Stoffwechselzyklen im Organismus

Ohne Energie funktioniert auch im Körper nichts

Dr. med. Ulrike Keim

Damit in unserem Körper alle Vorgänge regelrecht ablaufen, benötigen wir Energie. Diese Energie beziehen wir aus der Nahrung, einschließlich wichtiger Nährstoffe, die unser Organismus benötigt, um die Energie in komplizierten Stoffwechselvorgängen zu erzeugen. Sie wird in Form des Moleküls Adenosintriphosphat (ATP) gespeichert und kann dort jederzeit – ähnlich wie bei einem Akku – abgerufen werden, wenn der Körper sie benötigt.

Regulationstherapie mit Phagen

Wenn Antibiotika wirkungslos werden

Dr. rer. nat. Uwe Peters

Seit dem regelmäßigen Einsatz von Antibiotika stehen Mediziner vor dem Problem, dass die Erreger, die bekämpft werden sollen, Abwehrstrategien gegen die Medikamente entwickeln. Man nennt das Antibiotikaresistenz. Diese kann sich sehr schnell bilden und verbreiten, weil die dafür benötigten Stoffwechselwege bereits seit Millionen Jahren in den Bakterien vorhanden sind. Ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma ist die Behandlung mit Bakteriophagen, die aber in Deutschland noch nicht zugelassen ist.

Purinarme Diät senkt Harnsäure im Blut

Das A & O bei Gicht ist die Ernährung

Dr. med. Markus Pfisterer, Katharina Heer

Schon an ca. 7.000 Jahre alten ägyptischen Mumien fand man Hinweise auf gichtbedingte Veränderungen. Häufig waren Angehörige der Adelsgeschlechter und Königshäuser von dem Wohlstandsleiden geplagt. Infolge unserer Essgewohnheiten breitet sich die Gicht seit Mitte des letzten Jahrhunderts in der Durchschnittsbevölkerung aus. Männer sind besonders betroffen. Mit einer möglichst purinarmen und damit vorzugsweise vegetarisch betonten Ernährung lässt sich viel erreichen – häufig auch der Verzicht auf eine medikamentöse Therapie.

Lebensstil ändern, Diabetes verhindern

Diabetes Typ 2: Ihr Handeln ist gefragt

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Aktuell sind laut Deutscher Diabetes Gesellschaft etwa 6,7 Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt, darunter rund zwei Millionen, die noch nichts von ihrer Erkrankung wissen. Damit handelt es sich um eine der häufigsten lebensstilbedingten Krankheiten. Die gute Nachricht: Eine Änderung der Lebensweise kann einen Diabetes verhindern, häufig sogar umkehren.

Hormonelle Umstellung bei Frau und Mann

Starke Tipps für die Wechseljahre!

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Wussten Sie, dass Wechseljahre nicht nur ein „Frauenthema“ sind? Auch Männer erleben einen Umstellungsprozess infolge nachlassender Testosteronproduktion. Treten unangenehme Beschwerden auf, bietet die Naturheilkunde für beide Geschlechter wirksame Unterstützung und Linderung. Naturarzt-Autor Peter Emmrich stellt die ganzheitlichen Therapieoptionen vor.

Aufrechte Haltung, gesundes Selbstbewusstsein

Beckenboden: So stärken Sie Ihre Basis

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Der Beckenboden führt in unserem Körperbewusstsein immer noch ein Schattendasein. Wenn dieser zentrale Teil der Tiefenmuskulatur geschwächt ist, macht er vor allem durch Harninkontinenz auf sich aufmerksam. Wir können mit kleinen Übungen einiges tun, um unser Fundament zu stärken, eine gesunde Körperspannung zu erhalten und Beckenboden-Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen.

Heißhungerattacken

Von Freud und Leid der „Schokoholiker“

Dr. med. Thomas Weiss

Viele Menschen kennen das Problem: Plötzlich überfällt sie ein unbezwingbarer Heißhunger auf etwas Süßes, häufig verbunden mit Schwächegefühlen und innerer Unruhe. Dem kurzen Genuss eines süßen Snacks folgt Verdruss – und auf Dauer Übergewicht mit allen seinen gesundheitlichen Begleiterscheinungen. Wie man der „Schokoholiker“-Falle entkommt, erklärt Naturarzt-Autor Dr. med. Thomas Weiss.

Naturarzt 8/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Die Kräfte der Natur nutzen

Heilsame Tees für Magen und Darm

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Tees sind wahrscheinlich die ältesten Arzneimittel des Menschen. Auch heute noch erfreuen sie sich bei vielen Beschwerden großer Beliebtheit. Denn Tees sind ein reines Naturprodukt, das jeder selbst schnell zubereiten kann. Durch das heiße (oder auch kalte Wasser) werden die heilsamen Inhaltsstoffe der Pflanze herausgelöst und als meist schmackhafte Zubereitung getrunken.

Medizinerlatein: Arzt – Deutsch

Transportwege im Körper: die Blutgefäße

Dr. med. Rainer Matejka

Das Blut erfüllt vielfältige Aufgaben im Körper, unter anderem bringt es Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und führt Kohlendioxid und Stoffwechselprodukte von ihnen weg. Transportiert wird es in den Blutgefäßen, die sich stark verzweigen – Arterien, Venen und Kapillaren – mit dem Herzen als „Pumpe“, um jede Zelle zu erreichen. Die Gesamtlänge aller Blutgefäße beträgt etwa 100.000 km: mehr als das Zweifache des Erdumfangs.

Wenn Botenstoffe Entzündungen fördern

Stumme Gefahr: Viszerales Bauchfett

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Von Diabetes mellitus über Arthrose bis hin zu Herzleiden – Übergewicht begünstigt eine Vielzahl der modernen Zivilisationskrankheiten. Die Fettleibigkeit (Adipositas) gilt als ähnlich riskant wie lebenslanges Rauchen. Aber auch in einem schlanken Körper kann eine unsichtbare Gefahr schlummern: Viszerales Fett, eine innere Fettschicht im Bauchraum, wirkt hormonaktiv und schüttet entzündungsfördernde Botenstoffe aus. Naturarzt-Autor Benjamin Hartlieb erklärt die Zusammenhänge und stellt Maßnahmen vor, mit denen Sie die viszerale Fettschicht abbauen können.

Lassen Sie die Sorgen nicht Ihr Leben bestimmen

Die Angst nach dem Herzinfarkt

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer einen schweren Herzinfarkt erleidet, hat durch die traumatische Erfahrung auch mit den seelischen Folgen dieses lebensbedrohlichen Ereignisses zu tun. Damit diese Erfahrung das Leben nicht nachhaltig negativ beeinflusst, sollte man sich seinen Ängsten stellen, die richtigen Konsequenzen ziehen und bei Bedarf eine Psychotherapie anstreben.

Weniger Chemie für Kopfhaut und Haar

Gesundes Haar dank natürlicher Pflege

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Vom dichten Haarkleid unserer Vorfahren blieb uns nur ein kleiner Schopf erhalten. Um dieses Haarbüschel auf unserem Kopf wird ein immenser Aufwand betrieben. Ein ganzer Industriezweig lebt davon. Wahrlich zum Haareraufen sind jedoch die Methoden der Pflege, Verschönerung und Veränderung dieser durchschnittlich 110.000 Hornfäden auf unserem Haupt. Doch es gibt schonende Alternativen.

Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik

Vor und nach der Geburt fit und leistungsfähig

Heike Höfler

Eine Schwangerschaft bedeutet eine große Herausforderung für den weiblichen Organismus. Gerade Erstgebärende machen sich viele Gedanken, was sie tun können, um diese Zeit und auch die Geburt so unproblematisch wie möglich zu erleben und auch später wieder schnell die „alte Form“ zurückzugewinnen. Bewegungs- und Kräftigungsübungen sowie ständige Haltungskorrektur können Schwangerschaftsbeschwerden lindern sowie das Selbstvertrauen in die Intelligenz des eigenen Körpers stärken.

Bewegungstherapie Qi Gong

Lebensenergie stärken, den Geist beruhigen

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Die fernöstliche Bewegungstherapie Qi Gong kennen wir als eine der Säulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Neben ihren vielfältigen positiven Wirkungen auf die Körperfunktionen beruhigt Qi Gong auch den Geist: Der Mensch kommt bei sich an. Wie die achtsam ausgeführte Bewegungspraxis die Lebensenergie in Fluss hält, erläutert Heilpraktikerin und Osteopathin Christiane Altmann-Gieche.

Braunelle und Günsel

Blaue Blüten – nicht nur zur Wundheilung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Zwei Blaublütler – Kriechender Günsel und Kleine Braunelle –, eher vergessene Wiesenpflanzen, die gerne miteinander verwechselt werden, buhlen um Aufmerksamkeit. In der Volksheilkunde kannte man ihre wundheilende Kraft und verwendete sie bei Verdauungsbeschwerden. Neuerdings wird wieder mit ihnen geforscht. Dabei trat die virushemmende Wirkung der Braunelle bei Lippenherpes zutage.

Naturarzt 7/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Vitamine, Mineralien, Fettsäuren

Mit Nährstoffen Corona vorbeugen?

Dr. med. Volker Schmiedel

Die einen empfehlen Nährstoffe als Heilsbringer bei Infektionen, die anderen unterstellen ihnen völlige Wirkungslosigkeit. Aus diesem Grund erfolgt hier ein Faktencheck: Welche Nährstoffe können tatsächlich zur Vorbeugung von Infektionen sinnvoll sein? Und ganz wichtig: Welche Dosen benötigen wir dafür? Wie sinnvoll sind dabei Labortestes? Naturarzt-Autor Dr. med. Volker Schmiedel nimmt sich dieser Fragen aus wissenschaftlicher Sicht an und schildert seine persönlichen Erfahrungen.

Ausleitung und Entgiftung bei allergischer Disposition

Mit Schüßler-Salzen und Heilpflanzen entgiften

Barbara Henrike Schuhrk, Heilpraktikerin

Immer mehr Menschen neigen zu allergischen Reaktionen. Sie sind Ausdruck einer gestörten Auseinandersetzung des Immunsystems mit einer körperfremden, harmlosen Substanz, dem Allergen. Das Immunsystem überschätzt das Gefahrenpotenzial dieser Substanz und reagiert überheftig. Dahinter kann eine übermäßige Belastung des Körpers mit Schadstoffen aller Art stecken, die seine Regulationskräfte überfordern. Eine Entgiftung bzw. Ausleitung von Schadstoffen hilft dem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Heilpraktikerin Barbara Henrike Schuhrk erklärt, wie Sie mit Basenfasten, Heilpflanzen und Schüßler-Salzen Ihre Allergieneigung verringern.

Die Reparaturprozesse des Körpers anregen

Von „G“ zu „K“: Fasten ändert den Stoffwechsel

Dr. med. Rainer Matejka

Jahrzehntelang wurden Fasteneffekte in etwa wie folgt erklärt: Durch den weitestgehenden Nahrungsverzicht werde der Körper auf sich gestellt und beziehe seine Energie aus seinen „Ablagerungen“. Er verwerte zum Beispiel in Binde- und Fettgewebe gespeicherte Substanzen, könne auf diese Weise Überflüssiges abbauen, und es komme zu einer nachhaltigen „Entgiftung und Entschlackung“. Heute wissen wir mehr: Eine sehr wesentliche Rolle spielt die Umstellung der Energiegewinnung im Fastenstoffwechsel. Dr. med. Rainer Matejka erklärt, was der Wechsel von G wie Glukose auf K wie … weiterlesen

1 27 28 29 30 31 32 33 41