Bewusstsein

Gegen den Strom schwimmen

Hildegard Willms-Beyàrd

Was beeinflußt die Lebensqualität eines Menschen? Grundvoraussetzung für unser Wohlergehen sind natürlich in erster Linie körperliche und geistige Gesundheit. Was der einzelne darüber hinaus für das Wichtigste in seinem Leben hält, hängt vom jeweiligen geistigen Horizont ab. Doch was ist richtig und was falsch? Hüten wir uns, alle Menschen mit dem gleichen Maßstab messen zu wollen. Was der eine für sein Wohlergehen braucht, wird vom anderen gemieden. Was für viele gilt, muß nicht das sein, was für den einzelnen gut … weiterlesen

Lachen

Zeigen Sie öfter mal die Zähne

Helge Groß

Das Thema Lachen ist in. Im Gesundheitswesen gibt es Humortherapien, in den Krankenhäusern zunehmend Clowndoktoren und Gelächterzimmer. Comedy im Fernsehen boomt, Tourismusunternehmer organisieren Lachfestivals. Die Wissenschaft vom Lachen, die Gelotologie (aus dem Griechischen gelos = Gelächter), beschäftigt sich mit der Frage, wie Lachen therapeutisch einsetzbar ist. Es muß also was dran sein am Lachen. Was unser Autor zum Lachen findet, steht in folgendem Artikel. Und Sie haben bei der Lektüre hoffentlich gut lachen.

Anamnese – Erstgespräch mit Tücken

Wo tut’s uns denn weh?

Dr. med. Rainer Holzhüter

Die Begrüßungsfrage aus Sauerbruchs Zeiten, die nicht allzu wenige Ärzte ihren Patienten auch heute noch stellen, wird mit Recht belächelt. Dr. Rainer Holzhüter will keinen Arzt, der so fragt, zum Meister der Anamnese (Erstgespräch) machen. Aber Patienten dürfen eine gute Anamnese erwarten. Und sie können viel dazu beitragen, daß sie gelingt. Dazu ist gegenseitiges Verständnis vonnöten, und eine gute Vorbereitung. Der Autor, der Patienten seit über 30 Jahren betreut, kommt zu dem für viele überraschenden Ergebnis, daß eine minimale Vorbereitung … weiterlesen

Die Kraft zum Leben finden

Astrid Meyer

Zum Leben braucht man Kraft. Vor allem in der heutigen, nüchtern denkenden, leistungsorientierten Welt, wo die Perfektion des Menschen Voraussetzung ist. Hier gilt die einfache Formel: Perfektion ist Leistung, Leistung ist Einsatz, und Einsatz ist Lebenskraft. Und diese Kraft ist gefragt, sowohl auf dem körperlichen als auch auf dem geistigen Sektor. Doch woher nimmt der Mensch diese Energie? Körperlich durch das, was er mit der Nahrung aufnimmt. Auf der seelischen Ebene kann er Kraft in der Begegnung mit Freunden, im … weiterlesen

Haut und Psyche

Die aufgekratzte Seele

Dr. med. W.-J. Maurer

Die Haut ist ein Verräter. Ob schnelles Erröten, starkes Schwitzen an den Händen in peinlichen Situationen oder die Gänsehaut – unser größtes Organ reagiert sofort auf unsere seelische Verfassung. Manchmal, wenn die Probleme tiefer liegen, sogar mit Erkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte, Nesselsucht, Akne oder einem Ekzem. Schon seit vielen Jahren wird ein Zusammenhang zwischen psychischen Problemen und Hauterkrankungen diskutiert. Welche Konflikte uns unter die Haut gehen, welche Auswirkungen sie haben und was dahinter steckt, beschreibt der Autor im folgenden Beitrag.

Bewusstsein

Glück kommt auf leisen Sohlen

Hildegard Willms-Beyàrd

In Gedichten und Liedern ist viel vom großen Glück die Rede. Jeder möchte glücklich sein. Wer es nicht ist, sieht sein Leben als verfehlt an. Es scheint, je intensiver wir das Glück suchen, um so mehr entzieht es sich uns. Immerzu haben wir das Gefühl, dieses oder jenes fehlt uns noch zu unserem Glück. Haben wir es dann endlich, ist auch schon der nächste Wunsch geboren. Und erst, wenn der erfüllt ist, dann, ja dann endlich können wir glücklich sein. … weiterlesen

Tinnitus

Ohrensausen – Notbremse der Seele

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Störende Ohrgeräusche, Tinnitus, treten immer häufiger auf. Inzwischen ist schon jeder fünfzehnte bis zwanzigste Bundesbürger – und immer mehr jüngere Menschen – betroffen. Fast jeder zweite kennt zumindest vorübergehend das störende Sausen im Ohr. Was sich beim Einzelnen im Ohr abspielt, reicht vom einfachen Rauschen bis zur Lautstärke eines vorbeifahrenden D-Zuges. Welche Therapiemöglichkeiten es gibt, um unangenehme Töne zu vermindern, beschreibt unser Autor.

Heilkräuter und Gewürze

Ingwer für den Darm, Dill gegen Schweiß

Dr. phil. Monika Bodenseh

Wörtlich übersetzt bedeutet Ayurveda die Wissenschaft vom Leben. Darin enthalten ist die Lehre von den drei Doshas (Regulationssysteme), die alle körperlich-geistigen Vorgänge steuern. Sie heißen Vata (Raum, Luft), Pitta (Feuer) und Kapha (Wasser, Erde). Sind die Doshas im individuellen Gleichgewicht, ist der Mensch gesund. Sind sie es nicht, entstehen Disharmonie und Krankheit. Heilkräuter und Gewürze können helfen, die Beschwerden zu lindern, Organfunktionen anzuregen oder auch zu bremsen. Beispiele finden Sie in diesem Beitrag.

1 54 55 56 57