Naturheilkundlicher Rat

Brennende Füße

"Ich leide seit mehreren Jahren unter brennenden Fü­ßen. Mittlerweile habe ich einige Untersuchungen hinter mir, alles ohne Befund. Die Ärzte vermitteln mir sinngemäß: "Damit müssen Sie leben." Das will ich nicht, denn das Problem beeinträchtigt meine Lebensqualität erheblich." Bei brennenden Füßen (häufig als "Burning Feet" bezeichnet) handelt es sich vermutlich um eine periphere Nervenstörung. Man sollte sie nicht verwechseln mit "heißen Füßen", die jeder von uns je nach Belastung, vor allem im Sommer, einmal bekommen kann und die verstärkt bei venösen Problemen mit ­zunehmendem Alter auftreten: müde Beine, heiße Füße. Wie man diese Probleme ­angeht, hat der Naturarzt häufig beschrieben. Burning Feet dagegen ist komplizierter. Zum einen kann das Fußbrennen als Folge von Gefäß-, Nerven- oder Infektionskrankheiten auftreten, etwa bei Morbus Raynaud, diabetischer Polyneuropathie oder Borreliose (auch dazu gab es jeweils Naturarzt-Artikel). Häufig wird aber – wie bei Ihnen – überhaupt kein Anhaltspunkt gefunden. Und dann kommt es zu den mehr oder weniger hilflosen Äußerungen wie "Damit müssen Sie leben". Das ist ein typisches Problem der Schulmedizin: Wo keine Diagnose zu stellen ist, gibt es meist auch keine oder keine befriedigende Therapie. In der Naturheilkunde besteht diese Problematik weniger. Daher würde ich ­sagen, der ein oder andere Versuch lohnt auf alle Fälle: Wasseranwendungen: Kneippsche Maßnahmen wie ein kalter Knie- oder Schenkelguss bringen nicht nur kurzfristig Linderung, sondern können bei regelmäßiger Anwendung die Beschwerden reduzieren. Durch eine bessere Regulation der Durchblutung ändert sich möglicherweise auch die Blut- und Sauerstoffversorgung der Nerven, die die "Falschmeldungen", das Bren­-nen verursachen. Einen Geheimtip unter den Kneippanwendungen in diesem Zusammenhang hat uns unlängst Naturarzt-Autor Dr. med. Graf von Ingelheim weitergegeben – von einer 96-jährigen Patientin, die damit ihr nächtliches Fußbrennen in den Griff bekam: Kalte nasse Socken vor dem Schlafengehen anziehen und Plastiktaschen darum wickeln. Homöopathie: Graf Ingelheim gab außerdem noch Hinweise auf zwei passende homöopathische Mittel – Capsicum und Cantharis. Daneben kämen meines ­Erachtens noch weitere in Frage, etwa Graphites oder Sulfur, die alle bei Fußbrennen helfen können. Bei Sulfur ist das Brennen nachts schlimmer, bei Graphites eher beim Gehen. Der erfahrene Therapeut kann das ­individuell am ehesten passende Mittel auswählen. Akupunktur: Ich habe mehr­-fach gelesen, dass die Akupunktur bei Burning Feet hilfreich sein kann, und halte dies auch für plausibel, da die chinesische Medizin bei so konkret beschreibbaren Symptomen erfolgreich ist – unabhängig davon wie die westliche Diagnose lautet. Auch hier spielen sicherlich die Erfahrung des Therapeuten und die Gesamtverfassung des Patienten eine große Rolle. "Pauschale" Punkte, die standardmäßig bei Burning Feet genadelt werden, scheint es nicht zu geben (bzw. verschiedene ­Autoren nennen verschiedene Punkte). Orthomolekulare Medizin: Als mögliche Ursache für ein Burning-Feet-Syndrom wird seit langem auch ein Mangel an bestimmten Mikronährstoffen diskutiert – unter anderem weil die Einnahme der jeweiligen Stoffe teilweise zu deutlicher Besserung führt. Im Gespräch sind vor allem Pantothensäure (die im Organismus als Coenzym A am Energiestoffwechsel beteiligt ist), Magnesium und die typischen "Nervenvitamine" wie Vitamin B12 und Nicotinsäure. Pantothensäure soll man wohl ­unproblematisch auf eigene Faust einnehmen können. Beim Magnesium ist die ­Frage der Überdosis (bzw. ­inwieweit andere Mineralien durch hohe Magnesiumdosen gehemmt werden) ungeklärt, aber in mäßiger Dosis (3 x 100 mg/Tag) dürfte das kein Problem sein. Auch kann man Kombinationspräparate ausprobieren, die alle erwähnten Stoffe enthalten. Allerdings muss Vitamin B12 teilweise, je nachdem was die Ursache des Mangels ist (z. B. Magenerkrankungen), gespritzt werden, um überhaupt zu wirken. Diese Hinweise ergeben zwar kein konkretes Therapie­schema, wohl aber Anlass zur berechtigten Hoffnung, dass Sie sich mit Ihrem Leiden nicht abfinden müssen. Ein Arzt oder Heilpraktiker vor Ort wird Ihnen weiterhelfen können.

Christoph Wagner (HP)

Was mir geholfen hat

Neuer Lebensstil gelungen – im Kopf einprogrammiert

Erst eine Lebenskrise, dann auch noch die Diagnose Diabetes. Für Prof. Dr. Franz Decker kam es zunächst "knüppeldick". Doch die Krise erwies sich als Chance. Er erstellte ein Konzept, mit ­welchem es ihm gelang, das allseits bekannte Wissen bewusst und erfolgreich in tägliches Verhalten umzusetzen.
Aus der ärztlichen Praxis

Geistige Leistungsfähigkeit mit Ayurveda gestärkt

Dr. med. Ernst Schrott

Kennen Sie das? Sie gehen an den Kühlschrank und haben vergessen, was Sie holen wollten. Oder: Sie begegnen ­einem Bekannten auf der Straße, aber – wie peinlich – Sie können sich beim besten Willen nicht an den Namen erinnern. Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen nehmen in den letzten Jahren auffallend zu. Eine 64-jährige Lehrerin kam in die Sprechstunde, weil sie seit Monaten ­unter extremen Gedächtnisstörungen ­litt. „Ich bin geistig so müde und kann mich schlecht konzentrieren“, berichtete sie. „Mir fehlt einfach der … weiterlesen

Anleitung zum Glücklichsein

Glück ist kein Zufall

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wer häufig glücklich ist, lebt gesünder und ­länger, leidet seltener unter Herzinfarkt und ­Diabetes und hat mehr Freunde. Es lohnt sich ­also, dem Streben nach Glück eine hohe Priorität einzuräumen, das Glück als grundlegende Währung zu betrachten. Und das Gute ist: ­Erkenntnisse der modernen Hirnforschung zeigen eindeutig, dass Glück kein Zufall ist, sondern dass man es lernen kann!

Restless Legs Syndrom

Rastlose Beine zur Ruhe bringen

Dr. med. Franz Anselm Graf v. Ingelheim

Das Leiden der „unruhigen Beine“, medizinisch als Restless Legs Syndrom (RLS) bezeichnet, ist keine seltene Kuriosität. Weiter verbreitet als Migräne – zehn Prozent der Erwachsenen sollen betroffen sein – wird die Krankheit allerdings viel zu selten oder erst spät diagnostiziert. Die Diagnose stellt aber nicht das einzige Problem dar: Eine standardmäßige schulmedizinische Therapie führt auf Dauer in vielen Fällen zur Verschlimmerung.

Sommerzeit ist Fahrradzeit

Ob sportlich oder locker: So fahren Sie richtig!

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Radfahren bedeutet nicht nur seelischen und körperlichen Ausgleich, sondern auch eine effektive Therapie gegen Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Übergewicht oder Arthrose. Nicht zuletzt handelt es sich um eine der kalorienintensivsten und gleichzeitig gelenkschonendsten Bewegungsformen – geeignet für über 90 Prozent der Menschen nahezu aller Altersstufen. Ist das passende Rad gefunden und individuell angepasst, kann es sofort losgehen!

Energie und Schutz für die Zelle

Wundermittel Q10?

Dr. med. Volker Schmiedel

Q10 – immer häufiger findet man den Wirkstoff prominent auf Verpackungen, Tiegeln und Tuben. Nahrungsergänzungsmittel enthalten die Substanz, weil sie Erschöpfung lindern und die Vitalität zurückbringen soll. In Anti-Aging-Mitteln aller Art wird Q10, das unsere Zellen schützt und deren Energie-Stoffwechsel am Laufen hält, als Wunderwaffe schlechthin gehandelt. Kaum eine Anti-Falten-Creme kommt ­ohne die Substanz aus. Kann der vitaminähnliche Stoff die Versprechungen halten?

Bei Krämpfen, Kopfschmerzen, Nervosität

Mit Magnesium für Entspannung sorgen

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Bekommen Pflanzen zu wenig Magnesium, verwelken sie. Ganz so dramatisch sind die Wirkungen eines Mangels beim Menschen zwar nicht. ­Dennoch lohnt es sich, unter anderem bei Kopfschmerzen, Krämpfen und Koliken, aber auch bei Nervosität und Herzstolpern an Magnesium zu denken. Oft hilft bereits eine homöopathisierte Aufbereitung des Minerals.

Was tun bei schweren Beinen und Krampfadern?

Schwache Venen stützen und den Blutfluss optimieren

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Bei Venenproblemen denkt man zuerst an die sichtbare Form der Erkrankung, die Krampfadern. Dabei kann sich eine Venenschwäche durchaus auch in den tieferliegenden Venen abspielen: Zu den typischen Beschwerden gehören schwere, müde und schmerzende Beine, auch können die Füße anschwellen. Was harmlos beginnt, kann sich zu ernsthaften, sogar lebensbedrohlichen Folgeerkrankungen auswachsen. Doch das Leiden lässt sich mit einfachen Mitteln gut kontrollieren.

Basilikum

Königliches Kraut vom Mittelmeer

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Pflanzengattung Basilikum (Ocimum) umfasst etwa 60 Arten aus der ­Familie der Lippenblütler, von denen einige Arten weltweit angebaut werden. Die bekannteste ist das in Mitteleuropa als Gewürz verwendete Basilikum (Ocimum basilicum). Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „königlich“ (basilikos), was sich wahrscheinlich auf den würzigen, edlen Duft bezieht.

Sellerie

Würziges Aroma gibt den letzten Pfiff

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Gattung Sellerie gehört zur Familie der Doldenblütler und umfasst etwa 20 Arten. Der echte Sellerie (Apium graveolens) wird seit langem als Gemüse-, Würz- und Heilpflanze angebaut. Es sind drei Varianten bekannt: Vom Schnittsellerie (var. secalinum) verwendet man nur die Blätter zum Würzen. Die halb unterirdisch wachsende ­Spross­­knolle des Knollenselleries (var. rapacveum) ist als Suppengewürz bekannt. Man verarbeitet sie aber auch roh zu Salat oder gekocht zu Gemüse. Vom Stauden- oder Bleichsellerie (var. dulce) verwendet man die oberirdisch wachsenden fleischigen … weiterlesen

Fruktose-Intoleranz

Bei Reizdarm auch an Fruchtzucker denken!

Dr. med. Rainer Matejka

Fruchtzucker (Fruktose) galt früher als unproblematischer Süßstoff. Und Obst, der natürliche Fruchtzucker-Lieferant, ist sowieso gesund – oder etwa nicht? In jüngster Zeit wird mehr und mehr zur Kenntnis genommen, dass viele Menschen unter Fruchtzucker-Intoleranz leiden, oft ohne es zu wissen. Blähungen und Durchfall, aber auch scheinbar entlegene Symptome (z. B. Reizblase) können darauf zurückzuführen sein.

Speicheldrüsenerkrankungen

Damit die Spucke nicht wegbleibt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Die großen Speicheldrüsen des Menschen haben einen unverzichtbaren Anteil an den Verdauungsvorgängen. Täglich produzieren sie etwa 1,5 bis 2 Liter Speichel, ohne den uns der Nahrungsbrei schlichtweg im Hals steckenbleiben würde. Solange die Drüsen ihren Dienst anstandslos leisten, machen sie sich kaum bemerkbar. Erst wenn sie erkranken, werden sie uns bewusst. Neben Infektionen können sie zum Beispiel von Steinen und Tumoren befallen werden.

Gluten-Intoleranz (Zöliakie)

Glutenfreie Ernährung: So funktioniert’s

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

„Sie vertragen das Klebereiweiß Gluten nicht und dürfen ab jetzt kein einheimisches Getreide mehr essen, also keinen Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Dinkel.“ Wer von seinem Arzt eine solche Diagnose hört, ist erst einmal schockiert. Kein Brot, keine Nudeln, keinen Kuchen mehr? Wie soll das denn gehen? Zunächst hat man das Gefühl, kaum noch ­etwas essen zu dürfen. Aber es bleibt mehr als man denkt – und durchaus Schmackhaftes.

Laktose-Intoleranz

Milchzucker-­Unverträglichkeit: Kennen Sie Ihre kritische Menge?

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

In Deutschland sind 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung seit der Jugend von einer Laktose-Intoleranz betroffen: Sie vertragen Milch und Milchprodukte aufgrund einer Unverträglichkeit des Milchzuckers mehr oder weniger schlecht. Neben Magen-Darm-­Beschwerden können auch unspezifische Symptome wie Müdigkeit und Kopfschmerzen auftreten. Eine dauerhafte Ernährungsumstellung hilft.

Naturheilärztlicher Rat

Pseudo-Gicht im Knie

Bei einer Meniskus­operation am rechten Knie kamen extrem viele Einlagerungen, sogenannte "Kalk­spritzer" an Knorpel und Meniskus zum Vorschein. Es wurde die Diagnose "Gichtarthropathie" gestellt, also eine Gelenkerkrankung aufgrund der Einlagerung von Gichtkristallen. Im Blut sind die Harnsäurewerte jedoch nicht erhöht. Meine Kalkeinlagerungen wurden als altersbedingt eingestuft, da ich schon über 80 Jahre alt bin. Gibt es Möglichkeiten, solche Einlagerungen erst gar nicht entstehen zu lassen oder bestehende Einlagerungen wieder abzubauen? Ich ernähre mich vollwertig mit wenig Fleisch, reichlich Gemüse und Salaten sowie zwei Fischmahlzeiten pro Woche.

Dr. med. Andreas Weiß

Säure-Basen-Haushalt

Übersäuerung vermeiden: Vegetarisch im Vorteil

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Eine chronische Übersäuerung des Organismus kann zu Knochenschwund und Nierensteinen beitragen. Darüber hinaus wird sie mit ­einer ganzen Reihe von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht: chronische Müdigkeit und Leistungsschwäche, Kopfschmerzen, Rheuma, Störungen des Immunsystems und sogar Depressionen. Viele Menschen sind mittlerweile für das Problem sensibilisiert, allerdings weiß die Mehrheit nicht so recht, wie sie der Übersäuerung entgegenwirken kann.

Was mir geholfen hat

Kohlenhydratarme Kost stärkte die Verdauungskraft

"Unter einer schwachen Verdauung leiden viele meinen Studienkollegen", weiß Gabriel Fehst. Deshalb möchte er seine langjährigen Erfahrungen weitergeben. Er sieht in der Ernährung das A und O für ­einen funktionierenden Darm. Nicht offizielle Ernährungsempfehlungen halfen weiter, sondern die penible Beobachtung des eigenen Körpers.
Stress im Griff

Zufriedener mit neuer Einstellung

Dipl. psych. Christoph Eichhorn

Dass sich Stress in Beruf und Alltag negativ auf den Organismus auswirkt und Krankheiten verursachen kann, ist hinreichend bekannt. Überall liest man es: Stress muss man vermeiden. Wir glauben zwar oft, dass wir dem Stress nicht entgehen können. Manchmal liegt es jedoch „nur“ an unserer Einstellung und un­seren Bewertungsmaßstäben.

Aus der ärztlichen Praxis

Neurodermitis: Stutenmilch besserte Hautbild langfristig

Dr. med. Lutz Koch

Frau Andrea K. (Name geändert) stellte ihre Koffer ab und schaute sich in der Eingangshalle der Klinik um, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Es war Juni, und sie hatte eine Kur wegen körperlicher und seelischer Überforderung an der Ostsee angetreten. Als Nebendiagnose bestand bei ihr eine seit vielen Jahren vorhandene Neurodermitis. An typischen Stellen wie Händen, Ellenbeugen und am Haaransatz waren die Hautveränderungen deutlich zu sehen.

1 140 141 142 143 144 145 146 202