Aus der ärztlichen Praxis

Immunsystem im Darm gestärkt

Dr. med. Sebastian Boekels, Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren

Im Frühsommer 2008 kam der 25-jährige Andrej G. erstmals in die Praxis. Er war gerade drei Jahre alt gewesen, als sich 1986 die Nuklearkatastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl ereignete, welche weltweit für verheerende Auswirkungen gesorgt hatte. Seine Eltern und er lebten damals in einem kleinen Dorf unweit des Reaktors. Glücklicherweise zog die radioaktiv verseuchte Wolke in die andere Richtung. Monate später, nachdem auch in der ehemaligen Sowjetunion der Unfall publik geworden war, siedelte die Familie zu einem Onkel nach Deutschland über. … weiterlesen

Das Lymphgefäßsystem und seine Erkrankungen

Was passiert im Lymphkreislauf?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Vom Lymphsystem bzw. den Lymphgefäßen hat man oft nur vage Vorstellungen. Dabei ist es genauso lebenswichtig wie das Herz-Kreislauf-System. Manchmal werden wir durch geschwollene Lymphknoten oder Ödeme auf das Thema gestoßen. Oder das Stichwort „Lymphdrainage“ erinnert uns daran. Wie das alles miteinander zusammenhängt und was dies in der Praxis – etwa bei Ödemen – bedeutet, erklärt Dr. med. Rainer Brenke, der sich seit vielen Jahren mit der Lymphologie beschäftigt. Foto: sciencepies/Shutterstock

Abgestorbene oder wurzelgefüllte Zähne

Zahnherde – Gefahr für den gesamten Organismus

Dr. med. dent. Hanna Lisewski

Chronische Krankheiten entstehen meistens dann, wenn der Organismus verschiedenen Belastungen ausgesetzt ist, mit denen er nicht mehr alleine fertig wird. Wenn man einige dieser Störungen wegnimmt, kommt die Selbstregulation wieder ins Gleichgewicht. Ein wichtiger Belastungsfaktor können abgestorbene Zähne sein, die dank verbesserter Techniken und Materialien heute auch nicht mehr unbedingt gezogen werden müssen. Foto: WavebreakMediaMicro/Fotolia

Superfood – alles gut?

Von Potenzmitteln bis Schaumschlägern

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Tägliche Ernährungssünden kann man nicht durch den Verzehr einzelner überteuerter Lebensmittel ausgleichen. Und dennoch sind wir immer wieder von den Versprechungen fasziniert, die uns im Zusammenhang mit sogenannten „Superfoods“ präsentiert werden. Im Laufe der Jahre sind schon einige Wundernahrungen aufgestiegen und abgestürzt, aber deshalb sollte man nicht voreilig alles für „Quatsch“ erklären. Einige der angepriesenen Getreide, Beeren, Samen und Kräuter können eine Bereicherung eines vollwertigen Ernährungsplans darstellen. Foto: Mara Zemgaliete/Fotolia

Lebensmittel für Ernährungssensible

„Frei von“ – wer profitiert wirklich von diesem Trend?

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Immer mehr Lebensmittel in den Supermarktregalen tragen „frei von“-Kennzeichnungen, z. B. „frei von Gluten“ oder „frei von Laktose“. Auch Verbraucher, die von entsprechenden Unverträglichkeiten nicht betroffen sind, greifen zu. Im Glauben, ihrer Gesundheit damit etwas besonders Gutes zu tun, kaufen sie die meist höherpreisigen Produkte. Was steckt dahinter, und wem nutzt der Griff zu den Spezialprodukten? Foto: Syda Productions/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Ödembildung nach Prostataoperation

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Vor knapp einem Jahr bin ich an Prostatakrebs robo-terunterstützt operiert worden (DaVinci-Methode) – allerdings mit Komplikationen. Es sammelte sich Lymphe in einem dafür nicht vorgesehenen Raum im Unterleib an (Lymphozele), und nach der Reha entwickelte sich außerdem eine ödematöse Schwellung über dem Schambereich. Die Schwellungen erfassten auch die Beine, so dass ich jetzt Stützstrümpfe tragen muss und Lymphdrainage bekomme. Kann man gegen den Lymphstau etwas tun? Die Urologen sind ratlos.

Linsen

Suppengrundlage oder Kaviar für Vegetarier

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die scheibenförmigen, flachen Linsen (Lens culinaris) sind Schmetterlingsblütler aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Die hier erhältlichen Linsen stammen überwiegend aus USA, Kanada und der Türkei, sie werden aber fast weltweit angebaut. Sie gedeihen allerdings nicht in den feuchten Tropen. Im Bio-Laden findet man aber auch Ware von der Schwäbischen Alb oder aus Frankreich. Es gibt unzählige Linsensorten – je kleiner sie sind, desto besser schmecken sie, denn die Aromastoffe sitzen in der Schale. Direkt nach der Ernte haben sie eine … weiterlesen

Gepflegte Haut für Silver Ager

Naturkosmetik für die besten Jahre

Julia Heidorn, Kosmetikerin

Die ersten Fältchen sind für viele Anlass, näher über spezielle Hautpflege nachzudenken. Sogenannte „Anti-Aging“-Cremes versprechen viel – und halten meist wenig. Was also tun? Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Hautpflege bilden die Basis für klare, gepflegte Haut. Darüber hinaus können Sie z. B. mit sanften Peelings und fruchtsäurehaltigen Ölen Zeichen der Hautalterung entgegenwirken. Foto: Goodluz/Shutterstock

Schleimdrogen: Malve und Eibisch

Pflanzenschleim vertreibt den Husten

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Malve im Gemüsegarten lässt den Doktor draußen warten“, sagt ein altes spanisches Sprichwort. Seit dem 8. Jahrhundert wird diese Pflanze in Klöstern und später in Bauerngärten als Heilpflanze und Gemüse genutzt. Sie und ihr naher Verwandter, der Eibisch, enthalten Pflanzenschleime, die sich wie ein Schutzfilm auf entzündete Schleimhäute von Atemwegen und Magen-Darm-Trakt legen. Foto: Bühring

Ein besonderes Temperament

Hochsensibilität ist keine Krankheit

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Psych. Sylvia Harke

Der Begriff „Reizüberflutung“ ist in Pädagogik und Psychologie schon lange beliebt, vor allem wenn es um Mediennutzung geht. Doch die Menschen (meist Kinder), um die es dabei geht, scheinen oft gar nicht darunter zu leiden. Ganz anders ist dies für hochsensible Personen (HSP), für die „Reizüberflutung“ ein echtes Problem darstellt. Der Naturarzt befragte dazu Dipl.-Psych. Sylvia Harke, die selbst hochsensibel ist. Foto: altanaka/Fotolia

Der „offene Biss“ und seine Folgen

Was hat Nasenatmung mit Kieferentwicklung zu tun?

Dr. med. dent. Roland Schule

Dass wir Mund und Lippen geschlossen halten können, erscheint uns selbstverständlich, ist es aber nicht. Den Lippenschluss haben wir als Säuglinge und Kleinkinder mehr oder weniger mühsam erlernt. Störungen in diesem Trainingsprozess können zum offenen Biss und zu bleibenden Kieferfehlstellungen führen. Eine entscheidende Rolle beim Erlernen des Lippenschlusses spielt die konsequente Nasenatmung. Foto: Dudarev Mikhail/Shutterstock

Naturarzt-Check

Kennen Sie sich aus im „Bio“-Markt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Bioläden waren einmal eher exotische Einrichtungen mit einer begrenzten Auswahl an Lebensmitteln. Mittlerweile gibt es hier-zulande mehr als 70.000 Bio-Produkte. Die Zutaten stammen aus einer Landwirtschaft, die ohne chemische Düngung und Pestizide auskommt, was ökologische, aber auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Allerdings, wie überall ist nicht alles Gold, was glänzt – oder doch? Testen Sie Ihr Bio-Wissen! Foto: TGTGTG/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Blutverdünnung mit Aderlass und Aspirin

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Seit knapp fünf Jahren erhalte ich zur Blutverdünnung wöchentlich eine Infusion mit einem halben Liter Kochsalzlösung 0,9 %. Dazu werde ich alle 5 bis 6 Wochen zur Ader gelassen, wobei 0,3 Liter Blut entnommen werden. Anlass dafür war ein Zentralvenenverschluß im linken Auge vor gut fünf Jahren. Zusätzlich versuchte ich, die Fließeigenschaft des Blutes auch durch vegetarische Kost zu verbessern. Ich verwende außerdem entzündungshemmende Omega-3-Öle und meide sämtliche Milchprodukte. Meine Knieprobleme sind dadurch bereits verschwunden. Den Vorschlag meiner Ärztin, die … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fastenwandern beruhigte heiße Arthritis-Hände

Katrin Gabriel

Erste kleine Deformierungen zeigten sich an Katrin Gabriels Händen vor 15 Jahren. „Da kann man nichts machen“ so ihr Hausarzt. Sie ergriff selbst die Initiative und konnte eine Versteifung der Gelenke hinauszögern. In einer intensiven Schaffensphase als Malerin bekam sie „heiße Hände“ und konnte den Schub ohne Medikamente – mit Fastenwandern – stoppen. Erste Anzeichen der Arthritis meldeten sich vor 15 Jahren mit kleinen Ausbeulungen an den Zeigefingern, zunächst als rein kosmetisches Problem. Doch ich kannte die späteren Handverformungen und … weiterlesen

Wer war eigentlich Maximilian Oskar Bircher-Benner?

Ein „Rohkostapostel“ als Vollwertpionier

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Wer sich in Hotels am Frühstücksbuffet labt, findet dort oft ein Müsli. Die wohl köstlichste kalte Diätspeise der Welt, zu deren Original zwölf Stunden in Wasser vorgeweichte Haferflocken, geriebene Äpfel mit Schale und Kernen, Nüsse, Zitronensaft und gezuckerte Kondensmilch gehörten, geht auf einen Arzt zurück, den man zu den Klassikern der Naturheilkunde zählt: Maximilian Oskar Bircher-Benner! Von Standeskollegen als „Rohkostapostel“ verspottet, überschritt er damalige Grenzen der Wissenschaft und wurde zum Pionier der Vollwertkost. Foto: Wikimedia/Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich

Tonsillitis

Halsentzündung ohne Antibiotika ausheilen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, kloßige Sprache, Mundgeruch und ein bitterer Nachgeschmack nach Essen und Trinken sind typische Symptome einer Mandelentzündung, auch Tonsillitis oder Angina (tonsillaris) genannt. Heilt sie nicht richtig aus oder ist das Immunsystem geschwächt, kann sie immer wiederkehren oder chronisch werden. Früher wurden die Mandeln in solchen Fällen oft entfernt. Heilung ist aber auf andere Art möglich. Foto: Photographee.eu/Fotolia

Thyroxin, DHEA, Kortisol, Melatonin, Östrogen ...

Bei Erschöpfung auch an Hormone denken

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Wer sich ständig müde und antriebslos fühlt, weiß oft nicht, was er gegen diesen Zustand unternehmen kann. Häufig lohnt es sich, den Blick auf das Hormonsystem zu richten, denn unser körperlicher und emotionaler Antrieb wird wesentlich von Hormonen gesteuert. Defizite des Hormonsystems können zwar ausgeglichen werden, wichtig ist aber vielfach auch eine Veränderung des Lebensstils. Foto: alphaspirit/Shutterstock

Zehn wichtige Therapiehindernisse

Blockaden beseitigen – Selbstregulation anstoßen

Christian W. Engelbert, Arzt

Die Naturheilkunde begleitet Gesundheits- und Krankheitsprozesse und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Menschen. Dadurch wird der Patient in die Lage versetzt, die Krankheit zu überwinden und womöglich sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Es gibt allerdings Fälle, in denen der Organismus nicht mehr in der Lage ist, eine adäquate Heilreaktion zu produzieren, weil störende Umstände diese Selbstregulation blockieren. Foto: Lightspring/Shutterstock

Sojaallergie auf dem Vormarsch

Soja: Vorsicht bei Birkenpollen-Allergie!

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Sojabohnen sind auch in Europa inzwischen ein gängiges Nahrungsmittel geworden. Zum einen durch die zunehmende Zahl von Vegetariern und Veganern, zum anderen weil sie vielen Nahrungsmitteln zugesetzt werden: z. B. Backwaren und anderen Fertigprodukten. Viele Menschen nehmen daher Soja zu sich, ohne es zu wissen. Personen, die gegen Birkenpollen allergisch sind, reagieren häufig auch auf Sojaeiweiß mit allergischen Symptomen und sollten über dieses Risiko informiert sein. Foto: ksu_ok/Fotolia

Vegetarisches Festmenü

Orientalische Genüsse für die Feiertage

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bald ist es wieder so weit: Die Weihnachtsfeiertage rücken näher und demnächst wird es Zeit, sich über das Festessen Gedanken zu machen. Diesmal haben wir in die Heimat der Weihnachtsgeschichte geschaut und uns an der raffinierten Küche des Orients orientiert, die geprägt ist von exotischen Gewürzen, der Kombination von süß und scharf, dem Miteinander von Früchten und Gemüse. Die wärmenden Gewürze Ingwer, Chili, Koriander und Zimt passen zudem gut in die kalte Jahreszeit und unterstützen die Verdauung. Lassen Sie sich … weiterlesen

1 78 79 80 81 82 83 84 202