Naturarzt 12/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Mit Ordnungstherapie das Leben gestalten

Dr. med. Rainer Matejka

Zu den klassischen fünf Säulen der Naturheilkunde gehört die Ordnungstherapie. Vereinfacht ausgedrückt geht es darum, den Alltag, das Leben, in naturgemäßen Rhythmen ablaufen zu lassen. Konzepte der Ordnungstherapie begleiten die Menschheit schon sehr lange: Dr. med. Rainer Matejka geht den Vorstellungen einer rhythmischen Lebensordnung von damals bis heute nach.

Hormonelle Balance mit Homöopathie

Schilddrüse als Teil der Stressachse

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Menschen leiden unter Stress. Unser Leben am Limit verlangt uns immer öfter Höchstleistungen ab, die unseren Organismus überfordern. Kein Wunder, dass sich die unterschiedlichsten Krankheitsbilder zeigen. Mitunter spielt die Schilddrüse eine Hauptrolle. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erläutert die Zusammenhänge von Schilddrüse und Stressachse und stellt ausgewählte homöopathische Mittel vor.

Auf der Suche nach der Ursache

Zungenbrennen: ein quälendes Symptom

Dr. med. Natascha Friese, Hals-Nasen-Ohrenärztin

Frau M. würde am liebsten Löschwasser trinken. Seit Tagen brennt ihre Zunge wie Feuer. Aber nicht nur die Zunge, die gesamte Schleimhaut im Rachen fühlt sich irgendwie komisch an: Es juckt und sticht, manche Stellen sind pelzig. Besonders schlimm ist es, wenn sie heiße oder scharfe Speisen zu sich nimmt. Dann verstärken sich die Beschwerden, vor allem an der Zungenspitze. Frau M. kämpft sowieso schon seit einiger Zeit mit ihren Wechseljahresbeschwerden und fühlt sich häufig überfordert. Jetzt auch noch das!

Schneller gesund werden

Medikamente richtig einnehmen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Ungefähr jeder Fünfte nimmt sein vom Arzt verordnetes Medikament nicht ein, weil ihn die im Beipackzettel beschriebenen Nebenwirkungen abschrecken. Wer aber informiert ist, was die Angaben genau bedeuten, und zudem die Hinweise zur richtigen Einnahme beachtet, reduziert sein Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen.

Allergien und Unverträglichkeiten

Wenn Medikamente nicht vertragen werden

Dr. jur. Thomas Hartl

Arzneimittelallergien und -unverträglichkeiten sind ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem. Sie reichen von milden Symptomen wie Hautausschlägen bis hin zu lebensbedrohlichen Reaktionen wie einem anaphylaktischen Schock. Oft werden Allergien jedoch nur vermutet, ohne gesicherte Diagnose. Eine genaue Abklärung schützt vor gefährlichen Reaktionen und vermeidet unnötige Einschränkungen bei der Therapie.

Wissen der Jahrtausende

Alte Weisheiten neu entdeckt

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Heilpraktikerin Carlotta Lorenz lädt zu einer Reise durch verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte ein. Welche Überlieferungen haben heute noch Gültigkeit oder lassen sich für uns mit Sinn füllen? Gibt es vielleicht sogar ein zeitlos gültiges Wissen über das, was uns gut tut?

Tilia cordata und Tilia platyphyllos, Tiliae flos

Ein Lindenbaum für Liebe und Frieden

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Sieh‘ das Lindenblatt, Du wirst es wie ein Herz gestaltet finden. Darum sitzen die Verliebten auch am liebsten unter Linden“, dichtete einst Heinrich Heine (1797 – 1856). Der Baum der Liebe war der Liebesgöttin Freya geweiht. Wenn im Juni die Linden blühen, duftet ihr Umfeld so betörend, dass das Herz weich und weit wird und sich Verliebte darunter niederlassen – magisch angezogen vom erregenden Aroma.

Perfekt ist ein Käfig – Optimieren, bis wir uns verlieren

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Selbstoptimierung klingt nach Fortschritt. Nach fei­nem Glanz und leisen Versprechen: Wenn Du nur ein bisschen strukturierter wärst. Wenn Du jeden Morgen meditieren, jeden Abend reflektieren, zwischendurch Schritte zählen und dann auch noch Deine Schattenseiten integrieren würdest – dann, ja dann, würdest Du endlich bei Dir selbst ankommen. Irgendwann jedenfalls. Und so verwandeln wir unser Leben in ein stilles Projektlabor. Wir messen Schlafphasen und Cortisolkurven, trainieren „Mindset-Muskel“ und Nervensystem, bauen Routinen wie Monumente. Smoothies am Morgen, Journaling am Abend, irgendwo dazwischen … weiterlesen

Naturarzt 11/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Update Fastenformen

Fasten: Neues Wissen, neue Konzepte

Dr. med. Rainer Matejka

Galt noch vor einigen Jahrzehnten, dass eine Fastenkur mindestens 10 bis 14 Tage oder länger dauern sollte, um eine gute Wirkung zu erzielen, so weiß man heute, dass auch kurze Fastenphasen deutliche Effekte bewirken. Mittlerweile wissen wir viel mehr über die Stoffwechselprozesse und kennen ihre Abläufe besser: Fastenexperte und Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt Grundlagen und Erkenntnisse, auf denen moderne Fastenkonzepte beruhen.

Fersenschmerzen

Oft hartnäckig: die Plantarfasziitis

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Fersenschmerzen gehören zu den Beschwerden, die viele Menschen irgendwann in ihrem Leben kennenlernen. Oft beginnt es mit einem unangenehmen Ziehen unter dem Fuß, vor allem morgens nach dem Aufstehen. Mancher spürt es nur bei längerem Gehen, andere schon beim ersten Schritt am Tag. Was zunächst unauffällig wirkt, kann mit der Zeit zu einer echten Einschränkung werden. Benjamin Hartlieb informiert über Therapieansätze der klassischen wie der Komplementärmedizin.

Leinsamen, Linum usitatissimum, Lini semen

Multitalent Lein

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Lein zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Schon im alten Ägypten, bei den Babyloniern und den Assyrern wurden die zähen Fasern der Pflanze zur Herstellung von Geweben gebraucht. 10.000 Jahre alte Leinentücher, in die Mumien eingewickelt waren, zeugen von der damaligen Verwendung. Aber Lein liefert nicht nur Fasern, sondern vor allem Leinsamen und Leinöl, deren gesundheitliche Wirkungen weithin geschätzt werden. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring erstellt ein umfangreiches Porträt der vielseitigen Kulturpflanze.

Geschichte der Naturheilkunde

Otto Greither: „Heilen heißt Reinigen”

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Münchner Arzt wurde durch persönliche Erfahrungen zum überzeugten Verfechter alternativer Heilmethoden: Dr. med. Otto Greither. Unter seinem Lebensmotto „Heilen heißt Reinigen“ entwickelte er Kuren und gründete den weithin bekannten Naturarzneimittel-Hersteller „Salus“, der bis heute in Familienhand international prosperiert.

Inspiration

Die Kunst des Berührtseins

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Unser Alltag bringt diverse Aufgaben und Eindrücke mit sich, doch wann sind wir wirklich berührt oder berührend? Was erreicht uns so tief, dass wir nur noch fasziniert staunen? Und ist dieser Eindruck nachhaltig oder nur ein Showeffekt? Inspiration zu spenden und zu erfahren, ist eine Kunst, die unser Leben um Dimensionen erweitert.

Atlas

Kleiner Wirbel mit großem Einfluss

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Der Atlas, unser oberster Halswirbel, spielt eine bedeutende Rolle für die gesamte Biomechanik des menschlichen Körpers, also für Bewegung und Kraftübertragung zwischen Kopf, Halswirbelsäule und den umliegenden Muskeln, Faszien, Bändern und Sehnen. Fehlstellungen des Atlas können selbst weit entfernte Körperbereiche ungünstig beeinflussen. Bewegungstherapeutin Heike Höfler stellt Übungen vor, die den ersten Halswirbel in eine günstige, ausbalancierte Position bringen.

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Die Leere in Beziehungen – Zwischen Schweigen und Möglichkeit

Es gibt ein Wort, das viele Menschen in Beziehungen fürchten: Leere. Sie klingt nach Abwesenheit, nach Vakuum, nach einem unheilvollen Nichts. In Partnerschaften, die doch so sehr von Nähe, von Wärme und Dialog leben sollten, kann das Erleben von Leere wie ein schleichender Schatten wirken. Plötzlich sitzt man gemeinsam am Frühstücks­tisch, die Tassen klirren, aber die Worte bleiben aus. Was früher gefüllt war von spontanen Gesten und leidenschaftlichen Debatten, ist nun ein Raum, der schweigt. Doch was ist diese Leere? … weiterlesen

Naturarzt 10/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)

Häufiger als vermutet: schwaches Pankreas

Dr. med. Rainer Matejka

Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) erfüllt eine Doppelfunktion: Es ist Hormondrüse und Verdauungsorgan in einem. Internationale Studien legen nahe, dass eine Unterfunktion des Organs (Pankreasinsuffizienz) häufig lange unerkannt bleibt. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka führt aus, wie eine aussagekräftige Pankreasinsuffizienz-Diagnostik ablaufen kann und wie man das Organ unterstützt.

Ohne Ton? Heiserkeit und ihre Ursachen

Dr. med. Natascha Friese, Hals-Nasen-Ohren-Ärztin

Heiserkeit ist ein Symptom, dem viele Erkrankungen zu Grunde liegen können. Häufig betrifft es Menschen mit Sprechberuf, die nach einem Infekt an Heiserkeit leiden. Ein anderer Zusammenhang besteht bei Heiserkeit durch stillen Reflux, der die Kehlkopfschleimhaut reizt. HNO-Ärztin Dr. med. Natascha Friese liefert Tipps zur Selbstbehandlung und nennt die drei Situationen, in denen keine Selbstbehandlung ohne eine vorherige Untersuchung durch eine Hals-Nasen-Ohrenärztin stattfinden sollte.

1 2 3 4 43