Von Photo- bis Phytotherapie

Schuppenflechte unter Kontrolle

Priv. Doz. Dr. med. Rainer Brenke, Priv. Doz. Dr. med. Angelika Brenke

Schuppen und entzündlich gerötete Haut sind die hauptsächlichen Merkmale der Schuppenflechte. Die Krankheit verläuft in Schüben. Eine ursächliche Heilung ist nicht möglich. Doch in den meisten Fällen kann das Ziel, eine möglichst lange Zeit belästigende Hauterscheinungen, Juckreiz und Schmerzen an den Gelenken zu vermeiden, erreicht werden.

Psoriasis-Arthritis

Die Gelenkentzündung frühzeitig eindämmen

Dr. med. Andreas Weiß

Psoriasis, zu deutsch Schuppenflechte, wird allgemein als Hauterkrankung wahrgenommen. Doch es handelt sich um eine Störung von Immun- und Entzündungsreaktionen, die auch auf Gelenke übergreifen können. Immerhin jeder siebte Psoriasis-Patient hat damit zu kämpfen. Oft ist eine Eindämmung nicht ohne massive Entzündungshemmer möglich. Doch naturheilkundliche Maßnahmen sollten die Therapie ergänzen.

Naturarzt-Check

Neigen Sie zu ­Depressionen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker, Dipl.-Sozialpädagoge

Emotionen wie Trauer, Kummer und Angst gehören wie Freude und Hoffnung zum Leben – als notwendige Reaktionen auf belastende Erfahrungen. Wenn die Welt jedoch im Einheitsgrau versinkt, haben sie sich zur Depression verselbständigt. Der Betroffene sieht das Leben hinter einer „Glasscheibe“ vorbeiziehen, ohne selbst daran wirklich teilnehmen zu können. Die Störung entwickelt sich meist schleichend und wird daher häufig erst spät oder gar nicht bemerkt. Um so wichtiger ist es, eine Depressionsneigung frühzeitig zu erkennen. Machen Sie den Test!

Naturheilärztlicher Rat

„Kalter Knoten“ an der Schilddrüse

Dr. med. Rainer Matejka

„Vor einigen Monaten wurde bei mir (60 J., weibl.) eine regressive Zyste (Struma nodosa) an der Schilddrüse, also ein ‚kalter Knoten‘ festgestellt. Nach der Punktion hatte er sich plötzlich vergrößert. Es schmerzt nun beim Schlucken oder Husten. Seit Jahren fühle ich mich außerdem erschöpft und schiebe das auf meine Schilddrüse. Es wurde mir nun zu einer Schilddrüsen­operation geraten. Da die Zyste aber gutartig ist, möchte ich alle naturheilkundlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um sie zum Verschwinden zu bringen. Seit einigen Tagen nehme … weiterlesen

Homöopathie und „scharfe Waffen“ vertreiben Würmer

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Der zehnjährige Maximilian litt seit über einem Jahr an verstopfter Nase. Deshalb atmete er ständig durch den Mund, sprach näselnd und undeutlich. Allergietests ergaben leichte Reaktionen auf Fichtenpollen, doch da diese nicht ganzjährig fliegen, konnten sie nicht allein der Grund für seine Beschwerden sein. Andere Allergien waren schulmedizinisch nicht nachweisbar. Maximilian war früher nie erkältet gewesen. „Ich kann mich nicht erinnern, dass er je einen andauernden Schnupfen gehabt hätte“, überlegte die Mutter. Das Blutbild war unauffällig bis auf erhöhte eosinophile … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Neurodermitis mit Leinsamenschleim und Diät geheilt

Im Alter von fünf Jahren zeigten sich bei Melanie entzündliche Hautpartien. Diagnose: Neurodermitis, Therapieempfehlung: Kortison. Da sie ihrem Kind solche Medikamente ersparen wollte, informierte sich ihre Mutter über andere Heilungswege. Schließlich fand Eva Sold (Name geänd.) für ihr Kind eine aufwendige, jedoch erfolgreiche Therapie. Von Geburt an war unsere Tochter Melanie sehr sensibel und kränkelnd. Mandelentzündungen wurden mehrmals mit Antibiotika behandelt. Dann entwickelten sich im Alter von fünf Jahren Pusteln, zunächst am Oberschenkel, dann an den Armen, schließlich am ganzen Körper, ausgenommen dem Gesicht. Der Kinderarzt diagnostizierte eine Neurodermitis und empfahl Kortison. Wegen der Vorgeschichte unseres Kindes kreisten die Gedanken in mir: "Wie soll das mit all den starken Medikamenten in so frühen Kinderjahren später noch enden?"
Zitronenmelisse

Heilkräftiges Küchenkraut mit Zitronenduft

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ursprünglich stammt die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) aus dem Orient und Mittelmeerraum, wo sie wild wächst. Sie gehört zur Familie der Lippenblütengewächse. Durch die Benediktiner kam sie über die Alpen auch zu uns, weil die Mönche sie als Heilkraut anbauten. Die Karmeliter erfanden 1611 den Melissengeist. Heute gedeiht sie als Küchenkraut an einem hellen, sonnigen Platz in vielen Hausgärten. Zu kommerziellen Zwecken wird sie in Italien, Spanien und den Balkanländern kultiviert.

So sorgen Sie für eine gesunde Fettsäuren-Balance

Leinöl – ein vergessenes Heilmittel für jedermann

Kyra Hoffmann-Nachum, Heilpraktikerin

Das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Einsatz der richtigen Nahrungsfette nimmt erfreulicherweise zu. Galt bis vor kurzem noch die Maxime „Low Fat“ (wenig Fett), so werden Fette heutzutage sehr viel differenzierter betrachtet. Gesundheitsbewusste Verbraucher setzen mittlerweile bevorzugt Olivenöl und Rapsöl in ihrer Ernährung ein. Leinöl dagegen – in unseren Breitengraden bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein sehr gebräuchliches Nahrungsmittel – führt noch ein Schattendasein, trotz seiner enormen gesundheitlichen Vorzüge.

Nach der Verletzung:

Die Narbe richtig pflegen

Reinhard Bayerlein, Heilpraktiker

Dafür, dass Narben nach Verletzungen, Operationen oder Bestrahlung gut verheilen und sich nicht zu einem Störfeld entwickeln, kann man einiges tun. Je nach Heilungsphase bieten sich dafür Massagen, spezielle Cremes oder die Bachblütentherapie, aber auch Akupunktur oder Neuraltherapie an. Mit diesen relativ einfachen Maßnahmen lässt sich die Selbstheilung gut unterstützen.

Ein Plädoyer für grünen Tee

Das Herz-Feuer kühlen und den Geist beruhigen

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Die Deutschen sind ein Volk der Kaffeetrinker. Dabei wäre Tee viel gesünder. Das Missverhältnis lässt sich durch gute Argumente allein nicht ändern, zumal die Kaffeepropaganda seit einigen Jahren mächtig Wirbel um vermeintliche Gesundheitsfaktoren im Kaffee macht. Diesbezüglich braucht sich der Tee, insbesondere der Grüntee, aber nicht verstecken! Er bietet wesentlich mehr an Gesundheitsschutz. Und sein Geschmack ist eine Frage des Know-how: richtig auswählen und zubereiten.

Neurasthenie: zwischen Schwäche und Übererregung

Harmonisierung für das schwache Nervensystem

Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke

„Nichts geht mehr“ – so könnte die Klage eines Menschen lauten, der unter Nervenschwäche oder „Neurasthenie“ leidet. Schon geringe körperliche Belastungen verursachen starke Erschöpfung, und auf geistige Anstrengung reagieren die Betroffenen mit starker Müdigkeit. Hinzu kommen Beschwerden wie Muskel- und Kopfschmerzen sowie Schlafstörungen. Die Naturheilkunde begegnet dem Leiden vor allem mit Heilpflanzen und Ordnungstherapie.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kopfschmerzfrei dank Homöopathie

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Axel Pasold (Name geändert), 45 Jahre alt, litt ständig unter Kopfschmerzen. Eine Freundin empfahl Yoga, weil sie selbst dadurch Besserung erzielt hatte. So kam er in meinen Yogakurs. Ein Jahr später erzählte er mir davon: „Ich kann zwar nun besser entspannen, aber meine Kopfschmerzen bin ich nicht losgeworden.“

Brennessel

Vitaminreiches Wildgemüse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die große und kleine Brennessel (Urtica dioica und U. urens) wächst in den gemäßigten Zonen aller Erdteile. Sie wird schon seit langer Zeit für Nahrungszwecke verwendet und wegen ihres Nährstoffgehaltes und feinsäuerlichen Geschmacks geschätzt. Allerdings muss man sie selbst sammeln: von Februar (ganze Pflanze) bis Mai (nur noch die Triebe und Spitzen). Pflanzen, die oft geschnitten werden, wachsen immer wieder nach, so dass man diese auch den ganzen Sommer über ernten kann. Wegen der Brennhaare muss man zwar zum Sammeln … weiterlesen

Das Honigkraut aus Südamerika

Stevia: Kalorienfreie Alternative zum Zucker?

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer

Für viele ein Traum: Süßes, das nicht dick macht und auch noch gut für die Zähne ist. Diesen Traum könnte der natürliche, kalorienfreie Zuckerersatz aus der südamerikanischen Pflanze Stevia erfüllen. Allerdings ist dieser Süßstoff, der bereits den asiatischen Markt eroberte, in der Europäischen Union bisher nicht zugelassen.

Welches Kochgeschirr:

Edelstahl, Emaille oder Gusseisen? Kochen mit Köpfchen

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gutes Gargeschirr soll die Hitze optimal auf Speisen übertragen, fett- und wasserarmes Garen ermöglichen und Nährstoffe schonen. Weder dürfen gesundheitlich bedenkliche Stoffe abgegeben noch die Töpfe von Lebensmittelinhaltsstoffen angegriffen werden. Lange halten sollten sie natürlich auch noch. Doch welche der diversen Materialien erfüllen diese Anforderungen am besten?

Faktoren für ein langes Leben

Alt wie ein Baum möchte ich werden …

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Dietrich Göthel

Der Wunsch nach einem langen Leben ist so alt wie die Menschheit. Und seit langem wird darüber gestritten, wie man es erreicht: Ist die richtige Ernährung ausschlaggebend oder benötigen wir Vitamin C, Zink und andere Nahrungsergänzungen? Hilft Sport oder sollte man es sich lieber bei einem Gläschen Rotwein gut gehen lassen? Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach darüber mit dem Arzt und Apotheker Dr. med. Dietrich Göthel. Herr Dr. Göthel berät pharmazeutische Unternehmen bei der wissenschaftlichen Entwicklung von Medikamenten. Ein … weiterlesen

Blutsenkung, Leukozytose, CRP

Entzündungen anhand der Laborwerte erkennen

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn im Körper eine Entzündung tobt, z. B. bei einem akuten Infekt wie einer Bronchitis, bei einer Verletzung oder einem rheumatischen Schub, schlägt sich dies in verschiedenen Blutwerten nieder. Gleiches gilt aber auch für chronische Entzündungsprozesse, die unterschwellig im Organismus „dümpeln“. Welche Parameter für Diagnose und Therapie bedeutsam sind, erläutert Dr. med. Rainer Matejka.

Entrümpeln: Schaffen Sie Platz für Neues!

Dipl.-Psych. Esther Wolter

Frühjahrsputz, den Kleiderschrank auf den Sommer vorbereiten, der nächste Umzug – Anlässe zum Entrümpeln finden sich eigentlich immer wieder. Allzu oft enden die Bemühungen aber damit, dass ein neuer Schrank angeschafft oder ein neuer Karton mit aussortierten Gegenständen im Keller deponiert wird. Dabei sind sich die wenigsten Menschen darüber im klaren, welchen positiven Einfluss das Entrümpeln auf ihr Wohlbefinden haben könnte.

Seelische Aspekte des Fastens

Innere Harmonie durch Fasten

Dr. med. Norbert Lischka

Heilfasten, also der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für eine begrenzte Zeit, ist mehr als nur eine Methode, um überflüssige Pfunde loszuwerden. Es wirkt ganzheitlich auf Körper, Seele und Geist. Oft erleben Fastende spontane Glückgefühle, gelegentlich sogar euphorische Zustände, oder es entstehen positive seelische Stimmungen, die zu einem inneren Wachstum anregen.

Medikamente gegen Osteoporose

Bisphosphonate

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge häufig verwendete Arzneimittel vor …

1 144 145 146 147 148 149 150 204