Akne – Erkrankung der Talgdrüsen

Reine Haut mit Geduld und natürlichen Mitteln

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Akne ist die häufigste Hauterkrankung überhaupt. Meist tritt sie zu Beginn der Pubertät auf – gerade dann, wenn das Aussehen eine große Rolle spielt. Der Leidensdruck ist daher groß. Doch wer die Geduld aufbringt, mit sanften und natürlichen Mitteln gegen die Hautkrankheit vorzugehen und dazu noch ein paar Tipps beherzigt, kommt nebenwirkungsfrei zum Ziel.

Krebs, Rheuma, Infekte, – hilft Selen?

Selen: Lassen Sie Ihren Bedarf überprüfen!

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Selen gehört zu den essenziellen Spurenelementen, die für den Stoff-wechsel lebensnotwendige Bedeutung haben. Unsicherheiten entstehen immer wieder über richtigen Einsatz und Dosierung, da eine übermäßige Zufuhr an Selen gesundheitliche Schäden verursachen kann. Zahlreiche Untersuchungen haben sichere Bedingungen für den therapeutischen Einsatz ermittelt. Kontrollen des Blutspiegels begleiten die längerfristige Selen-Therapie.

Ernährung, Vitamine und Reiztherapien bei MS

Multiple Sklerose: Wie Sie Ihren Körper stärken

Dr. med. Monika Pirlet-Gottwald

Die Diagnose „Multiple Sklerose“ zieht den Betroffenen meist den Boden unter den Füßen weg. Ab jetzt leben sie mit einer bislang unheilbaren Krankheit mit ungewissem Verlauf und sind auf nebenwirkungsreiche Medikamente angewiesen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Körper mit naturheilkundlichen Maßnahmen zu stärken und die Selbstheilungskräfte anzuregen.

Naturarzt 2/2014

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Der Modezar und die Ordnungstherapie

Liebe Leserin, lieber Leser, vor einigen Wochen gestaltete ein bekannter Modeschöpfer die Sonntagsausgabe einer Wochenzeitung. Auf einer Seite formulierte er handschriftlich: „The best things in life are free“ (Die besten Dinge des Lebens sind kostenlos) – und listete dann fünf Punkte auf: 1. guter, fester Schlaf 2. Lesen 3. Sonne 4. Mondnacht im Süden 5. Zeit für sich selbst. Unschwer erkennen wir darin Grundprinzipien der klassischen Naturheilkunde, insbesondere die sogenannte Ordnungstherapie. Gleichwohl könnte man sich die Reihenfolge auch umgekehrt vorstellen. … weiterlesen

Vergrößerte Lymphknoten – was steckt dahinter?

Dicke Lymphknoten sind (noch) kein Grund zur Panik

Dr. med. Rainer Matejka

Lymphknoten sind ein wichtiger Teil unserer Abwehr. Wenn man sie ertasten kann, deutet dies auf eine erhöhte Aktivität des Immunsystems im betreffenden Bereich. Oft steckt eine banale Infektion dahinter, bei geschwollenen Lymphknoten am Hals etwa eine Erkältung. Aber auch schwerwiegende Erkrankungen können dafür verantwortlich sein. Dennoch sollte man es bei Diagnose und Therapie nicht gleich übertreiben.

Eupatorium bei Halsweh, Husten, Schnupfen und Fieber

Mit Wasserdost grippale Infekte vertreiben

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Über lange Zeit wenig beachtet, konnte Eupatorium perfoliatum, der Wasserdost, nun auch in Studien seine virenhemmenden Eigenschaften unter Beweis stellen. Frühzeitig eingenommen, verlaufen grippale Infekte milder und kürzer. Vorbeugend verabreicht, stärkt der Wasserdost die körpereigene Abwehr. Gründe genug, sich näher mit der schon von den Indianern geschätzten Pflanze zu beschäftigen.

Lauch

Tausendsassa mit würzigem Zwiebelaroma

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Lauch oder Porree (Allium porrum) ist praktisch das ganze Jahr über erhältlich. Er wird aber je nach Erntezeit in Sommer- sowie Herbst- und Winterlauch unterschieden. Die Sommersorten haben hellgrüne Blätter, einen längeren weißen Schaft, werden schneller gar und schmecken etwas zarter und feiner. Man kann die Stangen im Ganzen garen oder auch roh essen. Die Herbst- und Wintersorten haben einen kurzen, dicken Schaft und dunkelgrüne Blätter. Die Lauchpflanzen wachsen in 20 cm tiefen Furchen und ihr Schaft wird mit Erde … weiterlesen

Delir – eine potenziell lebensgefährliche Komplikation

Oft unterschätzt: Akute Verwirrtheit im Alter

Dr. med. Madeleine Masuch, Dr. med. Joachim Zeeh

Tritt bei älteren Menschen ein Delir auf, also ein akuter Verwirrtheitszustand, wird das häufig nicht erkannt. Meist schreibt man die Symptomatik einer Demenz zu, obwohl sich diese langsam und nicht schlagartig entwickelt. Ein unbehandeltes Delir kann dramatische Folgen haben. Frühzeitige Tests führen zur korrekten Diagnose, Ursachensuche und passenden Therapie.

Bewusstsein

Sehnsucht nach Leben – den Aufbruch wagen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wenn Menschen in Routine und Alltagszwängen zu ersticken und zu erstarren drohen, schickt ihnen die eigene Seele einen Impuls: ein Gefühl der Sehnsucht und damit einhergehend ein tiefes Verlangen nach einem Neuanfang. Aber oft fehlt die Muße, um diese Impulse und Sehnsüchte wirklich wahrzunehmen. „Ich kann meine Träume nicht loslassen, ich schulde ihnen noch mein Leben.“ Dies sagte mir eine Patientin im Laufe ihrer Psychotherapie. Ein kraftvoller Satz, voller Mut und Leidenschaft. Der Mensch ist ein Wesen der Sehnsucht. Die … weiterlesen

Champignons

Exzellentes Aroma aus der Dunkelheit

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Champignons sind die beliebtesten aller essbaren Hutpilze. Der Wiesen- oder Feldchampignon wächst bevorzugt auf Viehweiden, an Feld- und Wegrändern von Juni bis Oktober. Man muss ihn schon selber sammeln, es gibt ihn nur selten zu kaufen. Bei der im Handel erhältlichen Ware handelt es sich fast ausschließlich um Kultur- oder Zuchtchampignons. Die ersten Champignons wurde Mitte des 17. Jahrhunderts in Frankreich kultiviert, damals noch in dunklen, feuchten Kellern, Gewölben, Bergwerken oder ähnlichem. Heute wachsen Zuchtpilze in dunkel gehaltenen, klimatisierten Spezialhäusern … weiterlesen

Mit Heilpflanzen durch das Jahr

Gönnen Sie Ihren Organen eine Kur!

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Rezepte und Anregungen, um gesund zu bleiben, gibt es viele. Je einfacher die Anwendung, desto eher wird sie durchgeführt. Wenn man sich jeden Monat auf ein bestimmtes Organ konzentriert und dieses mit Tee, Tinkturen oder Präparaten unterstützt, kommt man in einem Jahr ohne viel Aufwand durch den ganzen Körper. Im Winter bietet sich zum Beispiel der wärmende Rosmarin für eine Kreislaufkur an. Er macht einen klaren Kopf und warme Füße.

Reizüberflutung in der Kindheit

Wenn schon Kinder unter Stress leiden …

Jan Reuter, Apotheker

Konkurrenz- und Leistungsdruck in Kindergarten und Schule nehmen zu. Das vielfältige Angebot im Freizeitbereich und die ununterbrochene, ständig vereinnahmende Medienflut machen es sehr schwer, eine ruhige Minute zu finden. Kinder müssen diese Reize einordnen und verarbeiten. Das wird schwierig, wenn das Kind keine Zeit für Ruhe und Erholung hat. Was kann man tun, wenn ein Kind auf einmal überfordert ist?

Basiswissen Hautpflegeprodukte

Neurodermitis: Pflege muss zum Hautzustand passen

Dr. med. Ella Neumann

Wer unter Neurodermitis leidet, probiert im Laufe der Zeit oftmals eine Menge verschiedener Pflege- und Heilmittel. Oft half etwas kurzfristig, dann aber wieder nicht. Hautärztin Dr. Ella Neumann klärt auf, welche Arten von Hautpflegeprodukten es gibt und für welche Hautzustände sie geeignet sind. Mit diesem Basiswissen, das angesichts unzähliger Tipps und Therapien leicht aus den Augen gerät, gelingt es Betroffenen besser, ihre aktuelle „Hautpflegesituation“ einzuschätzen.

Naturarzt-Check

Zeitmanagement: Wie kommen Sie klar?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Am Ende eines Tages, Monats oder Jahres fragen sich viele Menschen, wo ihre Zeit geblieben ist. Doch obwohl wir immer schneller durch den Tag eilen, scheinen wir nicht effizienter zu werden: Unterbrechungen, Aufgabenstaus, ergebnislose Gespräche, Dauerhektik und tägliches Chaos halten uns von konzentrierter Arbeit und unseren eigentlichen Aufgaben ab. Und wie läuft es bei Ihnen? Machen Sie den Naturarzt-Check.

Naturheilkundlicher Rat

Neurodermitis nach den ersten Impfungen

Antwort von: Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Unsere acht Monate alte Tochter leidet an Neurodermitis. Seit ihrer Geburt neigt sie zu trockener Haut, doch kurz nach der Sechsfach-Impfung und der Einzelimpfung gegen Pneumokokken verschlechterte sich das Hautbild dramatisch: nässende und krustenbildende Stellen im Gesicht, später an den Beinen und am Bauch, dazu schlimmer Juckreiz. Wir versuchten es mit einer Bioresonanztherapie. Dabei wurden Unverträglichkeiten auf verschiedene Lebensmittel festgestellt. Da ich noch voll stille, verzichte ich auf diese. Außerdem bekam unsere Tochter ein Präparat mit Milchsäurebakterien verordnet. Das Hautbild … weiterlesen

Tipp des Monats

Glückshormone gegen das Wintertief aktivieren

Marianne Porsche-Rohrer, HP

Schmuddelwetter und Sonnenarmut belasten im Winter Psyche und Immunsystem. Um nicht in ein tiefes Loch zu fallen, sollte man frühzeitig dagegen ankämpfen und täglich – bei jedem Wetter! – an die Luft gehen, tief atmen und flott marschieren. Das stärkt die Immunabwehr, stabilisiert den Kreislauf und lässt Glückshormone entstehen. Täglich sich selbst Gutes tun Pflegen Sie Ihre Kontakte, erfreuen Sie jeden Tag einen Menschen mit einer guten Tat und vor allem auch sich selbst! Gönnen Sie sich ein warmes Bad, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Neue Wohnform nach dem Tod des geliebten Partners

Roswitha Troll

Der plötzliche Tod ihres Ehemannes zog Roswitha Troll den Boden unter den Füßen weg. Ihr Hausarzt reagierte blitzschnell und wies sie in eine Klinik ein, wo Psychotherapeuten mit ihr einen Weg in den neuen Lebensabschnitt erarbeiteten. Es gelang ihr, ein stabiles Leben aufzubauen, auch durch eine geglückte Wohnform mit Freunden. Es zog mir den Boden unter den Füßen weg, als mein Mann mit nur 52 Jahren plötzlich starb. Ich war wütend und traurig, dass er mich ganz allein zurückließ. Unser … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie heilte Schwindelattacken

Peter Emmrich, Dipl.-Biologe und Chemiker, Facharzt für Allgemeinmedizin

Heiner O. (Name von der Redaktion geändert), ein 83-jähriger Rentner, berichtete erstmals im Mai 2012 über einen sehr starken Schwindel beim Autofahren. „Wenn ich aus dem Auto aussteige, muss ich mich minutenlang am Türrahmen festhalten, weil ich das Gefühl habe, die ganze Welt dreht sich um mich“, erzählte er. Herr O. berät noch hier und da sein eigenes Architekturbüro, das mittlerweile sein Sohn führt, in kniffligen Fällen auf dem Bau. Aus diesem Grund ist er häufiger unterwegs. Innenohrstörung nicht allein … weiterlesen

Schmerzen und Missempfindungen durch Hypnose lindern

Überreizte Nerven mit Hypnose sanft beruhigen

Christian Hilse, Heilpraktiker

Unser Nervensystem ist die wichtigste, bis in das Bewusstsein reichende Informations-Infrastruktur unseres Körpers. Wenn diese aus der Ordnung gerät, kommt es zu oft schmerzhaften Empfindungsstörungen mit weitreichenden Auswirkungen für das Leben der Betroffenen. Die professionelle Hypnose, ein im Grunde jahrtausendealtes geistiges Verfahren, kann bei seriöser und fachkundiger Anwendung Schmerzempfinden und Nervensystem anhaltend harmonisieren.

1 139 140 141 142 143