Naturarzt-Check

Dyskalkulie – Fit im Rechnen?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Zwischen zwei und acht Prozent der Bevölkerung können sich Mengen und Zahlen kaum vorstellen und scheitern bereits an einfachen Rechenaufgaben im Alltag. Sie leiden unter einer Rechenschwäche, man spricht von Dyskalkulie. Dies gilt für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Erwachsene. Wie fit sind Sie in Sachen Zahlen und Rechnen?

Leiser Kämpfer für ein besseres Leben der Menschen

Martin Gumpert: Arzt, Forscher und Dichter

Dr. med. Ulrike Keim

Was würden Sie zu einem Arzt sagen, der nicht Krankheiten oder Diagnosen, sondern den ganzen Menschen behandelt, seinen Patienten immer Zeit zum Reden gibt, ihnen zuhört, nach den eigentlichen Ursachen der Krankheit hinter der Diagnose sucht und immer auch mit dem Herzen fühlt und kommuniziert? Ein solcher Arzt war der 1897 in Berlin geborene Martin Gumpert. Seine Medizin war Heilkunst und sein Vermächtnis ist heute aktueller denn je. Dr. med. Ulrike Keim erinnert an einen leisen Kämpfer für ein besseres … weiterlesen

Bachblüten für die Seele

Holly: Mehr Sanftheit durch die Liebesblüte

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Sie sind alles andere als zuversichtlich, wittern hinter allem etwas Negatives und neigen zu Jähzorn. Man könnte aber auch sagen, dass diese Patienten in der Wahrnehmung ihrer Gefühle völlig irritiert sind. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach bietet auch für solche Gemütszustände Unterstützung. Heute stellen wir Ihnen die vierte Blüte aus der Gruppe „Überempfindlichkeit gegenüber Einflüssen und Ideen“ vor.

Grandiosität verdeckt Selbstunsicherheit

Narzissmus – das große kleine Ich

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Obwohl Narzissmus in seiner Reinform „nur“ wenige Prozent der Menschen betrifft, sind narzisstische Tendenzen weit verbreitet. Ihnen gemeinsam ist der Wunsch nach Größe, Überlegenheit und Bewunderung und der Versuch, diesen auf Kosten anderer zu verwirklichen. Dahinter steckt jedoch nicht Selbstliebe, sondern tiefe Unsicherheit. Wie können Betroffene und Angehörige diesen engen Raum verlassen?

Botschaft aus dem inneren Erleben?

Träume: Nächtliche Reise ins Unbewusste

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Träume haben Menschen schon immer fasziniert. Lange Zeit hielt man sie für verschlüsselte Botschaften von Göttern und Dämonen, für Weissagungen oder Orakel. Auch die Vorstellung, dass ein Traum Erlebnisse einer außerhalb des Körpers reisenden Seele wiedergebe, war verbreitet. Mit Aufkommen der Psychoanalyse Freuds im 20. Jahrhundert geriet „das Unbewusste“ in den Fokus der Traumdeutung.

Bewusstsein

Es reicht!

Dr. Thomas Hartl

Ja genau, es ist wieder einer dieser Tage. Ein Tag, an dem man hätte gar nicht aufstehen sollen. Alles ist genau so, wie man es nicht leiden kann. Der Wecker läutet viel zu früh und reißt dich aus einem Traum, der sich leider als solcher entpuppt (danke, Wecker!). Es regnet, alles tut dir weh, im Auto ist es schweinekalt, es staut, im Radio spielen sie unerträglich lustige Musik, der Moderator macht auf gute Laune und verwechselt seine Hörer mit den … weiterlesen

Naturarzt 10/2023

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Naturheilkundliche Therapieoptionen

Effektive Maßnahmen gegen Arthrose

Dr. med. Rainer Matejka

Ist Arthrose, die im Volksmund als „Gelenkverschleiß“ bezeichnete Symp­tomatik, eigentlich eine Krankheit? In leichteren Stadien, die z. B. durch eine gewisse Morgensteifigkeit gekennzeichnet sein können, welche sich durch Bewegung nach 15 bis 20 Minuten bessert, sicher nicht. In sehr fortgeschrittenen Stadien mit Dauerschmerz und erheblicher Bewegungseinschränkung hingegen schon. Arthrose gilt heute als eines der weltweit am häufigsten auftretenden Beschwerdebilder überhaupt. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka stellt wichtige therapeutische Maßnahmen der Naturheilkunde vor.

Ursachen und Therapieprinzipien

Basiswissen Arteriosklerose

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Arteriosklerose ist ein weit verbreitetes Leiden, das für unterschiedliche Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen in den Beinen ursächlich ist. Im Vordergrund der Therapie steht eine Umstellung des Lebensstils. Mehr Bewegung, gesunde Ernährung, Rauchstopp und Stressbewältigung sind angezeigt. Die moderne Medizin hat außerdem mit neuen Medikamenten und invasiven Eingriffen wie z.B. Stents viele Möglichkeiten eröffnet, um eine Verbesserung des Zustandes zu erreichen.

Polyzystisches Ovarialsyndrom

PCOS: Hilfe bei der Hormonstörung

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Die Diagnose Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) wird in der Frauenheilkunde inzwischen immer häufiger gestellt. Nach aktuellen Erhebungen leiden etwa 5 bis 10 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter an der Hormonstörung, bei der durch eine gestörte Eizellreifung keine regelmäßigen Eisprünge stattfinden. Naturarzt-Autorin Alexia Jaschinski kennt die Bausteine eines ganzheitlichen Therapiekonzepts.

Wege aus dem Krankheitsverhalten

Chronisch krank? Das Leben neu erobern

Dr. jur. Thomas Hartl

Menschen, die gesundheitlich beeinträchtigt sind, zeigen oft ein charakteristisches Verhalten: Sie ziehen sich zurück und wagen nicht, neue Herausforderungen anzunehmen. Schnell landen sie in sozialer Isolation. Um wieder aktiver zu werden und vermehrt am Leben teilzunehmen, lohnt es sich, an Denken und Verhalten zu arbeiten. Eine bewusste Selbstregulation hilft dabei, die veränderte Lebenssituation anzunehmen und allmählich wieder selbstbestimmter zu gestalten. Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl kennt die wichtigsten Schritte, um die Krankheitsfalle zu verlassen.

Frei von Vorurteilen

Granatapfel-Herz – Liebe für alle

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

„Verbirgt er, was er wirklich empfindet? Im Herzen eine Frau, und dafür liebe ich ihn. Lasst uns ihn aufbrechen, wie einen Granatapfel“, singt Künstlerin Kate Bush (65) in ihrem Lied „Eat the Music“ und nimmt uns mit in die Tiefen der Seele. Mit diesen Zeilen durchbricht sie Geschlechterbarrieren und offenbart die emotionale Landschaft eines Mannes, der in seinem Kern überwiegend Frauen zugeschriebene Züge besitzt. Der Granatapfel, kunsthistorisch für Fruchtbarkeit und Geheimnis stehend, symbolisiert hier die Komplexität des menschlichen Innenlebens. Verletzlichkeit … weiterlesen

Naturarzt-Check

Schilddrüse – Alles in Balance?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Schwitzen oder frösteln, Nervosität oder Mattigkeit, Aktivität oder Lethargie: Diese Zustände stehen eng mit der Arbeit der Schilddrüse in Verbindung. Als „Peitsche“ des Körpers kann sie uns einheizen oder auf „Standby“ setzen. So bestimmt ihr Hormon-Output wesentlich unser Stoffwechsel- und Aktivitätsniveau – auch bei einer Über- oder Unterfunktion. Wie steht es mit Ihrer Schilddrüse?

Sonne und Johanniskraut

Wärme, Licht, Kraft und Leben

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Unser Leben ist ohne die Sonne weder denkbar noch möglich. Sie spendet Licht und Wärme sowie Mut und Lebenskraft. Auch das Grün der Pflanzenwelt verdanken wir ihr: Der grüne Blattfarbstoff, das Chlorophyll, nimmt im Prozess der Photosynthese (griech. phos – dt. Licht) das Sonnenlicht auf, sodass die jeweilige Pflanze Glucose und Sauerstoff produzieren kann. Das Wachstum, die Blüten, die heilsamen Kräfte – alles entsteht aus dem königlichen Einfluss und Wirken der Sonne.

Shiitake, Seitlinge, Igelstachelbart

Pilze auf den Teller!

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Viele Genießer schätzen Pilze als kulinarische Köstlichkeit. Zusätzlich tragen sie zu einer gesunden Ernährung bei: Denn Pilze enthalten reichlich Mineralstoffe sowie Spurenelemente und Vitamine, vor allem solche der B-Gruppe. Außerdem sind sie reich an essenziellen Aminosäuren. Welche schmackhaften Spezialitäten es neben dem Klassiker Champignon zu entdecken gilt, erkundete Dr. Bettina Pabel, die einen Zuchtpilz-Betrieb am Bodensee besuchte.

Von der Antike bis zur Planetary Health Diet

Die ideale Ernährung für Mensch und Erde

Dr. oec. troph. Markus Keller

Auf die Frage, wie die ideale Ernährungsform des Menschen aussieht, dürfte es so viele Antworten geben, wie man vermeintliche Experten befragt. Dabei reicht die Bandbreite von Atkins (praktisch nur tierische Lebensmittel) bis vegan (alles außer tierische Lebensmittel), von „Fünf Elemente“ (fast alles gegart) bis Rohkost (alles roh). Erfreulicherweise besteht in der Ernährungswissenschaft heute jedoch weitgehend Konsens, wie eine gesundheitsfördernde Ernährung aussehen sollte: nämlich überwiegend pflanzlich.

Esskastanien

Gesundes Fast Food in Herbst und Winter

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die zu den Buchengewächsen gehörende Ess- oder Edelkastanie (Cas­tanea sativa) ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte, die man auch „Maroni“ nennt. Aber nicht jede Esskastanie ist eine Marone. Man unterteilt Edelkastanien nämlich in zwei Gruppen: die gewöhnlichen Esskastanien und die echten Maronen. Letztere gelten als die feinere Variante und sind an ihrer herzartigen Form mit dreieckiger Unterseite sowie an ihrer rotbraunen Schale mit dunklen Streifen zu erkennen. Einfache Esskastanien sind insgesamt größer und haben eine rundliche, einseitig abgeflachte … weiterlesen

Naturarzt 9/2023

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Im Dienste der Immunabwehr

Das Lymphsystem effektiv entlasten

Dr. med. Rainer Matejka

Im Bindegewebe, genauer gesagt im Bereich des Zwischenzellraums, entspringt ein bemerkenswerter Halbkreislauf: das Lymphsystem. Es erfüllt nicht nur eine wichtige Transportfunktion, die unserem Stoffwechsel unablässig dient, sondern bildet darüber hinaus einen wesentlichen Teil der Immunabwehr. Wie ein gut ausgebildeter Sicherheitsdienst überprüfen die Filterorgane des Systems, die Lymphknoten, beharrlich, wie es um die Lymphe steht: jene klare bis milchige Flüssigkeit, die nicht nur Nähr- und Abfallstoffe befördert, sondern auch Krankheitserreger entsorgt.

Brückenschlag verbindet Medizinrichtungen

Kampagne „Es geht ums Ganze“

Dr. Sandra Markus

Unser Gesundheitssystem krankt. Die Kassen sind leer, Patientinnen und Patienten unzufrieden, das medizinische Personal ist vollkommen überlastet. Es bedarf nichts weniger als einer Transformation. Denn all das, was es für einen Wandel braucht, ist vorhanden. Es muss nur richtig strukturiert werden. Genau das ist das Ziel der Bürgerbewegung „weil’s hilft!“, die sich mit ihrer Kampagne „Es geht ums Ganze“ eben jener unverzichtbaren Wende im Sinne aller Beteiligten verschrieben hat.

1 9 10 11 12 13 14 15 42