Zu Besuch bei Vinzenz Prießnitz

Liebe Leserin, lieber Leser, einer der Väter der klassischen Naturheilkunde ist Vinzenz Prießnitz (1799 – 1851), dessen Hauptkonzept auf der Behandlung mit vorzugsweise kaltem Wasser, Wickeln und körperlicher Betätigung beruhte. Der Deutsche Naturheilbund (DNB) trägt bis heute den Namen „Prießnitz-Bund“ im Untertitel. Ich erinnere mich gern an die Jubiläumsfeier zum 200. Geburtstag von Vinzenz Prießnitz im Jahr 1999 in Stuttgart. Und hier besonders an den Festredner Dr. Otto von Habsburg (1913 – 2011), den ich stolz mit „Seine kaiserliche und königliche Hoheit“ … weiterlesen

Naturarzt 12/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Mit Ordnungstherapie das Leben gestalten

Dr. med. Rainer Matejka

Zu den klassischen fünf Säulen der Naturheilkunde gehört die Ordnungstherapie. Vereinfacht ausgedrückt geht es darum, den Alltag, das Leben, in naturgemäßen Rhythmen ablaufen zu lassen. Konzepte der Ordnungstherapie begleiten die Menschheit schon sehr lange: Dr. med. Rainer Matejka geht den Vorstellungen einer rhythmischen Lebensordnung von damals bis heute nach.

Hormonelle Balance mit Homöopathie

Schilddrüse als Teil der Stressachse

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Menschen leiden unter Stress. Unser Leben am Limit verlangt uns immer öfter Höchstleistungen ab, die unseren Organismus überfordern. Kein Wunder, dass sich die unterschiedlichsten Krankheitsbilder zeigen. Mitunter spielt die Schilddrüse eine Hauptrolle. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erläutert die Zusammenhänge von Schilddrüse und Stressachse und stellt ausgewählte homöopathische Mittel vor.

Auf der Suche nach der Ursache

Zungenbrennen: ein quälendes Symptom

Dr. med. Natascha Friese, Hals-Nasen-Ohrenärztin

Frau M. würde am liebsten Löschwasser trinken. Seit Tagen brennt ihre Zunge wie Feuer. Aber nicht nur die Zunge, die gesamte Schleimhaut im Rachen fühlt sich irgendwie komisch an: Es juckt und sticht, manche Stellen sind pelzig. Besonders schlimm ist es, wenn sie heiße oder scharfe Speisen zu sich nimmt. Dann verstärken sich die Beschwerden, vor allem an der Zungenspitze. Frau M. kämpft sowieso schon seit einiger Zeit mit ihren Wechseljahresbeschwerden und fühlt sich häufig überfordert. Jetzt auch noch das!

Schneller gesund werden

Medikamente richtig einnehmen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Ungefähr jeder Fünfte nimmt sein vom Arzt verordnetes Medikament nicht ein, weil ihn die im Beipackzettel beschriebenen Nebenwirkungen abschrecken. Wer aber informiert ist, was die Angaben genau bedeuten, und zudem die Hinweise zur richtigen Einnahme beachtet, reduziert sein Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen.

Die Gnade des Schnees

Weil Liebe alles ändert

Mika Schöberl, Heilpraktiker

In einer Zeit, in der alles verhandelbar scheint – Beziehungen, Wahrheiten, selbst Gefühle –, klingt das Wort „bedingungslos“ fast anachronistisch. Und doch kehrt es gerade im Dezember, wenn Kerzen flackern und die Städte im Glanz der Liebe erstrahlen sollen, wie eine ferne Erinnerung zurück. Wir nennen Weihnachten das „Fest der Liebe“, doch meist meinen wir damit die Wärme vertrauter Gesichter, das Ritual der Geschenke, das kurze Aufatmen zwischen den Jahren. Dabei erzählt Weihnachten von einer Gnade, die nichts erwartet, von … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Energielosigkeit nach Corona – Heilpilz brachte die Wende

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Elvira B. (Name von der Redaktion geändert) litt seit Jahren an den Folgen einer Covid-Infektion. Anfangs wurden ihr Fieber- und Schmerzmittel vom Hausarzt verordnet. Das verschaffte ihr auch etwas Linderung, doch seit über zwei Jahren erlebte sich Frau B. müde und schlapp und konnte ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen. Krämpfe und Schmerzen in nie gekannter Heftigkeit fesselten sie immer wieder an Haus und Bett. Sie konnte keine 100 Meter gehen, ohne außer Atem zu kommen. Der Pulmologe (Facharzt für Lungenheilkunde) … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Hilfe gegen Aphthen mit Kräutern und Nelken

Als ihr Sohn mit dem Fahrrad verunglückt, steht Doris J. (Name von der Redaktion geändert) unter erheblichem Stress. Zu allem Überfluss bilden sich in dieser ohnehin schon schweren Zeit Entzündungen in ihrem Mund. Beim Gang zum Zahnarzt erfährt sie, dass es sich dabei um Aphthen handelt, und dass der Stress der vergangenen Tage an deren Auftreten nicht ganz unbeteiligt ist. Doch die Naturheilkunde bietet ein paar hilfreiche Maßnahmen.

Naturarzt-Check

Wie musikalisch sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Vorab: Alle Menschen sind musikalisch. So reagieren bereits Ungeborene auf Musikstücke und erkennen sie nach der Geburt wieder. Und bereits Babys wippen und quietschen vergnügt zu heiterer Musik. Doch welchen Raum erhalten diese Klänge in Ihrem Alltag und Leben, und wie aktiv haben Sie daran teil?

Allergien und Unverträglichkeiten

Wenn Medikamente nicht vertragen werden

Dr. jur. Thomas Hartl

Arzneimittelallergien und -unverträglichkeiten sind ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem. Sie reichen von milden Symptomen wie Hautausschlägen bis hin zu lebensbedrohlichen Reaktionen wie einem anaphylaktischen Schock. Oft werden Allergien jedoch nur vermutet, ohne gesicherte Diagnose. Eine genaue Abklärung schützt vor gefährlichen Reaktionen und vermeidet unnötige Einschränkungen bei der Therapie.

Wissen der Jahrtausende

Alte Weisheiten neu entdeckt

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Heilpraktikerin Carlotta Lorenz lädt zu einer Reise durch verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte ein. Welche Überlieferungen haben heute noch Gültigkeit oder lassen sich für uns mit Sinn füllen? Gibt es vielleicht sogar ein zeitlos gültiges Wissen über das, was uns gut tut?

Tilia cordata und Tilia platyphyllos, Tiliae flos

Ein Lindenbaum für Liebe und Frieden

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Sieh‘ das Lindenblatt, Du wirst es wie ein Herz gestaltet finden. Darum sitzen die Verliebten auch am liebsten unter Linden“, dichtete einst Heinrich Heine (1797 – 1856). Der Baum der Liebe war der Liebesgöttin Freya geweiht. Wenn im Juni die Linden blühen, duftet ihr Umfeld so betörend, dass das Herz weich und weit wird und sich Verliebte darunter niederlassen – magisch angezogen vom erregenden Aroma.

Crostini mit Ziegenkäse und Birne

Zutaten für 4 Portionen ½ Baguette 1 Ziegenkäserolle 2 kleine Birnen 2 EL Zitronensaft 3 TL Sesam 2 EL flüssiger Honig 2 EL Kräuter, z. B. Blättchen von Kerbel, Petersilie Zubereitung Den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ziegenkäse in Scheiben schneiden. Birnen waschen, halbieren und nach Belieben entkernen. Die Hälften in dünne Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Baguette in Scheiben schneiden und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. Jeweils eine Scheibe Ziegenkäse und eine Birnenspalte … weiterlesen

Tagliatelle mit geschmorten Kirschtomaten und Ziegenfrischkäse

Zutaten für 4 Portionen Für das Pesto 1 Knoblauchzehe 75 g Walnusskerne, grob gehackt 5 EL Olivenöl 40 g Parmesan, gerieben 30 g glatte Petersilie Salz, Pfeffer aus der Mühle Zitronensaft Für die Nudeln 450 g Tagliatelle 200 g Kirschtomaten 80 g gelbe Kirschtomaten 1 kleine Zwiebel 3 EL Olivenöl Salz, Pfeffer aus der Mühle 120 g Ziegenfrischkäse Zubereitung Für das Pesto den Knoblauch abziehen und vierteln. Mit Walnusskernen, Öl und Parmesan im Mixer fein pürieren. Petersilie abbrausen, trockenschütteln, die … weiterlesen

Pikanter Clementinensalat mit Feta

Zutaten für 4 Portionen 180 g Feta 250 g griechischer Joghurt ½ TL Salz 2 EL Zatar ½ TL Chiliflocken 2 EL weißer Balsamico 1 EL Honig Pfeffer aus der Mühle 5 EL Olivenöl 1 Schalotte 4 Handvoll Rucola ½ Handvoll Minze 4 Clementinen 40 g gehackte Pistazien 4 EL Granatapfelkerne Zubereitung Feta mit Joghurt und Salz in einer Schüssel mit einer Gabel gut zerdrücken, dann ca. 3 Stunden in einem Sieb über einer Schüssel abtropfen lassen. Die Mischung über … weiterlesen

Haselnuss-Schoko-Törtchen

Zutaten für 9 Stück bzw. für 1 Backform, ca. 20 x 20 cm Für die Creme 100 g Haselnusskerne, blanchiert 50 g vegane Zartbitter-Schokolade 1 EL Kakaopulver, roh 3 EL Dattelsirup 3 EL Kokoscreme 2 EL Kokosöl 1 TL Vanilleextrakt 1 Prise Salz Für die braune Schicht 6 Medjool-Datteln, entsteint 100 g Haselnusskerne 2 EL Kakaopulver 1 EL flüssiges Kokosöl 1 Prise Salz Für die helle Schicht 5 Medjool-Datteln, entsteint 80 g Mandeln 2 EL Kokosraspel 1 EL flüssiges Kokosöl … weiterlesen

Perfekt ist ein Käfig – Optimieren, bis wir uns verlieren

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Selbstoptimierung klingt nach Fortschritt. Nach fei­nem Glanz und leisen Versprechen: Wenn Du nur ein bisschen strukturierter wärst. Wenn Du jeden Morgen meditieren, jeden Abend reflektieren, zwischendurch Schritte zählen und dann auch noch Deine Schattenseiten integrieren würdest – dann, ja dann, würdest Du endlich bei Dir selbst ankommen. Irgendwann jedenfalls. Und so verwandeln wir unser Leben in ein stilles Projektlabor. Wir messen Schlafphasen und Cortisolkurven, trainieren „Mindset-Muskel“ und Nervensystem, bauen Routinen wie Monumente. Smoothies am Morgen, Journaling am Abend, irgendwo dazwischen … weiterlesen

Krebserkrankungen bei jungen Menschen

Liebe Leserin, lieber Leser, „Wir werden immer älter“, wird allerorten wie ein Mantra betont. Mal abgesehen davon, dass vor allem ein drastischer Rückgang der Säuglingssterblichkeit die Zahlen zur Lebenserwartung im 20. Jahrhundert steil nach oben getrieben hat, spielen sicher auch medizinische Fortschritte – vor allem in der Erkennung und Behandlung von Herzerkrankungen – eine wichtige Rolle. Auch in der Onkologie hat es in den letzten Jahren Fortschritte gegeben. Trotzdem stellen nach wie vor Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen die häufigsten Todesursachen dar. … weiterlesen

Naturarzt 11/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

1 2 3 4 145