Die Abwehr mit Enzymen boostern

Mehr Power für unser Immunsystem

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Unser leistungsfähiges Immunsystem sorgt seit Jahrtausenden dafür, dass die Gattung Mensch erfolgreich gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern ankommt. Das können Bakterien, Viren, Pilze, Prionen oder noch ganz andere Eiweißpartikel sein, die bislang gar nicht erforscht sind. Voraussetzung für eine gute Abwehrkraft ist aber, dass unsere Regulationssysteme in optimaler Weise arbeiten. Wie wir mit Pflanzenstoffen, Vitaminen, Mineralien und Enzymen unser Immunsystem auf Touren bringen, erklärt Naturarzt-Autor und Nährstoff-Experte Peter Emmrich.

Bachblüten Wild Rose und Wild Oat

Seelische Stärkung bei Mutlosigkeit und Apathie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Bachblüten können bei seelischen Nöten unschätzbare Dienste leisten. Wild Oat, die sechste Blüte aus der Gruppe „Unsicherheit“, hilft bei Mutlosigkeit und Unzufriedenheit. Haben wir es schon mit allgemeiner Resignation und Apathie zu tun, sollten wir Unterstützung bei Wild Rose suchen. Die zweite Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“ führt aus der Passivität heraus.

Lindert Magen-Darm-Beschwerden und hilft dem Kopf

Multitalent Pfefferminze

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Pfefferminze gilt als echtes Multitalent der Pflanzenheilkunde. Mit Tees ihrer ölhaltigen Blätter lindert man krampfartige Beschwerden in Magen und Darm, unterstützt gleichzeitig die Gallenfunktion und fördert die Produktion des Magensaftes. Ihr wertvolles ätherisches Öl ist überdies wirkungsvoll gegen Kopfschmerzen, weiß Fachapotheker Ernst-Albert Meyer.

Aus der ärztlichen Praxis

Hitzewallungen mit Schüßler-Salzen eingedämmt

Benjamin Hartlieb, staatl. anerkannter Osteopath und Heilpraktiker

Als Wechseljahre (Menopause) bezeichnet man die Zeit um die letzte Regelblutung. Sie beginnen bei den meisten Frauen um das 50. Lebensjahr mit einer Phase zunehmend unregelmäßiger Regelblutungen. Die Abnahme der Sexualhormone sorgt für mehr oder weniger starke Begleiterscheinungen, die für viele Frauen belastend sind. Am häufigsten treten Hitzewallungen, trockene Schleimhäute und Stimmungsschwankungen auf. Hormongaben sind in vielen Fällen unnötig Diese Phase kann sich über mehrere Jahre hinziehen. Bei sehr starken Beschwerden wird in der Schulmedizin nach wie vor häufig mit … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Osteoporose: Von Kindern lernen

Durch einen Unfall bei der Apfelernte wurde die latente Osteoporose von Gerlinde K. (68 Jahre, Name von der Redaktion geändert) zufällig entdeckt. Die Aussicht auf die Einnahme nebenwirkungsreicher Medikamente ließ sie aktiv werden und längst vergessen geglaubte Kinderfreuden wieder aufleben. Eine Lebens­umstellung, die sich gelohnt hat: Von viel Spaß und gutem Essen profitierte nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Lebensqualität.

Die Vorzüge des Wanderns entdecken

Einfach losgehen: Wandern kann jeder

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Körperlich aktiv sein und sich in der freien Natur aufhalten sind zwei Empfehlungen, die aufgrund ihrer zahlreichen positiven Wirkungen zu Recht immer wieder gegeben werden. Beim Wandern lässt sich beides miteinander vereinen – entsprechend der eigenen Kondition und ohne großen Aufwand. Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel nimmt uns mit auf eine ihrer Wandertouren durch das Allgäu und erläutert, warum Wandern nicht nur körperlich guttut, sondern auch der Seele hilft, wieder aufzutanken.

Seelenschau: Sturmernte

Jetzt zu einem neuen Miteinander finden

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Kräftezehrende Monate liegen hinter uns. Was bleibt, sind die Trümmer einer dekadenten Klassengesellschaft, die ihren inneren Kompass gen Börse kalibriert und deren Wohlstandsbauch die eigenen Kinder frisst. Die Redewendung „Wer Wind sät, wird Sturm ernten“ bringt Herausforderungen wie Gesundheitsreform, Klimawende und soziale Spaltung auf den Punkt. Der Ausspruch stammt aus dem Buch des Propheten Hosea und mahnt vor den Folgen von Korruption. Und so sind es immer die gleichen menschlichen Schwächen, die einer Gesellschaft schaden – ­damals wie heute.

Entwürdigung und Männerwürde

Wann ist ein Mann ein Mann?

Dr. phil. Udo Baer

Unsere heutige Gesellschaft setzt Menschen unter großen Leistungsdruck, um den eigenen und den Ansprüchen anderer zu genügen. Gesundheitswissenschaftler Dr. phil. Udo Baer beleuchtet das Thema aus bewusst männlicher Perspektive: Viele Männer erleben, dass ihre Bemühungen nicht gesehen und geschätzt werden. Ihre Würde und der Wert, den sie sich selbst beimessen, nehmen Schaden.

Naturarzt-Check

Sind Sie Messie oder Minimalist?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Laut Statistischem Bundesamt besitzt jeder Mensch in Deutschland rund 10.000 Dinge – mindestens zehnmal so viele, wie er braucht. Dies kann sich bis zum Messie-Syndrom, dem zwanghaften Sammeln, entwickeln. Andere wiederum führen mit nur wenigen Dingen ein eher unbeschwertes Leben. Wo liegen Sie zwischen diesen Polen?

Blockaden wieder lockern

Sanfte Übungen für die Brustwirbelsäule

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Gerade die Brustwirbelsäule ist oft von Blockaden betroffen. Verspannungen im oberen Rücken bzw. Schulter-/Nackenbereich bis hin zu den Ansätzen eines unschönen Rundrückens kennen viele. Äußere Verspannungen können sich weiter nach innen fortsetzen und so nicht nur die Mobilität aller lokalen Strukturen beeinträchtigen, sondern aufgrund der faszialen Verbindungen auch negative Auswirkungen auf andere Körperstellen haben. Mit einer Reihe einfach durchzuführender Übungen können Sie eine nachhaltig positive Wirkung auf den ganzen Körper erzielen.

Wie Sie Meer und Sonne für Ihre Gesundheit nutzen

„Das Meer wäscht alle Beschwerden hinweg“

Dr. jur. Thomas Hartl

„Das Meer wäscht alle Beschwerden hinweg“, soll einst der griechische Denker Platon gesagt haben. Ein schöner Satz, der auch heute noch Gültigkeit hat: Der Aufenthalt am Meer hebt nicht nur die Stimmung und erfreut das Gemüt – Strand, Luft und Meerwasser beeinflussen auch die Gesundheit des Menschen, und zwar auf vielfältige Weise. Wie Körper und Seele von der salzigen Brise profitieren, weiß Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl.

Sauerkirschen

Saure Früchtchen mit Gesundheitswert

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Sauerkirsche (Prunus cerasus), auch Weichselkirsche genannt, ist eine Obstbaumart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie wächst als Busch, Strauch oder Baum und wird 1 – 10 Meter hoch. Die Blüten erscheinen zeitgleich mit den Blättern, etwa von April bis Mai, zwei Wochen später als die der Süßkirschen. Daher sind sie auch weniger frostempfindlich. Sauerkirschen werden fast in der gesamten Nordhalbkugel kultiviert und sind bis in Höhenlagen von 1800 Meter zu finden. Die Bäume sind niedriger als die der Süßkirschen. Man … weiterlesen

Von Artischocken bis Wärmewickel

Was hilft, wenn die Leber leidet

PD Dr. med. Rainer Brenke

Die Leber ist unser größtes Organ und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel. Dabei beweist sie echte „Nehmerqualitäten“: Da die Leber selbst keine Schmerzrezeptoren aufweist, machen sich Schädigungen häufig erst spät bemerkbar, wenn beispielsweise Alkoholkonsum oder fruchtzuckerreiche Ernährung ihr zugesetzt haben. Internist und Naturarzt-Autor PD Dr. med. Rainer Brenke stellt verschiedene Krankheitsbilder der Leber vor und zeigt naturheilkundliche Behandlungsansätze auf, die ihre Regenerationsfähigkeit unterstützen.

Achtsame Ernährung für eine gesunde Leber

Entlastung für unser Stoffwechselorgan

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Sie fühlen sich müde, schlafen schlecht und haben Verdauungsprobleme? Mit solch diffusen Beschwerden kann sich auch eine Überlastung der Leber bemerkbar machen. Da diese für eine ganze Reihe lebenswichtiger Funktionen zuständig ist, sollten wir der Leber Gutes tun, wo immer möglich. Heilpraktikerin und Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer erläutert, wie das mit achtsamer Ernährung und Maßnahmen der Naturheilkunde gelingt.

Unterschätztes Spurenelement

Kennen Sie Mangan?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Mangan gehört zu den essenziellen Spurenelementen, die für den Stoffwechsel lebensnotwendige Bedeutung haben. Haferflocken, Nüsse oder Vollkornbrot sind unsere wichtigsten Lieferanten für das Spurenelement. Auch wenn ein 70 Kilogramm schwerer Mensch gerade einmal 0,14 Gramm Mangan speichert und täglich nur winzigste Mengen benötigt, kann ein Mangel unsere Gesundheit spürbar beeinträchtigen.

Übungen aus dem Qigong für Nacken und Augen

Über den Kopf auf den Körper wirken

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Sowohl am Schädel als auch im Gesicht ist der gesamte Mensch im Kleinen abgebildet. Die Schädelakupunktur nach Yamamoto, die Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr/Noack oder die fernöstliche Gesichtsmassage nach Nhuan Le Quang machen sich dies zunutze. Aber auch mit einfachen Übungen und Selbstmassagen aus der Bewegungstherapie der chinesischen Medizin, dem Qigong, kann jeder Einzelne ohne viel Aufwand sein Wohlbefinden unterstützen und dabei auch noch seine Sinnesorgane positiv beeinflussen.

Bachblüten für die Seele

Kraftquelle Olive

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden heutzutage unter einem Erschöpfungs­zustand. Selbst nach einem langen Schlaf kommen sie nicht in die Gänge und hängen saft- und kraftlos in den Seilen. Organisch gesund und dennoch nicht leistungsfähig, kann ihnen die Bachblüte Olive helfen, wieder in ihre Kraft zu finden.

Seelenschau: Das Leben mutig angehen

Von Bergmännern und Kanarienvögeln

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Tief im finsteren Stollen lodert ein kleines Licht. Ob einst im Bergwerk oder heute im modernen Office. Ob Erz oder Kommerz: Lockt uns dieses Licht tiefer in den Stollen? Oder wird es zum Hoffnungsfunken einer abenteuerlichen Lebensreise? Das entscheiden wir jeden Tag neu, weil Mut der Anfang jeder Selbsterkenntnis ist.

Was mir geholfen hat

Weihrauch-Öl half gegen Entzündung

An Fantasie mangelt es Gerlinde Sievert (Name geändert) nicht, als sie beschließt, sich von der Naturheilkunde inspirieren zu lassen, um ihren schmerzenden Gelenken etwas Gutes zu tun. Tatsächlich wurden bereits in der Antike heilende Öle mit Harz- und Kräuterauszügen hergestellt. Das Wissen darum fließt auch in heutige Präparate ein. Weniger bekannt ist allerdings, dass man manches mit wenig Aufwand selbst herstellen kann.

Aus der ärztlichen Praxis

Erfolg bei Sjögren- und Raynaud-Syndrom

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 67-jährige Otto M. (Name geändert) litt seit Jahren an einem trockenen Mund, Sodbrennen, Schmerzen in allen großen Gelenken und bekam bei kaltem Wetter weiße Finger. Er brachte einen Brief von seinem letzten Krankhausaufenthalt mit, der keine acht Wochen zurücklag. Neben Kortison hatte man ihm Schmerzmittel und einen Magensäureblocker verordnet. Leider spürte er keine Veränderung. In der Klinik war die Diagnose Sjögren-Syndrom gestellt worden. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Fehlgeleitete Immunzellen greifen bevorzugt Speichel- … weiterlesen

1 27 28 29 30 31 32 33 202