Aus der ärztlichen Praxis

Herzschwäche: Kraft durch Vitamine und Mineralstoffe

Dr. med. Volker Schmiedel

Walter Sperling, (Name von der Redaktion geändert), Mitte 70, ist herzkrank. In den vergangenen Jahren erlitt er zwei Herzinfarkte. Bei zwei Bypass-Operationen wurden die verengten Stellen der Herzkranzgefäße überbrückt. In der Folgezeit haben sich erneut Einengungen gebildet, sogar in den gelegten Bypässen. Mit Hilfe der Ballonaufdehnung (PTCA) wurden diese wieder geweitet, inzwischen bereits zweimal. Die Pumpleistung des Herzens war deutlich eingeschränkt. Sie wird in der sogenannten Auswurffraktion gemessen und liegt im Normalfall bei 60 Prozent. Bei Walter Sperling war sie … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Dorn-Therapie löste Rückenprobleme

Hans Pfeifer

Seit seiner Jugend plagte sich der heute 50jährige Hans Pfeifer mit Rückenproblemen herum. Seine Wirbelsäule war seitlich gekrümmt und ein Bein länger als das andere. Nach einer zweistündigen Behandlung bei einem Dorn-Therapeuten verließ er die Praxis aufrecht und mit gleich langen Beinen.

Himbeeren

Himmlische Sommer-Früchtchen

Josef Fehrenbach, Küchenmeister

Himbeeren sind ein untrügliches Zeichen für den Sommer. Botanisch gesehen gehören sie zu den Rosengewächsen, was im Frühjahr an den zarten weißen Blüten zu erkennen ist. Die haarigen Sammelfrüchte haben ein unvergleichlichen Geschmack und ein feines Aroma. Frisch gepflückt schmecken sie am besten. Die Gartenhimbeere erreicht einen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern, die Wildform hingegen nur einen halben bis einen Zentimeter.

Vegetarische Ernährung von Kindern

Gut versorgt – auch ohne Fleisch

Dr. oec. troph. Ute Alexy

Kinder sind beim Essen den Wertevorstellungen der Eltern ausgeliefert. Eltern, die sich „alternativ“ ernähren, möchten auch ihre Kinder mit dieser Ernährungsform aufziehen. Eine der populärsten alternativen Ernährungsformen ist die vegetarische, bei der mehr oder weniger auf tierische Lebensmittel verzichtet wird. Auch sind viele Eltern durch die letzten Lebensmittelskandale rund ums Fleisch (Antibiotika in der Schweinemast, BSE) verunsichert. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Kinder vegetarisch ernährt werden können, ohne daß es zu Defiziten in der Nährstoffversorgung kommt.

Lebensmittelzusatzstoffe

Vorsicht Chemie im Essen

Dipl. oec. troph. Ute Körner

305 Lebensmittelzusatzstoffe sind mittlerweile in der Europäischen Union zugelassen. Ihr Einsatz hat meist technologische Gründe. So geben Farbstoffe Lebensmitteln ein appetitanregendes Aussehen, Konservierungsstoffe verbessern die Haltbarkeit, Verdickungsmittel ermöglichen die Produktion kalorienreduzierter Lebensmittel. Trotz strenger Zulassungsvorschriften ist die gesundheitliche Unbedenklichkeit bei einigen Zusatzstoffen umstritten. Lesen Sie, was sich hinter den E-Nummern verbirgt, und bei welchen Stoffen Sie vorsichtig sein sollten.

Grillen

Alternativen beim Spiel mit dem Feuer

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Viele nutzen die warmen Monate, um einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in ihren Gärten nachzugehen, dem Grillen. In geselliger Runde sitzen, sich Zeit nehmen und die Natur genießen – all das spielt beim Grillvergnügen eine wichtige Rolle. Nicht zu vergessen natürlich das Essen auf dem Rost. Durch BSE, Maul- und Klauenseuche und Hormonskandale ist vielen die Lust auf Steak und Bratwürstchen vergangen. Doch selbst für „eingefleischte“ Grillfans gibt es schmackhafte Alternativen. Informieren Sie sich, was Sie beim Grillen – auch aus … weiterlesen

Lebensmittelhygiene

Frisch von der Theke bis auf den Tisch

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

In den Regalen der Supermärkte finden sich immer häufiger nur noch abgepackte und vorgefertigte Produkte. Der Umgang mit frischen Lebensmitteln ist vielen Verbrauchern daher nicht mehr selbstverständlich. Trotz moderner Kühl- und Gefriergeräte sowie hygienische Sauberkeit versprechenden Putzmitteln stehen heute krankheitserregende Mikroorganismen ganz weit oben auf der Skala der Ernährungsrisiken. Doch wer einige grundsätzliche Regeln befolgt, braucht lebensmittelbedingte Erkrankungen nicht zu fürchten.

Bewusstsein

Werden, was wir sind

Hildegard Willms-Beyàrd

Wenn uns etwas interessiert, das uns lebenslang umgibt, dessen Wesen auch uns selbst, das menschliche Leben, bestimmt, wollen wir wissen, warum, wodurch und wie es geschieht, was es genau ist, woher es kommt und warum es so ist, wie es ist: Wachstum, Leben. Verbündeter des Wachstums ist der Zeitlauf. Wachstum ist vom Leben genutztes Zeitvergehen.

Farblehre

Die Kraft der Farben

Heidelore Kluge

„Farben sind visualisierte Gefühle“, sagt der international renommierte Farbexperte Prof. Max Lüscher, der in den 80er Jahren als der große Pionier auf dem Gebiet der Farbforschung galt, und dessen Erkenntnisse noch heute Gültigkeit haben. In der Tat spielen Farben eine große Rolle in unserer Wahrnehmung. Doch nicht nur unser Wohlbefinden, auch unsere Gesundheit läßt sich damit beeinflussen. Lesen Sie, wie Sie die Kraft der Farben für sich nutzen können.

Economy-Class-Syndrom

Die Thrombose-Gefahr bremsen

Dr. med. Volker Schmiedel

Ein Gespenst geht um in Flugzeugen: Die Angst vor der Unterschenkelthrombose oder auf „Neudeutsch“: dem Economy-Class-Syndrom. Damit werden die Thrombosen bezeichnet, die auf enges Sitzen in der „Holzklasse“ der Urlaubsbomber zurückgeführt werden. Wie hoch oder niedrig ist das Risiko tatsächlich? Wie kann man eine Thrombose erkennen? Und was können Sie vorbeugend dagegen unternehmen? Diese Fragen sollen in folgendem Beitrag umfassend beantwortet werden.

Antibiotika

Von der Wunderwaffe zum Bumerang

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Antibiotika sind Substanzen, die von Pilzen oder Bakterien produziert werden und schon in kleiner Menge das Wachstum anderer Mikroorganismen verhindern. Inzwischen gibt es auch künstliche Varianten dieser Naturstoffe. Als Medikamente haben solche Mittel zahllosen Menschen das Leben gerettet. Doch ihre weite Verbreitung führt auch dazu, daß immer mehr Krankheitserreger resistent werden. Gibt es Auswege aus dem Wettrüsten von Mikroorganismen und Medizin?

Bauchschmerzen im Kindesalter

Streit und Streß schlagen auf den Magen

Dr. med. Helmut Keudel

Unklare Bauchschmerzen gehören neben einfachen Atemwegsinfektionen zu den häufigsten Symptomen, die Eltern dazu veranlassen, mit ihrem Kind einen Arzt aufzusuchen. In den meisten Fällen treten diese Bauchschmerzen aufgrund eines Fehlers in der Nahrungsaufnahme auf oder durch Funktionsstörungen im Magen-Darm-Trakt. Bei der ärztlichen Diagnose ist es wichtig, zwischen akuten und wiederholt auftretenden Bauchschmerzen zu unterscheiden.

Störfelddiagnostik

Blockaden aufspüren – Harmonie fördern

Dr. med. Helga Löhnitz

Trotz umfassender und modernster Diagnostik in der Schulmedizin können viele chronische Beschwerden nicht durch Organbefunde erklärt werden. Hier setzt die Störfelddiagnostik an: Sie hilft, Energieblockaden als Ursache jahrelanger Beschwerden zu erkennen. Was genau versteht man unter Störfeldern? Wo liegen sie im Körper? Wie lassen sie sich erkennen und behandeln? Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Beitrag. Einige Fallbeispiele veranschaulichen die Thematik.

Säure-Basen-Haushalt

Ein Drahtseilakt des Körpers

Hans-Heinrich Jörgensen

Tag für Tag entstehen in unserem Körper aggressive Säureteilchen aus Stoffwechsel, Lebensmitteln oder Medikamenten. Überschätzen wir die Fähigkeit des Organismus, die viele Säure, die wir ihm zumuten, zu verkraften und wieder auszuscheiden? Das Problem des Säure-Basen-Haushalts wird sich zu einem der großen medizinischen Themen der kommenden Jahrzehnte entwickeln, meint Heilpraktiker Hans-Heinrich Jörgensen. Im folgenden Artikel schildert er, was den Körper allmählich sauer macht, und wie eine schleichende Übersäuerung richtig erkannt und behandelt wird.

Ohrakupunktur

Die schnelle Wirkung der Nadeln im Ohr

Dr. med. Beate Strittmatter

Viele chronische Erkrankungen wie Asthma oder Migräne sind schulmedizinisch nur schwer zu behandeln. Man kann die Symptome mit Medikamenten bestenfalls lindern oder unterdrücken, jedoch nicht heilen. Eine gute Alternative stellt in vielen Fällen die Ohrakupunktur dar. Sie ist eine wirkungsvolle Methode, akute und chronische Erkrankungen ohne Nebenwirkungen zu behandeln und bietet damit heute eine der wichtigsten Ergänzungen zur Schulmedizin.

Was mir geholfen hat

Zahnarzt kurierte Sehstörungen und Herzprobleme

Ingrid Hippe

Eine Zahnkrone aus Gold bereitete Ingrid Hippe zwei Jahrzehnte lang große gesundheitliche Probleme. Zusammen mit vielen Amalgamfüllungen bauten sich im Körper elektrische Spannungen auf. Die Folgen reichten von Herzrhythmus- und Sehstörungen bis hin zu Depressionen.

Aus der ärztlichen Praxis

Migränefrei nach einer Ganzheitsbehandlung

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Irene Danzer (Name von der Redaktion geändert), eine leicht übergewichtige Patientin, sucht erstmals im Alter von 55 Jahren medizinische Hilfe, die ganzheitlich ausgerichtet ist. Sie leidet seit vielen Jahren an heftigen Migräneattacken, zwei- bis dreimal pro Woche. Diese sind immer mit Übelkeit und Schläfenkopfschmerz verbunden, abwechselnd auf der linken und rechten Seite. Die Patientin klagt außerdem über schmerzende Gelenke, gelegentliche Herzrhythmus- und Schlafstörungen.

Rhabarber

Frühjahrsputz für Darm und Blut

Josef Fehrenbach, Küchenmeister

Rhabarber ist eine uralte Kulturpflanze, die schon vor mehr als 4000 Jahren in China angebaut wurde. Er gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Im Garten ist dieser Frühlingsbote ein wahres Schmuckstück: die dicken Stile sind leuchtend rot, die Blätter saftig grün. Die Blätter trugen Gartenbesitzer einst als Sonnenschutz auf dem Kopf.

Erfolgreich abnehmen

Durch dick und dünn im Diätendschungel

Prof. Dr. troph. Michael Hamm

Alle Jahre wieder: eine Frühjahrsdiät jagt die nächste. Runter mit dem Winterspeck, schlank und rank für die nächste Bikinisaison, wie purzeln die überflüssigen Pfunde am schnellsten – so die Schlagzeilen in den Frauenzeitschriften. Dabei hat eine Diät schon lange nichts mehr mit der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs „diaita“, nämlich eine gesunde Ernährung und Lebensweise, gemeinsam. Ein erfolgversprechendes Gewichtsmanagement kann nur gelingen, wenn das Ziel ganzheitlich angegangen wird. Welche Diätmaßnahmen sinnvoll sind und woran man eine gute Diät erkennt, erfahren Sie … weiterlesen

Streß

Mit Dauerreizen geizen – entspannt durchs Leben

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Streß ist allgegenwärtig – sowohl in unserer Umgangssprache als auch im realen Leben. Wir sprechen von Streß, wenn wir überfordert, gereizt oder angespannt sind. Steigende Anforderungen im Beruf, ein Leben in dicht besiedelten Ballungsgebieten mit wenig Möglichkeiten, sich in der Natur zu bewegen, Arbeitslosigkeit oder fehlende private wie berufliche Perspektiven stellen psychosoziale Streßfaktoren dar. Man schätzt, daß 20 Prozent aller Arztbesuche auf sogenannte vegetative Beschwerden zurückzuführen sind, für die es keine organischen Gründe gibt und daß ein Großteil davon streßbedingt … weiterlesen

1 199 200 201 202 203 204 205