Fußreflexzonenarbeit bei Herz-Kreislauf-Problemen

Gesundes Zwerchfell stärkt das Herz

Hanne Marquardt

Herzpatienten brauchen mehr als regelmäßige Blutdruckkontrollen und synthetische Arzneimittel. Vielen von Ihnen fehlt auch menschliche Zuwendung. Die Reflexzonentherapie am Fuß bietet eine gute Möglichkeit, den heilsamen Körperkontakt mit therapeutischen Hilfen zu verbinden. Hanne Marquardt ist seit 40 Jahren mit Erfolg auf diesem Gebiet tätig und bezieht neben dem kranken Organ auch weiter entfernt liegende Zonen in die Behandlung ein.

Musiktherapie

Heilen mit Klang und Improvisation

Wolfgang Bossinger, Dipl.-Musiktherapeut

Die Beziehungen von Musik und Medizin reichen bis weit zurück in die Menschheitsgeschichte. In vielen Heilungszeremonien stand die Musik im Mittelpunkt. Doch auch moderne Menschen können die heilenden Wirkungen von Melodien, Rhythmen und Harmonien erfahren, denn in jedem menschlichen Leben ist Musik von Anfang an „da“ und wirkt. Wolfgang Bossinger schildert die Bedeutung von Musik für unser Leben und die Ansätze und Vorgehensweisen der Musiktherapie.

Emanuel Felke und seine Kur

Wellness: Der Lehmpastor macht’s vor

Dr. med. Axel Bolland

Eine ganzheitliche Therapie – Seelsorge inklusive – schuf vor mehr als 100 Jahren Emanuel Felke. Der Pfarrer kombinierte, was er an Nützlichem in der Naturheilkunde vorfand, zu einer erfolgreichen Methode. Er machte die Irisdiagnose populär und die Komplexmittelhomöopathie hat er mitbegründet. Doch bekannt blieb Felke bis heute als der „Lehmpastor“. Seine Heilerde-Kur ist immer noch gefragt.

Psychische Überlastung

Streß? Eine Frage der Einstellung

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Streß ist in westlichen Gesellschaften zu einem „kollektiven Schicksal“ geworden. Er untergräbt Freundschaften, Ehen, Familien – und unsere Gesundheit. Hektik bestimmt das Leben, der Arbeitsdruck steigt, Mehrfachbelastungen nehmen zu, gesellschaftliche Beziehungen werden anonymer. Die Gründe sind also bekannt. Wirklich? Die größte Streßursache sind wir doch häufig selbst!

Wie wirkt das? Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor:

Beta-Blocker

Dr. med. Volker Schmiedel

Der Beta-Blocker ist zum Symbol für eine leistungsorientierte Gesellschaft geworden. Viele Manager sind stark im Streß, haben einen Bluthochdruck oder bereits den ersten Herzinfarkt hinter sich, so daß sie einen Beta-Blocker als Herzschutz benötigen (oder zu benötigen glauben). Weil neben Managern auch viele Normalbürger unter ähnlichen Symptomen oder Erkrankungen leiden, sind Beta-Blocker zu einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Medikamentengruppen avanciert.

Frühjahrskur mit Wildkräutern

Frisches Grün weckt die Lebensgeister

Brigitte Walde-Frankenberger

Die Frankfurter Grüne Soße war die Leibspeise des Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Der Herr Geheimrat wird gewußt haben, warum: Frühjahrskräuter spenden viel Energie. Mit der aufsteigenden Sonne erwacht im März die Natur. Wer jetzt hinaus geht und wilde Gänseblümchen oder Schlüsselblumen, Sauerampfer oder Brennesseln sammelt, erhält die idealen Zutaten für eine schmackhafte und vitalstoffreiche Kur.

Keine Angst vor harten Schalen

Rund zwei Millionen Deutsche nutzen Kontaktlinsen, und die Zahl der Linsenträger steigt weiter. Allerdings, gegenüber anderen Ländern, etwa den Vereinigten Staaten, ist die Bundesrepublik fast noch ein „Entwicklungsland“. Vor allem ältere Menschen haben Angst vor den kleinen „Fremdkörpern“. Manche geben nach ersten schlechten Erfahrungen auf. Dr. med. Reinhard Küstermann erläutert die unterschiedlichen Systeme und erklärt, wie Probleme vermieden werden können.

Raumklima

Lassen Sie die dicke Luft raus!

Dipl.-Ing. Thorsten Schütze

Der Mensch in Deutschland verbringt rund 90 Prozent seiner Freizeit in geschlossenen Räumen. Somit hat das Raumklima großen Einfluß auf sein Wohlbefinden. Neben Hausstaub, Milben und chemischen Schadstoffen belasten vor allem Feuchtigkeit und Schimmel die Luft.

Alternative Zahnmedizin

Herdsanierung oder Gebißverstümmelung?

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch, Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche Zahn-Medizin (GZM)

Viele Menschen kehren der Schulmedizin den Rücken und wenden sich ganzheitlichen Methoden zu. Zwei Experten streiten an dieser Stelle über Sinn und Unsinn alternativer Zahnheilkunde. Einig sind sie sich über die Existenz vielfältiger Wechselbeziehungen zwischen Mund- und Allgemeingesundheit. Die Diagnose- und Therapiemethoden der sogenannten Biologischen Medizin werden jedoch unterschiedlich bewertet.

Bewusstsein

Verwundbar bleiben

Hildegard Willms-Beyàrd

„Das Leben ist Kampf“ wurde uns beizeiten beigebracht, ganz so, als gönne man uns nicht die Unbeschwertheit, die nur Kindern eigen ist und die leider mit dem Älterwerden immer mehr verloren geht. Kämpfen ist eine Grunderfahrung des Menschen, die stark mit dem Überleben zu tun hat. Für den Lebenskampf muß man gerüstet sein! Mit den Jahren eignet man sich die verschiedensten Strategien an, eine davon ist, sich eine „dicke Haut“ zuzulegen.

Anti-Aging

Haltung statt Lifting und Jugendpillen

Dr. med. Claus Schulte-Uebbing

Bei uns werden die Menschen immer älter. Eigentlich ist das erfreulich. Doch viele Menschen können sich nicht so richtig freuen. Älter werden wollen wir alle, aber wer von uns will „alt aussehen“? Vielleicht reden die Leute daher vom „Aging“ oder vom „Age“ (sprich „äitsch“) statt vom Alter. „Die Kunst ist nicht, möglichst alt zu werden, sondern das Alter möglichst gut zu ertragen“, schrieb Goethe. Die moderne „Anti-Aging-Medizin“ folgt einer anderen Devise: „Die Kunst ist, möglichst alt zu werden, und sich … weiterlesen

Wie wirkt das?

Acetylsalicylsäure

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln meist skeptisch gegenüber. Eher „konventionelle“ Patienten haben hingegen nicht selten übersteigerte Erwartungen an diese Medikamente. Vorurteile beruhen oft auf mangelnder Information. In dieser Serie stellen wir daher in loser Folge einige der am häufigsten verordneten Arzneimittel vor: Acetylsalicylsäure

Familienkrach zu Weihnachten

Oh, du fröhliche …

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Alle hoffen in diesen Tagen auf ein Fest voller Ruhe, Besinnlichkeit und Harmonie. Doch Anspruch und Wirklichkeit klaffen selten so weit auseinander wie zur Weihnachtszeit. Emotionaler Streß und psychosomatische Beschwerden sind jetzt besonders ausgeprägt. Warum gerade unterm Christbaum so viel geheuchelt wird, erklärt Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Und er zeigt Auswege: Wenn Sie Ihre Erwartungen kritisch überprüfen und die Tips beherzigen, steht einem frohen Beisammensein nichts im Wege.

BSE – ein Jahr danach Ätsch! Schon vergessen?

Ätsch! Schon vergessen?

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Noch vor einem Jahr war sie täglich in den Schlagzeilen – die BSE-Krise. Die Verbraucher waren entsetzt, Roulade, Roastbeef und Rumpsteak wurden zum Ladenhüter. Bioläden erlebten daraufhin einen noch nie dagewesenen Ansturm auf ihre Fleischtheke. In den normalen Supermärkten wurden dem Verbraucher schnell Alternativen geboten wie Känguruh- und Straußenfleisch. Aus den Schlagzeilen sind die mit BSE infizierten Rinder inzwischen längst wieder verschwunden – aus den Ställen auch? Gibt es für den Verbraucher Entwarnung? Dr. Wiebke Rögener-Schwarz beschreibt die aktuelle Situation … weiterlesen

Wie wirkt das?

Cholesterinsenker

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln meist skeptisch gegenüber. Eher "konventionelle" Patienten haben hingegen nicht selten übersteigerte Erwartungen an diese Medikamente. Vorurteile beruhen oft auf mangelnder Information. In dieser Serie stellen wir daher in loser Folge einige der am häufigsten verordneten Arzneimittel vor.

Dr. med. Volker Schmiedel

Kopf- und Bauchschmerzen bei Kindern

Schmerz laß‘ nach: wie bunte Gedanken helfen

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

„Aua, mein Kopf“, „Mama, ich hab wieder so Bauchweh“ – ständig wiederkehrende Kopf- oder Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Kindern. Verschiedene Studien ergaben: Mehr als der Hälfte aller Schülerinnen und Schüler tut gelegentlich der Kopf weh, und zehn Prozent klagen regelmäßig über starke Kopfschmerzen. Von ständig wiederkehrenden Bauchschmerzen werden etwa 15 Prozent der Schulkinder geplagt. Dr. rer. nat. Wiebke Rögener erläutert die Suche nach Ursachen und nennt erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten. Passende homöopathische Mittel hat die Redaktion auf der folgenden … weiterlesen

Gesunde Schuhe

Der richtige Auftritt

Dipl.-Ing. Paulus Johannes Lehmann

Acht von zehn Frauen haben Fußschmerzen. Schuld daran sind fast immer ihre Schuhe: Meist liegst es an den hohen Absätzen, aber oft passen auch die Schuhe nicht, sind zu klein oder zu eng. Wer schön sein will, muß leiden. Bei Schuhen gilt dies ganz besonders. Zwar bieten Naturschuh-Hersteller heute – anders als vor 20, 30 Jahren – durchaus elegante Modelle an. Doch Mode und Gesundheit lassen sich nur selten ganz in Einklang bringen. Paulus Johannes Lehmann hat Fachleute befragt und … weiterlesen

Podiumsdiskussion auf der Lifetime

Was ist eigentlich Lebensmittelqualität?

Dr. Rainer Matejka, Prof. Fritz-Albert Popp, Prof. Manfred Hoffmann, Prof. Claus Leitzmann

Auch wenn die BSE-Krise fast vergessen ist: Die Frage nach der Lebensmittelqualität beschäftigt immer mehr Menschen. Eine Fülle von widersprüchlichen Informationen strömt auf die Verbraucher ein. Viele Menschen fragen sich: Was kann und soll ich überhaupt noch essen? Der Deutsche Naturheilbund (DNB) und der „Naturarzt“ luden Ende Oktober drei Experten zur Diskussion auf die Wellness-Messe „Lifetime“ nach Frankfurt. Das Gespräch moderierte Dr. med. Rainer Matejka.

Familien-Stellen nach Hellinger

Auf der Suche nach Liebe und Ordnung

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Kein Zweifel: Familienaufstellungen sind populär. Das vom früheren Priester Bert Hellinger entwickelte Verfahren hat wie kaum ein zweites die jüngste Geschichte der Psychotherapieszene geprägt. Tausende von Menschen haben schon eine Aufstellung mitgemacht, andere wollen sie unbedingt einmal erleben. Doch ebenso viele wissen nicht, was sich hinter dem Begriff Familien-Stellen verbirgt. Dr. Wolf-Jürgen Maurer erklärt das Prinzip, nennt die Vorteile der Methode und zeigt ihre Grenzen auf. Gleichzeitig warnt er vor übertriebenen Heilserwartungen.

Cholesterinsenker

Lipobay – jeder bekommt sein Fett weg

Dr. med. Volker Schmiedel

Das Stichwort „Lipobay“ steht für einen der größten Arzneimittelskandale der jüngsten Zeit. Über 50 Menschen, die den Cholesterinsenker eingenommen hatten, starben vermutlich an den Nebenwirkungen. Der Bayer-Konzern nahm das Medikament im August vom Markt, der Kurs der Bayer-Aktie stürzte daraufhin dramatisch ab. Rechtsanwälte fiebern nun Schadensersatzprozessen in hundertfacher Millionenhöhe entgegen. Allerdings, die Nebenwirkungen des Mittels waren längst bekannt, sie standen auch im Beipackzettel. Worin also besteht dann der Skandal? Pointierte Antworten gibt Dr. med. Volker Schmiedel, der sich seit vielen … weiterlesen

1 52 53 54 55 56 57