Artischocke

Essbare Blütenknospe: Delikatesse auf dem Teller

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Artischocken (Cynara scolymus) werden in allen gemäßigten und südlichen Breiten angebaut – von Nordfrankreich bis Israel. In Deutschland gedeihen die frostempfindlichen Pflanzen in klimatisch begünstigten Gebieten, wie z. B. in der Pfalz. Es handelt sich bei dem Gemüse um die Blütenknospen einer Distelart, die vor der Blüte geerntet werden. Der Geschmack lässt sich als feinherb oder zartbitter beschreiben und erinnert entfernt an Sellerie mit Haselnüssen. Es gibt große grüne Sorten mit breitem Blütenboden, von denen man die unteren Blattteile und den … weiterlesen

Vorsicht vor schlagenden Ästen und hautreizenden Pflanzen

Gefahr aus dem Garten? So vermeiden Sie Unfälle

Dr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Für die meisten Menschen stellt der Garten einen Ort des Rückzuges und der Erholung dar. So soll es sein und bleiben! Dennoch gibt es einige typische Situationen mit Verletzungsrisiken, die aber mit einfachen Schutzmaßnahmen vermeidbar sind. Darüber hinaus lohnt es sich, solche Pflanzen zu erkennen und mit Vorsicht zu behandeln, die reizend oder gar giftig auf unsere Haut einwirken.

Beifuß, der sanfte Bruder des Wermuts

Einst Frauenpflanze – heute Verdauungshilfe

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In Lehrbüchern zur Phytotherapie findet man den Beifuß nicht. Er hat aber eine große Bedeutung in der Volksheilkunde und in der traditionellen chinesischen Medizin. Er bietet sich für viele Anwendungen an, von Kopf bis – nomen est omen – Fuß. Beifuß regt wie Wermut Appetit und Verdauung an, nur sanfter. Diese Wirkung macht man sich auch in seiner Eigenschaft als Küchengewürz zunutze.

Spannungen sichtbar machen und auflösen

Mit Biofeedback aktiv gegen den Schmerz

Dr. Dipl.-Psych. Hans-Jürgen Korn

Wer unter chronischen Schmerzen leidet, fühlt sich ihnen oft hilflos ausgeliefert. Viele Betroffene wünschen sich Maßnahmen, mit denen sie selbst ihre Schmerzen beeinflussen können. Durch die Messung verschiedener Körperfunktionen im Biofeedback werden unbewusst ablaufende Spannungen sichtbar. Dies ermöglicht Patienten, Einfluss auf schmerzauslösende Faktoren zu nehmen.

Aus der ärztlichen Praxis

Abwehrschwäche mit Homöopathie abgewendet

Dr. med. Michaela Ludwig

Die 3-jährige Alina (Name von der Redaktion geändert) kam mit ihrer Mutter in die Sprechstunde, weil sie akut Fieber, Schnupfen und Ohrenschmerzen aufwies. Seit über einem Jahr litt sie an immer wiederkehrenden Infekten der oberen Atemwege, zuletzt im Verbund mit einer Mittelohrentzündung. Alina hatte eine natürliche Geburt und konnte sechs Wochen teilgestillt werden. Seit der 6. Lebenswoche traten immer wieder trockene Ekzeme auf. Vor einem hal-ben Jahr wurde vom Kinderarzt eine Streptokokken-Infektion festgestellt: Scharlach. Daraufhin erhielt sie Antibiotika. Nach zwei … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Inkontinenz geheilt durch Training des Beckenbodens

Mit dem Ende der Periode begann bei Christel Helminski eine Harninkontinenz. Ihre Frauenärztin empfahl eine Hormonbehandlung. Nach ausgiebigem Abwägen suchte sie nach Alternativen und entschied sich für tägliches Beckenboden-Training – mit nachhaltigem Erfolg!

Naturheilkundlicher Rat

Arthrose durch angeborene Hüftfehlstellung

Dr. med. Andreas Weiß

Mein 25-jähriger Sohn leidet seit vier Jahren immer wieder unter Hüftschmerzen auf der rechten Seite. Schwimmen bringt ihm kurzzeitig Erleichterung. Die Magnetresonanztomographie (MRT) offenbarte nun eine fortgeschrittene Degeneration beider Hüftgelenke und ergab „einen CCD-Winkel beidseits von 143 Grad (sogenannte Coxa valga) mit deutlicher Verschmälerung des Gelenkspaltes im Sinne einer Arthrose“. Die Ärzte haben eine Operation zur Korrektur des CCD-Winkels empfohlen. Was bedeutet die-se Diagnose und gibt es Alternativen zur Operation? Offensichtlich handelt es sich bei Ihrem Sohn um eine ererbte … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Kalziumtabletten gegen den Knochenabbau?

Dr. med. Rainer Matejka

Seit vielen Jahren leide ich an rheumatoider Arthritis und nehme deshalb täglich Kortison ein. Da dies auf Dauer eine Osteoporose fördern kann, steuere ich seit längerer Zeit mit einer regelmäßigen Einnahme von Kalziumtabletten und Vitamin D dagegen. Außerdem ernähre ich mich vegetarisch vollwertig mit viel frischem Obst und Gemüse, Vollkornerzeugnissen, Samen und Nüssen. Nun habe ich gelesen, dass sich durch eine zu hohe Kalziumeinnahme das Infarkt- und Schlaganfallrisiko durch die Ablagerung des Kalziums in den Gefäßen erhöhen würde. Wie ist … weiterlesen

Akuter Durchfall: Austrocknung vermeiden

Wenn Montezuma Rache nimmt

Jan Reuter, Apotheker

Es grummelt im Bauch, und man pendelt zwischen Bett und Toilette: „Montezumas Rache“ oder „Flotter Otto“ lassen grüßen. Meist ist eine Infektion die Ursache. In leichten Fällen genügt es, die Symptome mit bewährten Hausmitteln oder Homöopathie zu bekämpfen. Das Wichtigste: ausreichend Flüssigkeit zuführen, um eine gefährliche Austrocknung zu verhindern.

Männermedizin

Warum der Mann das schwache Geschlecht ist

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Frank Sommer

Taucht der Begriff „Gendermedizin“ auf, so geht es meist um Frauengesundheit – und Defizite der Medizin, geschlechtsspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Doch die Medizin tut sich auch schwer, Männer und ihre gesundheitlichen Besonderheiten richtig wahrzunehmen. Und Männer selbst? Sie haben oft unrealistische Vorstellungen von Gesundheit und Männlichkeit. Aber manches ändert sich. Der Naturarzt befragte dazu Prof. Dr. med. Frank Sommer vom deutschlandweit ersten Lehrstuhl für Männermedizin.

Stoffwechsel, Herzschwäche und Reizdarm

Entgiften und Ausleiten als Basis der Gesundheit

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Gerät unser Körper durch Stress, ungesunde Ernährung oder chronische Infekte aus dem Gleichgewicht, sollten wir begleitend zu einer spezifischen Therapie immer auch die Ausscheidungsorgane Leber, Nieren, Darm und Haut stärken. Entsprechende Frischpflanzensäfte leisten hier gute Dienste, ergänzt wird die „Basisbehandlung“ durch individuell ausgesuchte Schüßler-Salze.

Schmerzhafter Hautriss am After

Analfissur mit Geduld und mechanischer Hilfe heilen

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Brennende oder stechende Schmerzen während und nach dem Stuhlgang werden häufig nicht von einer Hämorrhoide ausgelöst, wie Betroffene meinen, sondern von einer Analfissur: ein meist eher kleiner Hautriss im After bzw. im Analkanal. Wenn das Problem über einen längeren Zeitraum besteht, drohen drastische medizinische Maßnahmen. Doch in der Regel kann die Fissur – auch dann noch – mit einer konservativen Behandlung und der richtigen Selbsthilfe geheilt werden.

Leber und Galle aus Sicht der anthroposophischen Heilkunde

Ödemneigung über die Leber kurieren?

Werner Schmötzer, Heilpraktiker

In der anthroposophischen Heilkunde gilt die Leber als das Organ, das den Flüssigkeitsorganismus steuert. Lässt man sich auf diese Betrachtungsweise ein, ergeben sich neue Aspekte unter anderem in der Therapie von Ödemen, Gelenkergüssen und übermäßigem Schwitzen. Behandelt man die Leber mit, kann sich der Organismus wieder regulieren.

Stoffwechselüberlastung hat Folgen für die Leber

So schützen Sie die Leber vor Verfettung

Dr. med. Rainer Matejka

Ungefähr jeder vierte Erwachsene lebt mit einer Fettleber – oft ohne überhaupt davon zu wissen. Unter den stark Übergewichtigen sind sogar 75 Prozent betroffen. Die gute Nachricht: mit entsprechenden Maßnahmen zur Stoffwechselentlastung, einer Ernährungsumstellung und unterstützenden Heilpflanzen kann die Verfettung der Leberzellen nicht nur aufgehalten, sondern mitunter sogar rückgängig gemacht werden.

Von Hummus, Tahina und „Honig“

Die Küche Israels: gesund und vielseitig

Christine Lang

Die Vielseitigkeit der israelischen Küche übt eine unbeschreibliche Faszination aus und animiert zum Kreieren neuer Geschmackserlebnisse. Die unterschiedlichen Gewürze und Kräuter, die intensiven Düfte und Gerüche lassen einfache Lebensmittel zur Inspiration werden. Wir stellen Ihnen einige „typisch“ israelische Speisen vor.

Blattsalate

Vitaminreiche Vielfalt möglichst frisch genießen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Für Salat kann man die Blätter verschiedener Pflanzenarten verwenden. Die meis-ten gehören entweder zu den Lattich- oder den Zichoriengewächsen (Endivie, Chicorée, Radicchio). Von Blattsalaten gibt es vielerlei Sorten, meist in einer roten und einer grünen Variante: die Pflücksalate Eichblattsalat, Lollo rosso/bionda sowie die kopfbildenden Salate Eisberg-, Kopf-, Römer- und Bataviasalat. Feldsalat gehört zu den Baldriangewächsen, Rucola ist eine Sammelbezeichnung verschiedener Kreuzblütengewächse. Auch verschiedene Wildpflanzen wie Löwenzahn, Brennnessel, Giersch oder Sauerampfer können als Salat gegessen werden. Sie enthalten wesentlich mehr gesunde … weiterlesen

Kunststoff-Belastungen für Mensch und Natur

Schattenseiten des Plastikalltags

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Kunststoffe sind billig, leicht, strapazierfähig und vielseitig – ein scheinbar ideales Material für alle Lebensbereiche. Daher stehen, sitzen und liegen wir darauf, kleiden und umgeben uns damit und bewahren unsere Lebensmittel darin auf. Doch mehr und mehr erfahren wir über die Schattenseiten des Plastikalltags: Einige Bestandteile wirken im Körper als Hormone oder Nervengifte, und fast alle Nahrungsmittel sind mit Kunststoffrückständen verunreinigt.

Worunter die stärkste Sehne unseres Körpers leidet

So schützen Sie Ihre Achillessehne!

Rainer Pflaum

Achilles, ein Held der griechischen Mythologie, war Namensgeber für die 20–25 cm lange Sehne, die wir bei Überlastung schmerzhaft spüren. Häufig kennen Läufer Schmerzen der Achillessehne, vor allem dann, wenn sie Dehnübungen auslassen. Aber auch ohne sportliche Belastungen können Probleme auftreten. Es lohnt sich also, einige vorbeugende Maßnahmen kennenzulernen.

Autismus und Asperger

Ängste vor dem Anderssein auf beiden Seiten überwinden

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Christine Preißmann

Autistische Störungen behindern das (soziale) Leben der Betroffenen teilweise massiv: Denn einerseits hochsensibel für Reize und Empfindungen, wissen sie andererseits nicht mit den äußeren Einflüssen umzugehen. Nur feste Rituale, enge Strukturen und oft stark ausgeprägte Spezialinteressen können dem autistischen Menschen dann den Halt geben, den er benö-tigt, um in einer Welt zu bestehen, die ein Anderssein nicht leicht macht. Der Naturarzt sprach mit der Ärztin und Asperger-Autistin Dr. med. Christine Preißmann.

Naturarzt-Check

Demenz: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Der deutsche Psychiater Alois Alzheimer erkannte bereits 1906 im vorzeitigen Verlust geistiger Fähigkeiten eine charakteristische Krankheit: Demenz ist durch Gehirnabbau und einen rasch fortschreitenden Erinnerungs- und Orientierungsverlust gekennzeichnet. Doch häufig sind Ängste davor unbegründet. Testen Sie, ob Sie – oder Angehörige – gefährdet sind.

1 93 94 95 96 97 98 99 202