Naturheilkundlicher Rat

Hohe PSA-Werte bei chronischer Prostata-Entzündung

Antwort von Dr. med. Rainer Matejka

Seit Jahren spüre ich (67 Jahre) hin und wieder ein leichtes Ziehen mit Druckempfindlichkeit am linken Hoden. Vor allem belasten mich aber die schlechten PSA-Werte. Vor sieben Jahren habe ich erstmals den Prostataspezifischen Antigen-Wert (PSA-Wert) messen lassen, der Prostataveränderungen anzeigt. Er lag danach fünf Jahre lang im Normbereich. Dann schnellte er plötzlich auf 12,7 hoch. Gleichzeitig wurde eine bakterielle Belastung der Spermien mit Staphylococcus aureus und Enterokokken festgestellt. Mein Urologe verschrieb mir ein Antibiotikum und der PSA-Wert sank auf 10,29. … weiterlesen

Sinnorientierung statt Leidensbekämpfung

Tappen Sie nicht in die Glücksfalle!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Glücklich“ zu sein gilt vielen in der heutigen Zeit als oberstes Lebens-prinzip. Oft wird übersehen, dass es sich dabei nicht um einen Dauerzustand handeln kann. Zwanghaftes Streben nach lustvollen Gefühlen und der aussichtslose Kampf gegen leidvolle Erfahrungen münden nur allzuoft ins Gegenteil – in ein unglückliches, sinnentleertes Leben. Dabei gibt es Strategien für ein reiches und erfülltes Dasein.

Naturarzt-Check

Testen Sie Ihren Charaktertyp

Dipl.-Soz. Päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Jeder Mensch ist aufgrund seiner Gene und frühkindlicher Prägung mit einem Temperament ausgestattet, das in Beziehungen und Schlüsselsituationen eine Rolle spielt. Keine Einteilung wird dabei der Vielfalt und Wandlungsfähigkeit des Einzelnen gerecht. Doch die alten Griechen um Hippokrates entwickelten vor rund 2.400 Jahren auf der Grundlage ihrer Säftelehre vier Konstitutionstypen, die als Modell noch heute Verwendung finden. Testen Sie, welchem Sie angehören. Wählen Sie die auf Sie zutreffenden Eigenschaften und zählen Sie am Schluss zusammen, wie oft Sie A, B, … weiterlesen

Entzündungen des Zahnhalteapparats

Was Parodontitis mit dem Immunsystem zu tun hat

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Wenn der Zahnarzt die Diagnose „Parodontitis“ stellt, vermuten die meisten Patienten, dass sie sich beim Zähneputzen nicht genug Mühe gegeben haben. Doch das ist nur bedingt der Fall. Inzwischen weiß man, dass vor allem das Immunsystem eine wichtige Rolle bei Entzündungen des Zahnhalteapparates spielt: Ist die Immunabwehr durch Stress oder chronische Krankheiten geschwächt, haben die Erreger leichtes Spiel.

Von Nebenwirkungen und falschen Erwartungen

Zu viel des Guten: Krank durch Medikamente

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob Blutdruck-, Beruhigungs-, oder Schmerzmittel, Säureblocker oder Cholesterinsenker: Deutschland gehört zur Weltspitze beim Medikamentenverbrauch. Über 100.000 Tabletten schluckt jeder durchschnittlich im Lauf seines Lebens. Die meisten davon machen uns nicht gesünder. Denn nur selten werden Wechsel- und Nebenwirkungen, Nutzen oder Dauer der Therapie wirklich überprüft.

Ernährung bei Verstopfung

Den Darm beleben mit Ballaststoffen und Co

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Man spricht (meist) nicht darüber, denn das Thema Verstopfung zählt nach wie vor zu den Bereichen, bei denen Mensch sich peinlich berührt fühlt. Dabei nimmt die Funktion des Darmes eine äußerst wichtige Rolle ein, ­sowohl bei der Aufspaltung der Nahrung als auch für Immunsystem und Gemüt. Bei Darmträgheit leidet nicht nur das körperliche, sondern auch das seelische Wohlbefinden.

Pfefferminze

Ein erfrischendes Kraut für Salate, Süßes und Soßen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Nach der griechischen Mythologie war Minthe die Tochter des Flussgottes Kokytos. Hades, der Gott der Unterwelt, verliebte sich in sie und erregte damit den Zorn der Göttin Persephone; diese zerriss Minthe aus Eifersucht in Stücke. Hades verstreute die Teile, aus denen dann Pfefferminzpflanzen hervorwuchsen, auf einem sonnigen Berg östlich von Pylos in Messenien.

Bewusstsein

Als ob es immer ein Morgen gäbe …

Verena Grein

Im nächsten Sommer ist es soweit. Dann melden wir uns endlich an. Zu „Finnisch für Anfänger“. Den Tango­kurs buchen wir, wenn die Kinder groß oder besser noch aus dem Haus sind. Und bricht die Rentenzeit erst an, füllen wir die Unmengen neugewonnener Muße mit spannenden Aktivitäten und erweitern so nicht nur ­unseren Bekanntenkreis, sondern auch unseren Horizont. Bis ­dahin bringen wir unsere Gesundheit schon mal auf Vordermann und die fünf überflüssigen Kilos zum Schmelzen – und zwar ab morgen.

Bewusstsein

Wenn schon Jammern, dann mit Gewinn

Ute Lauterbach

Oft läuft es im Leben nicht so, wie man es sich wünscht. Was gibt es in der Situation Besseres, als zu jammern? Es kann der „Psychohygiene“ dienen und zur Selbsterkenntnis führen. Doch übertreiben sollte man nicht. Man verscherzt sich damit auf Dauer auch Sympathien.

Bärlauch

Frühlingskraut mit Bärenkräften

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bärlauch wächst wild in unseren Wäldern an schattigen, feuchten Standorten. Man kann ihn von März bis Mai sammeln. Im Mai entwickelt die Pflanze lange Stängel, an deren Spitze kleine, weiße Blüten stehen. Beim Sammeln ist jedoch Vorsicht angesagt, denn Bärlauch wird oft mit Maiglöckchen, Herbstzeitlosen oder mit jungen Pflanzen des gefleckten Aronstabs verwechselt. Alle drei Pflanzen sind hochgiftig! Wer sicher gehen will, kauft ihn auf dem Markt, wo er zunehmend angeboten wird.

Fischöl und Herzschutz – was die Studien wirklich sagen

Omega 3: Positive Effekte bei ausreichender Dosis

Dr. med. Volker Schmiedel

Mit ein bisschen Übertreibung könnte man sagen: Omega 3 ist in aller Munde. Befürworter preisen die Fettsäuren aus Fisch- und Leinöl für ihre vorbeugende ­Wirkung gegen Thrombosen, Infarkte, Herzrhythmusstörungen und vieles andere mehr. Kritiker dagegen sorgen immer wieder für Negativschlagzeilen über Omega 3. Was stimmt nun? Dr. med. Volker Schmiedel hat sich durch den Studiendschungel geschlagen und gibt fundierte Empfehlungen.

Für Stoffwechsel, Blase und Prostata

Mit der Brennnessel Medikamente sparen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer der Brennnesselpflanze bisher keine Beachtung schenkte, lässt sich hier vielleicht eines Besseren belehren: Von der Wurzel- bis zur Blattspitze besitzt die Pflanze eine enorme Heilkraft. Zum Beispiel bietet sie Hilfe bei Blasen- und Prostataleiden, und sie wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe machen sie außerdem zu einem idealen Begleiter der Frühjahrskur. Und keine Angst vor den Brennhaaren: Sie werden bei der Zubereitung unwirksam.

Atemübungen für ein besseres Lebensgefühl

Schmerz und Stress einfach wegatmen

Rainer Pflaum

Wir atmen, ohne darüber nachzudenken, denn das Atmen wird, wie z. B. auch der Herzrhythmus, nicht von unserem Willen gesteuert. Und doch können wir ihn bewusst lenken, um innere Ruhe zu erlangen und uns auf eventuell bevor­stehende Belastung einzustimmen. Der Atem ist dabei nicht nur für Lunge und Atemwege bedeutsam, er spielt eine große Rolle für den gesamten Organismus – dies sollten wir uns durch tägliche Übung zunutze machen.

Naturarzt-Check

Wie ausgeprägt ist Ihr Humor?

Christian Zehenter, HP

Humor ist eine starke medizinische Kraft: Er reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen und kurbelt die Produktion von Glücksbotenstoffen an, er entspannt, senkt den Blutdruck und ­aktiviert Abwehrzellen und Immunglobuline. Alles gratis und nebenwirkungsfrei für den, der ihn hat. Wie sind Sie damit ausgestattet? ­Humor hat nur wenig mit Komödien, Witzen und lustigen Erlebnissen zu tun, sondern eher mit einer augenzwinkernden Beziehung zu sich selbst und dem Leben. Machen Sie den Naturarzt-Check!

Auge und Psyche – Sehen als seelischer Prozess

Augenerkrankungen: Die Psyche sieht mit!

Dr. med. René Woytinas

Zunehmend setzt sich in der Medizin wieder die gar nicht neue Erkenntnis durch, dass Körper und Seele eng miteinander verbunden sind und dass seelische Not zu körperlichen Krankheitssymptomen führen kann. Dies betrifft auch unsere Augen, wo Ängste und Stress Schäden hervorrufen können.

Aus der ärztlichen Praxis

Physiotherapie bremst Polyarthrose

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Elsa M. war eine 71-jährige, rüstige Rentnerin, die bisher kaum gesundheitliche Probleme gehabt hatte, jünger wirkte und noch sehr agil war. Ihre Vorgeschichte war unauffällig. „Meine Finger schmerzen so sehr“, klagte sie. „Ich kann sie kaum noch bewegen. Am schlimmsten ist es ausgerechnet an der rechten Hand.“ Besonders betroffen waren die Mittel- und Endgelenke. „Vor drei Jahren ging es los“, berichtete sie weiter. „Aber im letzten halben Jahr wurde es dann ganz schlimm.“ Vor allem der Mittelfinger der rechten Hand … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Blähbauch und Herzbeschwerden

Dr. med. Volker Schmiedel

„Seit mehreren Jahren leide ich nach jedem Essen unter einem stark aufgetriebenen Leib und Völlegefühl. Die Beschwerden verstärken sich im Laufe des Tages. Wenn sie sehr stark sind, dann klopft mein Herz kräftiger, manchmal auch unregelmäßig. Woran kann das liegen?“ Die Symptome würden sehr gut zu einem Roemheld-Syndrom passen. Der deutsche Internist Ludwig von Roemheld beschrieb zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals einen Zusammenhang zwischen Gasansammlungen im Verdauungstrakt und hierdurch hervorgerufenen Beschwerden wie Luftnot, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen bis zu Angstzuständen und … weiterlesen

Muskelkater mit Kräuterölbad besänftigen

Muskelkater-Bad mit Kräuteröl und Honig

Eva Aschenbrenner

Wenn der sportlichen Überforderung anderntags der Muskelkater folgt, helfen durchblutungsfördernde Wärmebehandlungen. Ursache eines Muskelkaters sind mikrofeine Risse und Verletzungen, die weh tun. Kneten und Massieren der Muskeln können daher die Schmerzen verstärken. Muskelkater-Bad mit Kräuteröl und Honig Ins warme Badewasser eine halbe Tasse Honig – vermischt mit einer Kappe Kräuterölbad – geben. Dazu einen Schuss Apfelessig. Er dringt durch die Poren und beruhigt die Muskeln. Im warmen Wasser mit der flachen Hand über die Muskeln streifen. Nach etwa 20 Minuten … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Heilfasten-Kur und basische Kost linderten Arthrose

Vor gut zehn Jahren haben sich bei Katrin Raphael ­(Name geändert) in den Wechseljahren erstmals leichte Gelenkschmerzen in den Händen eingestellt. Die Diag­nose eines Heilpraktikers: Fingerarthrose. Da diverse Tees und Umschläge nur kurzfristig halfen, entschloss sie sich für eine Heilfastenkur und „basische Lebensweise“.

Muskelschmerzen

Damit Ihre Muskeln nicht „sauer“ werden

Dr. med. Andreas Weiß

Unklare Muskelschmerzen sind in der Regel Folge störender Prozesse im Körper. Dies reicht vom lästigen Muskelkater nach ungewohnter Belastung bis hin zum chronischen Muskelschmerz, der kein normales Leben mehr zulässt. Wer das Zusammenspiel von Schmerzempfindung, Stoffwechsel und Bewegung berücksichtigt, kann auf diesen Gebieten Entlastung schaffen.

1 9 10 11 12 13 14 15 112