Aus der ärztlichen Praxis

Verdauungsbeschwerden als „Notruf der Seele“

Andreas Diemer, Arzt

Die 61 Jahre alte Frau Mohr (Name geändert) kam verzweifelt in die Praxis. „Seit fünfzehn Jahren habe ich nicht mehr richtig geschlafen. Alles überfordert mich, besonders meine Arbeit als Altenpflegerin. Jede Nacht muss ich mehrfach auf Toilette, und das stört den Schlaf natürlich zusätzlich. Seit Jahren plagt mich eine Magenentzündung, und der Darm ist auch nicht in Ordnung. Ich habe chronisch Untergewicht und vertrage viele Nahrungsmittel nicht. Alle bisherigen Therapieversuche haben nicht geholfen“, erzählte sie. Patienten mit einer solchen Vorgeschichte … weiterlesen

Chronische Entzündung der Blutgefäße

Vaskulitis: ein Chamäleon stellt sich vor

Dr. med. Andreas Weiß

Vaskulitiden, eine Gruppe von Erkrankungen, die mit Entzündungen der Blutgefäße einhergehen, wurden lange Zeit selten diagnostiziert. Erst mit modernen Untersuchungsmethoden kommt man diesen Autoimmunerkrankungen nun häufiger auf die Spur. Da sich überall im Körper Blutgefäße befinden, können alle Organe betroffen sein. Die Krankheit äußert sich deshalb durch die verschiedensten Symptome und ist schwer zu erkennen.

Naturheilärztlicher Rat

Dickes Blut

Dr. med. Rainer Matejka

„Mein Sohn, 32 Jahre alt und sehr sportlich, leidet unter dickem Blut. Teilweise liegt sein Hämatokritwert bei 60 Prozent. Auch sein Hämoglobinwert ist deutlich erhöht. Er nimmt zeitweise ein Heparin-Präparat ein. Angesichts der möglichen Nebenwirkungen wie Osteoporose möchten wir eine dauerhafte Medikamenteneinnahme möglichst vermeiden. Können Sie zu einem alternativen Präparat raten oder andere naturheilkundliche Hilfen nennen?“ Für mich stellt sich zunächst die Frage, warum Ihr Sohn an einem derart dicken Blut leidet. Absolviert er regelmäßig ein Höhentraining oder nimmt Substanzen … weiterlesen

Kichererbsen

Die mehlige Erbse aus dem Orient

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Kichererbse (Cicer arietinum) wird von einer buschigen, circa 45 cm hoch wachsenden einjährigen Pflanze geerntet. In kurzen blasenförmigen Hülsen mit dünner Schale sitzen ein bis drei Samen. Ursprünglich stammt die weißlich oder violett blühende Hülsenfrucht aus dem Nordiran oder dem südlichen Kaukasus. Heutzutage wird sie aber auch im Mittelmeerraum und in Asien angebaut. Mit der Erbse ist die Kichererbse nicht verwandt, und sie hat auch nichts mit dem „Kichern“ zu tun. Der Name hat sich aus dem lateinischen cicer … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Motopädie stärkte Geschicklichkeit und Konzentration

Für Kinder und Erwachsene mit Störungen in ihrer Wahrnehmung und ihrem (Bewegungs-)Verhalten gibt es eine erfolgversprechende Therapie. Mit Hilfe von Bewegung, Wahrnehmung und positivem Erleben stärken Motopäden die Gesamtpersönlichkeit. Frau Jost (Name geändert) gibt hier ihre Erfahrung mit Sohn Phillip weiter. Andere Mütter sprachen mich an, dass Phillip bei Kindergeburtstagen Geschicklichkeitsspiele meidet. Sie bestätigten mich in meiner Sorge um seine motorische Entwicklung. Schon immer war er etwas ungeschickt und „hibbelig“. Bei der U9, der Vorsorgeuntersuchung mit fünf Jahren, werden neben … weiterlesen

Was von cholesterinsenkenden Produkten zu halten ist

Mit Spezial-Margarine das Cholesterin im Griff?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Gibt es ein Lebensmittel, das den Cholesterinwert und dabei vor allem den „schlechten“ LDL-Wert um etwa zehn Prozent senken kann, ganz ohne Nebenwirkungen? So verspricht es zumindest die Werbung für spezielle Margarine und andere Lebensmittel, die mit pflanzlichen Sterinen oder Stanolen angereichert werden. Sie sind wesentlich teurer als vergleichbare Produkte. Viele Verbraucher zahlen bereitwillig den Aufpreis für die medizinische Wirkung – oft ohne genaue Kenntnis.

„Cholesterin lässt sich oft ohne Arznei senken“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Volker Schmiedel

Manche Ärzte, aber auch Patienten, halten das Thema „Cholesterin“ für eine Erfindung der Pharmaindustrie, für andere scheinen hohe Cholesterinwerte das Grauen schlechthin zu sein. Man könnte ja einiges selbst dagegen tun, doch der Mensch ist bequem, und daher verkaufen sich cholesterinsenkende Medikamente weiterhin bestens. Der Naturarzt sprach mit Dr. med. Volker Schmiedel, seit vielen Jahren Autor dieser Zeitschrift und anerkannter Experte in Sachen Cholesterin.

Low Carb am Abend

Abnehmen im Schlaf – wie geht das?

Dr. med. Eva Lischka

Dass Insulin bei der Entstehung von Übergewicht und ebenso bei der Gewichtsabnahme eine Rolle spielt, wissen Ernährungsexperten schon seit einiger Zeit. Allerdings waren die Konsequenzen, die bisher daraus gezogen wurden, wenig überzeugend: Diäten, die entweder nicht funktionierten oder langfristig ungesund sind. Sinnvoll dagegen erscheint eine Variante, die sich auch „Insulin-Trennkost“ nennt und deren Hauptvorschlag darin besteht, abends wenig Kohlenhydrate aufzunehmen: „Low Carb am Abend“, damit wir im Schlaf abnehmen.

Das "Sonnenvitamin" für Knochen, Nerven und gute Laune

Vitamin D – ist Ihr Bedarf gedeckt?

Dr. med. Volker Schmiedel

Vitamin D wird oft als „Knochenvitamin“ bezeichnet. Der richtige Name müsste aber eigentlich „Sonnen-Knochen-Nerven-gute-Laune-Immun-Vitamin“ lauten. Vor allem in den letzten Jahren haben Wissenschaftler viele neue Erkenntnisse über Vitamin D gewonnen: Es verhindert nicht nur Osteoporose und Rachitis, sondern wirkt auch auf das Herz-Kreislauf-, Immun- und Nervensystem sowie auf die Psyche.

Hautkrebs vorbeugen, erkennen, behandeln

„Komische Muttermale“ können verdächtig sein

Dr. med. Ella Neumann

Wer sich nicht hinreichend vor zuviel Sonnenstrahlung schützt, muss mit ernsten Folgen für die Haut rechnen: Neben dem schwarzen Hautkrebs erkranken immer mehr Menschen am bislang weniger bekannten weißen Hautkrebs. Je früher ein Tumor erkannt und entfernt wird, um so besser sind die Aussichten auf Heilung. Lassen Sie deshalb jede Hautveränderung von einem Hautarzt untersuchen.

Vom Umgang mit der Angst bei Krebs

Der Angst begegnen statt sie zu verdrängen

Dr. med. György Irmey

Eine Krebserkrankung löst bei jedem Betroffenen negative Gefühle in unterschiedlicher Intensität aus: Mit Verzweiflung, Panik, Depression, Wut, Sorgen, Teilnahme- oder Interesselosigkeit haben Krebskranke zu kämpfen. Eine oft vernachlässigte, aber vielleicht die bedeutendste Emotion ist die Angst: vor dem Tod, aber auch vor dem, was diese Erkrankung an Unwägbarem beinhaltet. Umgang mit „der“ Angst und mit einzelnen Ängsten ist daher notwendig, um die Lebensqualität zu erhalten oder wiederzuerlangen und um eine Neuorientierung zu ermöglichen.

Coaching und Supervision

Psychologische Hilfe bei beruflichen Problemen

Dipl.-Psych. Anna-Konstantina Richter

Berufliche Probleme wie Überforderung, Burnout oder gar der Verlust des Arbeitsplatzes erzeugen einen hohen Leidensdruck bei den Betroffenen. In solchen Krisensituationen fällt es oft schwer, sich selbst aus dem Problemfeld zu befreien. Moderne Beratungsangebote wie Coaching und Supervision versprechen Hilfe zur Selbsthilfe. Der persönliche Coach ist längst nicht mehr das Privileg von Managern – jeder kann von der Beratung profitieren.

Begegnen Sie psychosomatischen Krankheiten

Die Einstellung ändern: Setzen Sie „die Segel“ richtig!

Dr. med. Norbert Lischka

Drei Viertel der Patienten, die einen Arzt aufsuchen, tun dies wegen Störungen, die aus der Wechselbeziehung zwischen Körper und Seele resultieren. Selbstbeschädigende Gedanken kurbeln das psychosomatische Krankheitsgeschehen an. Wer sich jedoch für gesündere Einstellungen entscheidet und „seine Segel“ dem Wind anpasst, bekommt ungeahnte Energien.

Thymian

Das Antibiotikum der armen Leute

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Thymian ist nicht nur eine aromatische Gewürzpflanze der mediterranen Küche, sondern seine ätherischen Öle wirken auch äußerst wohltuend auf Atemwege, Verdauungsorgane und Nervensystem. Schon bei den Ägyptern und Griechen spielte der Thymian eine große Rolle: zur Einbalsamierung der Toten, zum Räuchern, als Aphrodisiakum. Außerdem galt er als Symbol der Kraft. Heute steht eher seine Arzneiwirkung im Vordergrund: Er gehört zu den wichtigsten Hustenmitteln.

Naturheilärztlicher Rat – Divertikel

"Vor zwei Jahren wurden bei mir bei einer Darmspiegelung etwa 20 Divertikel entdeckt. Nachdem ich im Naturarzt von einer hohen Sterblichkeitsrate bei Divertikulose-Operationen gelesen habe, bin ich beunruhigt und möchte eine Verschlimmerung verhindern. Seit 20 Jahren esse ich nur biologische Nahrungsmittel und sehr wenig Fleisch. Da ich zu Verstopfung neige, bevorzuge ich ballaststoffreiche Kost – allerdings mit der Folge häufiger Blähungen. Was können Sie mir nun raten?" Der von mir geschriebene Naturarzt-Artikel bezieht sich auf Notoperationen bei schwerer Divertikel-Entzündung. Solche Entzündungen entstehen, wenn sich Kotreste über längere Zeit zwischen diesen Ausstülpungen im Darm festsetzen. In erster Linie ist deshalb eine gute Verdauung und zügige Darmpassage wichtig. Divertikel gelten als typische Zivilisationserscheinung und sind Ausdruck dafür, dass die Darmwand nicht richtig trainiert ist und erschlafft. Ein Gutes haben Divertikel jedoch: Sie können nicht entarten. Ballaststoffreiche Kost, auf die Sie seit vielen Jahren Wert legen, ist grundsätzlich empfehlenswert. Dass Sie damit jedoch nicht den üblichen Erfolg haben, liegt wohl an Ihrer Neigung zur Verstopfung sowie zu pausenlosen Blähungen, die dadurch einen "gefährlichen" Druck auf die Darmwand ausüben. Sie sollten daher unbedingt auf eine bekömmliche Nahrungsauswahl achten, um die Blähungen zu reduzieren. Getreide: Bevorzugen Sie Vollkornfeinmehlbrot (etwa Grahambrot), Knäckebrot und glutenfreie Getreidesorten wie Hirse, Amarant, Quinoa und Reis. Vermeiden Sie grobes Getreide und Getreidemischungen (grobes Vollkornbrot, Mehrkornbrot) sowie Getreide-Obst-Kombinationen (Müsli). Gemüse und Obst: Essen Sie kurz gegartes Gemüse und schränken Sie Rohkost bei schlechter Verträglichkeit gegebenenfalls ein. Grüner Salat ist meist kein Problem. Manchmal bessert sich allerdings die Rohkostverträglichkeit bei Einschränkung von (grobem) Getreide. Obst wird durch die Fruchtsäuren vom Verdauungstrakt oft nicht so gut vertragen, deshalb gegebenenfalls auch den an sich gesunden Obstverzehr (vorübergehend) einschränken. Hinter Ihren Blähungen kann aber auch eine Unverträglichkeit auf Fruchtzucker (Fruktose-Intoleranz) oder auf das Getreideeiweiß Gluten stecken. Ich rate Ihnen, dies im Rahmen einer Stuhluntersuchung austesten zu lassen. Süßigkeiten: Reduzieren Sie Zucker, denn er fördert eine Gärung im Darm und schadet dem Darmmilieu. Fette: Wählen Sie hochwertige pflanzliche Fette aus erster Pressung wie Rapsöl, Olivenöl oder Leinöl; in Maßen auch Butter. Vermeiden Sie ansonsten möglichst denaturierte Fette, wie sie oft in Fertignahrungsmitteln enthalten sind. Fleisch und Fisch: Vegetarische Kost behebt nicht zwangsläufig Verdauungsstörungen. Gegen schonend zubereitete Fleisch- und Fischgerichte durch Dünsten, Dämpfen oder Kochen bestehen keine Bedenken. Milch: Kuhmilcheiweiß verzögert die Verdauung und belastet das Lymphsystem. Deshalb sollten Milchprodukte sparsam verwendet werden und wenn, dann am besten in Form von Buttermilch, Joghurt oder Frischkäse. Eine gute und leistungsfähige Verdauung hängt außerdem vom Darmmilieu und einer gesunden Darmflora ab. Darmkeimpräparate können das Darmmilieu in ihrer Aufgabe unterstützen. Bewährt haben sich abgeschwächte oder lebende Colidarmbakterien, aber auch eine Kombination von Milchsäure- und Bifidobakterien. Der Zustand der Darmflora lässt sich über eine Stuhluntersuchung feststellen. Da die Darmkeimpräparate im Hinblick auf unerwünschte Nebenwirkungen harmlos sind, können sie auch ohne Vortestung kurmäßig eingenommen werden. Milchsäure- und Bifidokeime regen übrigens häufig den Stuhlgang an, da sie für ein größeres Stuhlvolumen sorgen. Da Sie neben den Blähungen auch zu Verstopfung neigen, sollten Sie Ihre Oberbauchorgane stärken. Wichtig ist eine gute Funktion von Galle und Bauchspeicheldrüse. Pflanzlich-homöopathische Kombinationspräparate können auf milde Weise und oft wirkungsvoll helfen, wie etwa Infi-Momordica®, Infi-tract® Kapseln, Digestodoron® Weleda, Amara Pascoe, Pascopankreat®, Pankreaticum-Hevert. Welches dieser frei verkäuflichen Präparate sich für Sie persönlich am besten eignet, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Die hier vorgestellten Fälle beruhen auf speziellen Leseranfragen. Die genannten ergänzenden Therapievorschläge können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie durch einen naturheilkundlich tätigen Arzt. L

Dr. med. Rainer Matejka

Was mir geholfen hat

Asthma mit Homöopathie zurückgedrängt

Nach einem Umzug ins Alpenvorland entwickelte sich bei Walter Taubenberger ein Bronchialasthma – immer während der Blüte von Erle, Hasel und Birke. Die Anfälle wurden von Jahr zu Jahr heftiger. Nur kortisonhaltige Mittel halfen. Mit naturheilkundlicher Darm- und Immunstärkung gelang der Ausstieg aus dem Teufelskreis.
Aus der ärztlichen Praxis

Traditionelle chinesische Medizin half bei Sarkoidose

Dr. med. Johannes Sturm

Es war April, als Frau Dahm (Name geändert) erstmals in die Sprechstunde kam. „Der letzte Winter war die Hölle!“ klagte sie. „Wochenlang plagte mich dieser trockene Husten.“ Sie musste unterbrechen. Schon das Sprechen verursachte Hustenreiz. An ihrem Fuß zeigten sich zudem brennende rote Flecken. Seit zwölf Jahren ging das nun so. Immer im Winter der Husten, das ganze Jahr über schmerzhafte Hautveränderungen und Gelenkbeschwerden. Die Diagnose war seit langem klar: Sarkoidose (Morbus Boeck). Die Bildung winzig kleiner Bindegewebsknötchen verursacht hierbei … weiterlesen

Lauch

Pikante Würze das ganze Jahr

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die heute bekannte Lauch- oder Porreepflanze (Allium porrum), die zu den Zwiebelgewächsen gehört, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und hat sich wahrscheinlich aus dem wildwachsenden Acker- oder Sommerknoblauch entwickelt.

Durchblick im Label-Dschungel

Bio ist gut, aber welches Bio ist besser?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Viele Vorteile sprechen für „bio“. Und der anhaltende Bio-Boom zeigt, dass Verbraucher dies wissen. Seit Jahren steigen die Umsätze für Bio-Produkte, allein in 2006 um 16 Prozent. Andererseits wächst mit dem Boom auch der Anteil der Lebensmittel, die nur den Mindeststandards entsprechen. Bio ist nicht gleich Bio, es lohnt sich, aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen genauer hinzusehen: aufs Siegel und im Zweifelsfall auf die Zutatenliste.

Was Sanddorn & Co. leisten

Natürlicher Schutz vor freien Radikalen

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Antioxidantien aus der Nahrung schützen unsere Körperzellen. Sie helfen, Zivilisationskrankheiten wie Krebs und Herzinfarkt vorzubeugen und verzögern den Alterungsprozess. Wer die Vielfalt natürlicher Lebensmittel genießt, ist in der Regel gut damit versorgt. Eine naturnahe Nahrungsergänzung bieten Saft oder Mark aus bunten Früchten.

1 137 138 139 140 141 142 143 194