Krebserkrankungen bei jungen Menschen

Liebe Leserin, lieber Leser, „Wir werden immer älter“, wird allerorten wie ein Mantra betont. Mal abgesehen davon, dass vor allem ein drastischer Rückgang der Säuglingssterblichkeit die Zahlen zur Lebenserwartung im 20. Jahrhundert steil nach oben getrieben hat, spielen sicher auch medizinische Fortschritte – vor allem in der Erkennung und Behandlung von Herzerkrankungen – eine wichtige Rolle. Auch in der Onkologie hat es in den letzten Jahren Fortschritte gegeben. Trotzdem stellen nach wie vor Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen die häufigsten Todesursachen dar. … weiterlesen

Naturarzt 11/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Update Fastenformen

Fasten: Neues Wissen, neue Konzepte

Dr. med. Rainer Matejka

Galt noch vor einigen Jahrzehnten, dass eine Fastenkur mindestens 10 bis 14 Tage oder länger dauern sollte, um eine gute Wirkung zu erzielen, so weiß man heute, dass auch kurze Fastenphasen deutliche Effekte bewirken. Mittlerweile wissen wir viel mehr über die Stoffwechselprozesse und kennen ihre Abläufe besser: Fastenexperte und Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt Grundlagen und Erkenntnisse, auf denen moderne Fastenkonzepte beruhen.

Fersenschmerzen

Oft hartnäckig: die Plantarfasziitis

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Fersenschmerzen gehören zu den Beschwerden, die viele Menschen irgendwann in ihrem Leben kennenlernen. Oft beginnt es mit einem unangenehmen Ziehen unter dem Fuß, vor allem morgens nach dem Aufstehen. Mancher spürt es nur bei längerem Gehen, andere schon beim ersten Schritt am Tag. Was zunächst unauffällig wirkt, kann mit der Zeit zu einer echten Einschränkung werden. Benjamin Hartlieb informiert über Therapieansätze der klassischen wie der Komplementärmedizin.

Ein seltenes Metall

Gallium – eine Betrachtung

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Gallium ist ein selten vorkommendes Metall, das heutzutage eine große Bedeutung hat. Es wird vor allem in der Hochtechnologie eingesetzt, insbesondere als Halbleiter Material für LEDs, Laser und Hochfrequenzbauteile wie in Mobiltelefonen und 5G-Netzen. Aber auch in der Medizin und besonders in der Homöopathie nimmt es einen wichtigen Stellenwert ein.

Leinsamen, Linum usitatissimum, Lini semen

Multitalent Lein

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Lein zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Schon im alten Ägypten, bei den Babyloniern und den Assyrern wurden die zähen Fasern der Pflanze zur Herstellung von Geweben gebraucht. 10.000 Jahre alte Leinentücher, in die Mumien eingewickelt waren, zeugen von der damaligen Verwendung. Aber Lein liefert nicht nur Fasern, sondern vor allem Leinsamen und Leinöl, deren gesundheitliche Wirkungen weithin geschätzt werden. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring erstellt ein umfangreiches Porträt der vielseitigen Kulturpflanze.

Seelenschau: Frostprobe

Ein Monat ohne Ausflüchte

Mika Schöberl, Heilpraktiker

Die Rosen im Garten tragen nun ihre nackten Stängel wie erbarmungslose Geständnisse. Kein Blatt mehr, das die Narbe kaschiert. Kein Duft, der die Melancholie überspielt. Es ist die Zwischenzeit, in der man zweifelt. Nach jeder Entscheidung meldet sich ein spätes Rascheln, das uns zuflüstert, wir hätten anders wählen sollen. Dieses Raunen klingt wie Reue und wird gern als Fehlentscheidung interpretiert. Doch in Wahrheit ist es nur ein Nachglühen – wie jener helle Fleck, der bleibt, wenn man zu lange in … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Johanniskrautöl half gegen Rückenschmerzen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Elisabeth M. (Name von der Redaktion geändert), 76 Jahre, ist ein Gartengenie. Mit Kreativität und großem Fleiß schafft sie Dinge, die so manchen vor Neid erblassen lassen. Leider machte ihr Rücken Probleme. Bisher hatte sie die gelegentlich auftretenden Schmerzzustände durch Überlastung immer wieder mit Ibuprofen in den Griff bekommen. Weil sich die Schmerzen aber während der Gartensaison häuften, litt sie wegen des häufigen Gebrauchs mehr und mehr an den Nebenwirkungen des Ibuprofen, insbesondere an Unterbauchschmerzen und Durchfall, gelegentlich auch an … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Natürliche Pflege für Psoriasis-Haut

Beate K. (Name von der Redaktion geändert) leidet schon seit ihrer Pubertät unter Psoriasis, einer Autoimmunerkrankung, die die Haut betrifft. Die geeignete Hautpflege bereitete ihr allerdings lange Kopfzerbrechen. Viele Kosmetika bieten ihrer trockenen Haut nicht den Schutz, den sie benötigt, oder sind sehr teuer. Da Frau K. auf natürliche Inhaltsstoffe Wert legt, nutzt sie bis heute ein altes Rezept, das ihr vor vielen Jahren von einer Hautärztin empfohlen worden ist.

Naturarzt-Check

Lebenshygiene: Alles in Balance?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Bewegung, Beziehungen, Tagesrhythmus, Regeneration, Arbeit oder Ernährung: Lebenshygiene umfasst alle Maßnahmen, mit denen wir unsere körperliche, psychische und soziale Gesundheit im Alltag unterstützen. Dies schließt ein gesundes Verhältnis zu Stress, Selbstfürsorge, Suchtverhalten, Leistung und Konflikten ein. Befindet sich bei Ihnen alles im Gleichgewicht?

Geschichte der Naturheilkunde

Otto Greither: „Heilen heißt Reinigen”

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Münchner Arzt wurde durch persönliche Erfahrungen zum überzeugten Verfechter alternativer Heilmethoden: Dr. med. Otto Greither. Unter seinem Lebensmotto „Heilen heißt Reinigen“ entwickelte er Kuren und gründete den weithin bekannten Naturarzneimittel-Hersteller „Salus“, der bis heute in Familienhand international prosperiert.

Inspiration

Die Kunst des Berührtseins

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Unser Alltag bringt diverse Aufgaben und Eindrücke mit sich, doch wann sind wir wirklich berührt oder berührend? Was erreicht uns so tief, dass wir nur noch fasziniert staunen? Und ist dieser Eindruck nachhaltig oder nur ein Showeffekt? Inspiration zu spenden und zu erfahren, ist eine Kunst, die unser Leben um Dimensionen erweitert.

Atlas

Kleiner Wirbel mit großem Einfluss

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Der Atlas, unser oberster Halswirbel, spielt eine bedeutende Rolle für die gesamte Biomechanik des menschlichen Körpers, also für Bewegung und Kraftübertragung zwischen Kopf, Halswirbelsäule und den umliegenden Muskeln, Faszien, Bändern und Sehnen. Fehlstellungen des Atlas können selbst weit entfernte Körperbereiche ungünstig beeinflussen. Bewegungstherapeutin Heike Höfler stellt Übungen vor, die den ersten Halswirbel in eine günstige, ausbalancierte Position bringen.

Bachblüten für die Seele

Sweet Chestnut, die „Erlöserblüte“

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

Tiefe Verzweiflung macht sich breit. Man glaubt, alles, was je ein Mensch ertragen könne, sei erreicht. Extreme seelische Qualen belasten den Geistes- und Gemütszustand des Betroffenen, und er sieht nur noch das Elend um sich herum. Das Bachblüten-System hält für solche Situationen Sweet Chestnut bereit, die vierte Blüte aus der Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“.

Endiviensalat

Endivie und Frisée: Bitter macht glücklich

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Endiviensalat (Cichorium endivia) gehört zur Familie der Korbblütler und ist eng mit Chicorée und Radicchio verwandt. Botanisch unterscheidet man zwei Hauptformen: die krausblättrige Frisée-Endivie und die glattblättrige Eskariol-Endivie. Beide bilden eine Blattrosette, deren äußere Blätter kräftig grün gefärbt und etwas derber sind, während das Herz meist heller und zarter ausfällt. Das besondere Kennzeichen dieser Spätsommer-Salatsorte ist ihr hoher Anteil an Bitterstoffen, die nicht nur für ein besonderes Aroma sorgen, sondern auch einen hohen gesundheitlichen Wert haben. Die Ursprünge der Endivie … weiterlesen

Endiviensalat mit Birnen

Zutaten für 4 Portionen 1 Endiviensalat 2 Birnen 4 Stängel Thymian 80 g Sauerrahm 2 EL Walnußöl 3 EL Apfelessig 1 TL Honig Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Endiviensalat, Birnen und Thymian abbrausen. Salat putzen und in Streifen schneiden. Birnen entkernen und in kleine Stücke schneiden. Thymianblätter abzupfen. Für das Dressing in einer Schüssel Sauerrahm mit Öl, Essig, Honig, Salz und Pfeffer verrühren. Thymian, Endivie und Birne untermischen, abschmecken und servieren.

Endivien-Wildreis-Bowl mit Blumenkohl und Tomaten

Zutaten für 4 Portionen 300 g Wildreismischung 1 Endiviensalat 400 g Blumenkohl 200 g Kirschtomaten 2 EL Tahin 2 EL Zitronensaft 2 EL Olivenöl 2 EL weißer Balsamico 2 EL Sonnenblumenkerne 2 EL Leinsamen Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Wildreismischung circa 25 Minuten in leicht gesalzenem Wasser nach Packungsanweisung garen. Etwas abkühlen lassen. Endiviensalat, Blumenkohl und Tomaten abbrausen und putzen. Endivie zerpflücken. Blumenkohl in Röschen teilen, dann in Scheiben schneiden. Tomaten vierteln. Für das Dressing Tahin mit Zitronensaft, Öl, … weiterlesen

Austernpilze mit Endivien-Apfel-Salat

Zutaten für 4 Portionen Für den Salat 400 g Endiviensalat 2 Lauchzwiebeln 100 g Schmand 50 ml Milch 1 EL Sahnemeerrettich 1 TL Zitronenabrieb, Bio 2 EL Zitronensaft Salz, Pfeffer aus der Mühle 40 g Haselnüsse 1 Apfel Für die Pilze 400 g Austernpilze 4 Zwiebeln 4 EL Senf Salz, Pfeffer aus der Mühle 3 Eier 4 EL Mehl 4 EL Pflanzenöl zum Ausbacken Zubereitung Endiviensalat putzen, Blätter klein schneiden, waschen und trockenschütteln. Für das Dressing die Lauchzwiebeln waschen, putzen … weiterlesen

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Die Leere in Beziehungen – Zwischen Schweigen und Möglichkeit

Es gibt ein Wort, das viele Menschen in Beziehungen fürchten: Leere. Sie klingt nach Abwesenheit, nach Vakuum, nach einem unheilvollen Nichts. In Partnerschaften, die doch so sehr von Nähe, von Wärme und Dialog leben sollten, kann das Erleben von Leere wie ein schleichender Schatten wirken. Plötzlich sitzt man gemeinsam am Frühstücks­tisch, die Tassen klirren, aber die Worte bleiben aus. Was früher gefüllt war von spontanen Gesten und leidenschaftlichen Debatten, ist nun ein Raum, der schweigt. Doch was ist diese Leere? … weiterlesen

Naturarzt 10/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

1 2 3 4 144