Naturarzt 12/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Hormonungleichgewicht in Balance bringen

Leben nach den vier Zyklusphasen

Dr. rer. nat. Jana-Freja Frommann

Hormone, unsere kleinen Botenstoffe, erfüllen ihre Aufgabe in der chemischen Signalübertragung zur Informationsweitergabe im Körper. Während der fruchtbaren Jahre der Frau verändert sich allerdings das Verhältnis von Östrogen, Progesteron, FSH und LH rhythmisch im Laufe eines Menstruati­onszyklus. Vier charakteristische Phasen kennzeichnen den Verlauf eines jeden Zyklus, die mit unterschiedlichen Gefühlen und Energien verbunden sind. Dr. rer. nat. Jana-Freja Frommann erläutert, wie das Beachten und Unterstützen der jeweiligen Zyklusphase Frauen dabei hilft, ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt wieder in Balance zu bringen.

Auf Reiz folgt Reaktion

Angewandte Neuraltherapie – Sechs Fälle aus dem Praxisalltag

Dr. med. Rainer Matejka

In der zuletzt erschienen Naturarzt-Ausgabe 11/2024 erörtert Prof. Dr. mult. Christoph Raschka das Wirkprinzip der Neuraltherapie nach Huneke eingehend. Nachvollziehbar kommt es durch den Behandlungsansatz zu biochemischen Reaktionen im menschlichen Organismus. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka nimmt uns mit in den Praxisalltag und veranschaulicht den eindrucksvollen Reiz-Reaktions-Komplex anhand konkreter Beispiele.

Licht- und Schattenseiten des Elements

Chlor – Gift oder Heilmittel?

Dipl.-Biologe Peter Emmrich, M. A. und Facharzt für Allgemeinmedizin

Die Erkenntnis, dass die Dosis das Gift macht, dürfte als Binsenweisheit gelten. Auf das chemische Element Chlor trifft sie jedenfalls sicher zu: Einerseits wären wir ohne dieses nicht lebensfähig. Seine wertvollen Salzverbindungen sind für unseren Organismus unverzichtbar. Andererseits kann ein Zuviel mitunter großen Schaden anrichten. Naturarzt-Autor Peter Emmrich nimmt das Halogen genauer unter die Lupe.

Glaube, Liebe, Hoffnung

Hoffnung: Flügelschlag des Unbewussten

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wahre Liebe ist stets von Hoffnung durchdrungen. Und genauso ist Hoffnung ohne das Engagement der Liebe eine Feder ohne Flügel. Erst gemeinsam entfalten sie ihr volles Wesen und erinnern uns daran, an etwas zu glauben, das größer ist als wir selbst.

Konfliktfähigkeit

Voll im Clinch? Aber richtig!

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wo mehrere Menschen und damit auch unterschiedliche Sichtweisen, Bedürfnisse und Grenzen aufeinandertreffen, entstehen automatisch Konflikte. Diese sind keineswegs Unfälle, sondern unersetzliche Regulative für jedes Zusammenleben und gemeinsame Vorhaben. Wer sie reflektiert, achtsam und überpersönlich austrägt, eröffnet sich und anderen neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Naturarzt-Check

Wie ehrgeizig sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

In Familie und Abteilung erwünscht, bei anderen eher ungeliebt, pflegt Ehrgeiz ein ambivalentes Image. Er bedeutet insbesondere: Streben nach persönlichen Zielen wie Erfolg, Leis­tung, Anerkennung, Bedeutung oder Macht. Wie sich zeigt, kommt es auf die richtige Dosis an, um ein gelingendes, gestaltungsreiches Leben zu verwirklichen – ohne dabei andere Menschen in ihren Möglichkeiten zu beschneiden.

Raus aus den negativen Denkschleifen!

Die Macht der Gedanken positiv nutzen

Dr. jur. Thomas Hartl

Während die einen von einer Vielzahl von unerwünschten Gedanken bedrängt und gestresst werden, lernen andere, ihre Gedanken bewusst wahrzunehmen und zu lenken. Im Idealfall nutzt man sie, um sich ein Leben mit wohlwollendem Grundton zu erschaffen, der dem Wohlbefinden und der Gesundheit zuträglich ist.

Bewusstsein

Gelassenheit: Vom Esel lernen

Dr. phil. Christoph Quarch

Der Esel wurde in der Vergangenheit nicht nur häufig unterschätzt, sondern auch gänzlich missverstanden. Vielfach haben Menschen sein zögerliches Verhalten als störrisch oder gar dumm interpretiert. Dabei ist das Tier, wie die Zoologie, genau genommen die Verhaltensforschung nachgewiesen hat, überlegt und besonnen. Tatsächlich vermag es Situationen zu beobachten und mit seinen Erfahrungen abzugleichen. Der Esel bringt viele Qualitäten mit, von denen wir lernen können. Unter anderem ist er ein echter Experte in Sachen Gelassenheit. DreamWorks schuf dem Esel in der … weiterlesen

Naturarzt 11/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Spannungskopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzen à la Naturheilkunde

Dr. med. Rainer Matejka

In Deutschland sind 10,3 % der Frauen und 6,5 % der Männer von Spannungskopfschmerzen betroffen, zusätzlich fast 15 % der Frauen und 6,5 % der Männer von Migräne. Kopfschmerzen sind also ein großes Thema, dem überwiegend mit Schmerzmitteln bzw. Triptanen begegnet wird. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka beleuchtet naturheilkundliche Therapieansätze, die individuell vom Konstitutionstyp ausgehend ausgewählt werden sollten.

Ganzheitliche Ansätze für mehr Lebensqualität

Osteopathie bei Harninkontinenz

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Harninkontinenz, der unwillkürliche Verlust von Urin, ist ein weit verbreitetes, jedoch oft tabuisiertes Thema. Betroffene erleben häufig eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität und begeben sich aus Scham in den sozialen Rückzug. Der ungewollte Urinverlust betrifft ca. 30 % aller älteren Frauen und ca. 15 % der älteren Männer in Deutschland. Die Ausprägung reicht von gelegentlichem Harndrang, der nicht rechtzeitig kontrolliert werden kann, bis hin zu vollständigem Verlust der Kontrolle über die Blase. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb weiß, wie hilfreich … weiterlesen

Neuraltherapie

Von Fernwirkungen und Sekundenphänomenen

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Wie klassische Homöopathie, Akupunktur, Manuelle Medizin oder Kneipp-Kuren gehört auch die Neuraltherapie zu den sogenannten Regulations­therapien, die alle im weitesten Sinne darauf abzielen, einen aus der Balance geratenen Organismus wieder in den Zustand des Gleichgewichts zurückzubringen, wobei üblicherweise körpereigene Kräfte aktiviert werden sollen. Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka erläutert Entwicklung und Abläufe des Verfahrens.

Eine echte Alternative

Mit Homöopathie den Schmerz bekämpfen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Wer unter Schmerzen leidet, hat meist nur einen Wunsch: Der Schmerz möge möglichst schnell aufhören. Die Schulmedizin verfügt über eine breite Palette unterschiedlicher Schmerzmittel, die aber nicht frei von Nebenwirkungen sind, insbesondere bei Daueranwendung. Daher ist es immer sinnvoll, auch alternative Schmerztherapien wie klassische Homöopathie oder Schüßler-Salze in Betracht zu ziehen. Sie garantieren vielleicht nicht umgehende Schmerzfreiheit, können aber dabei helfen, chemische Präparate einzusparen.

Was mir geholfen hat

Infektanfälligkeit: warme Nahrung hilft

Manchmal findet man sich nach einer Erkältung in einer Dauerschleife wieder: ein Infekt folgt dem nächsten. Dann muss der Körper in die Lage versetzt werden, sich aus dem Teufelskreis zu befreien. So ging es Sara R. (Name von der Redaktion geändert). Mithilfe ihrer Ärztin findet sie her­aus, dass auch vermeintlich unverdächtige Details der Lebensführung große Auswirkungen auf das Immunsystem haben können.

Naturarzt-Check

Legasthenie – oder nur „schriftfern“?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die meisten Menschen schreiben Portemonnaie, Diphtherie oder Dekolleté falsch und tun sich auch bei Begriffen wie Terrasse, Apartheid, Libyen und Komitee schwer, ebenso wie beim flüssigen Lesen komplexer Schachteltexte. Doch manche kämpfen seit der Schulzeit mit dem korrekten Lesen und Schreiben. Hier könnte eine Legasthenie, eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) vorliegen.

Neben den Dingen stehen

Dissoziation: Mein inneres Versteck

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Dissoziation – von lat. dissociare für trennen, scheiden – bedeutet ge­trenntes Erleben. Was meist in Zusammenhang mit Krankheit genannt wird, stellt grundsätzlich eine gesunde Reaktion unserer Psyche dar, um sich vor Überlastung oder Verzettelung zu schützen. Doch diese Schutzreaktion kann sich verselbstständigen und das Leben beeinträchtigen. Naturarzt-Autor Christian Zehenter zeigt Wege auf, wie wir uns besser erden und welche therapeutischen Verfahren unterstützen können.

Symbol der Beständigkeit

Grünes Gold: Oliven und Ölbäume

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Der Olivenbaum (auch Ölbaum genannt) ist eine der ältesten Kulturnutzungspflanzen der Welt. Wilde Olivenbäume gab es vermutlich bereits mit Ende der letzten Eiszeit, also ungefähr seit 11.000 Jahren vor Christus. Seit Jahrtausenden wird Olea europaea L. im Mittelmeerraum angepflanzt. Heute umsäumen Ölbaume nicht nur den Mittelmeerraum, sondern sind auf allen Kontinenten vertreten. Dr.-Ing. Uwe Jakubik berichtet von der historischen Bedeutung des Olivenbaums, von Ernte und Pressung seiner Früchte und wertvollen Inhaltsstoffen des Olivenöls.

Bewusstsein

Detox im Kopf

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

„Entgiften“ und „Entschlacken“ gilt vielen Menschen als Zauberformel für Gesundheit und ein langes Leben. Haben diese Schlagworte jenen Stellenwert verdient? Die Antwort ist ein klares: Jein. Zweifellos ist ein verlässlich arbeitender Stoffwechsel elementar für alle Körperfunktionen. Gesunde Ernährung, Bewegung und vor allem das Bewusstsein für das rechte Maß an Genussmitteln haben dafür eine Schlüsselrolle. Gelegentliches Fasten und Entgiften, um dann wieder in den „vollen Genussmodus“ überzugehen, ist hierbei kein sinnvolles Vorgehen. Im Gegenteil, Fastenkuren ohne nachfolgende Ernährungs- und Verhaltensänderungen führen … weiterlesen

Naturarzt 10/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

1 2 3 4 5 6 7 41