Polypharmazie in der Altersmedizin

Liebe Leserin, lieber Leser, PIM, FRIDs und Deprescribing: Diese Kürzel und Begriffe stammen nicht aus dem IT-Sektor, sondern haben vor allem etwas mit Geriatrie (Altersmedizin) zu tun. Es geht um die neulich bereits erwähnte problematische Tatsache, dass betagten Menschen oft zu viele Medikamente verordnet werden. Das nennt man Polypharmazie, und zwar schon dann, wenn fünf oder mehr Medikamente verschrieben werden. Auf rund ein Viertel der über 70-Jährigen trifft das zu. Polypharmazie ist oft mit „funktionellen Verschlechterungen, kognitivem Abbau, Stürzen, Urininkontinenz … weiterlesen

Naturarzt 10/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Beeindruckende Ergebnisse aus dem Klinikalltag

Fasten heilt!

Dr. med. Rainer Matejka

Fasten war schon immer ein kraftvoller Therapieansatz der Naturheil­kunde. Mittlerweile, nachdem die Wirkungsweisen des Nahrungsverzichts zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Forschung wurden, erfährt Fasten auch Anerkennung bei denjenigen, die mit Begriffen wie „Entgiftung“ und „Ausleitung“ wenig anzufangen wussten. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka stellt eindrückliche Fastenwirkungen aus dem Klinikalltag vor.

Polyneuropathie

Effektive Hilfe gegen das Nervenleiden

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Wird eine Polyneuropathie (PNP) diagnostiziert, sollte man sich zunächst auf Ursachenforschung begeben. Häufig, aber nicht nur, entsteht sie im Rahmen eines Diabetes. Neben der symptomorientierten Behandlung der Polyneuropathie-Beschwerden ist es in diesem Fall besonders wichtig, den Diabetes optimal einzustellen. PD Dr. med. Rainer Brenke klärt über das Krankheitsbild Polyneuropathie sowie über Therapieansätze aus klassischer Medizin und Naturheilkunde auf.

Konservative Therapie des Bandscheibenvorfalls

Das Heilungspotenzial der Bandscheibe nutzen

Dr. Christoph Spang, Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka

Akute und chronische Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule gelten in Deutschland heutzutage als einer der häufigsten Gründe für Krankheitsausfälle. Gleichzeitig haben operative Eingriffe am Rücken stark zugenommen. Gerade für den Bandscheibenvorfall galt bisher, dass eine Operation in den meisten Fällen nötig sei. Mittlerweile belegt aber eine Vielzahl an Studien, dass die meisten Bandscheibenvorfälle mit konservativen Maßnahmen gut, wenn nicht gar besser behandelbar sind. Über den aktuellen Wissensstand berichten die Experten Dr. Christoph Spang und Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka.

Fallbericht Handekzem

Haut und Darm: eine enge Beziehung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Patienten beklagen Veränderungen an ihrer Haut. Dabei ist es völlig egal, ob die äußere Haut oder die Schleimhäute betroffen sind: Die wahre Ursache liegt oft im Darm, wobei es nicht nur auf die Darmflora ankommt. Diese Zusammenhänge werden leider häufig nicht beachtet. Naturarzt-Autor Peter Emmrich stellt den Fallbericht eines ganzheitlich therapierten Handekzems vor.

Im bunten Bann der Bergwiesen

Heilsame Heubäder: Alpine Aromen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Hoch oben in den Schweizer Alpen, im Herzen des Berner Oberlands, erstreckt sich eine malerische Wildblumenwiese, die Ende Juli in voller Blüte steht. Diese kultivierte Landschaft, geprägt von jahrhundertealter landwirtschaftlicher Praxis, ist ein wahres Fest für die Sinne. Wenn dann das Mähen und Verarbeiten der Pflanzensymphonie zu Heu beginnt, darf man sich auf einen weiteren Hochgenuss freuen: Mit wohltuenden Heubädern lässt sich die Wärme des Sommers im Herbst noch einmal genießen, zusätzlich verspricht die Vielzahl der wilden Heilkräuter heilenden Segen … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kalte Hände und Füße über die Fußreflexzonen erwärmt

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Eine 17-jährige Patientin bat um Hilfe, weil ihre Hände und Füße ständig eiskalt seien. Im Erstgespräch erfuhr ich, dass Frau M. (Name von der Redaktion geändert) zu diesem Zeitpunkt ihre Ausbildung als Krankenschwester mit großem Ehrgeiz durchlief. Das bedeutete leider auch, dass sie ihre früher regelmäßigen sportlichen Aktivitäten nur noch selten ausüben konnte. Bei der Erhebung des Erstbefundes über die Reflexzonen fühlten sich ihre Füße in der Tat eiskalt und feucht an, waren aber völlig geruchlos, was auf Stress hinweist. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Was bei Sodbrennen geholfen hat

Persönliche Krisen können einen Stress auslösen, dessen Tragweite wir erst begreifen, wenn der Tiefpunkt durchschritten ist. So ging es auch Stefanie L. (Name von der Redaktion geändert). Nach der Trennung von ihrem Mann entwickelte sich bei ihr ein Sodbrennen, das sie nicht zur Ruhe kommen ließ, bis sie dem Geschehen mithilfe einer Ernährungsumstellung und unterstützenden naturheilkundlichen Maßnahmen Einhalt gebot.

Zoopharmakognosie

Die Natur-Apotheke unserer Wildtiere

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Wildtiere, aber auch unsere Haustiere, verfügen offenbar über ein intuitives Wissen, welche Heilpflanzen sie zum Wohle ihrer Gesundheit einsetzen können. Ob dieses Wissen angeboren oder durch einen Lernprozess erworben wird, ist eine spannende Frage, die mittlerweile auch die Forschenden beschäftigt. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski kennt spannende Beispiele von „Hausapotheken“ unserer Mitgeschöpfe.

Naturarzt-Check

Ernähren Sie sich gesund?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Was, wie und wie viel essen und trinken Sie im Alltag, und wie geht es Ihrem Körper damit? Wie weit liegen Wunsch und Wirklichkeit dabei auseinander? Verlangen oder Gewohnheit fordern in Sachen Ernährung ebenso ihren Tribut wie Zeitmangel oder einseitige Konzepte. Zu den Folgen zählen Mangelzustände, Gewichts- und Gesundheitsprobleme, während der Körper bei bedarfsgerechter Ernährung schnell zur Balance findet. Wie gesund ernähren Sie sich?

Geschichte der Naturheilkunde

Schoenenberger: Vision und Erfolg

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Einem Schweizer Apotheker und Pflanzenforscher verdankt die Naturheilkunde die Entdeckung der Kräfte von Kräuter- und Gemüsesäften, wenn diese unverzüglich nach der Ernte gepresst und schonend haltbar gemacht werden: Walther Schoenenberger. Er entwickelte daraus nicht nur seine Frischpflanzentherapie, sondern schuf in Baden-Württemberg ein Unternehmen, das bis heute solche Heilmittel produziert.

Was Ernährung mit äußerer Attraktivität zu tun hat

Gesunde Organe – strahlende Erscheinung

Dr. jur. Thomas Hartl

Ernährung ist ein kraftvolles Werkzeug. Sie dient nicht nur dazu, den Körper mit Energie zu versorgen, sondern beeinflusst darüber hinaus den Stoffwechsel, das Immunsystem und viele andere Aspekte unserer Gesundheit. Zusätzlich kann sie dazu beitragen, die äußere Erscheinung zu optimieren. Eine bewusste Auswahl an Lebensmitteln und ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützen nicht nur die Gesundheit, sondern auch unsere äußeren Schönheitsattribute Haut, Haare und Nägel.

Weinbeeren

Trauben: Süße Vielfalt – gesundes Naschwerk

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Weintrauben (Vitis vinifera) sind mehrjährige, holzige Kletterpflanzen, die grüne, rote, violette oder schwarze Früchte in unterschiedlicher Größe hervorbringen. Die Pflanzen klettern bis zu 20 Meter hoch, wenn sie nicht gestutzt werden. Im Frühling erscheinen die unscheinbaren Blüten. Bereits vor über 6.000 Jahren wurden die Pflanzen im Kaukasus und Nahen Osten kultiviert. Über die Jahrhunderte hinweg verbreitete sich der Weinanbau über das gesamte Mittelmeergebiet bis nach Europa und darüber hinaus. Die Erntezeit der Weintrauben variiert je nach Sorte und Region, liegt … weiterlesen

Radicchiosalat mit Trauben und Pilzen

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Radicchio ● 250 g grüne, kernlose Weintrauben ● 150 g Champignons ● 1 TL mittelscharfer Senf ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● ½ TL Zucker ● 2 EL Zitronensaft ● 2 EL Weißweinessig ● 4 EL Traubenkernöl ● 2 EL gehackte Walnusskerne ● 2 Stängel Basilikum Zubereitung Radicchio putzen und in die einzelnen Blätter zerlegen, diese waschen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke zupfen. Weintrauben waschen und halbieren. Champignons putzen und in dünne Scheiben … weiterlesen

Kürbiskernsuppe mit roten Trauben

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Zwiebel ● 60 g Knollensellerie ● 750 g Butternut-Kürbisfruchtfleisch ● 100 g mehligkochende Kartoffeln ● 2 EL Olivenöl ● 1 TL Currypulver ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 Sternanis ● 1 Prise Piment ● 120 ml Weißwein ● 1 l Gemüsebrühe ● 150 g rote, kernlose Weintrauben ● 1 EL Butter ● 1 TL Zitronensaft ● 150 g Sahne ● Muskatnuss, frisch gerieben ● 2 EL geröstete Kürbiskerne ● 1 EL gehackte … weiterlesen

Gebackener Rosenkohl mit Weintrauben

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kg Rosenkohl ● 4 EL Olivenöl ● 350 g rote Weintrauben ● 100 g Walnusskerne ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskatnuss, frisch gerieben Zubereitung Backofen auf 180 °C Ober- und Unter­hitze vorheizen. Rosenkohl putzen, waschen und halbieren. In kochendem Salzwasser 3 – 4 Minuten garen, dann kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Im Olivenöl wenden. Trauben waschen, Walnusskerne grob hacken. Beides zum Kohl geben und kurz vermengen. Eine Ofenform (ca. 20 x 30 cm) mit … weiterlesen

Bewusstsein

Der Weg des geringsten Widerstands

Dr. jur. Thomas Hartl

Wenn wir die Welt stets anders haben wollen, als sie nun mal ist, sollten wir das Problem vielleicht einmal grundsätz-lich beleuchten. Widerstand zeigt sich in vielen Formen. Immer wenn wir uns vor etwas fürchten, uns Sorgen machen, etwas loswerden wollen, etwas haben wollen, das wir nicht haben können, etwas nicht wahrhaben wollen, wenn wir jammern, ein tragisches Gebaren an den Tag legen, immer dann tun wir uns selbst nichts Gutes. Der inneren Spannung liegt immer eine Art von Wollen zugrunde. … weiterlesen

Naturarzt 9/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Was die Naturheilkunde schon lange wusste …

Liebe Leserin, lieber Leser, das Thema gesunde Ernährung ist seit jeher ein zentrales Anliegen der Naturheilkunde. Der Wert der Nahrung bemisst sich heute nicht allein an gesunden Inhaltsstoffen – etwa am Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen oder bestimmten Fettsäuren – sondern auch an der Bekömmlichkeit und in den letzten Jahren zunehmend an Kriterien wie Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Nahrungsmittelgewinnung. Vereinzelt wird die Meinung geäußert, eigentlich sei zum Thema Ernährung inzwischen „alles gesagt“. Da wäre ich mir nicht so sicher … … weiterlesen

1 9 10 11 12 13 14 15 143