Tipp des Monats

Belebung und Straffung der Winterhaut

Marianne Porsche-Rohrer, HP

Sonnenarme Tage und trockene Heizungsluft hinterlassen Spuren auf unserer Haut: Sie wird blass, schlaff, zeigt Fältchen. So einfach ist eine Rundumerneuerung: Flotte Spaziergänge fördern die Hautdurchblutung und machen den Kreislauf fit. Dazu täglich zwei Liter Wasser trinken, um die Hautschichten zu glätten. Die Hautfarbe lässt sich durch das tägliche Glas Karottensaft auffrischen, nebenbei stärkt es die Immunkraft. Hautstraffend wirkt der kieselsäurereiche Zinnkraut-Tee. Dazu 2 EL Zinnkraut mit 1 l kochendem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen und den Tag über … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Colitis ulcerosa: bekömmliche Kost beruhigte den Darm

Rebecca Baur (Name geändert)

Als Leistungssportlerin im Rollschuhlaufen erlitt Rebecca Baur (Name geändert) mit 14 Jahren einen massiven Einbruch. Ihr enormer Gewichtsverlust und ihre Müdigkeit beruhten nicht auf einer zunächst vermuteten Magersucht, sondern einer Dickdarmentzündung. Es folgten schlimme Jahre, bis sie eine akzeptable Lebensform fand. Drei- bis viermal in der Woche trainierte ich hart, um beim Rollschuhsport vorne dabei zu sein. Doch im Alter von 14 Jahren wurde ich auf einmal dauermüde, hatte ständig blutige Durchfälle und Magenkrämpfe und verlor stark an Gewicht. Meinen … weiterlesen

Altersbedingte Makuladegeneration

Mit ganzheitlicher Therapie die Sehkraft verbessern

Klaus Kleiber, Heilpraktiker

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine schwerwiegende Augenkrankheit, die die Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut betrifft. In späteren Stadien werden Gesichter nicht mehr erkannt und die Lesefähigkeit verschwindet. Allerdings ist die AMD kein unvermeidliches Schicksal. Mit einer ganzheitlichen Therapie, die auch Leber und Niere mit einschließt, kann die Krankheit oft zum Stillstand gebracht werden.

Individuelles Fasten als sanfte Alternative

Hildegard-Fasten: Heilfasten ohne Krisen

Dipl. oec. troph. Agnes Ptok, Heilpraktikerin

Nicht jeder kommt mit den gängigen Fastenmethoden zurecht, möchte aber dennoch die positiven Effekte für sich nutzen. Fastentage nach Hildegard können individuell gestaltet werden und erreichen das gewünschte Ziel auf sanfte Weise ohne kompletten Nahrungsverzicht. Zusätzlich sorgt die spezielle Auswahl der Nahrungsmittel nach ihrer Heilkraft für Wohlbefinden.

Heilfasten: starke Therapie – aber nicht für jeden!

Dr. med. Rainer Matejka

Die nachhaltigste Entlastungsmaßnahme der Naturheilkunde ist und bleibt das Fasten. Trotz seiner unbestritten positiven Wirkungen gibt es aber Patienten, die nicht davon profitieren, ja, denen es sogar schlechter durch das Fasten geht. Woran liegt das und – noch wichtiger – kann man vorausblickend erkennen, wer besser auf Fastentage verzichten sollte?

Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Ein rein medikamentöser Ansatz greift zu kurz …

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Jost Langhorst

Die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) verläuft im Vergleich zu früher wesentlich erfolgreicher. Dennoch begleiten solche Erkrankungen Patienten ein Leben lang. Viele von ihnen sind daher auf der Suche nach alternativen oder ergänzenden Therapien. Die Naturarzt-Redaktion befragte dazu Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Professor für Naturheilkunde, tätig an den Kliniken Essen-Mitte.

Bakterien mit zweifelhaftem Ruf

Clostridien: Gasbildner und andere „Kriminelle“

Dr. med. vet. Andreas Rüffer

Einige Bakteriengattungen sind bei Ärzten und Tierärzten besonders gefürchtet, weil zu ihnen diverse potenzielle Krankheitserreger gehören. Die Gattung Clostridium bietet eine ganze Palette solcher „Kleinstkrimineller“. Hat man zu viele von diesen Untermietern im Darm, bekommt das aufgrund der Gasbildung niemand gut. Doch manche Clostridien können sogar eine lebensbedrohliche Gefahr darstellen.

Reizdarmsyndrom

Der Reizdarm braucht keine Ärzte-Odyssee!

Dr. med. Bernharda Schinke

Das Reizdarm-Syndrom ist eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Es handelt sich um eine funktionelle Störung, das heißt, mit herkömmlichen Methoden lassen sich keine organischen Ursachen für die Beschwerden finden. Allerdings: wer genau hinschaut, findet häufig etwas, z. B. eine der diversen Intoleranzen. Allgemeinbefinden und Lebensqualität lassen sich mit entsprechenden Maß-nahmen deutlich bessern.

Kopfschmerzen von Expertenmeinung

Liebe Leserin, lieber Leser, auf die Frage, welche klinische Disziplin in der Medizin inhaltlich besonders weit von naturheilkundlichem Denken entfernt ist, fällt mir immer wieder ein Fachgebiet ein: die Neurologie, die sich mit Nerven und ihren Erkrankungen befasst. Nicht nur spielen die Krankheiten des zentralen Nervensystems oft in einer anderen Liga. Auch das gegenseitige Verständnis zwischen Neurologie und Naturheilkunde ist gering, wobei man zugeben muss, dass bei organisch-neurologischen Erkrankungen (z. B. Parkinson, Epilepsie, Nervenverletzungen als Folge von Unfällen etc.) die naturheilkundlichen … weiterlesen

Naturarzt 3/2014

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Suffizienz im Alltag: Weniger ist mehr

Prof. Dr. rer. pol. Angelika Zahrnt

Dinge gemeinsam nutzen, reparieren statt wegwerfen, mieten statt kaufen – Ressourcenersparnis und Nachhaltigkeit liegen im Trend. Das ist auch bitter nötig, denn wenn wir die Erde weiterhin so ausbeuten wie bisher, benötigen wir bis zum Jahr 2030 zwei Planeten, um unseren Bedarf an Nahrung, Wasser und Energie zu decken.

Milchprodukte: weder frisch noch natürlich, aber gesund?

Der weiße Mythos

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Rund 85 Kilogramm Milch konsumiert der Durchschnittsdeutsche pro Jahr. Bei diesem Weltrekord ist es kein Wunder, dass sich viele Deutsche zwar sehr für den Milchpreis interessieren, doch weder für die Umstände der Milchproduktion noch für die gesundheitlichen Folgen. Milch ist doch so natürlich, frisch und gesund! Ein paar Fragezeichen hinter dem Mythos wären zeitgemäß.

Schattenseiten der planbaren Geburt

Einschneidende Erfahrung: Geburt per Kaiserschnitt

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Die Zahl der Kaiserschnitt-Geburten steigt ständig an. Nur in einem Teil der Fälle liegen zwingende medizinische Gründe vor. In Zeiten, in denen die „planbare Geburt“ immer üblicher wird, sollte nicht vergessen werden, was eine natürliche Geburt für Mutter und Kind bedeutet. Nicht selten bedauern Kaiserschnitt-Mütter im Nachhinein den Verlust der natürlichen Geburtserfahrung.

Fieber: die Selbstregulation unterstützen

Wickel, Tee und Globuli statt Medikamente

Dr. med. Domenica Engelhardt

Fieber sollten wir eigentlich nicht als Bedrohung wahrnehmen, denn es handelt sich dabei um eine sinnvolle Schutzreaktion unseres Körpers, um das Immunsystem anzukurbeln. Der weit verbreitete schnelle Griff zu fiebersenkenden Medikamenten ist daher oft nicht nur überflüssig, sondern kontraproduktiv. Die Naturheilkunde verfügt über eine Reihe von bewährten Maßnahmen, um die Selbstregulation des Organismus zu unterstützen.

Naturarzt-Check

Prämenstruelles Syndrom: Sind Sie betroffen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Man spricht auch von den „Tagen vor den Tagen“ oder kurz PMS: deutliche körperliche und psychische Beschwerden, die einige Tage vor der Menstruation beginnen und mit Einsetzen der Blutung wieder verschwinden. Diese reichen von gelegentlichem Unwohlsein bis hin zu wiederkehrender Arbeitsunfähigkeit. Machen Sie den Naturarzt-Check – diesmal nur für Frauen vor der Menopause.

Tipp des Monats

Tee bei den ersten Erkältungsanzeichen

Marianne Porsche-Rohrer, HP

Wenn sich die ersten Erkältungsanzeichen melden, helfen neben ansteigenden Fußbädern reichliches Trinken – mindestens zwei Liter! Werden die Erreger ständig weggespült, können sie sich nicht in die Schleimhäute einnisten. Ideal ist Ingwer-Tee, er wirkt entzündungshemmend, schleimlösend und durch seine Scharfstoffe durchblutungsfördernd. Dazu blockiert Ingwer die Vermehrung der Schnupfenviren. Tee-Rezept aus frischem Ingwer: einen Teelöffel kleingewürfelten Ingwer mit ½ l kochendem Wasser überbrühen und 15 Minuten ziehen lassen. Auch Hus-tenteeklassiker wie Spitzwegerich, Süßholz, Primelwurzel und Thymian helfen gut. Kamillentee hemmt Entzündungen … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Singen im Uni-Chor löste kindliches Schul-Trauma

Darius Groß (Name geändert)

Musikunterricht bedeutete für den sensiblen Darius Groß (Name geändert) in der Schule immer Blamage bei der Aufforderung zum Vorsingen. Der Unterricht wurde zum Horror, auch sämtliches Vortragen vor der Gruppe. An der Universität gelang es ihm, dieses Trauma zu überwinden: ebenfalls durch Singen und Vorsingen im Chor. Denke ich an den Musikunterricht in meiner Grundschulzeit zurück, so sehe ich mich immer noch als blamierter Junge dastehen, dem beim Befehl der Lehrerin zum Vorsingen die Stimme versagte. So musste ich mich … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Chronische Nierenschwäche

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Bei mir wurden im Urin Blut und Eiweiß gefunden. Mein Hausarzt meinte, dass dies mit einer früheren Infektion und der dadurch erfolgten Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkörperchen) zu tun haben könnte. Nun bin ich sehr besorgt, dass meine Nierenfunktion nachlässt. Ich lebe seit vielen Jahren sehr gesund, esse viel Obst und Gemüse und treibe nach wie vor sehr viel Sport. Doch frage ich mich, ob mein erhöhter Blutdruck sowie die Betablocker, die ich dagegen einnehme, Einfluss auf meine Urinwerte nehmen? Wie … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Nährstoffe ersetzten Antidepressivum

Dr. med. Volker Schmiedel

Im Dezember 2009 meldete sich die 45-jährige Frau G. erstmals in der naturheilkundlichen Ambulanz. Seit Jahren war ein Bluthochdruck bekannt, der mit einem Beta-Blocker behandelt wurde. Im Sommer war eine Depression hinzugekommen, gegen die sie ein synthetisches Antidepressivum erhielt. Trotzdem wurden die Beschwerden im Winter schlimmer, was einen Vitamin-D-Mangel vermuten ließ, außerdem berichtete sie über zunehmenden Süßhunger. Nun ist ein Beta-Blocker nicht das Mittel der Wahl gegen Bluthochdruck bei gleichzeitiger Depression, da er letztere verstärkt. Ich empfahl daher zunächst die … weiterlesen

Therapien für akute und chronische Kniebeschwerden

Bei Kniegelenks-Problemen auch naturheilkundliche Optionen nutzen

Andrew Lichtenthal, Facharzt für Chirurgie

Schmerzen im Kniegelenk können viele Ursachen haben. Vor der Behandlung steht daher die genaue Diagnose. Liegt diese vor, gibt es oft verschiedene Therapieoptionen. Neben „harten“ Schmerzmitteln bietet die Komplexhomöopathie sanfte und wirksame Alternativen. Bei chronischen Prozessen ist neben Schmerzlinderung vor allem der ganzheitliche Blick auf die Entzündungsvorgänge entscheidend.

1 138 139 140 141 142 143