Naturarzt 10/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Symbiotisch: Medizin der Zukunft

Liebe Leserin, lieber Leser, die Medizin von morgen wird nicht darin bestehen, zwischen Natur und Technik zu wählen. Sie wird darin bestehen, beides zu verbinden – das Präziseste mit dem Zeitlosesten. Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, das uns neue Horizonte öffnet. Sie durchmustert Daten wie ein immer waches Auge, entdeckt Muster, die uns bisher verborgen blieben, und entwirft Therapien, die in puncto Individualität überraschen. Krankheiten lassen sich früher erkennen, Heilungswege gezielter planen, das Risiko von Wechselwirkungen eindämmen. Doch während Algorithmen … weiterlesen

Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)

Häufiger als vermutet: schwaches Pankreas

Dr. med. Rainer Matejka

Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) erfüllt eine Doppelfunktion: Es ist Hormondrüse und Verdauungsorgan in einem. Internationale Studien legen nahe, dass eine Unterfunktion des Organs (Pankreasinsuffizienz) häufig lange unerkannt bleibt. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka führt aus, wie eine aussagekräftige Pankreasinsuffizienz-Diagnostik ablaufen kann und wie man das Organ unterstützt.

Ohne Ton? Heiserkeit und ihre Ursachen

Dr. med. Natascha Friese, Hals-Nasen-Ohren-Ärztin

Heiserkeit ist ein Symptom, dem viele Erkrankungen zu Grunde liegen können. Häufig betrifft es Menschen mit Sprechberuf, die nach einem Infekt an Heiserkeit leiden. Ein anderer Zusammenhang besteht bei Heiserkeit durch stillen Reflux, der die Kehlkopfschleimhaut reizt. HNO-Ärztin Dr. med. Natascha Friese liefert Tipps zur Selbstbehandlung und nennt die drei Situationen, in denen keine Selbstbehandlung ohne eine vorherige Untersuchung durch eine Hals-Nasen-Ohrenärztin stattfinden sollte.

Den Stoffwechsel regulieren

Hafer oder Kartoffeln? Entlastungstage nutzen

Robert Schmidt, Facharzt für Innere Medizin

Mit kurzfristigen Intensivdiäten wie beispielsweise einer Reihe von Kartoffel- oder Hafertagen kann man therapeutische Effekte erzielen, die sich in der Folge durch beispielsweise einen wöchentlichen Diättag verlängern lassen. Robert Schmidt, Chefarzt des Krankenhauses für Naturheilweisen in München, stellt mit Kartoffel- und Hafertagen zwei Intensivdiäten vor, die unseren Stoffwechsel deutlich unterstützen können.

Psychotherapie bei chronischem Schmerz

Dr. jur. Thomas Hartl

Chronische Schmerzen sind eine stille Epidemie, denn weltweit sind Millionen von Menschen betroffen. Anders als akute Schmerzen, die eine klare Ursache haben und nach einer gewissen Zeit abklingen, bestehen chronische Schmerzen oft über viele Jahre hinweg und beeinträchtigen das Leben nachhaltig. Die Psyche spielt im Schmerzgeschehen eine entscheidende Rolle. Daher kann Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung bieten, um den Umgang mit chronischen Schmerzen zu verbessern und das psychische Wohlbefinden zu stärken.

Bachblüten für die Seele

Die Disziplin-„Blüte“: Rock Water

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Menschen sind streng gegen sich selbst und zeigen besonders starre Ansichten. Sie beschäftigen sich in fast übertriebener Art und Weise mit dem, was „richtig“ oder „falsch“ ist und geraten in eine Art Selbstkasteiung. Auch für diese Fälle bietet das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach Hilfe und Unterstützung. Wir stellen Ihnen Rock Water, das „Mittel bei übermäßiger Besorgnis um das Wohl anderer“, vor.

Der Tag, an dem das Zögern starb

Lektionen des Spätherbstes

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Über Nacht ist der Garten nicht mehr das, was er im September war. Der Tau auf den Gräsern ist schwerer, manchmal schon ein Hauch von Eis. Wenn die Sonne aufsteigt, fängt sie sich in den Spinnennetzen wie in handgewebten Vorhängen. Der Morgennebel liegt als halbdurchsichtiges Tuch über dem Garten. Die Dahlien im Beet tragen noch immer ihre Röcke in Purpur und Altrosa, aber man sieht ihnen an, dass sie schon an die nächste Einladung denken – eine, die nicht mehr … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kühlende Wickel und Apis D6 halfen bei Wespenstich

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Arnold P. (Name geändert), 57 Jahre, kommt häufig in die Praxis, wenn sein Nacken verspannt ist. Er ist beruflich aktiv und erfolgreich, aber stets bestrebt, Stress abzubauen. Das gelingt ihm am besten beim Wandern in der Natur. Vor einigen Tagen rief er abends aufgeregt an und berichtete, er sei am späten Nachmittag in einer Hütte beim Genießen eines Pflaumenkuchens von einer Wespe in den Unterarm gestochen worden. Er habe starke Schmerzen und der Arm sei erheblich angeschwollen. Glücklicherweise litt er … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Entzündete Kieferhöhle: auf das Essen achten

Roland M. (Name von der Redaktion geändert) leidet seit einer Unterkühlung unter immer wiederkehrenden Entzündungen der Kiefernhöhle. Diesen Teufelskreis möchte er mit der Unterstützung seines Arztes gern durchbrechen. Erste Erfolge stellen sich ein. Doch für ein vollständiges Abklingen der Symptome fehlt das „Tüpfelchen auf dem i“. Der Zufall und die Bereitschaft, auf seinen Körper zu hören, lässt ihn finden, was zu seiner Genesung noch nötig ist.

Naturarzt-Check

Einzelgänger oder Teamplayer?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sind Sie eher nachdenklich, selbstständig und unabhängig – oder kommunikativ, beziehungsfreudig und teamorientiert? Vielleicht sogar beides? Sowohl Einzelgänger als auch Teamplayer sind wichtig für unsere Gemeinschaft, sehen sich aber auch vor Herausforderungen gestellt. Welche dieser Tendenzen kommen bei Ihnen wie stark zum Tragen?

Geschichte der Naturheilkunde

Franz Schönenberger

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den Streitern für alternative Heilmethoden im 20. Jahrhundert gebührt Franz Schönenberger ein Ehrenplatz. Als Mediziner unter anderem an der heilenden Wirkung des Lichts forschend, in der Sexualaufklärung engagiert sowie fleißig publizierend, ernannte man den langjährigen „Naturarzt“-Redakteur in Berlin zum ersten deutschen Universitäts-Professor für Naturheilkunde (Physikalische Therapie).

Wie wir gesund werden und bleiben

Psychotherapie salutogenetisch gedacht

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapie hilft nicht nur, Leiden zu lindern, sondern kann auch dazu beitragen, dass Menschen an Herausforderungen wachsen. Sie fördert innere Stärke und die Fähigkeit, mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Idealerweise befähigt sie uns, mehr Freude am Leben zu haben – ganz unabhängig davon, was im Leben passiert ist. Das ist auch der Kern der Salutogenese: Herauszufinden, was uns gesund hält, statt nur auf Krankheit zu schauen.

Grundwissen Giftpflanzen

Giftpflanzen in Garten und Natur

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Das Interesse an Heilpflanzen ist groß. Man verspricht sich von ihnen sanfte, nebenwirkungsarme Linderung. Viele dieser Pflanzen findet man in Wald und Flur sowie im eigenen Garten, manche kann man sogar selbst sammeln. Allerdings ist es unerlässlich, sich gewisse Grundkenntnisse anzueignen, denn nicht alles, was „rein pflanzlich“ ist, ist frei von Nebenwirkungen oder gar von gefährlicher Giftigkeit. Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer klärt über die wichtigsten Giftpflanzen unserer Breiten auf.

Gesichts-Yoga und Gua-Sha-Massage

Selbstmassage für ein entspanntes Gesicht

Carola Bleis

Gesichtsmassagen mit dem Gua Sha sind gerade in Verbindung mit Gesichts-Yoga eine Kombination, die die Kollagenproduktion anregt. Sie aktiviert die Fibroblasten (Bindegewebszellen), die für die Kollagenbildung zuständig sind. Für ein gesundes, entspanntes Aussehen und gegen muskuläre bzw. Faszien-Verspannungen ist ein Hilfsmittel wie Gua Sha ein unterstützendes Werkzeug für die effektive Selbstbehandlung.

Birnen

Zarte Früchte: süß mit raffiniertem Aroma

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Birnen (Pyrus communis) gehören wie Äpfel zur Familie der Rosengewächse. Weltweit existieren etwa 2500 Sorten, die sich in Schalenfarbe, Größe, Süße und Konsistenz unterscheiden – von butterzart bis fest und knackig. Birnen wurden bereits um 3.000 v. Chr. kultiviert. Ursprünglich stammen sie aus dem Kaukasus und Anatolien. Römer und Griechen veredelten wilde Birnenarten durch gezielte Auslese, wodurch der Grundstein für den europäischen Anbau gelegt wurde. Man unterscheidet Tafelbirnen zum direkten Verzehr, Kochbirnen für Kompott und Mostbirnen zur Saftherstellung. Zu den … weiterlesen

Pilz-Carpaccio mit Kardamom-Birne

Zutaten für 4 Portionen 2 Birnen 1 TL Kardamompulver 1 Granatapfel ¼ Bund Schnittlauch 1 EL Leinöl, kalt gepresst 2 EL Olivenöl 50 g Pflanzensahne 1 Knoblauchzehe 10 große Champignons Salz Zubereitung Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier belegen. Birnen waschen und auf der Gemüsereibe im Ganzen, bis auf das Kerngehäuse, in hauchdünnen Scheiben direkt auf das Blech hobeln. Mit Kardamom bestreuen und im Ofen auf der mittleren Schiene … weiterlesen

Quiche mit Birne und Ziegenkäse

Zutaten für 1 Quicheform, Ø ca. 26 cm 250 g Mehl 125 g weiche Butter 1 Ei Olivenöl für die Form 250 g Ziegenfrischkäse 100 g Sauerrahm 100 ml Sahne 4 Eier Salz, Pfeffer aus der Mühle Muskat 1 Msp. Abrieb einer Bio-Zitrone 3 Birnen 50 g Haselnüsse, gehobelt Thymian für die Garnitur Zubereitung Mehl mit Butter, Ei und 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten. Nach Bedarf kaltes Wasser zufügen. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. … weiterlesen

Bewusstsein

Die Rollen unseres Lebens – Masken, Identität und die Kunst der Authentizität

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Das Leben ist eine Bühne, sagen wir, und wir wissen, dass in diesem Bild ein tiefer Wahrheitskern liegt. Kaum ein Mensch betritt den Tag, ohne ein Kostüm überzustreifen. Manche sind leicht und wechselbar wie ein Mantel, andere haften an uns wie eine zweite Haut. Wir sind Kinder und Schüler, Freunde und Rivalen, Partner und Eltern, Liebende und Enttäuschte, Vorgesetzte und Geführte, Fremde im Café und vertraute Stimmen am Telefon. Wir schlüpfen von einer Rolle in die nächste, und oft geschieht … weiterlesen

Mikrobiom – plötzlich in aller Munde

Liebe Leserin, lieber Leser, auch wenn es schon vor vielen Jahrzehnten einige wenige Ärzte gab, die beispielsweise Infektanfälligkeit bei Kindern mit der Gabe „gesunder“ Darmbakterien behandelten, dümpelte das Thema Darmflora (heute als Mikrobiom bezeichnet) jahrzehntelang vor sich hin. Es wurde von der klinischen Medizin so gut wie nicht zur Kenntnis genommen. Ich mag mich täuschen, aber nach meinem Gefühl brachte die – ich sage mal „Joghurtindustrie“ – vor rund 20 Jahren mit der Entwicklung von Lebensmitteln mit „Gesundheitsnutzen“ (functional food) … weiterlesen

1 2 3 4 143