Naturheilkundlicher Rat

Erhöhter Leberwert nach Herz-Op

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Seit einer großen Herzoperation vor acht Jahren ist der Gamma-GT-Wert der Leber zu hoch. Direkt nach dem Eingriff stieg der Wert auf 102 U/l und blieb sechs Jahre lang auf diesem Niveau. In dieser Zeit wurde ich erstmals wegen intermittierendem Vorhofflimmern mit zwischenzeitlichem Sinusrhythmus mit dem Antiarrhythmikum Flecainid und dem Blutverdünner ASS behandelt. Nach einer schweren Erkrankung vor eineinhalb Jahren wurde die Medikation umgestellt auf das Blutverdünnungsmittel Marcumar sowie den Betablocker Metoprolol. Als Nebenwirkung entwickelten sich Unterschenkel-Ödeme, weshalb ein Diuretikum … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Neuraltherapie und Zahnziehen lösten Sehproblem

Eva Schröder (Name geändert)

Eva Schröder (Name geändert) sah ihre Umgebung zunehmend dunkler und farbloser. Sie wandte sich an ihre Ärztin, eine Neurochirurgin mit Akupunktur- Erfahrung in der Augenheilkunde. Diese entdeckte zu Beginn der Behandlungsserie zwei tote Zähne, die als Störfelder wirkten. Die mußten raus – und siehe da: Die Sicht wurde wieder klarer und bunter. Da ich auf meinem rechten Auge immer unklarer sah und meine Umgebung wie durch Schleier schleichend dunkler und farbloser wurde, ging ich zum Augenarzt. Eine Vene sei verstopft, … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Massage entspannte Karpaltunnel

Dr. med. Ernst Schrott

Die 47-jährige Marion R. (Name von der Redaktion geändert) litt seit Monaten unter schlimmen Schlafstörungen. Der Grund waren Schmerzen an beiden Händen, die mitunter in den ganzen Arm bis zur Schulter ausstrahlten, begleitet von unangenehmen Missempfindungen in den Händen: Ameisenlaufen, Nadelstiche oder Brennen in den Fingerspitzen. Die ersten drei Finger beider Hände waren taub, so dass ihr oft Gegenstände aus der Hand fielen. Am schlimmsten waren die Beschwerden aber nachts. Die Patientin musste die Hände dann ausschütteln, um sich Linderung … weiterlesen

Ein- und Durchschlafstörungen

Finden Sie den Schalter zum Herunterfahren

Martina Riepold, Heilpraktikerin

Ein- oder Durchschlafstörungen kennt fast jeder, glücklicherweise nur gelegentlich. Verfestigt sich das Problem dagegen zu einem Dauerleiden, ist Vorsicht geboten. Die gute Nachricht: Wir kommen auch mit weniger Schlaf aus, das kann sogar eine Heilmethode sein. Außerdem bieten die Grundregeln der Schlaf-hygiene und das Repertoire der Naturheilkunde eine Fülle an effektiven Maßnahmen. Foto: Fotolia/Innovated Captures

Schlafapnoe-Syndrom (SAS)

Gefahr im Verzug: Wenn nachts der Atem aussetzt

Dr. med. Rainer Matejka

Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen und in der Regel harmlos. Geht es jedoch mit weiteren Symptomen wie Tagesmüdigkeit und Bluthochdruck einher, muss der Sache nachgegangen werden. Möglicherweise sind Atemaussetzer während des Schlafs die Ursache. Kommen sie häufig vor, spricht man von einer Schlafapnoe. Wird diese nicht behandelt, können schwere Organstörungen die Folge sein. Foto: Shutterstock/Brian Chase

Neurodermitis

So beruhigen Sie das juckende „Fell“

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Durch Überhygiene und veränderte Lebensbedingungen ist eine ausgewogene Bakterienflora heute nicht mehr selbstverständlich. Dies kann die Neigung zu Allergien verstärken und sich z. B. als Neurodermitis niederschlagen. Mit entsprechenden Probiotika und Heilpflanzen ist die Neurodermitis aber oft gut behandelbar. Foto: Shutterstock/Adam Gregor

Selbstheilung bei Psoriasis und Neurodermitis anregen

Die Haut mit klassischer Naturheilkunde heilen

PD Dr. med. Rainer Brenke, PD Dr. med. Angelika Brenke

Gerade bei chronischen Hauterkrankungen spielen Naturheilverfahren eine wichtige Rolle. Sie haben als Dauertherapie ein wesentlich geringeres Nebenwirkungspotenzial als die konventionellen Arzneimittel. Über 70 Prozent der Bevölkerung wünschen sich solche Methoden zumindest als Ergänzung zur „Schulmedizin“, die aber vor allem bei akuten Schüben ihre Berechtigung hat. Foto: Shutterstock/Ross Helen

Hormonell bedingte weibliche Haut- und Haarprobleme

Natürliche Pflege für den äußeren Schein

Heide Fischer, Ärztin

Frauen leiden deutlich mehr als Männer, wenn der äußere Schein sich verändert. Graue Schläfen bei Männern sind sexy, Frauen fühlen sich beim erssten grauen Haar schon alt. Dabei ist es doch eigentlich so: Wahre Schönheit strahlt diejenige aus, die sich annimmt, so wie sie ist – unabhängig von vorübergehenden Makeln oder den Zeichen der Zeit. Darüber hinaus kann man einiges tun, um Haut und Haar schön und gesund zu erhalten. Foto: Shutterstock/stefanolunardi

Kohlrabi

Würzige Knollen mit nährstoffreichem Laub

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Kohlrabi (Brassica oleracea) ist eine der vielen Zuchtformen des Gemüsekohls. Botanisch gesehen handelt es sich um eine Verdickung des Stängels, eine Sprossknolle. Der Name ist auf die lateinischen Wörter „caulis“ (Kohl) und „rapum“ (Rübe/Wurzelknollen) zurückzuführen, bedeutet also Kohlrübe. Über seine Herkunft ist nur wenig bekannt. Er stammt jedenfalls aus unseren Breiten und gedeiht hier hervorragend. In Deutschland fand er im 16. Jahrhundert das erste Mal Erwähnung. Die rundlichen bis ovalen Knollen können einen Durchmesser von 20 cm und mehr … weiterlesen

Das Trinkverhalten optimieren!

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Ausreichendes Trinken hält den Körper fit und gesund. Damit gerade im Sommer bei hohen Temperaturen kein Flüssigkeitsdefizit entsteht, heißt es: trinken, trinken, trinken. Vor allem älteren Menschen fällt es oft schwer, ausreichende Mengen aufzunehmen. Wie viel Liter am Tag benötigt unser Körper tatsächlich, und welche Getränke sind sinnvoll? Einfache Tipps helfen, auch ohne Durst genug zu trinken. Foto: Fotolia/Irochka

Kleines Lexikon der Baustoffe von Beton bis Ziegel

Bauen und Einrichten: Wie gesund ist Ihr Haus?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Einrichtungs- und Baumaterialien nehmen erheblichen Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit: Ob ein Raum von künstlichen oder natürlichen, luftdichten oder atmenden Materialien geprägt wird, bestimmt spontan unser Gefühl beim Betreten. Um sich ein gutes Wohnklima zu schaffen, sollte man über ein solides Grundwissen in Sachen Baustoffe verfügen. Foto: Fotolia/Sunny studio

Werteklärung für ein sinnerfülltes Leben

Bring‘ Dein Leben ins Gleichgewicht!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wie können wir Kurs halten in den Stürmen unseres Lebens? Wie unser inneres Gleichgewicht bewahren? Die Herausforderung in schwierigen Lebenssituationen besteht darin, das, was wirklich zählt, nicht aus den Augen zu verlieren. Ein sinnerfülltes Leben nach den eigenen Werten bildet die Basis von psychischer Stabilität. Aber kennen Sie Ihre Werte? Foto: Shutterstock/tankist276

Neue Erkenntnisse aus der Chronomedizin

Ohne Rhythmus gibt es keine Gesundheit

Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian Moser

Im Gegensatz zur früheren Ansicht, dass ein Organismus danach strebt Körperparameter konstant zu halten, setzt sich heute die Erkenntnis durch, dass im Organismus „alles fließt und schwingt“: Fast alle physiologischen Vorgänge unterliegen einem Tag-Nacht-Rhythmus und sind in das chronobiologische System des Organismus eingebunden. Wir befragten dazu den Chronomediziner Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser, Medizinische Universität Graz und Human Research Institut, Weiz, der sich intensiv mit den Rhythmen im menschlichen Organismus beschäftigt. Foto: Shutterstock/Semmick Photo

Naturarzt-Check

Lebensbalance: Alles im Lot?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Nicht jeder könnte auf Anhieb sagen, ob er sich körperlich und seelisch im Gleichgewicht befindet. Die Ordnungstherapie liefert dazu sechs Schlüsselgrößen: Ernährung, Schlaf, Bewegung, seelische (Ent-)Spannung, Lebensrhythmus und gesunde natürliche Reize. Wie steht es um Ihre Lebensbalance? Foto: Shutterstock/deamles for sale

Was mir geholfen hat

Feldenkrais bei Nachsorge von Hirntumor-OP

Lieselotte Euler

Ein leichtes „Nachschleppen“ des rechten Beines machten der bewegungsfreudigen Lieselotte Euler Angst. Schließlich offenbarte eine Kernspinaufnahme die Ursache: ein Hirntumor (Meningeom) drückte auf das Bewegungszentrum. Nach der OP war das Bein gelähmt. Doch mit Feldenkrais-Lektionen kam die Beweglichkeit wieder voll zurück. Foto: Fotolia/WavebreakMediaMicro

Aus der ärztlichen Praxis

Energiegewinn mit Blattgrün

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Akupunktur und Sportmedizin.

Heiko P. (Name von der Redaktion geändert), ein 17-jähriger Oberstufenschüler, klagte darüber, sich seit geraumer Zeit unerklärlich schlapp zu fühlen. Morgens kam er nicht richtig in die Gänge, und alle bisher durchgeführten Untersuchungen erbrachten keinen richtungsweisenden Befund. Bei genauer Nachfrage stellte sich jedoch heraus, dass er vor etwa sechs Monaten unter einer viralen Infektion mit Kopf- und Gliederschmerzen gelitten hatte. Nach ungefähr einer Woche und ein paar Tabletten Paracetamol war aber scheinbar alles wieder im „grünen“ Bereich. Nach seinen Essgewohnheiten … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Knochenmarksschädigung bei Vitamin-B12-Mangel

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Vor einem Jahr wurde bei meinem Mann (55 Jahre) eine Knochenmarkschädigung (myelodysplastisches Syndrom = MDS) mit Knochenmarksfibrose festgestellt. Ich vermute, dass die Krankheitsursache mit einem lange andauernden Vitamin-B12-Mangel zusammenhängt. Kann es sein, dass dieser langjährige Mangel das Knochenmark geschädigt hat? Mit einem lebensbedrohlich niedrigen Hämoglobinwert (Hb) wurde mein Mann kürzlich in die Klinik ein-geliefert. Zudem bestand ein erheblicher Vitamin-B12-Mangel. Seit drei Monaten bekommt er Vitamin-B12-Spritzen. Da der Hb-Wert kaum gestiegen ist, erhält er wöchentlich ein bis zwei Bluttransfusionen, die ihn … weiterlesen

Wahrnehmung für die Brüste stärken

Thermografie für mehr Brustgesundheit

Dr. med. Christian Büttner

Wie könnte eine echte Brustkrebs-Vorsorge aussehen, die diesen Namen auch verdient? Statt Krebs-Früherkennung durch belastende Röntgenstrahlen sollten Schutz und Pflege der empfindlichen Brust schon im frühen Alter erlernt werden. Verlaufskontrollen mit dem Verfahren der Thermografie machen veränderte Stoffwechselprozesse sichtbar. So lassen sich frühzeitig Maßnahmen einleiten. Foto: Büttner

Häufig langsamer Verlauf bei „Altersleukämie“

Chronische Leukämie im Alter therapieren

Dr. med. Doreen Jaenichen

Wörtlich übersetzt bedeutet Leukämie „weißes Blut“. Diesen Begriff prägte der Berliner Arzt Rudolf Virchow Mitte des 19. Jahrhunderts, als er bei einem Patienten eine sehr starke Vermehrung der weißen Blutkörperchen feststellte. Mittlerweile kennen wir unterschiedliche Verlaufsformen der Krankheit, wobei eine chronische Leukämie beim älteren Menschen in der Regel gut beherrschbar ist. Foto: Fotolia/contrastwerkstatt

Geschichte der Naturheilkunde: Wer war eigentlich Vincenz Prießnitz?

Der Bauer, der mit Wasser heilte

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Dass die Naturheilbewegung seit dem 19. Jahrhundert breite Bevölkerungskreise zu begeistern versteht, verdankt sie den Pioniertaten eines genialen Mannes: „Kaltwasser-Messias“ Vincenz Prießnitz (1799–1851). Dieser Bauer verschaffte der Volksmedizin europaweite Anerkennung und machte seine Heimat für Jahrzehnte zum Mekka komplementärmedizinischer Behandlungen. Der Prießnitz-Wickel wird in der Naturheilkunde heute noch angewendet.

1 84 85 86 87 88 89 90 202