Naturphilosophische Betrachtungen Teil 5

Vom Wesen der Saturnkräfte

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Diesen fünften Teil der naturphilosophischen Betrachtungen widmet Christoph Pollak der Planetenkraft Saturn. Unter den sieben Urbildern ragt der Saturn auf einzigartige Weise hervor. Das Verständnis seiner Kräfte leistet einen unschätzbaren Beitrag für einen tieferen Zugang zum Charakter der Natur- und Heilkunde.

Unsere neue Rubrik

Seele in der Krise, Körper in Not

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Heute beantwortet Dr. Maurer die Anfrage einer Leserin zu einer quälenden körperlichen Symptomatik, für die sich ärztlicherseits keine konkrete Ursache finden lässt. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Pro­blemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert beantwortet und veröffentlicht.

Mit Feldenkrais Nacken und Schultern lockern

Schmerzfrei dank neuer Haltungsmuster

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Hochgezogene Schultern, Schmerzen im Genick, ein steifer Nacken – wer festgefahren im Alltagstrott über längere Zeit eine starre Haltung einnimmt, muss damit rechnen, dass sich Verspannungen festsetzen, Gelenke blockieren und Faszien steif werden. Das Problematische: Die ungünstigen Haltungsmuster sind im Gehirn abgespeichert. Doch man kann das Gehirn „umprogrammieren“. Hier setzt die Bewegungslehre des israelischen Physikers, Ingenieurs und Judosportlers Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) an. Die Übungen seiner Methode des „Körperlernens“ sind leicht auszuführen, effektiv und eignen sich für jedes Alter.

Ein wichtiger Mikronährstoff

Häufig unterschätzt: Vitamin-B12-Mangel

Dr. med. Rainer Matejka

Unterschiedliche Faktoren können dazu beitragen, einen Vitamin-B12-Mangel zu entwickeln. Bestimmte Ernährungsgewohnheiten führen zu einer Unterversorgung, einige Erkrankungen (vor allem chronisch-entzündliche Darmerkrankungen) und Medikamente behindern die Aufnahme des Vi­tamins. Nicht zuletzt sorgt vermutlich auch Dauerstress für einen erhöhten Verbrauch. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka fasst zusammen, was man über Vitamin B12 wissen sollte.

Kupfer

Spurenelement mit Immunpower

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Der erwachsene Mensch benötigt täglich ca. 1,5 – 2 mg Kupfer, das vorwiegend in der Leber gespeichert wird. Kupfer gilt als essenzielles Spurenelement, das mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Nüsse, Hülsenfrüchte, verschiedene Gemüse und auch Schokolade enthalten nennenswerte Mengen von Kupfer, das für unser Immunsystem und viele Körperfunktionen eine wichtige Bedeutung hat. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt nicht nur die physiologische Bedeutung des Spurenelements, sondern berichtet auch von Einsatzmöglichkeiten potenzierter Kupferverbindungen in Homöopathie und im System der Schüßler-Salze.

Balneologie

Von Badekuren und Heilwässern

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Unter „Balneologie“ versteht man die Wissenschaft von den Bädern. Sie hat viele Berührungspunkte mit der Hydrotherapie, der Nutzung von Wasser- bzw. von Temperaturreizen. Die Balneotherapie ist überwiegend an Kurorte gebunden und nutzt die dortigen Heilquellen für vielfältige Anwendungen: Neben Bädern werden vor allem Trinkkuren, Inhalationen von Heilwässern sowie Packungen mit Moor, Schlamm und Lehm eingesetzt. PD Dr. med. Rainer Brenke, Experte für Physikalische und Rehabilitative Medizin, fasst alles Wissenswerte zu heilsamen Bädern, Kuren und gesundem Trinken zusammen.

Geistige Fitness in jedem Alter

Gymnastik für die grauen Zellen

Dr. med. Sabine Ladner-Merz

Gymnastik für die grauen Zellen ist ein gesundheitsorientiertes Training kognitiver Gehirnfunktionen. Es fördert Konzentration, Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung und sämtliche Gedächtnisfunktionen mithilfe von Fragestellungen und Inhalten aus dem täglichen Leben. Dr. med. Sabine Ladner-Merz, Ärztliche Leiterin der Akademie für Kognitives Training, weiß, wie wir unsere grauen Zellen fit halten.

Partnerschaft im Wandel

Vom Tauschhandel zum Versprechen

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Partnerschaft hat viele Gesichter und unterliegt einem ständigen Wandel. Aber: Was macht eine glückliche und dauerhafte Beziehung aus? Was unterscheidet Verliebtheit von Liebe? Wie füllt sich ein ausgehöhltes Mitein­ander wieder mit Leben? Und ist Trennung ein Anfang oder Ende dieser romantischsten Form des Tauschhandels?

Lebensmittelreste: Viel zu schade für die Tonne

Tipps und Tricks fürs Kochen ohne Abfall

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die nachhaltige Küche liegt im Trend. Dazu gehört auch das Zubereiten von Speisen mit möglichst wenig Abfall durch Lebensmittelreste – zumal in vielem, was sonst im Mülleimer oder auf dem Kompost landet, noch eine Menge Geschmack und Inhaltsstoffe stecken. Ernährungsexpertin Dr. rer. nat. Bettina Pabel erklärt, welche schmackhaften Möglichkeiten der Resteverwertung von Obst und Gemüse es gibt und worauf Sie dabei achten sollten.

Bewusstsein

Was Freiheit bedeutet

Markus Czerner

Was ist schon Freiheit? Reisen, Kino, Essengehen oder anderer Konsum? Freiheit der Gedanken? Diese Gedanken aussprechen zu dürfen? Oder ist es Freiheit, aus seinem eigenen Willen Entscheidungen zu treffen – ohne äußeren Zwang? Tatsächlich beschäftigt die Bedeutung von Freiheit Philosophen schon seit Jahrhunderten. Eine universelle und allgemeingültige Definition gibt es nicht. Freiheit ist von zu vielen verschiedenen Parametern abhängig und wird individuell empfunden. Menschen in Nordkorea verstehen unter Freiheit etwas anderes als Menschen in Europa. Freiheit lässt sich nicht verallgemeinern. … weiterlesen

Besonders im Alter gefährlich

Mangelernährung und Untergewicht

Dr. med. Rainer Matejka

Manchen Menschen gelingt es einfach nicht, an Gewicht zuzunehmen; andere wiederum nehmen gar ab, ohne es zu wollen. Doch insbesondere im Alter kann ein schlechter Ernährungszustand schnell gefährlich werden. Welche Ursachen hinter der Mangelernährung stecken können und wie wichtig es gerade für Betagte ist, eine Vitalstoff-Unterversorgung zu vermeiden, erläutert Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka.

Das Nervenkostüm stärken

Reißfeste Nerven dank Naturmedizin

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Die alltägliche Überforderung führt bei vielen Menschen dazu, dass sie sich antriebslos und erschöpft fühlen. Manch einer fragt sich, ob er es selbst aus der Krise herausschafft oder ob er therapeutische Hilfe benötigt. Welche sanften Mittel aus der Naturheilkunde können unterstützen? Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer kennt wirksame Schüßler-Salze, homöopathische Zubereitungen und ausgewählte heilpflanzliche Präparate.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 4

Sonne und Mond im Pflanzenreich

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

In diesem vierten Teil der naturphilosophischen Betrachtungen setzt Naturforscher Christoph Pollak die beiden Hauptkräfte bzw. Urbilder Sonne und Mond miteinander in Beziehung. Viel Wesentliches der Naturkunde kann an dieser Urpolarität aufgezeigt und für den eigenen, bewusst heilsamen Umgang mit den Dingen der Natur fruchtbar gemacht werden.

Synkopen

Plötzliche Ohnmacht: Was ist zu tun?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Unter einer Ohnmacht – auch Synkope genannt – versteht man eine kurz anhaltende Bewusstlosigkeit, die mit einem Aussetzen der Muskulatur und damit einem Verlust der Haltungskontrolle verbunden ist. Sie endet auch ohne Behandlung in der Regel nach kurzer Zeit von alleine. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke beleuchtet die verschiedenen Formen von Synkopen sowie die zugrunde liegenden Ursachen. Er erklärt, wie Sie Warnzeichen erkennen und was Sie selbst vorbeugend tun können, um solche dramatischen Ereignisse zu vermeiden.

Was mir geholfen hat

Thymiansaft löste heftigen Husten

Die besten Ideen kommen bekanntlich in der Nacht. So ging es auch Stefanie H. (Name von der Redaktion geändert), die mit einer starken Erkältung das Bett hüten musste, obwohl sie nur wenige Tage später als Aufsichtsperson eine Klassenfahrt begleiten sollte. In der Vergangenheit hatten Heilpflanzenanwendungen ihr bereits gut geholfen. Auf diesen Erfahrungsschatz konnte sie in der aktuellen Situation nun wieder zurückgreifen.

Seelenschau: Leuchtspuren im Dunklen

Wiederentdeckung durch innere Einkehr

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Hoffnung, der Andacht und der Nächs­tenliebe – der Realitätscheck sieht anders aus. Doch wenn es uns gelingt, statt ständig rastlos nur um uns selbst zu kreisen, kraftvolle Momente der Achtsamkeit und inneren Zentrierung zu erschaffen, kann die spirituelle Bedeutung dieser besonderen Zeit wieder spürbar werden.

Übungen für Finger und Hände

Alle Fünfe gerade sein lassen

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Unsere Finger, unsere Hände – ständig sind sie für uns in Bewegung. Unermüdlich arbeiten wir mit ihnen, getreulich tun sie ihre Pflicht. Erst plötzliche oder schleichende Einschränkungen in diesem Körperbereich zeigen uns auf einmal auf, wie wichtig die Hände in unserem Alltag eigentlich sind. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einfache Übungen aus dem Qigong vor, die helfen, die Beweglichkeit der Hände zu erhalten.

Bewusstsein

Dem Leben danken

Dr. jur. Thomas Hartl

An Tagen der Unzufriedenheit, wenn so gar nichts läuft, wie man es gerne hätte, und man sich gedanklich im Kreis dreht, ist vielleicht der Zeitpunkt gekommen, alles gut sein zu lassen und stattdessen einfach „Danke“ zu sagen. Dem Leben danken. Danke sagen, es denken und fühlen. Einfach dafür, dass man leben darf. Am Wunder des Lebens überhaupt teilnehmen zu dürfen, ist doch ein Privileg; eine nicht immer leichte Angelegenheit zwar, die viel Gutes und Schlechtes mit sich bringt, aber jedenfalls … weiterlesen

Weihnachtliches Festmenü

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Gemeinsames Essen schafft und festigt Gemeinschaften, konstatierte der Philosoph und Anthropologe Ludwig Feuerbach (1804 – 1872). Es entstehen Gespräche und Erinnerungen. Das trifft ganz besonders auf Weihnachten zu, wenn sich Familie und Freunde zu einem gemeinsamen Mahl treffen. Damit auch die, die in der Küche werkeln, etwas davon haben, lohnt sich eine gute Vorbereitung. Für die Suppe röstet man am Vortag die Haselnusskerne und kocht die Grundsuppe. Dann erhitzt man sie nur noch vor dem Essen, fügt Gewürze und Sahne hinzu und … weiterlesen

Gesundheit bei den Ureinwohnern Amerikas

Manitus Medizin: Indianische Heilkunde

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Bevor die Weißen den amerikanischen Kontinent betraten, kannten die indianischen Ureinwohner weder Infektionskrankheiten noch Seuchen. Es gab fast keine Säuglings- und Kindersterblichkeit, und die Lebenserwartung soll überdurchschnittlich hoch gewesen sein. Umfangreiches Wissen über Hygiene, Ernährung und Heilkräuter war bei den Indianern obligatorisch. Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer berichtet von der ausgereiften Indianermedizin und davon, wie viele indianische Arzneipflanzen wir heute noch verwenden, ohne etwas über deren Herkunft und Geschichte zu wissen.

1 18 19 20 21 22 23 24 38