Weihnachtsmenü

Vegetarisches zum Weihnachtsfest

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Feiertage sollen harmonisch, besinnlich und erholsam sein. Gleichzeitig will man es sich auch gut gehen lassen und vor allem etwas Leckeres essen. Möglicherweise trifft man sich mit der Familie oder mit Freunden. Dann führen überzogene Erwartungen und Perfektionismus häufig dazu, dass die Feiertage in Stress ausarten.

Unverträglichkeiten und Allergien

Allergisch gegen Nahrungsmittel?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Ungefähr jeder Dritte vermutet, auf bestimmte Nahrungsmittel mit allergischen Symptomen zu reagieren. Dies hat vor allem damit zu tun, dass im Volksmund jede Form von Unverträglichkeit als Allergie bezeichnet wird. Tatsächlich lässt sich aber nur bei 3–4 Prozent der Bevölkerung eine echte Nahrungsmittelallergie nachweisen. Weit häufiger kommen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten vor, die zwar für unangenehme Symptome sorgen, aber keine allergische Ursache haben. Ihnen auf die Spur zu kommen, ist nicht immer leicht. Verschiedene Tests führen zur Diagnose.

Naturarzt-Check

Energiequellen: Wie voll ist Ihr Akku?

Dipl.-Soz. Päd. Christian Zehenter, HP

Ob Anerkennung, Humor, Partnerschaft oder Bewegung: Unser Tatendrang und emotionales Gleichgewicht werden aus vielen Energiequellen gespeist. Die meisten davon beruhen auf der eigenen Lebensgestaltung, die wesentlich darüber entscheidet, wie voll unser Akku ist. Tipp: Machen Sie zunächst den Test selbst, dann lassen Sie eine nahestehende Person den Test über Sie ausfüllen. Nehmen Sie den Mittelwert als Ergebnis.

Was mir geholfen hat

Mit Homöopathie und Propolis kam die Stimme zurück

Bis vor kurzem litt Gerold Baring-Liegnitz regelmäßig an Entzündungen der Luftröhre und des Kehlkopfes. Als seine Stimme komplett versagte, verschrieb ihm der Hals-Nasen-Ohren-Arzt ein Antibiotikum. Doch er suchte nach einem Therapieplan auf naturheilkundlicher Basis. Mit Erfolg: Die Stimme kam schnell zurück.

Fußpflege auf andere Art

Mit Schüßler-Salzen immer gut zu Fuß

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Mit den Füßen gehen wir durchs Leben. An ihnen können erfahrene Schüßler-Therapeuten aber auch wichtige Hinweise für Diagnose und Therapie ablesen. Die zwölf Schüßler-Salze helfen nicht nur bei Fußbeschwerden, sie unterstützen das körperliche und seelische Gleichgewicht: Wer gut zu seinen Füßen ist, bewältigt manche Hürde im Leben leichter.

Kurmedizin im Badezimmer

Heilen und wohlfühlen mit therapeutischen Bädern

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Unser Organismus steht mit der Umwelt in ständiger Verbindung und reagiert empfindlich auf Temperatur, Druck und anwesende Substanzen. Dies können Sie sich zunutze machen und mit therapeutischen Bädern Beschwerden behandeln oder sich einfach wohler fühlen. Bereits mit wenigen Vorkenntnissen und zwei Handvoll Heilpflanzen, Salz oder Badetorf erzielen Sie dabei heilsame Effekte.

Aus der ärztlichen Praxis

Erschöpfung infolge eines Reizdarms

Dr. med. Bernharda Schinke

Die 26-jährige Astrid B. klagte über eine seit etwa zwei Jahren bestehende Müdigkeit und Erschöpfung. Zeitweise sei ihr ganz schwindelig. Sie arbeitete als Büroangestellte und mochte ihren Beruf. Auch privat schien es ihr gut zu gehen. Dennoch fühlte sie sich nun ihrem Alltag nicht mehr gewachsen.

Ingwer für Verdauung, Stoffwechsel und Immunsystem

Würzige Schärfe wärmt den Körper

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Unser Organismus steht mit der Umwelt in ständiger Verbindung und reagiert empfindlich auf Temperatur, Druck und anwesende Substanzen. Dies können Sie sich zunutze machen und mit therapeutischen Bädern Beschwerden behandeln oder sich einfach wohler fühlen. Bereits mit wenigen Vorkenntnissen und zwei Handvoll Heilpflanzen, Salz oder Badetorf erzielen Sie dabei heilsame Effekte.

Naturheilkundlicher Rat

Parapsoriasis

Antwort von Dr. med. habil. Rainer Brenke unter Mitarbeit der Hautärztin Dr. med. habil. Angelika Brenke

Anhand einer Gewebeprobe wurde bei mir (67 Jahre, männlich) vor einem Jahr Parapsoriasis diagnostiziert. Die Hauterkrankung zeigt sich in großflächigen scharf begrenzten dunkelbraunen Flecken, die sich vom Handgelenk bis zum Oberarm erstrecken. Sie jucken nicht und bilden auch keine Schuppen. Eine Behandlung mit Kortisoncreme lehne ich grundsätzlich ab. Bei meiner Parapsoriasis bin ich ratlos, da ich keine Ursachen für die Erkrankung gefunden habe. Können Sie mir mehr darüber sagen?

Ernährung für Leberpatienten

Entlasten Sie den Leberstoffwechsel!

Dr. med. Rainer Matejka

Ernährung für die Leber – da gibt es keine besondere Kost. Essen Sie, was Sie vertragen! So oder ähnlich lauten häufig recht lapidare Empfehlungen gegenüber betroffenen Patienten. Die moderne Medizin kennt zwar lebergesunde Ernährungsregeln, aber nur für Schwerkranke. Doch auch bei leichteren Störungen des Leberstoffwechsels lohnt sich eine bewusste Ernährung.

Störfeld Zahn: Gesundheitsrisiko und Therapiebremse

Wie Zahnherde unsere Gesundheit belasten

Dr. med. dent. Karlheinz Graf

Jeder ganzheitlich orientierte Therapeut und sicherlich auch eine Vielzahl von Betroffenen haben möglicherweise schon die Erfahrung gemacht, dass eine ganzheitlich-systemische Therapie nicht wirkt. Häufig liegt die Ursache dieser Therapiehindernisse im zahnärztlichen Bereich. Ein Zahnarzt, der über entsprechendes Know-how zu Einflüssen von Zähnen und zahnärztlichen Werkstoffen auf die Gesundheit verfügt, kann hier weiterhelfen.

Mobilfunk – Interview mit Prof. Dr. Klaus Buchner

Immer wieder werden Verbraucher mit widersprüchlichen Aussagen zu gesundheitlichen Gefahren durch Mobilfunk konfrontiert. Studien, die z. B. ein erhöhtes Risiko für Hirntumoren belegen, wechseln sich ab mit solchen, die keinerlei gesundheitliche Risiken erkennen. Die Naturarzt-Redaktion sprach mit dem Physiker Prof. Dr. Klaus Buchner über Einschätzungen der aktuellen Strahlenbelastungen. ► Was ist von den unterschiedlichen Studienergebnissen zu Risiken durch Mobilfunk und Elektrosmog zu halten? Es gibt eine erdrückend hohe Zahl wissenschaftlicher Studien, die auf eine krebserregende Wirkung von Handystrahlen hinweisen. ► Was … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Verdauungsbeschwerden – oft ein Gallensäureproblem

Antwort von Dr. med. Volker Schmiedel

Aufgrund meiner ständigen Magenschmerzen, häufigen Blähungen, verbunden mit Verstopfung oder Durchfall, wurde ich gründlich untersucht. Magen und Darm waren bei der Spiegelung unauffällig. So wurde eine Fehlbesiedlung des Darmes vermutet, die durch diverse Tests bestätigt wurde. Nachdem ein Hefepräparat nicht half und die Situation sich verschlimmert hatte, bekam ich Antibiotika verordnet. Ich zögere noch mit der Einnahme und möchte Sie zuvor fragen, wie Sie meine Verdauungsprobleme sehen. Aufgrund der Untersuchungen ist der Verdacht auf eine Fehlbesiedlung des Dünndarms ausgesprochen worden. … weiterlesen

Pflanzliches Antistressmittel

Mit der Passionsblume zur Ruhe kommen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Volksmedizin kennt die beruhigende und ausgleichende Wirkung der Passionsblume seit Jahrhunderten. In unserer heutigen hektischen und stressigen Zeit wecken die überlieferten Erfahrungen das Interesse der Wissenschaft, die mit dem Einfluss auf das GABA-System zumindest einen der Wirkmechanismen der Passionsblume entschlüsseln konnte.

Glutenfrei essen – die Umstellung bewältigen

Wie es ohne Weizen und Co. funktioniert …

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Die Diagnose Zöliakie bringt einschneidende Veränderungen mit sich. Der Speiseplan muss komplett umgestellt werden. Und die Devise heißt jetzt selber kochen, denn herkömmliche Fertigprodukte sind meist tabu. Auch das immer größer werdende Angebot spezieller glutenfreier, aber stark verarbeiteter Produkte ist nicht bedingungslos zu empfehlen.

Stress und funktionelle Störungen

Mit Naturheilverfahren gegen die Reizüberflutung

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Lebensweise in den Industrieländern bringt es mit sich, dass wir einem Übermaß an stressfördernden optischen, akustischen oder anderen Reizen ausgesetzt sind. Die Konfrontation mit stressabbauenden natürlichen Reizen wie Wärme, Kälte, Licht, Luft, Bewegung nimmt hingegen ab. Die als Folge auftretenden funktionellen Störungen z. B. der Verdauung, des Schlafs oder des Wärmehaushalts können gut mit naturheilkundlichen Methoden gebessert werden und gehören daher nicht ausschließlich in den Bereich der psychosomatischen Medizin.

Wie chinesische Nadeln die Schmerzhemmung aktivieren

Mit Akupunktur gegen chronische Schmerzen

Dr. med. Elmar T. Peuker

Die schon vor über 2000 Jahren in China beschriebene Behandlung mit Nadeln ist mittlerweile auch in der westlichen Schmerztherapie etabliert. Ihre schmerzhemmenden Wirkungen können heute wissenschaftlich erklärt und nachvollzogen werden. Sie lindern das Leid zahlreicher chronischer Schmerzpatienten. Bei einer typischen Akupunkturbehandlung von Schmerzen werden neben Nahpunkten auch Fernpunkte auf dem gleichen Meridian sowie übergeordnete Punkte genadelt.

Was mir geholfen hat

Vitamin-D-Mangel behoben – auch Allergien besser

Jahrelang suchte Ursula Dagmar Kastell nach den Ursachen ihrer Magenprobleme sowie des Anschwellens ihrer Hände, Füße und des Bauches. Tests bestätigten eine Allergie auf Gräserpollen und Roggen, auch auf unverträgliche Lebensmittel. Doch den Therapiedurchbruch brachte die Erkenntnis ihres extremen Vitamin-D-Mangels.

Naturarzt-Check

Testen Sie Ihr Burnout-Risiko

Christian Zehenter, HP

Ohne engagierte Menschen und Idealisten würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren, doch bewegen besonders diese sich oft am Limit ihrer Kräfte. Hohe Erwartungen, prekäre Umstände und eine Fülle an Aufgaben machen nach Jahren aus Engagement Überforderung und aus Leidenschaft Hilflosigkeit. Man spricht von Burnout, dem seelischen Ausbrennen. Häufig hat dies mehr mit den Personen und weniger mit den Umständen zu tun.

Was bringt die elektronische Gesundheitskarte?

Pro und Kontra eCard

Verena Grein

Spät kommt sie, doch sie kommt. Mit einer Verzögerung von bemerkenswerten sechs Jahren erhalten gesetzlich Versicherte nun seit Oktober nach und nach die elektronische Gesundheitskarte von ihren Krankenkassen. Mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet soll die viel gepriesene eCard ihre Vorgängerin, die Krankenversichertenkarte, alt aussehen lassen. Tatsächlich aber scheint das technologische Meisterwerk gravierende Nachteile mit sich zu bringen. Grund genug, Risiken und Nebenwirkungen der eGK einmal genau unter die Lupe zu nehmen.

1 113 114 115 116 117 118 119 204