Was mir geholfen hat

Leaky-Gut-Syndrom mit Mayr-Kur gebessert

Viele Jahre konsultiert Stefanie M. (Name von der Redaktion geändert) einen Arzt nach dem nächsten, um die Ursache für ihre immer wiederkehrenden Bauchschmerzen zu ergründen. Vielfältige Diagnosen stehen im Raum, keine scheint zutreffend zu sein. Erst eine naturheilkundlich orientierte Medizinerin hat endlich die zündende Idee: ein Leaky-Gut-Syndrom. Mithilfe einer Kur nach F. X. Mayr hofft Frau M. auf ein Ende ihrer Odyssee.

Geistige Fitness in jedem Alter

Gymnastik für die grauen Zellen

Dr. med. Sabine Ladner-Merz

Gymnastik für die grauen Zellen ist ein gesundheitsorientiertes Training kognitiver Gehirnfunktionen. Es fördert Konzentration, Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung und sämtliche Gedächtnisfunktionen mithilfe von Fragestellungen und Inhalten aus dem täglichen Leben. Dr. med. Sabine Ladner-Merz, Ärztliche Leiterin der Akademie für Kognitives Training, weiß, wie wir unsere grauen Zellen fit halten.

Naturarzt-Check

Wie zufrieden gehen Sie durchs Leben?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wie Untersuchungen zeigen, ist Zufriedenheit nicht Folge, sondern Voraussetzung eines erfüllten, freudvollen Lebens. Es handelt sich also um eine vertrauensvolle und zuversichtliche Sicht der Welt, die uns auch ohne Rückenwind emotio­nal stabilisiert und unsere Vorhaben gelingen lässt. Wie zufrieden begegnen Sie der Welt?

Partnerschaft im Wandel

Vom Tauschhandel zum Versprechen

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Partnerschaft hat viele Gesichter und unterliegt einem ständigen Wandel. Aber: Was macht eine glückliche und dauerhafte Beziehung aus? Was unterscheidet Verliebtheit von Liebe? Wie füllt sich ein ausgehöhltes Mitein­ander wieder mit Leben? Und ist Trennung ein Anfang oder Ende dieser romantischsten Form des Tauschhandels?

Lebensmittelreste: Viel zu schade für die Tonne

Tipps und Tricks fürs Kochen ohne Abfall

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die nachhaltige Küche liegt im Trend. Dazu gehört auch das Zubereiten von Speisen mit möglichst wenig Abfall durch Lebensmittelreste – zumal in vielem, was sonst im Mülleimer oder auf dem Kompost landet, noch eine Menge Geschmack und Inhaltsstoffe stecken. Ernährungsexpertin Dr. rer. nat. Bettina Pabel erklärt, welche schmackhaften Möglichkeiten der Resteverwertung von Obst und Gemüse es gibt und worauf Sie dabei achten sollten.

Banane

Krumme Früchte liefern Energie und Mineralstoffe

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bananen (Musa) gehören im deutschsprachigen Raum sowie weltweit zu den am häufigsten verzehrten Obstsorten. Die etwa 70 Arten stammen fast alle aus dem tropischen und subtropischen Asien. Einige von ihnen bilden essbare Früchte. Man unterscheidet die für den Rohverzehr geeigneten Dessert- oder Obstbananen von den Koch- oder Gemüsebananen. Letztere sind in vielen tropischen und subtropischen Regionen Amerikas, Afrikas und Asiens ein Grundnahrungsmittel und werden wegen ihres Gerbstoffgehalts nur gekocht verzehrt. Botanisch zählt die Banane zu den Beeren. Sie wächst an … weiterlesen

Besonders im Alter gefährlich

Mangelernährung und Untergewicht

Dr. med. Rainer Matejka

Manchen Menschen gelingt es einfach nicht, an Gewicht zuzunehmen; andere wiederum nehmen gar ab, ohne es zu wollen. Doch insbesondere im Alter kann ein schlechter Ernährungszustand schnell gefährlich werden. Welche Ursachen hinter der Mangelernährung stecken können und wie wichtig es gerade für Betagte ist, eine Vitalstoff-Unterversorgung zu vermeiden, erläutert Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka.

Das Nervenkostüm stärken

Reißfeste Nerven dank Naturmedizin

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Die alltägliche Überforderung führt bei vielen Menschen dazu, dass sie sich antriebslos und erschöpft fühlen. Manch einer fragt sich, ob er es selbst aus der Krise herausschafft oder ob er therapeutische Hilfe benötigt. Welche sanften Mittel aus der Naturheilkunde können unterstützen? Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer kennt wirksame Schüßler-Salze, homöopathische Zubereitungen und ausgewählte heilpflanzliche Präparate.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 4

Sonne und Mond im Pflanzenreich

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

In diesem vierten Teil der naturphilosophischen Betrachtungen setzt Naturforscher Christoph Pollak die beiden Hauptkräfte bzw. Urbilder Sonne und Mond miteinander in Beziehung. Viel Wesentliches der Naturkunde kann an dieser Urpolarität aufgezeigt und für den eigenen, bewusst heilsamen Umgang mit den Dingen der Natur fruchtbar gemacht werden.

Synkopen

Plötzliche Ohnmacht: Was ist zu tun?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Unter einer Ohnmacht – auch Synkope genannt – versteht man eine kurz anhaltende Bewusstlosigkeit, die mit einem Aussetzen der Muskulatur und damit einem Verlust der Haltungskontrolle verbunden ist. Sie endet auch ohne Behandlung in der Regel nach kurzer Zeit von alleine. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke beleuchtet die verschiedenen Formen von Synkopen sowie die zugrunde liegenden Ursachen. Er erklärt, wie Sie Warnzeichen erkennen und was Sie selbst vorbeugend tun können, um solche dramatischen Ereignisse zu vermeiden.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Nackenauflagen halfen gegen Trigeminusneuralgie

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Die 50-jährige Doris Müller (Name geändert) war eine gepflegte und beruflich sehr erfolgreiche Frau. Sie berichtete über eine seit längerer Zeit bestehende rechtsseitige Trigeminusneuralgie, die sie am Arbeiten, Essen und Schlafen hinderte. Besonders nachts litt sie unter Schmerzattacken, weil sie bevorzugt auf der rechen Seite schlief. In dieser Haltung entstand sofort ein elektrisierender Schmerz. Sie fühlte sich durch die Intensität der Beschwerden mittlerweile körperlich und seelisch völlig am Ende. Die Schmerzattacken behandelte Frau Müller inzwischen mit einem starken verschreibungspflichtigen Schmerzmittel, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Thymiansaft löste heftigen Husten

Die besten Ideen kommen bekanntlich in der Nacht. So ging es auch Stefanie H. (Name von der Redaktion geändert), die mit einer starken Erkältung das Bett hüten musste, obwohl sie nur wenige Tage später als Aufsichtsperson eine Klassenfahrt begleiten sollte. In der Vergangenheit hatten Heilpflanzenanwendungen ihr bereits gut geholfen. Auf diesen Erfahrungsschatz konnte sie in der aktuellen Situation nun wieder zurückgreifen.

Seelenschau: Leuchtspuren im Dunklen

Wiederentdeckung durch innere Einkehr

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Hoffnung, der Andacht und der Nächs­tenliebe – der Realitätscheck sieht anders aus. Doch wenn es uns gelingt, statt ständig rastlos nur um uns selbst zu kreisen, kraftvolle Momente der Achtsamkeit und inneren Zentrierung zu erschaffen, kann die spirituelle Bedeutung dieser besonderen Zeit wieder spürbar werden.

Myrrhenbaum (Commiphora myrrha)

Edles Myrrhenharz mit langer Tradition

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Der Myrrhenbaum mit seiner langjährigen Bedeutung in der Medizingeschichte und großem Potenzial als wirksame Darmarznei wurde vom „Interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gewählt. Seine Wirksamkeit wurde in neuerer Zeit durch weitreichende wissenschaftliche Forschungen bestätigt. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring fasst Historie und aktuelle Forschungen zu Anwendungen des heilkräftigen Harzes zusammen.

Naturarzt-Check

Trauma: Heile oder wunde Seele?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Psychische Traumata können durch ein extremes Ereignis ins Leben platzen oder sich durch eine Serie belastender Erfahrungen über längere Zeiträume einstellen. Häufig ist der Zusammenhang zwischen den Ursachen und der daraus folgenden posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zunächst schwer zu erkennen. Doch wer im Fall eines Traumas hinsieht und versteht, kann wieder mehr Leichtigkeit finden.

Übungen für Finger und Hände

Alle Fünfe gerade sein lassen

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Unsere Finger, unsere Hände – ständig sind sie für uns in Bewegung. Unermüdlich arbeiten wir mit ihnen, getreulich tun sie ihre Pflicht. Erst plötzliche oder schleichende Einschränkungen in diesem Körperbereich zeigen uns auf einmal auf, wie wichtig die Hände in unserem Alltag eigentlich sind. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einfache Übungen aus dem Qigong vor, die helfen, die Beweglichkeit der Hände zu erhalten.

Weihnachtliches Festmenü

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Gemeinsames Essen schafft und festigt Gemeinschaften, konstatierte der Philosoph und Anthropologe Ludwig Feuerbach (1804 – 1872). Es entstehen Gespräche und Erinnerungen. Das trifft ganz besonders auf Weihnachten zu, wenn sich Familie und Freunde zu einem gemeinsamen Mahl treffen. Damit auch die, die in der Küche werkeln, etwas davon haben, lohnt sich eine gute Vorbereitung. Für die Suppe röstet man am Vortag die Haselnusskerne und kocht die Grundsuppe. Dann erhitzt man sie nur noch vor dem Essen, fügt Gewürze und Sahne hinzu und … weiterlesen

Gesundheit bei den Ureinwohnern Amerikas

Manitus Medizin: Indianische Heilkunde

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Bevor die Weißen den amerikanischen Kontinent betraten, kannten die indianischen Ureinwohner weder Infektionskrankheiten noch Seuchen. Es gab fast keine Säuglings- und Kindersterblichkeit, und die Lebenserwartung soll überdurchschnittlich hoch gewesen sein. Umfangreiches Wissen über Hygiene, Ernährung und Heilkräuter war bei den Indianern obligatorisch. Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer berichtet von der ausgereiften Indianermedizin und davon, wie viele indianische Arzneipflanzen wir heute noch verwenden, ohne etwas über deren Herkunft und Geschichte zu wissen.

Magnesium

Essenzielles Mineral mit Rundum-Nutzen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im erwachsenen menschlichen Organismus kommt das Mineral Magnesium in einer Gesamtmenge von 20 bis 25 Gramm vor: vornehmlich in Knochen, Zähnen und Muskulatur, vor allem in der des Herzens. Nur ein Prozent des Minerals befindet sich im Blut. Magnesium muss täglich mit der Nahrung aufgenommen werden, es steuert als Co-Faktor von Enzymen mehr als 300 Funktionsabläufe in unserem Organismus. Naturarzt-Autor Peter Emmrich weiß, für wen welche Magnesiumverbindung günstig ist und wie homöopathisch potenziertes Magnesium wirksam eingesetzt werden kann.

Heilpflanzen für starke Frauen

Fit und entspannt durch die Wechseljahre

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Die Heilpflanzen der Frauenheilkunde halten auch für die wechselvollen Jahre im Leben der Frau Hilfe bereit. Ob Hitzewallungen, innere Unruhe oder Schlafstörungen – gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Heilpraktikerin Alexia Ilgner stellt die wichtigsten Frauenheilkräuter vor und verrät, mit welchem Lebensstil Sie entspannt und fit durch die Wechseljahre kommen.

1 27 28 29 30 31 32 33 205