Blockaden wieder lockern

Sanfte Übungen für die Brustwirbelsäule

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Gerade die Brustwirbelsäule ist oft von Blockaden betroffen. Verspannungen im oberen Rücken bzw. Schulter-/Nackenbereich bis hin zu den Ansätzen eines unschönen Rundrückens kennen viele. Äußere Verspannungen können sich weiter nach innen fortsetzen und so nicht nur die Mobilität aller lokalen Strukturen beeinträchtigen, sondern aufgrund der faszialen Verbindungen auch negative Auswirkungen auf andere Körperstellen haben. Mit einer Reihe einfach durchzuführender Übungen können Sie eine nachhaltig positive Wirkung auf den ganzen Körper erzielen.

Wie Sie Meer und Sonne für Ihre Gesundheit nutzen

„Das Meer wäscht alle Beschwerden hinweg“

Dr. jur. Thomas Hartl

„Das Meer wäscht alle Beschwerden hinweg“, soll einst der griechische Denker Platon gesagt haben. Ein schöner Satz, der auch heute noch Gültigkeit hat: Der Aufenthalt am Meer hebt nicht nur die Stimmung und erfreut das Gemüt – Strand, Luft und Meerwasser beeinflussen auch die Gesundheit des Menschen, und zwar auf vielfältige Weise. Wie Körper und Seele von der salzigen Brise profitieren, weiß Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl.

Naturarzt 6/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Von Artischocken bis Wärmewickel

Was hilft, wenn die Leber leidet

PD Dr. med. Rainer Brenke

Die Leber ist unser größtes Organ und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel. Dabei beweist sie echte „Nehmerqualitäten“: Da die Leber selbst keine Schmerzrezeptoren aufweist, machen sich Schädigungen häufig erst spät bemerkbar, wenn beispielsweise Alkoholkonsum oder fruchtzuckerreiche Ernährung ihr zugesetzt haben. Internist und Naturarzt-Autor PD Dr. med. Rainer Brenke stellt verschiedene Krankheitsbilder der Leber vor und zeigt naturheilkundliche Behandlungsansätze auf, die ihre Regenerationsfähigkeit unterstützen.

Achtsame Ernährung für eine gesunde Leber

Entlastung für unser Stoffwechselorgan

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Sie fühlen sich müde, schlafen schlecht und haben Verdauungsprobleme? Mit solch diffusen Beschwerden kann sich auch eine Überlastung der Leber bemerkbar machen. Da diese für eine ganze Reihe lebenswichtiger Funktionen zuständig ist, sollten wir der Leber Gutes tun, wo immer möglich. Heilpraktikerin und Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer erläutert, wie das mit achtsamer Ernährung und Maßnahmen der Naturheilkunde gelingt.

Unterschätztes Spurenelement

Kennen Sie Mangan?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Mangan gehört zu den essenziellen Spurenelementen, die für den Stoffwechsel lebensnotwendige Bedeutung haben. Haferflocken, Nüsse oder Vollkornbrot sind unsere wichtigsten Lieferanten für das Spurenelement. Auch wenn ein 70 Kilogramm schwerer Mensch gerade einmal 0,14 Gramm Mangan speichert und täglich nur winzigste Mengen benötigt, kann ein Mangel unsere Gesundheit spürbar beeinträchtigen.

Übungen aus dem Qigong für Nacken und Augen

Über den Kopf auf den Körper wirken

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Sowohl am Schädel als auch im Gesicht ist der gesamte Mensch im Kleinen abgebildet. Die Schädelakupunktur nach Yamamoto, die Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr/Noack oder die fernöstliche Gesichtsmassage nach Nhuan Le Quang machen sich dies zunutze. Aber auch mit einfachen Übungen und Selbstmassagen aus der Bewegungstherapie der chinesischen Medizin, dem Qigong, kann jeder Einzelne ohne viel Aufwand sein Wohlbefinden unterstützen und dabei auch noch seine Sinnesorgane positiv beeinflussen.

Seelenschau: Das Leben mutig angehen

Von Bergmännern und Kanarienvögeln

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Tief im finsteren Stollen lodert ein kleines Licht. Ob einst im Bergwerk oder heute im modernen Office. Ob Erz oder Kommerz: Lockt uns dieses Licht tiefer in den Stollen? Oder wird es zum Hoffnungsfunken einer abenteuerlichen Lebensreise? Das entscheiden wir jeden Tag neu, weil Mut der Anfang jeder Selbsterkenntnis ist.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 1

Von der Liebe zur Weisheit der Natur

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

Dieser Artikel bildet den Auftakt zu einer Reihe von naturphilosophischen Betrachtungen, deren Hintergrund die Feuerkunst bildet, auch Alchemie oder Hermetik genannt. Naturforscher Christoph Pollak möchte damit zu einem tieferen Naturverständnis anregen, das sich unmittelbar im Alltag fruchtbar auswirken kann. Eines der Ziele dieser Ausführungen ist es aufzuzeigen, dass die Geheimnisse der Natur allen Menschen guten Willens offenstehen. Erläutert werden zunächst unter anderem die drei philosophischen Prinzipien.

Training mit Rolle, Ball und Faszienkamm

Sanftes Faszientraining löst Verspannungen

Carola Bleis, Physiotherapeutin

Unsere Organe wie auch unsere Muskeln sind von bindegewebigen Hüllen, den Faszien, umschlossen. Geschmeidige Faszienlagen kleiden die Zwischenräume des Körpers aus und sorgen für reibungslose Organ- und Muskelfunktionen. Physiotherapeutin Carola Bleis erklärt, wie wichtig die Elastizität der Faszien für unser Wohlbefinden ist und wie ein gesundes Faszientraining aussieht. Übungen mit Rolle, Ball und Faszienkamm aktivieren behandelte Körperpartien und lösen Verspannungen.

Heilmittel für die Küchenapotheke

Meerrettich: viel mehr als nur scharf

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Meerrettich schmeckt, befeuert die Verdauung und die körpereigenen Abwehrkräfte. Armoracia rusticana – so seine botanische Bezeichnung – ist seit der Antike bekannt als Gewürz, Gemüse und Heilmittel zugleich. Aufgrund seiner starken antiviralen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften wurde der Meerrettich zur Heilpflanze des Jahres 2021 gekürt. Heilpflanzen-Expertin Ursel Bühring erläutert, was die scharfe Wurzel alles kann und wie sie sich schmackhaft für die Gesundheit nutzen lässt.

Wenn Partnerschaft krank macht

Die toxische Beziehung: Liebe um jeden Preis?

Sabina Thiemeyer

Manche Beziehungen beginnen wie im Märchen. Endlich fühlt man sich angekommen und erlebt ein Feuerwerk der Verliebtheit, wie man es sonst nur aus Filmen und Romanen kennt. Doch was tun, wenn die vermeintlich große Liebe nach dem fulminanten Beginn schnell in Schieflage gerät und statt harmonischer Zweisamkeit plötzliche Stimmungswechsel und subtile Kritik für wachsende Verunsicherung, Irritation und Streit sorgen? Wie nach einem geheimen Bauplan entwickelt sich eine überaus belastende Beziehung, die wir oft erst im Nachhinein als toxisch erkennen.

Naturarzt 5/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Naturheilkunde bei Migräne und Spannungskopfschmerz

Sanfte Konzepte gegen Kopfschmerzen

Dr. med. Rainer Matejka

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzerkrankungen, weit über die Hälfte der Weltbevölkerung kennen die Pein im Kopf. Rund vier Prozent sollen sogar an mindestens 15 Tagen im Monat darunter leiden. Die Neurologie empfiehlt neben Schmerztabletten eine achtsame Lebensführung und gegebenenfalls vorbeugende Medikamente. Ist das alles? Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka stellt naturheilkundliche Strategien gegen Spannungskopfschmerz und Migräne vor.

So helfen psychotherapeutische Ansätze

Beim Reizdarm wirkt Entspannung Wunder

Thomas Struppe, Gesundheitspsychologe

Patienten mit Reizdarmsyndrom wurden lange in die „Psychoecke“ abgeschoben. Für die Entstehung eines Reizdarms sind psychische Faktoren zwar nicht verantwortlich – sie können die Erkrankung jedoch begünstigen und die Beschwerden verschlimmern. Naturarzt-Autor Thomas Struppe erklärt, warum es sich lohnen kann, zur Linderung auch psychotherapeutische Maßnahmen auszuprobieren, und warum Entspannungsverfahren für die Betroffenen so wichtig sind.

Bachblüten für die Seele

White Chestnut bei kreisenden Gedanken

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Patienten sind in ihren Gedanken förmlich gefangen. Alles dreht sich in ihrem Kopf. Sie können nicht mehr klar denken und treten daher auf der Stelle. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach bietet auch in diesen Situationen eine Lösung. Mit White Chestnut stellen wir Ihnen die dritte Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“ vor.

Maßnahmenbündel gegen Cellulite

Viel hilft viel – so glätten Sie Orangenhaut!

Dr. jur. Thomas Hartl

Die unliebsamen Dellen an Oberschenkeln und Po kennen die meisten Frauen – oft bereits seit jungen Jahren. Bei Cellulite, umgangssprachlich auch Orangenhaut genannt, handelt es sich nicht um eine Erkrankung, sondern um Fetteinlagerungen in einem oft veranlagungsbedingt lockeren Bindegewebe. Auch schlanke Frauen sind betroffen. Unzählige Cellulitecremes, -diäten, -trainings und -hilfsmittel versprechen Abhilfe, doch welche Maßnahmen helfen wirklich?

Naturarzt-Check

Nur Gewohnheit oder schon Zwang?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Aufdringliche Gedanken an den möglicherweise nicht ausgeschalteten Herd oder ein albernes Lied kennen die meis­ten Menschen aus eigener Erfahrung. Doch hat das meist nichts mit einer Zwangsstörung zu tun. Diese steht erst im Raum, wenn der unwiderstehliche, ständig wiederkehrende Wunsch, Dinge außerhalb des vernunftgebotenen Rahmens zu tun oder zu vermeiden, das Leben beeinträchtigt. Doch: Wie viel Zwang steckt in unserem Leben?

Warum Begegnungen so wichtig sind

Wege aus der Einsamkeit

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Während die Aufmerksamkeit der Welt vor allem dem Infektionsgeschehen gilt, hat sich eine andere „Krankheit“ verstärkt Bahn gebrochen und die Mitte der Gesellschaft erreicht: Einsamkeit. Sie ist geprägt von Gefühlen wie Niedergeschlagenheit, Hilf- und Hoffnungslosigkeit, Sehnsucht nach Kontakt und Zugehörigkeit – und eines der größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Wie kam es dazu und welche Wege führen zurück in die Begegnung?

Geschichte der Naturheilkunde

Hufeland: Verfechter der Lebenskraft

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Er war der wohl berühmteste Mediziner der Goethezeit und ein Mann, der neueste Forschungserkenntnisse mit den bewährten Methoden der Volksheilkunde vereinte. Christoph Wilhelm Hufeland förderte zum Ende des 18. Jahrhunderts beispielsweise die Balneologie. Mit seiner „Makrobiotik“ schuf er jenes Standardwerk, das die naturgemäße Lebens- und Heilweise als vernünftigste Form der Krankheitsverhinderung pries und zu einem Klassiker der Naturheilkunde wurde.

1 22 23 24 25 26 27 28 41