Naturarzt 11/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Update Fastenformen

Fasten: Neues Wissen, neue Konzepte

Dr. med. Rainer Matejka

Galt noch vor einigen Jahrzehnten, dass eine Fastenkur mindestens 10 bis 14 Tage oder länger dauern sollte, um eine gute Wirkung zu erzielen, so weiß man heute, dass auch kurze Fastenphasen deutliche Effekte bewirken. Mittlerweile wissen wir viel mehr über die Stoffwechselprozesse und kennen ihre Abläufe besser: Fastenexperte und Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt Grundlagen und Erkenntnisse, auf denen moderne Fastenkonzepte beruhen.

Fersenschmerzen

Oft hartnäckig: die Plantarfasziitis

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Fersenschmerzen gehören zu den Beschwerden, die viele Menschen irgendwann in ihrem Leben kennenlernen. Oft beginnt es mit einem unangenehmen Ziehen unter dem Fuß, vor allem morgens nach dem Aufstehen. Mancher spürt es nur bei längerem Gehen, andere schon beim ersten Schritt am Tag. Was zunächst unauffällig wirkt, kann mit der Zeit zu einer echten Einschränkung werden. Benjamin Hartlieb informiert über Therapieansätze der klassischen wie der Komplementärmedizin.

Leinsamen, Linum usitatissimum, Lini semen

Multitalent Lein

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Lein zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Schon im alten Ägypten, bei den Babyloniern und den Assyrern wurden die zähen Fasern der Pflanze zur Herstellung von Geweben gebraucht. 10.000 Jahre alte Leinentücher, in die Mumien eingewickelt waren, zeugen von der damaligen Verwendung. Aber Lein liefert nicht nur Fasern, sondern vor allem Leinsamen und Leinöl, deren gesundheitliche Wirkungen weithin geschätzt werden. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring erstellt ein umfangreiches Porträt der vielseitigen Kulturpflanze.

Geschichte der Naturheilkunde

Otto Greither: „Heilen heißt Reinigen”

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Münchner Arzt wurde durch persönliche Erfahrungen zum überzeugten Verfechter alternativer Heilmethoden: Dr. med. Otto Greither. Unter seinem Lebensmotto „Heilen heißt Reinigen“ entwickelte er Kuren und gründete den weithin bekannten Naturarzneimittel-Hersteller „Salus“, der bis heute in Familienhand international prosperiert.

Inspiration

Die Kunst des Berührtseins

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Unser Alltag bringt diverse Aufgaben und Eindrücke mit sich, doch wann sind wir wirklich berührt oder berührend? Was erreicht uns so tief, dass wir nur noch fasziniert staunen? Und ist dieser Eindruck nachhaltig oder nur ein Showeffekt? Inspiration zu spenden und zu erfahren, ist eine Kunst, die unser Leben um Dimensionen erweitert.

Atlas

Kleiner Wirbel mit großem Einfluss

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Der Atlas, unser oberster Halswirbel, spielt eine bedeutende Rolle für die gesamte Biomechanik des menschlichen Körpers, also für Bewegung und Kraftübertragung zwischen Kopf, Halswirbelsäule und den umliegenden Muskeln, Faszien, Bändern und Sehnen. Fehlstellungen des Atlas können selbst weit entfernte Körperbereiche ungünstig beeinflussen. Bewegungstherapeutin Heike Höfler stellt Übungen vor, die den ersten Halswirbel in eine günstige, ausbalancierte Position bringen.

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Die Leere in Beziehungen – Zwischen Schweigen und Möglichkeit

Es gibt ein Wort, das viele Menschen in Beziehungen fürchten: Leere. Sie klingt nach Abwesenheit, nach Vakuum, nach einem unheilvollen Nichts. In Partnerschaften, die doch so sehr von Nähe, von Wärme und Dialog leben sollten, kann das Erleben von Leere wie ein schleichender Schatten wirken. Plötzlich sitzt man gemeinsam am Frühstücks­tisch, die Tassen klirren, aber die Worte bleiben aus. Was früher gefüllt war von spontanen Gesten und leidenschaftlichen Debatten, ist nun ein Raum, der schweigt. Doch was ist diese Leere? … weiterlesen

Naturarzt 10/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)

Häufiger als vermutet: schwaches Pankreas

Dr. med. Rainer Matejka

Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) erfüllt eine Doppelfunktion: Es ist Hormondrüse und Verdauungsorgan in einem. Internationale Studien legen nahe, dass eine Unterfunktion des Organs (Pankreasinsuffizienz) häufig lange unerkannt bleibt. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka führt aus, wie eine aussagekräftige Pankreasinsuffizienz-Diagnostik ablaufen kann und wie man das Organ unterstützt.

Ohne Ton? Heiserkeit und ihre Ursachen

Dr. med. Natascha Friese, Hals-Nasen-Ohren-Ärztin

Heiserkeit ist ein Symptom, dem viele Erkrankungen zu Grunde liegen können. Häufig betrifft es Menschen mit Sprechberuf, die nach einem Infekt an Heiserkeit leiden. Ein anderer Zusammenhang besteht bei Heiserkeit durch stillen Reflux, der die Kehlkopfschleimhaut reizt. HNO-Ärztin Dr. med. Natascha Friese liefert Tipps zur Selbstbehandlung und nennt die drei Situationen, in denen keine Selbstbehandlung ohne eine vorherige Untersuchung durch eine Hals-Nasen-Ohrenärztin stattfinden sollte.

Den Stoffwechsel regulieren

Hafer oder Kartoffeln? Entlastungstage nutzen

Robert Schmidt, Facharzt für Innere Medizin

Mit kurzfristigen Intensivdiäten wie beispielsweise einer Reihe von Kartoffel- oder Hafertagen kann man therapeutische Effekte erzielen, die sich in der Folge durch beispielsweise einen wöchentlichen Diättag verlängern lassen. Robert Schmidt, Chefarzt des Krankenhauses für Naturheilweisen in München, stellt mit Kartoffel- und Hafertagen zwei Intensivdiäten vor, die unseren Stoffwechsel deutlich unterstützen können.

Psychotherapie bei chronischem Schmerz

Dr. jur. Thomas Hartl

Chronische Schmerzen sind eine stille Epidemie, denn weltweit sind Millionen von Menschen betroffen. Anders als akute Schmerzen, die eine klare Ursache haben und nach einer gewissen Zeit abklingen, bestehen chronische Schmerzen oft über viele Jahre hinweg und beeinträchtigen das Leben nachhaltig. Die Psyche spielt im Schmerzgeschehen eine entscheidende Rolle. Daher kann Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung bieten, um den Umgang mit chronischen Schmerzen zu verbessern und das psychische Wohlbefinden zu stärken.

Geschichte der Naturheilkunde

Franz Schönenberger

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den Streitern für alternative Heilmethoden im 20. Jahrhundert gebührt Franz Schönenberger ein Ehrenplatz. Als Mediziner unter anderem an der heilenden Wirkung des Lichts forschend, in der Sexualaufklärung engagiert sowie fleißig publizierend, ernannte man den langjährigen „Naturarzt“-Redakteur in Berlin zum ersten deutschen Universitäts-Professor für Naturheilkunde (Physikalische Therapie).

Wie wir gesund werden und bleiben

Psychotherapie salutogenetisch gedacht

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapie hilft nicht nur, Leiden zu lindern, sondern kann auch dazu beitragen, dass Menschen an Herausforderungen wachsen. Sie fördert innere Stärke und die Fähigkeit, mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Idealerweise befähigt sie uns, mehr Freude am Leben zu haben – ganz unabhängig davon, was im Leben passiert ist. Das ist auch der Kern der Salutogenese: Herauszufinden, was uns gesund hält, statt nur auf Krankheit zu schauen.

Grundwissen Giftpflanzen

Giftpflanzen in Garten und Natur

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Das Interesse an Heilpflanzen ist groß. Man verspricht sich von ihnen sanfte, nebenwirkungsarme Linderung. Viele dieser Pflanzen findet man in Wald und Flur sowie im eigenen Garten, manche kann man sogar selbst sammeln. Allerdings ist es unerlässlich, sich gewisse Grundkenntnisse anzueignen, denn nicht alles, was „rein pflanzlich“ ist, ist frei von Nebenwirkungen oder gar von gefährlicher Giftigkeit. Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer klärt über die wichtigsten Giftpflanzen unserer Breiten auf.

Gesichts-Yoga und Gua-Sha-Massage

Selbstmassage für ein entspanntes Gesicht

Carola Bleis

Gesichtsmassagen mit dem Gua Sha sind gerade in Verbindung mit Gesichts-Yoga eine Kombination, die die Kollagenproduktion anregt. Sie aktiviert die Fibroblasten (Bindegewebszellen), die für die Kollagenbildung zuständig sind. Für ein gesundes, entspanntes Aussehen und gegen muskuläre bzw. Faszien-Verspannungen ist ein Hilfsmittel wie Gua Sha ein unterstützendes Werkzeug für die effektive Selbstbehandlung.

Birnen

Zarte Früchte: süß mit raffiniertem Aroma

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Birnen (Pyrus communis) gehören wie Äpfel zur Familie der Rosengewächse. Weltweit existieren etwa 2500 Sorten, die sich in Schalenfarbe, Größe, Süße und Konsistenz unterscheiden – von butterzart bis fest und knackig. Birnen wurden bereits um 3.000 v. Chr. kultiviert. Ursprünglich stammen sie aus dem Kaukasus und Anatolien. Römer und Griechen veredelten wilde Birnenarten durch gezielte Auslese, wodurch der Grundstein für den europäischen Anbau gelegt wurde. Man unterscheidet Tafelbirnen zum direkten Verzehr, Kochbirnen für Kompott und Mostbirnen zur Saftherstellung. Zu den … weiterlesen

Naturarzt 9/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Chronische Schmerzen ganzheitlich behandeln

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn es stimmt, dass Schmerz immer auch eine stark subjektive Komponente enthält, dann kann eine wirksame Therapie nicht allein aus der Verordnung von Schmerzmitteln bestehen. Vor allem bei chronischen Schmerzen sollten daher immer auch energetisch-regulatorische Verfahren, psycho-vegetativ unterstützende und den Stoffwechsel entlastende Maßnahmen einbezogen werden. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zeigt Möglichkeiten auf, die über rein medikamentöse Ansätze hinausgehen und dazu beitragen, das Symptom Schmerz im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes zu lindern.

1 2 3 4 43