Fast( )bereit?

Liebe Leserin, lieber Leser, es soll nicht wenige Menschen geben, die den alten Schellack-Platten nachtrauern. Der ganz besondere Sound und die akustische Tiefe werden als einzigartig gelobt. Diese könnten moderne Tonträgersysteme nicht vermitteln. Ich selbst verbinde mit Schellack-Platten aus der Jugendzeit in erster Linie „Kratzer“. Auch wenn man sie noch so sorgsam behandelte: An irgendeiner Stelle war nur noch ein Knacken zu hören, das sich scheinbar endlos wiederholte, oder zumindest so lange, bis der Saphir den Kratzer überwunden hatte. Kam … weiterlesen

Tipp des Monats

„Palmieren“ – eine Erfrischung für die Augen

Michaela Fuchs, HP

Gönnen Sie Ihren Augen öfters eine Erfrischung, indem Sie Reize und Informationsflut kurz ausschalten – durch „Palmieren“ (lat. in der flachen Hand verbergen). Die Übung ist heilsam für die Augen, entspannt, und die Sicht wird oft klarer und farbenfroher. So wird´s gemacht: Körper lockern, besonders Schultern, HWS und Nacken. Nun bequeme Sitz- oder Liegeposition einnehmen. Beide Handflächen aneinander reiben, die erwärmten Hände gewölbt auf die geschlossenen Augen legen, ohne die Augen zu berühren. Durch die Nase tief ein- und den … weiterlesen

Bewusstsein

Fünf Übungen zum besseren Zuhören

Ilona Koglin

„Wir verlernen das bewusste Zuhören“, meint der Sound-Experte Julian Treasure. Das ist schlimmer, als es vielleicht klingt. Bewusst und gekonnt zuhören, ist nämlich die Voraussetzung für Verständnis. Verstehen wiederum die Basis für Empathie, Kreativität und letztlich auch Frieden. Streit, unauflösliche Konflikte, ja sogar Kriege können nur entstehen, weil sich zwei (Partner, Gruppen, Länder) nicht mehr zuhören und folglich auch nicht mehr verstehen. Wer „Momo“ von Michael Ende kennt, weiß wovon die Rede ist. Momo kann zuhören. Die Menschen öffnen sich, … weiterlesen

Eigene Interpretationsmuster verändern

Ausstieg aus der Kränkungsfalle

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Was kränkt, macht krank: Erlebte Kränkungen sind Ursache der meisten Zerwürfnisse zwischen Freunden, Familienmitgliedern und Kollegen. Sie erweisen sich als tieferer Grund vieler psychischer, ja sogar körperlicher Krankheiten. Konstruktiv genutzt, bieten diese Verletzungen aber auch die Chance, sich selbst und seine Mitmenschen besser kennenzulernen, sowie die wichtigste menschliche Emotion, das Mitgefühl, zu fördern. Foto: Voyagerix/Fotolia

Naturarzt-Check

Sind Sie ein Egoist?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Eine gute Portion Selbstwertgefühl gehört zu einem zufriedenen und ausgeglichenen Leben. Doch wann wird es zu viel der Selbstliebe? Egoisten sind beruflich häufig erfolgreich, doch unter der Fassade meist einsam und abhängig von der Aufmerksamkeit anderer. Wo stehen Sie zwischen Selbstsucht und Selbstlosigkeit? Foto: John Smith/Fotolia

Backwaren mit guter Führung

Tradition Sauerteig: So gelingt Ihr Brot!

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Sauerteigbackwaren riechen und schmecken besonders aromatisch, bleiben länger frisch und bieten darüber hinaus gesundheitliche Vorteile. Zugleich verkörpern sie ein traditionelles Handwerk, das heute weitgehend von den Anforderungen industrieller Herstellung verdrängt wurde. Greifen Sie doch einmal selbst zur Backschüssel, experimentieren Sie mit Getreidesorten, Saaten und Gewürzen und backen „Ihr“ Brot nach alter Tradition! Foto: Peteers/Fotolia

Metabolisches Syndrom und Gicht

So entkommen Sie der Wohlstandsfalle

Dr. med. Rainer Matejka

Metabolisches Syndrom und Gicht zählen zu den klassischen Wohlstands-erkrankungen. Das bedeutet: Sie hängen ganz wesentlich mit der Art und Weise des individuellen Lebensstils zusammen. Statt symptomorientiert zu reagieren, führt eine Umstellung der Lebensgewohnheiten zu nachhaltigem Erfolg. Die Naturheilkunde bietet hier ursächlich wirksame Therapieansätze – vorausgesetzt, der Wille zur Veränderung ist da. Foto: majonit/Fotolia

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie bietet Hilfe bei Panik und Schwermut

Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Stefanie hatte eine Katze, die sie seit mehr als acht Jahren sehr liebte. Eines Morgens, als sie aus dem Haus auf die Straße trat, sah sie ihren Liebling angefahren am Straßenrand liegen. Schockiert packte sie das Tier unverzüglich in eine Tragetasche und fuhr mit ihm zum Tierarzt. Doch es war schon zu spät: Er konnte leider nicht mehr helfen. Die Katze verstarb noch im Laufe des Vormittags an ihren inneren Verletzungen. Erster Schock aktiviert Panik und Fluchtinstinkt Stefanie reagierte panikartig, … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Harndrang

Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin und Diplom-Biologe

Ich leide unter Harndrang und frage mich, ob dies in meinem Alter von 67 Jahren von der Prostata oder der Blase verursacht wird. Im Urin gibt es keine Anhaltspunkte für Entzündungen. Können hier Schüßler-Salze, Zinnkrauttee, Weidenröschentee, Granatapfelsaft, grüner Hafertee, Brennnesseltee und Lapachotee helfen – auch hoch dosiertes Vitamin C und D, Zink, Selen – oder ist eine Antibiotikumgabe zweckmäßig? Leider haben Sie mir Ihren PSA-Wert nicht mitgeteilt, und ob es einen Ultraschalluntersuchungsbericht des Unterbauchs gibt. Das sollten Sie von Ihrem … weiterlesen

Gegen Venenschwäche und Krampfadern

Mäusedorn macht die Gefäße dicht

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Bereits vor über 2000 Jahren wurde der Stechende Mäuse-dorn (Ruscus aculeatus) als Heilpflanze beschrieben. Im Mittelalter galt er als wirksames Mittel gegen Wassersucht. Extrakte aus seinen Wurzeln werden heute gegen Venenschwäche und Krampfadern eingesetzt. Da sich die Wirkung aber erst nach einigen Wochen einstellt, sollte man die Behandlung beginnen, bevor die Beschwerden in der warmen Jahreszeit stärker werden. Foto: iStockphoto/ChiccoDodiFC

Allergenarme Zusatznahrung aus der Sonnenblume

Lecithin beruhigt den entzündeten Darm

Norbert Haberhauer, Heilpraktiker

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erfordern eine genaue Diagnostik und im akuten Schub meist nebenwirkungsreiche Medikamente. Der Naturstoff Lecithin kann die Darmentzündungen ohne Nebenwirkungen abmildern, die Häufigkeit der akuten Schübe scheint abzunehmen. Foto: Oleksandrum/Fotolia

Austernpilze

Hochwertige Zuchtpilze mit viel Aroma

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Austernpilz oder Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus) gehört zur Familie der Seitlingsverwandten und ist fast überall auf der Welt zu finden. Er wächst sogar in unseren Wäldern, z. B. auf morschen Baumstümpfen. Der Pilz gehört aber auch zu den wenigen Arten, die kultiviert werden können, und man erhält ihn ganzjährig im Lebensmittelhandel. An ihren natürlichen Standorten erscheinen die Pilze nach den ersten Nachtfrösten im Spätherbst von Oktober bis Dezember. In Kultur wachsen sie meist auf Holz oder Stroh unter kontrollierten Temperatur- und … weiterlesen

Panierte Austernpilze

Zutaten für 4 Portionen ● 8 – 12 Austernpilze ● 150 g Mehl ● 100 g Semmelbrösel ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 10 EL Olivenöl Zubereitung Mehl mit 200 ml Wasser, 1 TL Salz und 1 Prise Pfeffer glattrühren. Semmelbrösel auf einen Teller geben. Austernpilze putzen, Stiele abtrennen und halbieren, beides erst im Mehlgemisch wenden, dann von beiden Seiten in die Semmelbrösel drücken. In Öl auf jeder Seite circa 3 Minuten ausbacken, auf Küchenpapier abtropfen lassen. Man kann die Pilze … weiterlesen

Von vollen Kassen und Menschen, die nicht sterben dürfen

Das Geschäft mit dem Lebensende

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Matthias Thöns

Früher war es an der Tagesordnung, dass ein Mensch seine letzten Wochen, Tage, Stunden zu Hause im Kreise seiner Nächsten verlebt. Das ist heute längst nicht mehr die Regel. Jede/jeder Zweite stirbt in einer Klinik. Und das obwohl nur drei Prozent dies als für sich akzeptabel erachten. Was zu diesem Wandel des Sterbens geführt hat? Dieser setzte mit der Geburtsstunde der gesetzlichen Krankenkasse und des Krankenhauswesens ein. Mit dem Lebensende Todgeweihter lässt sich nämlich richtig viel Geld verdienen. Naturarzt-Redakteurin Verena … weiterlesen

Felke-Kur: Einstieg in einen neuen Lebensstil

Weniger ist mehr – mit Fasten gelingt es

Dr. med. Axel Bolland

In der Naturmedizin gibt es drei Leitsätze: „Gesundheit muss gelebt werden!“ „Weniger ist mehr!“ „Das Heilmittel Nummer 1 ist unsere Ernährung!“ Mit einer kurzen Fastenkur findet man den Einstieg in ein „Weniger“ und den Übergang zu einer Ernährung, die dem Titel „Heilmittel Nr. 1“ gerecht wird. Unterstützt wird dieser Prozess bei einer Felke-Kur von einem jahrtausendealten Naturstoff, der Heilerde. Foto: Drobot Dean/Fotolia

Vegetarische Lasagne

Zutaten für circa 4 Portionen ● 400 g Blattspinat (frisch oder tiefgekühlt) ● 600 g Austernpilze ● 4 EL Butter ● 2 EL Weizenmehl ● 750 ml Vollmilch ● 200 g Emmentaler (gerieben) ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskatnuss ● 1 Zwiebel ● 3 Knoblauchzehen ● Butter für die Form ● 250 g Lasagneblätter Zubereitung Spinat vorbereiten. Austernpilze putzen, in feine Streifen schneiden. In einem großen Topf 2 EL Butter schmelzen, Mehl zufügen, kurz anschwitzen, Milch nach und … weiterlesen

Warum die Diagnose ADHS keine Lösung ist

Besondere Kinder umfassend fördern

Dr. med. Dirk Häger

ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) gehört heute zu den am häufigsten diagnostizierten Erkrankungen bei drei- bis 17-jährigen Kindern. Die Diagnose umfasst Fälle von unruhigen, unangepassten, störenden Kindern bis hin zu nachweisbaren Fehlfunktionen des Gehirnstoffwechsels. Schulmedizinisch beschränkt sich die Therapie allzu häufig auf Symptombekämpfung mit Medikamenten (Ritalin). Weitet man das Blickfeld auf die Besonderheiten des Kindes innerhalb seines Umfeldes aus, ergeben sich ursächliche Therapieansätze. Vielleicht können wir von diesen Kindern sogar etwas lernen … Foto: Sergey Nivens/Fotolia

Radicchio-Salat mit marinierten Austernpilzen

Zutaten für 2 Portionen ● 1 kleiner Radicchio (ca. 125 g) ● 1 Handvoll Feldsalat ● 3 eingelegte milde Peperoni ● 150 g Austernpilze ● 1 EL Butter oder Öl ● 1 TL Honig ● 100 ml dunkler Portwein oder Traubensaft ● 2 Zweige frischer Thymian ● 2 – 3 EL Rotweinessig ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL Olivenöl Zubereitung Feldsalat putzen, Radicchio zerpflücken, Peperoni in Ringe schneiden. Alles mischen und auf zwei Teller verteilen. Pilze eventuell halbieren und … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Verborgene Lymphozele verursachte Schmerzen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Als Ödem bezeichnet man eine Schwellung im Gewebe, die auf Flüssigkeitsansammlungen in den Zellen oder im Zwischenzellgewebe zurückzuführen ist. Je nach Lokalisation können die Schwellungen sicht- und/oder tastbar sein. Die Gründe für das Auftreten sind vielfältig. Als eine der Ursachen kommt ein gestörter Lymphabfluss in Frage – dann handelt es sich um ein eiweißreiches Lymphödem, das zu einer vermehrten Bildung von Bindegewebe führen kann. Der Gedanke liegt nahe, dass derart verfestigte Ödeme auf Nerven drücken und damit Schmerzen oder gar … weiterlesen

Ernährung für eine starke Abwehr

Immungesund essen: So gelingt es!

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Dass die Ernährungsweise Einfluss auf den Zustand des Immunsystems nimmt, weiß in der Theorie fast jeder. Schwieriger wird es, wenn es darum geht, mit welchen Nahrungsmitteln man gezielt die körpereigene Abwehr stärken kann. Naturarzt-Autorin Karin Possin fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und klärt auf, welche Vitamine und Mikronährstoffe wo enthalten sind. Foto: ra2studio/Shutterstock

1 101 102 103 104 105 106 107 143