Naturphilosophische Betrachtungen Teil 2

Altes Wissen für eine neue Zeit

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

Dieser Artikel bildet den zweiten Teil einer Reihe von naturphilosophischen Betrachtungen. Sie möchten zu einem tieferen Naturverständnis einladen, das sich unmittelbar im Alltag fruchtbar auswirken kann. Ihren Hintergrund bildet die Feuerkunst, auch Alchemie oder Hermetik, genannt. Im ersten Teil wurden die drei philosophischen Prinzipien erläutert und damit Grundlegendes vermittelt. Nun wenden wir uns dem Verständnis der fünf Elementarkräfte zu und erfahren im praktischen Teil, wie wir mit einfachen Mitteln selbst eine spagyrische Tinktur herstellen können.

Naturarzt-Check

Sind Sie Burnout-gefährdet?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Für Beziehungs- und Lebensgestaltung braucht es Engagement. Doch wer sich darin verliert oder ständig gegen innere oder äußere Widerstände kämpft, wird zunehmend erschöpft – und sich selbst und seinen Angelegenheiten gegenüber fremd. Man spricht vom „Burnout-Syndrom“. Dieses macht sich zunehmend in der Mitte der Gesellschaft breit.

Übungen für die aufrechte Haltung

Mit Rückbeugen den Brustkorb öffnen

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Viele von uns kennen es: Im Laufe des Tages sinken wir bei der Arbeit am Computer mehr und mehr in uns zusammen. Verspannungen und eine dauerhaft schlechte Haltung können die Folge sein. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einfach zu Hause durchführbare Übungen vor, die helfen, den Brustkorb zu öffnen und die Rückenmuskulatur zu stärken.

Naturarzt 8/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Hormon- und Verdauungsdrüse im Oberbauch

Das Pankreas: Zwei Organe in einem

Dr. med. Rainer Matejka

Das kleine Organ kann so einiges: Die Bauchspeicheldrüse erfüllt gleich zwei lebenswichtige Funktionen. Sie bildet die Hormone Insulin und Glukagon und reguliert damit den Blutzuckerspiegel. Aber auch an der Verdauung ist sie beteiligt und hilft mit einer Vielzahl von Enzymen bei der Aufschließung von Fetten, Kohlehydraten und Eiweiß. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt die Funktionsweise des Pankreas und erläutert, wie Sie die Bauchspeicheldrüse bei ihrer Arbeit unterstützen können.

Schlafstörungen sanft behandeln

Erholsamer Schlaf dank Schüßler & Co

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Schlafen ist eigentlich so selbstverständlich wie Atmen. Beides geschieht ohne unser Zutun. Aber nicht alle Menschen finden leicht in den Schlaf und wachen morgens erholt auf: Jeder fünfte schläft nicht durch, jeder zehnte schläft schlecht ein, und jeder durchlebt gelegentlich eine schlafgestörte Phase. Dann sorgen Schlafrituale und sanfte Unterstützung aus der Naturheilkunde für ruhige Nächte.

Wie Kältetherapien die Stimmung heben

Kälte: Heilende Kraft für die Seele

Thomas Struppe, Gesundheitspsychologe

Dass Kaltwasseranwendungen das Immunsystem stärken und entzündliche Gelenk- und Rheumaerkrankungen positiv beeinflussen, ist hinlänglich bekannt. Weniger bekannt ist, dass Kältetherapien auch die Stimmungslage anheben und Depressionen und Angststörungen lindern können. Gesundheitspsychologe Thomas Struppe berichtet von Studien und seinen Erfahrungen.

Verspannungen der Kaumuskulatur

Wenn der Kiefer den Körper krank macht

Dr. med. dent. Hanna Lisewski, Zahnärztin

Den Organismus in seiner Gesamtheit zu betrachten, kann sich vor allem dann lohnen, wenn es um Schmerzzustände geht. Die Gesundheit unseres gesamten Bewegungsapparats ist maßgeblich von der Statik unserer Kopfmuskulatur abhängig. Besonders unsere Kaumuskulatur ist sehr stressanfällig. Dr. Hanna Lisewski erläutert, wie sich Störungen dieses fein abgestimmten Systems vermeiden und behandeln lassen.

Seelenschau: Zwischenwelten Teil 1

Eigene Seelenkräfte reaktivieren

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Spirituelle Praktiken, Religionen, Natur und Heilung, Kunst und Musik – all das interessiert mich schon mein ganzes Leben lang. Ich frage nach dem Sinn meiner Existenz und erlebe, dass ich mich in der Natur und in der Kunst mit Kräften außerhalb meiner selbst verbinden kann. Die Sehnsucht nach transzendenter Verbundenheit ist so alt wie die Menschheit selbst. Aus dieser urmenschlichen Suche sind über Jahrtausende hinweg unzählige religiöse, spirituelle und philosophische Traditionen entstanden. Was viele dieser verschiedenen Bräuche eint, ist die … weiterlesen

Achtsamkeit, Beweglichkeit, Bewusstheit, Entspannung

Mehr Beweglichkeit dank Feldenkrais

Carola Bleis, Physiotherapeutin

„Bewusstheit durch Bewegung“ lautet das Motto, das der israelische Physiker Dr. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) für seine Bewegungslehre wählte. Ein eigenes Knieleiden brachte den renommierten Physiker zur Entwicklung dieses achtsamen Bewegungslernens. Beim Studium der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers erkannte er, dass alles im Körper miteinander in Verbindung steht. Mit dieser ganzheitlichen Perspektive war er seiner Zeit voraus. Auch heute profitieren wir von der starken Wirkung der sanften Übungen.

Heilpflanzen für starke Frauen

Pflanzliche Heilkraft für die gereizte Blase

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Fast jede Frau kennt die unangenehmen Symptome, wenn sich ein Harnwegsinfekt anbahnt: Brennen beim Wasserlassen, dazu Schmerzen im Unterbauch. Oft stellt sich auch ein allgemeines Krankheitsgefühl ein. Naturarzt-Autorin Alexia Ilgner erklärt, welche Heilpflanzen Linderung verschaffen und wie Sie mit naturheilkundlichen Maßnahmen Ihre Immun­abwehr stärken können.

Auch Sommergräser können zur Plage werden

Heuschnupfen im Sommer – das hilft!

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Viele Menschen leiden an Heuschnupfen – speziell an allergischen Reaktionen auf Sommergräser. Was tun, wenn sich die Augen röten, die Nase zugeht, der Niesreiz immer stärker wird, Husten auftritt und Atemnot einsetzt? Vollständig heilbar ist Heuschnupfen selbst durch eine Hyposensibilisierung nicht. Es gibt aber neben schulmedizinischen auch einige naturheilkundliche Therapieverfahren, die häufig zur Linderung der Beschwerden führen.

Naturarzt 7/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Risikofaktoren naturheilkundlich ausgleichen

Die Herzgesundheit sinnvoll unterstützen

Dr. med. Rainer Matejka

Beschwerden in der Herzgegend sind immer ernst zu nehmen, betreffen sie doch den Motor unseres Lebens. Das Organ, das ständig sauerstoffreiches Blut durch unseren Körper pumpt, verdient besondere Beachtung. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka kennt die Bausteine eines herzgesunden Lebensstils, der sich mit pflanzlichen Präparaten und Mikronährstoffen zusätzlich unterstützen lässt.

Die Abwehr mit Enzymen boostern

Mehr Power für unser Immunsystem

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Unser leistungsfähiges Immunsystem sorgt seit Jahrtausenden dafür, dass die Gattung Mensch erfolgreich gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern ankommt. Das können Bakterien, Viren, Pilze, Prionen oder noch ganz andere Eiweißpartikel sein, die bislang gar nicht erforscht sind. Voraussetzung für eine gute Abwehrkraft ist aber, dass unsere Regulationssysteme in optimaler Weise arbeiten. Wie wir mit Pflanzenstoffen, Vitaminen, Mineralien und Enzymen unser Immunsystem auf Touren bringen, erklärt Naturarzt-Autor und Nährstoff-Experte Peter Emmrich.

Bachblüten Wild Rose und Wild Oat

Seelische Stärkung bei Mutlosigkeit und Apathie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Bachblüten können bei seelischen Nöten unschätzbare Dienste leisten. Wild Oat, die sechste Blüte aus der Gruppe „Unsicherheit“, hilft bei Mutlosigkeit und Unzufriedenheit. Haben wir es schon mit allgemeiner Resignation und Apathie zu tun, sollten wir Unterstützung bei Wild Rose suchen. Die zweite Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“ führt aus der Passivität heraus.

Lindert Magen-Darm-Beschwerden und hilft dem Kopf

Multitalent Pfefferminze

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Pfefferminze gilt als echtes Multitalent der Pflanzenheilkunde. Mit Tees ihrer ölhaltigen Blätter lindert man krampfartige Beschwerden in Magen und Darm, unterstützt gleichzeitig die Gallenfunktion und fördert die Produktion des Magensaftes. Ihr wertvolles ätherisches Öl ist überdies wirkungsvoll gegen Kopfschmerzen, weiß Fachapotheker Ernst-Albert Meyer.

Die Vorzüge des Wanderns entdecken

Einfach losgehen: Wandern kann jeder

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Körperlich aktiv sein und sich in der freien Natur aufhalten sind zwei Empfehlungen, die aufgrund ihrer zahlreichen positiven Wirkungen zu Recht immer wieder gegeben werden. Beim Wandern lässt sich beides miteinander vereinen – entsprechend der eigenen Kondition und ohne großen Aufwand. Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel nimmt uns mit auf eine ihrer Wandertouren durch das Allgäu und erläutert, warum Wandern nicht nur körperlich guttut, sondern auch der Seele hilft, wieder aufzutanken.

Seelenschau: Sturmernte

Jetzt zu einem neuen Miteinander finden

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Kräftezehrende Monate liegen hinter uns. Was bleibt, sind die Trümmer einer dekadenten Klassengesellschaft, die ihren inneren Kompass gen Börse kalibriert und deren Wohlstandsbauch die eigenen Kinder frisst. Die Redewendung „Wer Wind sät, wird Sturm ernten“ bringt Herausforderungen wie Gesundheitsreform, Klimawende und soziale Spaltung auf den Punkt. Der Ausspruch stammt aus dem Buch des Propheten Hosea und mahnt vor den Folgen von Korruption. Und so sind es immer die gleichen menschlichen Schwächen, die einer Gesellschaft schaden – ­damals wie heute.

Entwürdigung und Männerwürde

Wann ist ein Mann ein Mann?

Dr. phil. Udo Baer

Unsere heutige Gesellschaft setzt Menschen unter großen Leistungsdruck, um den eigenen und den Ansprüchen anderer zu genügen. Gesundheitswissenschaftler Dr. phil. Udo Baer beleuchtet das Thema aus bewusst männlicher Perspektive: Viele Männer erleben, dass ihre Bemühungen nicht gesehen und geschätzt werden. Ihre Würde und der Wert, den sie sich selbst beimessen, nehmen Schaden.

1 21 22 23 24 25 26 27 41