Kommunikation in der Therapie von Krebserkrankungen

Stark unterschätzt: Die Macht der Worte

Dr. med. György Irmey

In der Begegnung mit einer Krebserkrankung hat die Kraft der Sprache große Bedeutung. Worte erzeugen Wirklichkeit. Mit ihrer Kommunikationsweise können Ärzte und Therapeuten Gesundheit fördern oder negativ beeinflussen: Sprache wird zum Therapeutikum. Aber auch die Patienten selbst beeinflussen mit ihren Gedanken und Worten die eigenen Heilprozesse.

Wie kommunizieren Sie?

Sturer Rechthaber oder beleidigte Leberwurst?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Spätestens dann, wenn ein Konflikt auftaucht, zeigt sich, welche Kommunikationsmuster wir selbst und unsere Gegenüber nutzen. Entsprechend unserer früh gelernten Muster agieren wir mehr oder weniger offensiv oder defensiv, aggressiv oder anklagend. Dass nur eine offensiv-empathische Kommunikation uns mit unseren Mitmenschen verbindet, erklärt Naturarzt-Autor Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer am Beispiel der „Gewaltfreien Kommunikation“.

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Stiller Ort der Einkehr: Eine Auszeit im Kloster

Dr. jur. Thomas Hartl

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sich für einige Tage in die Stille eines Klosters zurückzuziehen? Aus der Routine des Alltags auszusteigen und den Blick bewusst nach innen zu richten? Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl schafft sich diese Auszeiten regelmäßig und berichtet von seinen Erfahrungen an einem Ort der Stille.

Ausstieg aus dem Brauchen und Konsumieren

Die Sehn-Sucht nach mehr

Dipl. Soz.-päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Von klein auf lernen wir: Für unser Glück müssen wir etwas haben, das uns glücklich macht – ob Konsumgüter, Eigenheime, Reisen, Traumjobs, Fitness, die ultimative Glücksphilosophie oder den perfekten Partner. Doch wieso verlieren diese Dinge und Gegebenheiten so schnell ihren Charme und machen so selten glücklich?

Bewusstsein

Schätzen, was ist – es ist alles da

Johanna Katzera

Der Vorschlag, eine Zeit lang nichts zu kaufen oder zu beginnen, sondern dem, was wir haben, einen anderen Wert beizumessen, ist nicht wirklich neu. Vielleicht ist es aber die Umsetzung der Idee im eigenen Leben – und die positive Veränderung, die diese mit sich bringen kann … Die größten Ablenkungen sind meist nur einen Griff weit entfernt – verborgen in Hosen- oder Handtasche. Und manchmal sitzen sie sogar in unserem Kopf: als Gedanken, die uns fortreißen ins Gestern oder Morgen. … weiterlesen

Naturarzt 6/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Zehn Empfehlungen für mehr Stabilität in der Krise

Corona: Wie Sie Ihre Seele schützen

Dr. med. Thomas Weiss

Die Corona-Krise macht uns allen Sorgen. Unterschiedlich ist aber, wie Menschen mit der ungewissen Bedrohungslage und der kaum zu bewältigenden Informationsflut umgehen. Wer ohnehin schneller zu Ängsten und depressiven Verstimmungen neigt, hat es gerade deutlich schwerer. Aus Erfahrung wissen wir aber auch, dass bestimmte Verhaltensweisen dabei helfen, die seelische Stabilität in Krisensituationen zu unterstützen. Naturarzt-Autor Dr. med. Thomas Weiss empfiehlt zehn wichtige Maßnahmen, um seelisch stabil durch die Krise zu kommen.

Medizinerlatein: Arzt – Deutsch

So verstehen Sie Ihren Urologen

Dr. med. Rainer Matejka

Komplizierte medizinische Begrifflichkeiten und Abkürzungen gibt es auch für Beschwerdebilder im Unterleibsbereich, speziell für das Fachgebiet Urologie, die Lehre von den harnbildenden und harnableitenden Organen. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert die gängigsten Begriffe und Krankheitsbilder von Prostata, Niere, Blase und Harnleiter.

Katzenbart gegen wiederkehrende Blasenentzündungen

Keine Chance für Harnwegsinfekte!

Dr. med. Ulrike Keim

50 bis 80 Prozent der Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens an einem Harnwegsinfekt. Viele von ihnen nicht nur einmal. Rezidivierende (immer wiederkehrende) Harnwegsinfekte sind ein typisches „Frauenleiden“, das sich nur teilweise durch die weibliche Anatomie mit der kurzen Harnröhre der Frau und der Nähe zur bakterienreichen Analregion erklären lässt. Naturarzt-Autorin Dr. med. Ulrike Keim erläutert, wie Sie Ihre Blase mit pflanzlicher Hilfe beruhigen können.

Glück braucht keinen Optimismus

Wie Japans Weisheit uns in Balance bringt

Naturarzt-Interview mit Nicolas Chauvat

Wir leben in einer fordernden Zeit. Einer Zeit, die uns vor zahlreiche Fragen stellt, die Ängste schürt: Während einige Menschen sich vor Ansteckungen und Infektionen mit COVID-19 fürchten, bangen andere um ihre Existenz und wieder andere sind verunsichert, weil sie erleben, dass Anordnungen und Maßnahmen all das ins Wanken bringen, was sie für unerschütterlich hielten. Ganz gleich, wen aktuell was umtreibt: Ansätze, die uns zu mehr innerem Frieden verhelfen, brauchen wir wohl alle gleichermaßen. Wie wir in seelische Balance kommen, … weiterlesen

Pro und Contra zum Thema Kaffee

Kaffee – nur ein Genussmittel?

Jens Bielenberg, Apotheker

Neue Forschungsergebnisse rücken traditionelle Heilpflanzen immer wieder in den Brennpunkt des Interesses der Fachkreise. Dies gilt auch für Kaffee, der sich in erster Linie als Genussmittel etablieren konnte, aber auch interessante medizinisch nutzbare Eigenschaften vorweist. Der folgende Artikel räumt mit einigen Vorurteilen zum Thema Kaffee auf.

Ayurvedische Frühlingsküche

Typgerechte Ernährung im Zeichen der Doshas

Katharina Döricht

Aus Sicht des Ayurveda schmelzen im Frühling die während des Winters im Körper angesammelten Substanzen nun mit der Sonne dahin. Um den Körper dabei bestmöglich zu unterstützen, wird im Frühjahr eine leichte Ernährung empfohlen. Frische Kräuter, Blattsalate, Gemüse sind ideal. ­Ayurveda-Ernährungsberaterin und Food-Bloggerin Katharina Döricht stellt eine typgerechte Ernährung unter dem Einfluss der Doshas, der Konstitutionstypen des Ayurveda, vor.

Wenn Milchzucker krank macht

Gut leben mit Laktose-Intoleranz

Dr. med. Markus Pfisterer

Ungefähr 20 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter einem Mangel des Enzyms Laktase. Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Verstopfung treten auf, wenn sie Milch oder Milchprodukte verzehren. Beweist der Test eine Laktose-Intoleranz, führt die Umstellung auf laktosefreie Milchprodukte oder der Verzicht auf Milchhaltiges schnell zur Besserung. Trotzdem bleiben Fragen, zum Beispiel bei Medikamenten. Dr. med. Markus Pfisterer erklärt, worum es geht.

Naturarzt 5/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Mehr Sicherheit, weniger Panik

Corona: Warum wir eine andere Kommunikation brauchen

Naturarzt--Interview mit Diplom-Psychologe und Business-Coach Dr. Uwe Böning

Richtige Informationen entscheiden maßgeblich darüber, wie gut wir durch herausfordernde Lebenslagen gelangen. Für eine bislang kaum vergleichbare Extremsituation wie jene, in die wir uns durch COVID-19 und seine Folgen versetzt sehen, gilt das Gleiche. Doch an die relevanten Fakten zu kommen, gestaltet sich als nicht gerade einfach. Die nicht zu bewältigende Informationsfülle, mit der wir uns täglich konfrontiert sehen, ist das Eine. Die Qualität der Nachrichten, die uns mit negativen Emotionen aufgeladen zuweilen angst und bange werden lassen, der andere … weiterlesen

Artgerecht leben (Teil 1)

Thesen zur Zukunft des Homo sapiens

Dr. rer. nat. Markus Strauß

Führen wir heute ein Leben, das unserer Natur entspricht? Wenn wir um uns schauen, müssen wir uns wohl eingestehen, dass wir in vielerlei Hinsicht „gegen die Natur“ leben. Denn unseren Alltag prägt Gewalt: Wir zerstören nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch – vom Privaten bis in die Weltpolitik – unsere Beziehungen. Immer noch quälen wir Tiere, sprühen Gift und verseuchen die Ozeane. Dabei kennen wir eigentlich die Prinzipien, nach denen wir unsere Lebenswelt „artgerecht“ gestalten können. Naturexperte und Naturarzt-Autor Dr. … weiterlesen

Leber-Qi-Schwäche ausgleichen

Hilfe für das müde Entgiftungsorgan

Dr. med. Rainer Matejka

Was in der traditionellen chinesischen Medizin „Leber-Qi-Schwäche“ genannt wird, findet bei uns in der bekannten Aussage „Müdigkeit ist der Schmerz der Leber“ eine Entsprechung. Bleierne Erschöpfung, Antriebslosigkeit und weitere Symptome können belasten, auch wenn sich mit den Diagnosemethoden der modernen Medizin (noch) kein Befund erheben lässt. Dr. med. Rainer Matejka klärt auf, wie Sie das wichtige Entgiftungsorgan unterstützen können.

Bewusstsein

Was Corona uns heute lehrt

Dr. phil. Christoph Quarch

In seinem vor fünf Jahren erschienen Weltbestseller „Homo Deus“ stellte Yuval Noah Harari nicht ohne Stolz fest, das Thema „Epidemien“ sei von der menschlichen Agenda verschwunden. Covid-19 alias „Corona“ spottet dieser Einschätzung: Zurzeit beherrscht nicht nur eine Epidemie, sondern eine Pandemie die Nachrichtensendungen weltweit. Ein unscheinbares Virus bringt zustande, was menschlichen Ambitionen nicht gelungen ist: eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen, ein Einbruch des Flugverkehrs, Konsumverzicht. Derweil taumelt die Weltwirtschaft, die industrielle Produktion wird zurückgefahren, Millionen Menschen bangen um ihre wirtschaftliche … weiterlesen

Naturarzt 4/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Ernährungsumstellung mit Konzept

Low Carb: Raus aus der Zuckerfalle!

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Immer mehr Menschen sagen kohlenhydratreicher Kost den Kampf an. Statt sich an Nudeln, Brot oder Kartoffeln satt zu essen und wenig später dem süßen Snack zum Kaffee zu verfallen, ist „Low Carb“ in aller Munde: Verzicht auf Zuckerhaltiges, weniger isolierte Kohlenhydrate, dafür mehr Eiweiß und Fett. Es geht dabei nicht um eine kurze Diät, sondern um eine dauerhafte Ernährungsumstellung. Am besten fährt, wer zusatzstoffreiche Industrieprodukte meidet und bei der Zusammenstellung des Speiseplans auf Ausgewogenheit setzt.

1 28 29 30 31 32 33 34 41