Naturarzt 9/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Chronische Schmerzen ganzheitlich behandeln

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn es stimmt, dass Schmerz immer auch eine stark subjektive Komponente enthält, dann kann eine wirksame Therapie nicht allein aus der Verordnung von Schmerzmitteln bestehen. Vor allem bei chronischen Schmerzen sollten daher immer auch energetisch-regulatorische Verfahren, psycho-vegetativ unterstützende und den Stoffwechsel entlastende Maßnahmen einbezogen werden. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zeigt Möglichkeiten auf, die über rein medikamentöse Ansätze hinausgehen und dazu beitragen, das Symptom Schmerz im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes zu lindern.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

COPD: wenn die Lunge leidet

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an COPD, der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Eine frühe Diagnosestellung und Therapie sind von immenser Bedeutung, um das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. PD Dr. med. Brenke informiert über das Krankheitsbild.

Gene oder Genexpression?

Die Macht der Epigenetik

Dr. Stephanie Röhm, Apothekerin

Noch bis vor wenigen Jahrzehnten glaubte man, Gene seien ein festgeschriebenes Drehbuch, ein unveränderbarer Bauplan. Doch die Wissenschaft der Epigenetik hat uns gelehrt: Unsere Gene sind nicht unser Schicksal! Vielmehr entscheidet unser Lebensstil darüber, welche genetischen Informationen gelesen und welche stillgelegt werden.

Stille und normale Entzündungen

Entzündung: Alarm im Abwehrsystem

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden unter „stillen Entzündungen“, die man auch als „silent inflammation“ bezeichnet. Die herkömmlichen Entzündungsparameter liegen meist völlig im Normbereich, daher ist die Aufdeckung der Problematik eine Herausforderung für die Behandler. Naturarzt-Autor Peter Emmrich fasst zusammen, was man über „stille“ und „normale“ Entzündungen wissen sollte.

Osteopathie bei chronischen Schmerzen

Wenn der Schmerz bleibt …

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Chronische Schmerzen stellen für die Betroffenen eine große Belastung dar. Sie leben mit der Erfahrung, dass ein schmerzfreier Zustand nur selten erreicht wird und mit der Angst, dass es noch schlimmer werden könnte. Als ganzheitliches Verfahren kann Osteopathie dabei helfen, das hoch aktive vegetative Nervensystem zu beruhigen und die natürlichen Regulationsmechanismen des Körpers zu aktivieren. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb erläutert, was Osteopathie für eine bessere Schmerzverarbeitung leisten kann.

Heilpilze

Helfer mit Hut

Susanne Flugel

Das Reich der Pilze umgibt eine magische Aura. Vielleicht, weil man sie häufig im Wald findet, im Frühnebel, an Totholz oder auf sonnenverwöhnten Lichtungen. Viele Sorten wachsen in großen Kreisen, den „Hexenringen“. Manche leuchten im Dunkeln, andere rufen Rauschzustände hervor. Aber es geht auch viel handfester: Als Heilpilze schenken sie dem Menschen Wohlbefinden.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Stoffwechsel und Fußgeruch können zusammenhängen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Dr. Günther P. (Name geändert), ein gepflegter älterer Herr im Ruhestand, kam mit unspezifischen Magen-Darm-Problemen: Neigung zu Durchfall, Blähungen und immer wieder auftretendem Sodbrennen. Sein Typ-2-Diabetes war gut eingestellt. Die Medikation befolgte er sehr sorgfältig. Er gab an, gesund zu essen, was aber aufgrund gesellschaftlicher Verpflichtungen und Fernreisen nicht immer möglich war. Insbesondere die Blähungen waren bei längerem Sitzen eine Qual. Den vom Arzt verordneten Säureblocker nahm er nur selten, weil er diesem Medikament sehr skeptisch gegenüberstand. Seinen Durchfall empfand … weiterlesen

Naturarzt-Check

Tics: Neigen Sie dazu?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob zwinkern, zucken, trommeln, knubbeln oder hüsteln: Die meisten Menschen zeigen von Zeit zu Zeit Tics – unwillkürliche, zweckfreie und sich wiederholende Bewegungs- oder Lautausdrücke. Dies reicht vom gelegentlichen Räuspern oder Fußwippen bis zum Tourette-Syndrom. Wer Tics erkennt und kreativ damit arbeitet, kann sie in der Regel sehr gut ins Leben integrieren.

Heilpflanzenbäder

Wohltuende Bäder für Körper und Seele

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Ein angenehm temperiertes Vollbad kann gleichzeitig Genuss und Medizin sein: Das Eintauchen in warmes Wasser fördert die Entspannung und bringt den Geist zur Ruhe – es schafft eine kleine Auszeit. Bäder mit Heilpflanzenzusätzen können überdies eine wertvolle therapeutische Hilfe bei unterschiedlichen Beschwerden sein. Heilpraktikerin Carlotta Lorenz kennt aromatische Rezepturen.

Impressionen von der Insel Kos

Hippokrates‘ Erbe – von der Wiege der Medizin

Win Schumacher

Auf der griechischen Insel Kos wurde vor 2.500 Jahren der Vater der modernen Medizin geboren. Noch heute sind die Insulaner stolz auf die Weisheit des Hippokrates und halten ihn und seine Erkenntnisse in Ehren. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie lebendig das alte Wissen heute noch den Alltag der Insulaner prägt.

Ausgeschlafen?

Das Geheimnis gesunden Schlafs

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ein Viertel der Menschen plagt sich regelmäßig, ein Zehntel täglich mit Problemen beim Ein- und Durchschlafen – und fühlt sich tagsüber oft müde bis erschöpft. Denn in einer Welt der Überstimulation und Entgrenzung wird erholsamer Schlaf zunehmend zur Ausnahme. Doch wer einige Voraussetzungen beachtet, kann sich wieder gesundschlafen.

Wenn der Körper erzählt, was die Seele verschweigt

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Es beginnt oft harmlos. Ein Ziehen im Rücken, Kopfschmerzen am Nachmittag, Magendrücken in stressigen Phasen. „Wird schon wieder“, sagen wir dann. Tablette einwerfen, weitermachen. Funktionieren. Erst wenn die Symptome lauter werden, das Herz stolpert, der Schlaf ausbleibt oder der Magen endgültig rebelliert, entsteht vage der Verdacht: Vielleicht steckt da mehr dahinter. Etwas, das sich nicht im Blutbild zeigt. Nicht im MRT. Und auch nicht im Wartezimmer eines rein somatisch denkenden Gesundheitssystems.

Knoblauch

Aromatische Knollen: Würze mit Wirkung

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Knoblauch (Allium sativum) gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und ist ein enger Verwandter von Zwiebel, Lauch und Schnittlauch. Botanisch betrachtet ist Knoblauch eine aus mehreren Zehen bestehende Zwiebel, die unter der Erde wächst. Jede Pflanze bildet einen weißen oder rötlichen in Kulturformen meist unfruchtbaren Blütenstand. Knoblauch vermehrt sich vegetativ über Tochterzwiebeln. Der Ursprung des Knoblauchs wird in Zentralasien vermutet. Bereits vor mehr als 5000 Jahren wurde er in Mesopotamien kultiviert und fand über Ägypten, Griechenland und Rom seinen Weg nach … weiterlesen

Knoblauchsuppe mit Röstbrot

Zutaten für 4 Portionen ● 12 Knoblauchzehen ● 1 kleine rote Chilischote ● 1 Zweig Thymian ● 1 Bund Petersilie ● 3 Blätter Salbei ● 1 Lorbeerblatt ● ½ l Gemüsebrühe ● 200 g Schlagsahne ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL Olivenöl ● 4 Scheiben Brot ● 80 g Parmesan in Spänen Zubereitung Knoblauchzehen abziehen und halbieren. Chilischote und Kräuter abbrausen. Thymian- und Petersilienblättchen abzupfen und die Petersilie fein hacken. Brühe und 800 ml Wasser in einem … weiterlesen

Grüne Bohnen und Erbsen mit Knoblauch

Zutaten für 4 Portionen ● 1 EL Senf ● 35 ml Weißweinessig ● 30 ml Traubenkernöl ● 30 ml Walnussöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 500 g Erbsenschoten ● 500 g Keniabohnen ● 4 Knoblauchzehen ● 40 g Pinienkerne ● 1 TL Pflanzenbutter oder -öl Zubereitung Senf, Weißweinessig, Traubenkernöl und Walnussöl zu einem Dressing verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Erbsenschoten und Keniabohnen putzen, waschen und im Dämpfeinsatz eines Kochtopfes circa. 15 Minuten garen. In der Zwischenzeit den … weiterlesen

Frischer Knoblauch – asiatisch eingelegt

Zutaten für 5 Gläser à 220 ml ● 4 Knoblauchknollen ● 80 g Ingwer ● 4 Stängel Zitronengras ● 8 Kaffirlimettenblätter ● 2 Chilischoten, rot und grün ● 300 ml Reisessig ● 80 g Rohrohrzucker ● ½ TL Salz Zubereitung Knoblauchzehen abziehen. Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Zitronengras von den äußeren Blättern befreien und in 3 cm lange Abschnitte zerteilen. Limettenblätter waschen. Chilischoten längs halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. Vorbereitete Zutaten mischen und in die Einmachgläser verteilen. … weiterlesen

Bewusstsein

Warum unsere Seele den Wald kennt

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Es gibt Orte, die sprechen nicht in Worten, sondern in Moosduft und Windbewegung. Wer einmal am frühen Morgen durch einen unberührten Wald spaziert ist, weiß: Natur ist keine Kulisse. Sie ist ein Gegenüber. Kein stummes, sondern ein tief beredtes. Und manchmal ist sie das Einzige, was uns aus dem Kopf zurück ins Herz bringt. In einer Welt, in der Benachrichtigungen lauter sind als Gedanken und Bildschirme heller als der Himmel, ist es fast revolutionär geworden, einen Baum zu betrachten. Ohne … weiterlesen

Naturarzt 8/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Herzinfarkt: bei Frauen oft ganz anders

Liebe Leserin, lieber Leser, eine Frau Mitte 50 leidet plötzlich unter Kurzatmigkeit und eigenartigen rheumaartigen Schmerzen in Oberkörperbereich und Handgelenken, dazu ausgeprägte Müdigkeit. Bei einer anderen kommt es auf einmal zu Angst, Schwitzen, Schwindel und Übelkeit. Würde man bei Schilderung solcher Symptome gleich an die Möglichkeit eines Herzinfarkts denken? Wohl eher nicht. Tatsächlich sollte man aber genau das tun und zumindest EKG und Schnelltest auf Herzenzyme im Blut veranlassen, was auch beim Hausarzt möglich ist. Denn die Symptome stellen sich … weiterlesen

1 2 3 4 5 143