Seelenschau: Zeitenwende

Am Vorabend einer neuen Renaissance

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wir leben in einer überalterten Gesellschaft. In einem System, in dem alte Menschen von weniger alten versorgt werden. Paradoxerweise sind wir aber zugleich auch einem konsumabhängigen Jugendkult verfallen, der die Chancen, die Vorzüge, die Selbstachtung, aber auch Verpflichtungen des Alters vergessen und untergraben hat. Eine Geisteshaltung, die das Altern verdrängt und „outsourct“, den Sommer zum Dauerzustand erklärt, muss jedes Jahr aufs Neue feststellen, dass sie unaufhörlich am Ast sägt, auf dem sie sitzt – weil die Leugnung von Vergänglichkeit immer … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Christrose & Co. gegen den Tumor

Mit scheinbar banalen Symptomen suchte Nicola M. (Name von der Redaktion geändert) ihren Arzt auf. Was folgte, glich einem Alptraum: Die Diagnose „Krebs“ hinterließ sie zunächst völlig verstört. Doch dann suchte sie sich ihren ganz persönlichen Weg im Umgang mit der schweren Erkrankung. Die Eigeninitiative hat sich gelohnt – und sicher zu einem nachhaltigen Erfolg beigetragen.

Geschichte der Naturheilkunde

Franz Anton Mesmer: Vorläufer der Hypnose

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Er faszinierte einst halb Europa: Der am Bodensee geborene Franz Anton Mesmer vermochte mit vermeintlich magischen Fähigkeiten, seinen ebenso sensationellen wie umstrittenen Methoden zu heilen. Als Forschender gelangte er durch Herantasten und manchen Irrweg zu alternativen Therapien, nutzte unbewusst die Hypnose und wurde zum Altmeister einer seelischen Naturheilkunde bzw. einer ganzheitlich orientierten Psychotherapie.

Tanz der Avatare

Volkskrankheit Mediensucht

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Video, Kommunikation, Spiele, Pornografie, soziale Netzwerke: Medienkonsum hat alle Lebensbereiche erobert und sich im Jahr 2020 in vielen Altersgruppen nochmals stark gesteigert. Doch was Technokraten als digitalen Durchbruch feiern, zerstört im Fall einer Mediensucht Beziehungen, Engagement, Mitgefühl und Selbstwert.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 2

Altes Wissen für eine neue Zeit

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

Dieser Artikel bildet den zweiten Teil einer Reihe von naturphilosophischen Betrachtungen. Sie möchten zu einem tieferen Naturverständnis einladen, das sich unmittelbar im Alltag fruchtbar auswirken kann. Ihren Hintergrund bildet die Feuerkunst, auch Alchemie oder Hermetik, genannt. Im ersten Teil wurden die drei philosophischen Prinzipien erläutert und damit Grundlegendes vermittelt. Nun wenden wir uns dem Verständnis der fünf Elementarkräfte zu und erfahren im praktischen Teil, wie wir mit einfachen Mitteln selbst eine spagyrische Tinktur herstellen können.

Naturarzt-Check

Sind Sie Burnout-gefährdet?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Für Beziehungs- und Lebensgestaltung braucht es Engagement. Doch wer sich darin verliert oder ständig gegen innere oder äußere Widerstände kämpft, wird zunehmend erschöpft – und sich selbst und seinen Angelegenheiten gegenüber fremd. Man spricht vom „Burnout-Syndrom“. Dieses macht sich zunehmend in der Mitte der Gesellschaft breit.

Übungen für die aufrechte Haltung

Mit Rückbeugen den Brustkorb öffnen

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Viele von uns kennen es: Im Laufe des Tages sinken wir bei der Arbeit am Computer mehr und mehr in uns zusammen. Verspannungen und eine dauerhaft schlechte Haltung können die Folge sein. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einfach zu Hause durchführbare Übungen vor, die helfen, den Brustkorb zu öffnen und die Rückenmuskulatur zu stärken.

Knollensellerie

Wurzelgemüse mit Überraschungseffekt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Echte Sellerie (Apium graveolens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sellerie (Apium), die zur Familie der Doldenblütler gehört. Als Gemüse in der Küche werden seine Kulturformen Knollensellerie, Staudensellerie und Schnittsellerie verwendet. Der Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum), auch Wurzelsellerie oder Zeller genannt, bildet im ersten Jahr eine Blattrosette und eine halb unterirdisch wachsende, ausladende Knolle. Die Blüte entsteht im zweiten Jahr. Unter der dicken, grünen Schale der Knolle liegt frisches, würziges Fruchtfleisch. Paradoxerweise wurde Knollensellerie mit ganz weißem Fruchtfleisch … weiterlesen

Hormon- und Verdauungsdrüse im Oberbauch

Das Pankreas: Zwei Organe in einem

Dr. med. Rainer Matejka

Das kleine Organ kann so einiges: Die Bauchspeicheldrüse erfüllt gleich zwei lebenswichtige Funktionen. Sie bildet die Hormone Insulin und Glukagon und reguliert damit den Blutzuckerspiegel. Aber auch an der Verdauung ist sie beteiligt und hilft mit einer Vielzahl von Enzymen bei der Aufschließung von Fetten, Kohlehydraten und Eiweiß. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt die Funktionsweise des Pankreas und erläutert, wie Sie die Bauchspeicheldrüse bei ihrer Arbeit unterstützen können.

Schlafstörungen sanft behandeln

Erholsamer Schlaf dank Schüßler & Co

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Schlafen ist eigentlich so selbstverständlich wie Atmen. Beides geschieht ohne unser Zutun. Aber nicht alle Menschen finden leicht in den Schlaf und wachen morgens erholt auf: Jeder fünfte schläft nicht durch, jeder zehnte schläft schlecht ein, und jeder durchlebt gelegentlich eine schlafgestörte Phase. Dann sorgen Schlafrituale und sanfte Unterstützung aus der Naturheilkunde für ruhige Nächte.

Wie Kältetherapien die Stimmung heben

Kälte: Heilende Kraft für die Seele

Thomas Struppe, Gesundheitspsychologe

Dass Kaltwasseranwendungen das Immunsystem stärken und entzündliche Gelenk- und Rheumaerkrankungen positiv beeinflussen, ist hinlänglich bekannt. Weniger bekannt ist, dass Kältetherapien auch die Stimmungslage anheben und Depressionen und Angststörungen lindern können. Gesundheitspsychologe Thomas Struppe berichtet von Studien und seinen Erfahrungen.

Verspannungen der Kaumuskulatur

Wenn der Kiefer den Körper krank macht

Dr. med. dent. Hanna Lisewski, Zahnärztin

Den Organismus in seiner Gesamtheit zu betrachten, kann sich vor allem dann lohnen, wenn es um Schmerzzustände geht. Die Gesundheit unseres gesamten Bewegungsapparats ist maßgeblich von der Statik unserer Kopfmuskulatur abhängig. Besonders unsere Kaumuskulatur ist sehr stressanfällig. Dr. Hanna Lisewski erläutert, wie sich Störungen dieses fein abgestimmten Systems vermeiden und behandeln lassen.

Aus der ärztlichen Praxis

Selbstregulation bei Hagelkorn angeregt

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Julia W. (Name von der Redaktion geändert) wollte wegen eines Hagelkorns am oberen Augenlid behandelt werden. Ursache für dieses Phänomen ist eine Verstopfung des Ausführungsganges einer Talgdrüse, die im Fachjargon Meibom‘sche Drüse heißt. Hierbei kommt es durch Bakterien und körpereigene Enzyme zum Abbau von Fettbestandteilen in den Ausführungsgängen dieser Drüse, die sie verschließen und zum Anschwellen bringen. Man spricht von einem Hagelkorn, wenn die Größe im Vergleich zum Gerstenkorn deutlich voluminöser ist. Verstopfte Drüse am Augenlid Durch den Sekretstau kommt … weiterlesen

Seelenschau: Zwischenwelten Teil 1

Eigene Seelenkräfte reaktivieren

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Spirituelle Praktiken, Religionen, Natur und Heilung, Kunst und Musik – all das interessiert mich schon mein ganzes Leben lang. Ich frage nach dem Sinn meiner Existenz und erlebe, dass ich mich in der Natur und in der Kunst mit Kräften außerhalb meiner selbst verbinden kann. Die Sehnsucht nach transzendenter Verbundenheit ist so alt wie die Menschheit selbst. Aus dieser urmenschlichen Suche sind über Jahrtausende hinweg unzählige religiöse, spirituelle und philosophische Traditionen entstanden. Was viele dieser verschiedenen Bräuche eint, ist die … weiterlesen

Naturarzt-Check

Sind Sie intro- oder extravertiert?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Stilles Wasser oder Zaunkönig, nachdenklich oder offensiv? Während sich Introvertierte eher bedeckt halten, werfen sich extravertierte (= „extrovertierte“) Menschen ins Geschehen. Mischtypen agieren ambivertiert. Eine funktionierende Gemeinschaft profitiert von allen drei Versionen. Für eine stimmige Kommunikation sollte man aber die eigene Tendenz kennen.

Achtsamkeit, Beweglichkeit, Bewusstheit, Entspannung

Mehr Beweglichkeit dank Feldenkrais

Carola Bleis, Physiotherapeutin

„Bewusstheit durch Bewegung“ lautet das Motto, das der israelische Physiker Dr. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) für seine Bewegungslehre wählte. Ein eigenes Knieleiden brachte den renommierten Physiker zur Entwicklung dieses achtsamen Bewegungslernens. Beim Studium der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers erkannte er, dass alles im Körper miteinander in Verbindung steht. Mit dieser ganzheitlichen Perspektive war er seiner Zeit voraus. Auch heute profitieren wir von der starken Wirkung der sanften Übungen.

Heilpflanzen für starke Frauen

Pflanzliche Heilkraft für die gereizte Blase

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Fast jede Frau kennt die unangenehmen Symptome, wenn sich ein Harnwegsinfekt anbahnt: Brennen beim Wasserlassen, dazu Schmerzen im Unterbauch. Oft stellt sich auch ein allgemeines Krankheitsgefühl ein. Naturarzt-Autorin Alexia Ilgner erklärt, welche Heilpflanzen Linderung verschaffen und wie Sie mit naturheilkundlichen Maßnahmen Ihre Immun­abwehr stärken können.

Auch Sommergräser können zur Plage werden

Heuschnupfen im Sommer – das hilft!

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Viele Menschen leiden an Heuschnupfen – speziell an allergischen Reaktionen auf Sommergräser. Was tun, wenn sich die Augen röten, die Nase zugeht, der Niesreiz immer stärker wird, Husten auftritt und Atemnot einsetzt? Vollständig heilbar ist Heuschnupfen selbst durch eine Hyposensibilisierung nicht. Es gibt aber neben schulmedizinischen auch einige naturheilkundliche Therapieverfahren, die häufig zur Linderung der Beschwerden führen.

Rosmarin

Köstliches Aroma aus der mediterranen Küche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der aromatische Rosmarin (Rosmarinus officinalis), ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler, wächst wild im Mittelmeerraum, vor allem in den Küstenregionen. Angebaut wird Rosmarin in vielen Ländern der gemäßigten Klimazone. Die Büsche werden bis zu zwei Meter hoch und bevorzugen sonnige, trockene und kalkreiche Standorte. Die himmelblauen Blüten können das ganze Jahr über entstehen. Der Strauch ist anfällig gegenüber anhaltender Nässe und wächst besser bei Trockenheit. Er ist bis auf spezielle Züchtungen nicht winterhart und sollte in unseren Breiten … weiterlesen

Risikofaktoren naturheilkundlich ausgleichen

Die Herzgesundheit sinnvoll unterstützen

Dr. med. Rainer Matejka

Beschwerden in der Herzgegend sind immer ernst zu nehmen, betreffen sie doch den Motor unseres Lebens. Das Organ, das ständig sauerstoffreiches Blut durch unseren Körper pumpt, verdient besondere Beachtung. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka kennt die Bausteine eines herzgesunden Lebensstils, der sich mit pflanzlichen Präparaten und Mikronährstoffen zusätzlich unterstützen lässt.

1 26 27 28 29 30 31 32 202