerin Dr. Brunhilde Bross-Burkhardt gibt Tipps, wie wir Hummeln und Co. in unseren Garten locken können.

Latente Schilddrüsenstörungen

Schilddrüse: Beschwerden trotz normaler Werte

Marianne Krug, Ärztin

Latente Schilddrüsenstörungen beweisen, dass man mit Laborwerten allein nicht immer weiterkommt. Das liegt einerseits an der Art und Weise, wie Normwerte festgelegt werden, und andererseits daran, dass Beschwerden auftreten können, ohne dass sich die Blutwerte verändern. Und dann ist möglicherweise trotzdem eine Therapie sinnvoll.

Fruchtzucker- und Milchzucker-Unverträglichkeit

Wenn Fruktose und Laktose Unruhe stiften

Dr. med. Markus Pfisterer

Leiden Sie häufig unter Durchfällen, Bauchschmerzen und Müdigkeit und wissen nicht, woran es liegen könnte? Wer Kohlenhydrate wie Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose) nicht gut verdaut, kann zahlreiche Symptome entwickeln, die das Allgemeinbefinden beeinträchtigen. Mit speziellen Atemgastests kommt man den Ursachen auf die Spur.

Phytos für ... (Teil 7)

Die besten Heilpflanzen für Herz und Kreislauf

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Bei manchen Menschen kommt der Kreislauf kaum in Fahrt, andere stehen wegen ihm ständig unter Druck. Auch die Gewebedurchblutung erreicht häufig nicht die Komfortzone: Leistungsstörungen, kalte Hände und Füße stellen sich ein. Seit der Antike kennt man für diese Zwecke eine Reihe von Heilpflanzen, die Herzfunktion, Kreislauf und Gefäße wirksam regulieren.

Love is all you need

Warum nur wirklich lebt, wer wahrhaftig liebt

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Ob wir unser schlafendes Kind liebevoll im Arm halten, unserem Partner in die Augen sehen oder die beste Mama der Welt umarmen: Liebe ist überwältigend und einzigartig. „Omnia vincit amor“, sagt der Lateiner: „Alles überwindet die Liebe.“ Sie beglückt und beflügelt uns, macht uns mutig und stark. Und sie ist unser Lebenselixier. Denn der Mensch als geborenes Bindungswesen braucht die Liebe so dringlich wie die Luft zum Atmen. Ohne Liebe würden wir alle verkümmern, weiß Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Mittlerweile … weiterlesen

Paartherapie als Chance

„Paarbeziehung ist tägliche Arbeit“

Dr. med. Dirk Häger

Kracht es nach Jahren des harmonischen Miteinanders immer häufiger in der Beziehung, machen sich schnell Frustration und Unmut breit. Auch dann, wenn das Paar sich noch immer in Liebe verbunden ist, erscheinen die Probleme häufig unüberwindlich. Eine Trennung rückt als Option immer näher. Wie man es dennoch schafft, sich als Paar stets neu zu begegnen, beschreibt Naturarzt-Autor Dr. med. Dirk Häger.

Schwarzkümmel (Nigella sativa)

Schmackhafte Samen aus dem Orient

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Schwarzkümmel heilt jede Krankheit außer den Tod“ soll schon der Prophet Mohammed über Nigella sativa geäußert haben. Auch wenn die schwarzen Samen kein Wundermittel sind, so lindern sie doch viele Beschwerden erstaunlich effektiv und beugen zahlreichen Erkrankungen vor. Leicht würzig und wohlschmeckend verfeinern sie Brot und Gemüse und steigern die Bekömmlichkeit der Speisen.

Entzündliche Hauterkrankungen

Gesunde Haut mit den richtigen Nährstoffen

Dr. med. Volker Schmiedel

Für die Therapie von entzündlichen Hauterkrankungen, auch Neurodermitis oder atopische Dermatitis genannt, werden von Seiten der orthomolekularen Medizin verschiedene Nährstoffe empfohlen, vor allem Vitamin D, bestimmte tierische oder pflanzliche Fettsäuren sowie die Mineralien Zink und Selen als Antioxidanzien. Wie wirksam diese tatsächlich sind, erklärt der langjährige Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel.

Hilfe für die kranke Haut

Mit Pflanzenkraft gegen Hautprobleme

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Die Therapie von Hautkrankheiten mit Heilpflanzen und pflanzlichen Arzneimitteln besitzt eine lange Tradition und hat auch heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt. Das gilt sowohl für akute Probleme wie Insektenstiche oder Sonnenbrand als auch für entzündliche chronische Hautleiden wie Schuppenflechte oder Neurodermitis.

Was mir geholfen hat

Sodbrennen: Salzsäure statt Säureblocker

Frank Skasa-Weiß

Mit Sodbrennen nach hastigem Essen und bei Stress hatte Frank Skasa-Weiß schon während seiner Lehrer-tätigkeit zu tun. Damals war vielleicht ein Zuviel an Magensäure die Ursache. Nun, im Alter, leidet er daran, dass auch ein Zuwenig an Magensäure Sodbrennen auslöst. Ihm halfen ein Säureprodukt zum Essen und unterstützende Maßnahmen. Unsere schöne Urlaubsfahrt an den Bodensee vor 14 Monaten endete nicht in Birnau, sondern schon vorher in einer Autowerkstatt. Nach der Mittagsrast streikte unser Auto. Ich regte mich darüber sehr auf, … weiterlesen

Den Energiefluss in den Meridianen stärken

Shiatsu: Heilkraft durch Berührungen

Ruth Lunkowski

Die Wurzeln des Shiatsu, einer in Japan entwickelten Körpertherapie, liegen in der traditionellen chinesischen Medizin. Mit Daumen, Fingern, Ellenbogen und Füßen behandelt der Therapeut Energiebahnen (Meridiane) am ganzen Körper. Auf welche Weise die Berührungen heilend wirken können, beschreibt Shiatsu-Therapeutin Ruth Lunkowski aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung.

Nutrigenetik und -genomik

Sind wir denn alle „genmanipuliert“?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Haben Sie bereits von Nutrigenetik und Nutrigenomik gehört? Hierbei handelt es sich um relativ junge Wissenschaftsfelder, die Zusammenhänge zwischen Ernährungsweise und Genen untersuchen: Wie beeinflusst die Nahrungsauswahl unsere Gene, und umgekehrt, wie bestimmen unsere Gene mit, was wir essen? Genbasierte Diäten nutzen diesen Ansatz für die Erstellung individueller Abnehmpläne auf Basis eines Gentests. Was ist davon zu halten?

Verdauungsbeschwerden natürlich lindern

Wirksame Heilpflanzen für Magen und Darm

Dr. med. Rainer Matejka

Verdauungsbeschwerden gelten völlig zu Recht als Domäne der Pflanzenheilkunde. Was wir heute als Hausmittel kennen und schätzen, spiegelt die jahrhundertelange Erfahrung unserer Vorfahren wider. Um gute Ergebnisse zu erzielen, kommt es aber darauf an, genau auszuwählen: Was hervorragend gegen Blähungen wirkt, muss die Verdauung noch lange nicht in Gang bringen. Dr. med. Rainer Matejka erklärt die Feinheiten der richtigen Heilpflanzenwahl.

Angststörungen aus anthroposophischer Sicht

Die Ursache der Angst finden und beseitigen

Dr. med. Dirk Häger

Gründe, Angst zu haben, gibt es viele. Angst hält uns am Leben und veranlasst uns zu handeln. Sie ist ein natürlicher Schutzmechanismus. Schwierig wird es erst, wenn die Ängste irrational sind oder so unspezifisch, dass man gar nicht weiß, wovor man Angst hat. Welche Ursachen hierbei eine Rolle spielen und welche ganzheitlichen Therapien nachhaltig Verbesserung erzielen, beleuchtet dieser Artikel.

Grüner Star

Glaukomtherapie mit individuellem Ansatz

Annetta Dimitrow, Fachärztin für Augenheilkunde

Früher wurde das Krankheitsbild Glaukom mit einem hohen Augendruck gleichgesetzt. Heute wissen wir, dass der Augendruck nur ein Parameter unter vielen ist. Entsprechend vielschichtig gestalten sich daher auch die Therapiemöglichkeiten. Neben den schulmedizinischen Standards können durchblutungsfördernde Heilpflanzen und eine stressreduzierende Lebensweise das Fortschreiten des „Grünen Star“ aufhalten.

So gelingt der Arztbesuch

Warum die richtige Vorbereitung alles ist

Dr. jur. Thomas Hartl

Monatelang auf den Termin beim Facharzt gewartet, um sich dann nach gefühlten Sekunden abgefertigt vor dem Sprechzimmer wiederzufinden. Das ist zugegeben ein überzeichnetes Szenario, widerfährt aber in ähnlicher Weise tagtäglich zahllosen Menschen. Im Sinne Brechts sehen sie dann „betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen“. Doch die meist kurze Zeit des Arzt-Patienten-Kontakts lässt sich besser nutzen, wenn man die richtigen Fragen im richtigen Moment stellt und sich auf die medizinische Konsultation optimal vorbereitet.

Auf der guten Seite

Von wirk- und wundersamer Medizin

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Eckart von Hirschhausen

Gekonnt übersetzt er Medizinerlatein ins Verständliche, erklärt Abstraktes anschaulich und bringt einem Millionenpublikum medizinisches Wissen mit Witz, Charme und Esprit nah: Dr. med. Eckart von Hirschhausen – Arzt, Komiker, Moderator und Autor. Mit seinem aktuellen Buch steckt er sich erneut ein hohes Ziel. Den Streit zwischen „Schul- und Alternativmedizin“ zu schlichten. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein sprach mit dem Mediziner über Glaubenskriege, Globuli, gesunde Skepsis, Wundervolles, Magisches und Monster unterm Bett.

Gesundheitsschädigende Wirkungen?

Unter Verdacht: Leichtmetall Aluminium

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Mit einem Anteil von etwa sieben Prozent ist Aluminium das häufigste metallische Element der Erdkruste. Im Alltag begegnet es uns nicht nur in zahlreichen Kosmetikprodukten, sondern auch in Luft und Trinkwasser. In Lebensmitteln oder Medikamenten gelangt das Metall auf direktem Weg in den Körper und steht dabei immer wieder in Verdacht, gesundheitsschädigend zu wirken. Manche Experten raten daher, den Kontakt mit Aluminium vorsorglich zu vermeiden.

Sehr belastbar, aber anfällig

Das Knie: Unser kompliziertestes Gelenk

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Das Kniegelenk ist eines der größten Gelenke unseres Körpers und in Funktion und Aufbau recht komplex. Drei Knochen stehen in Verbindung und sorgen für eine hohe Beweglich- und Belastungsfähigkeit. Bei vielen Sportarten gehören Knieverletzungen zum Alltag: Bänderrisse, Meniskusschäden, Knochenbrüche. Die Möglichkeiten, sich durch aktive Betätigung das Knie zu verletzen, sind vielfältig. Foto: Karelnoppe/Fotolia by Adobe

1 32 33 34 35 36 37