Nächtlicher Alptraum Wadenschmerz

Muskelkrämpfen den Schrecken nehmen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die meisten werden das kennen: Ein lästiger Krampf besonders in der Waden- oder Oberschenkel-Muskulatur, manchmal auch in der Fußsohle, treibt einen nachts mit heftigen Schmerzen aus dem Bett. Dehnübungen sind dann die erste Maßnahme. Wenn Krämpfe häufiger auftreten, sollte man nach Ursachen fahnden, eventuell einen Magnesiummangel ausgleichen und mit weiteren gezielten Maßnahmen vorbeugen.

Rötungen, Schuppen, Juckreiz

Wie man Hautausschläge von innen beruhigt

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

In der Naturheilkunde gilt es als weithin akzeptiertes Erfahrungswissen: Unerwünschte Hauterscheinungen lassen sich in der Regel nicht erfolgreich von außen „wegsalben“, zumindest nicht auf Dauer. Für nachhaltige Effekte muss auch der Stoffwechsel im Inneren des Organismus beeinflusst werden. Die Ernährung spielt dabei eine besondere Rolle, aber auch mit Schüßler-Salzen und Pflanzensäften lässt sich eine Besserung oder gar Heilung herbeiführen.

Bearbeitete Stärke in Nahrungsmitteln

Modifizierte Stärke: nützlich oder schädlich?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Natürlicherweise kommt Stärke in Getreide und daraus hergestellten Produkten wie Brot oder Nudeln vor. Auch Kartoffeln und Hülsenfrüchte gelten als stärkereich. Modifizierte Stärke, eine „Errungenschaft“ der Lebensmittelindustrie, soll die Einsatzmöglichkeiten der Stärke optimieren und man setzt sie zur Verbesserung von Produkteigenschaften ein. Zu unserem Nutzen oder Schaden?

Grüne Gentechnik: mehr Fragen als Antworten

„Genmais“ 1507 soll die Welternährung sichern …

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Seit Anfang des Jahres berichten die Medien wieder intensiver über das Thema „Agro-Gentechnik“. Derzeit werden in Deutschland keine gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen angebaut. Das könnte sich bald ändern, obwohl die meisten Deutschen dies ablehnen.

Gewichtsabnahme für Bequeme mit sogenannten „Formula-Diäten“

Abnehmen mit Eiweiß-Pulvern

Dipl. oec. troph. Ralf Moll

Egal ob Atkins-Diät, Logi-Methode, Schlank im Schlaf oder Metabolic Balance, es gibt viele eiweißreiche Diäten, die das ersehnte Traumgewicht versprechen. Wer besonders bequem abnehmen möchte, greift gerne zu Eiweiß-Diät-Pulvern und rührt sich einen Shake. Diese „Formula-Diäten“ boomen. Mit ihnen will man Mahlzeiten ersetzen und Gewicht reduzieren. Gelingt das und ist es auch gesund?

Erbse

Klein, aber fein: grüne Energiekugeln

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Erbse (Pisum sativum) aus der Familie der Hülsenfrüchtler wird in drei Gruppen eingeteilt: Pal- oder Schalerbsen mit runden, glatten Samen werden entweder geerntet, wenn die Samen noch zart und grün sind oder im reifen Zustand und dann als Trockenerbsen verwendet. Sie enthalten viel Stärke und schmecken daher leicht mehlig. Markerbsen mit kantigem, runzligem Samenkorn enthalten die Kohlenhydrate hauptsächlich als Zucker und schmecken süßlich. Sie werden nur als Frischgemüse verzehrt, da sie im vollreifen Zustand verhärten und auch nach sehr … weiterlesen

Aufmerksamkeit und Mitgefühl in Problemsituationen

Wenn das Leben schmerzt – so meistern Sie Krisen!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jeder Mensch kennt es oder wird es einmal erleben: Plötzlich wird man aus der Bahn geworfen – und nichts ist mehr so wie vorher. Das Leben schmerzt, und wir sind geschockt, dass wir uns plötzlich in einer Wirklichkeit wiederfinden, die so gar nicht unseren Wünschen entspricht. Achtsamkeit und Mitgefühl sind in solchen Situationen wichtige Kräfte, um schmerzliche Lebenskrisen zu meistern.

Mückenschutz mit Pflanzenkraft

Natürliche Mittel gegen sommerliche Plagegeister

Barbara Henrike Schuhrk, Heilpraktikerin

Weibliche Stechmücken brauchen nach der Befruchtung eine Blutmahlzeit, ohne die sie keine Eier produzieren können. Um die Blutgerinnung ihres Opfers an der Einstichstelle zu unterbinden, spritzen sie Eiweißstoffe hinein, die dann zu Juckreiz und Quaddeln führen. Zum Glück für uns Menschen sind Mücken sehr geruchsempfindlich. Und die Natur bietet ein reichhaltiges Repertoire an ätherischen Ölen, die wir als wohlriechend empfinden, die Plagegeister aber nicht.

Naturarzt-Check

Welcher Freizeitsport passt zu mir?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sind Sie mehr der Gruppentyp und möchten sich so richtig verausgaben – oder lieber bei lockerer Bewegung die Natur genießen? Zieht es Sie bei jedem Wetter zur Bewegung ins Freie, oder bevorzugen Sie den geschützten Rahmen? Testen Sie, welche von 15 ausgewählten Sportarten am besten zu Ihnen passt.

Aus der ärztlichen Praxis

Offenes Bein: Homöopathie bewahrte vor Amputation

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Akupunktur und Sportmedizin

Die 87-jährige Ragnhild H. (Name von der Redaktion geändert) wurde 2008 im Rollstuhl in das Sprechzimmer geschoben. An der rechten Wade hatte sich ein Unterschenkelgeschwür entwickelt. Die Untersuchungsberichte der orthopädischen und chirurgischen Fachärzte bestätigten eine weit fortgeschrittene Gefäßverengung mit teilweisen arteriellen Gefäßverschlüssen im rechten Unterschenkel. Wenn bisherige Maßnahmen wie Antibiotika, um die Infektion in Schach zu halten, nicht mehr wirken würden, müsse eine Amputation in Betracht gezogen werden. Das wollte man in der Familie auf alle Fälle umgehen. Als erstes … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fibromyalgie – mit Schüßler-Salzen aus Schmerzmartyrium

Karin Böhme gehört zu den zahlreichen Patienten in Deutschland mit einer Fibromyalgie-Diagnose. Ursachen und erfolgreiche Therapien der schmerzhaften Faser-Muskelerkrankung sind noch nicht geklärt. Karin Böhme wurde mit Medikamenten „zugedröhnt“, fand dann aber einen eigenen Weg aus den Schmerzen. Im Jahr 2000 begann für mich als 40-jährige eine schlimme Leidenszeit mit wandernden Muskelschmerzen im ganzen Körper, Steifigkeit im Lenden- und Halswirbelbereich, glühenden Füßen, Kopfweh und chronischer Müdigkeit. Ein Rheumafaktor war nicht nachweisbar.

Naturheilkundlicher Rat

Nächtlicher Harndrang stört den Nachtschlaf

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Da mir die urologische Schulmedizin nicht weiterhelfen kann, wende ich mich an Sie, in der Hoffnung, dass ich über die Naturheilkunde Erleichterung erfahre. Wegen meines Harndrangs muss ich jede Nacht zwischen 22.00 Uhr und 6.30 Uhr vier- bis fünfmal zur Toilette. Dabei kann ich jeweils nur 50 bis 80 ml Urin lassen. Wegen der gestörten Nachtruhe habe ich nun Schlafprobleme. Der Urologe vermutete als Ursache des nächtlichen Harndrangs eine verengte Harnröhre. So wurde vor sechs Monaten bei einer Prostataoperation auch … weiterlesen

Vom Aluminium zum Silizium, von Tschernobyl bis Prävention

Es gibt selten eine einzige Ursache für Krankheiten

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Dr. Karl Hecht

Vor einem Jahr veröffentlichte der Naturarzt ein Interview mit Bert Ehgartner zur umweltmedizinischen Problematik von Aluminium. Prof. Dr. Dr. Karl Hecht (ehemals an der Charité, Berlin) vertritt dazu in einigen Punkten abweichende Ansichten. Die Redaktion bat ihn um ein Interview. Prof. Hecht lenkt die Aufmerksamkeit auf Siliziumdioxid und dessen Potenzial zur Entgiftung. Dabei geht es u. a. auch um die Frage, wie man Demenz und vorzeitiger Alterung vorbeugt.

So beugen Sie Darmträgheit, Sodbrennen, Harnsteinen und anderen Beschwerden vor

Heilwasser – ein bewährtes Heilmittel

Dipl. oec. troph. Corinna Dürr

Heilwässer passen zum Trend unserer Zeit, denn sie sind natürlich, regional und fördern auf sanfte Weise die Gesundheit. Sie können wie ein Arzneimittel wirken – und müssen daher auch so zugelassen werden. Sie können die Behandlung unterstützen oder Medikamente einsparen. Heilwässer helfen bei zahlreichen Beschwerden: von Verdauungsproblemen über Sodbrennen und Übersäuerung bis zu Blasenentzündung oder Osteoporose.

Naturheilkundlicher Rat

Chronische Darmentzündung – kollagene Colitis

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Vor knapp zehn Jahren – im Alter von 68 Jahren – begannen meine Darmprobleme mit einer Durchfallattacke, die schwer in den Griff zu bekommen war. Nach zwei Heilfastenkuren schien alles in Ordnung. Vor vier Jahren tauchte das Problem erneut auf. Ich nahm Kohle und Heilerde, was nur kurzfristig half. Vor acht Monaten wurde mit Hilfe einer Darmspiegelung die chronisch entzündliche Darmerkrankung „kollagene Colitis“ diagnostiziert. Ich bekam magensaftresistente Kortisonkapseln. Als ich nach sechs Monaten die Medikation ausschleichen wollte, erlebte ich einen … weiterlesen

Herzrhythmusstörungen: Vorhofflimmern als moderne „Volksseuche“

Bei Arrhythmie droht Schlaganfall

Dr. med. Rainer Matejka

Vorhofflimmern ist die häufigste krankhafte Form von Herzrhythmus-störungen. Manchmal bleibt es unbemerkt, manchmal scheint es nur unangenehm oder lästig. Doch im Hintergrund lauert stets das Risiko eines Schlaganfalls. Daher muss Vorhofflimmern in jedem Fall ernst genommen werden – ohne dass man deshalb immer gleich das ganze schulmedizinische Arsenal ausreizen müsste.

Bewegungseinschränkung der Schulter

Kalkschulter: Was stoppt den akuten Schmerz?

Dr. med. Andreas Weiß

Erst wenn man Probleme mit der Schulter hat, wird einem bewusst, dass dieses Gelenk fast an jedem Handgriff und jeder Bewegung unseres Oberkörpers beteiligt ist. Schulterschmerzen machen sich daher im Alltag gravierend bemerkbar. Eine Ursache können Kalkablagerungen in der Rotatorenmanschette sein. Zwar heilt die Kalkschulter meist von selbst aus, braucht dafür aber Monate. Krankengymnastik, Ultraschall und Strom unterstützen den Heilungsprozess.

Sinnliche Erfahrungen auf Barfußpfaden

Barfußlaufen – gesund von Fuß bis Kopf

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

In Schuhe eingezwängt, von Licht und Luft ausgeschlossen – unsere Füße fristen ein armseliges Dasein. Dabei sind unsere Fußsohlen hochsensibel und schätzen die Massagewirkung, die verschiedene, natürliche Bodenbeschaffenheiten ausüben. Nicht nur unsere Füße genießen das Barfußlaufen: Herz und Kreislauf werden angeregt und die Körperhaltung verbessert sich. Also: öfter mal die Schuhe aus!

Gewürzallergien

Kleine Prisen können das Immunsystem irritieren

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Gewürze sind wertvolle Hilfen für Appetit und Verdauung, manche wirken darüber hinaus entzündungshemmend, andere kurbeln das Immunsystem an, wieder andere helfen uns zu entspannen. Jedoch, eine Minderheit von Verbrauchern reagiert auf Kräuter & Co. mit Unverträglichkeiten und Allergien.

Ernährung bei Harnwegsinfekten und Harninkontinenz

Was Trinken und Essen mit der Blase zu tun haben

Dipl. oec. troph. Andrea Pütz

Viele Lebensmittel wirken von Natur aus antibakteriell. Sie können daher begleitend zur „Durchspülungstherapie“ bei leichten Harnwegsinfekten helfen und bieten eine nebenwirkungsfreie Möglichkeit der Vorbeugung. Auch Betroffene mit Harninkontinenz profitieren von einem angepassten Trinkverhalten und gezielten Ernährungsmaßnahmen.

1 92 93 94 95 96 97 98 202