Taktile Medizin

Die heilsame Kraft der Berührung

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Der gegenseitige Körperkontakt stellt für den Menschen ein elementares Grundbedürfnis dar. Unsere Wahrnehmung über die Haut, die durch zahlreiche Rezeptoren gewährleistet wird, zählt zu den wichtigsten Sinnen, mittels derer wir mit uns selbst und der Umwelt in Kontakt treten. Immer mehr Forschungsergebnisse bestätigen seit einigen Jahren die intuitive Erkenntnis, dass Berührungen nicht allein für das Wohlbefinden des Menschen wichtig sind, sondern auch die Gesundheit aktiv fördern.

Aus der ärztlichen Praxis

Ernährung nach TCM stärkte Milzenergie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 23-jährige Barbara L. (Name geändert) berichtete, seit mehr als einem halben Jahr stark erschöpft zu sein. „Ich habe mehrere Ärzte konsultiert. Sie fanden nur einen niedrigen Hämatokritwert. Serumeisen und Ferritin sind im unteren Normbereich. Meine Schilddrüse war unauffällig.“ Der Hämatokritwert besagt etwas über die Fließfähigkeit des Blutes. Steigt er über die Norm, kann das Blut leichter verklumpen. Bei einem erniedrigten Wert lag bei Frau L. also keine Thrombose-Gefahr vor. Die weißen Blutzellen (Leukozyten) und der Hämoglobinwert lagen im Normbereich. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Schwarzkümmel besserte Histaminverträglichkeit

Auf ungewöhnliche Weise entdeckt Hildegard S. (Name von der Redaktion geändert) ihr Interesse für ein uraltes Heilmittel. Sie weiß aber, dass sie besser nicht auf eigene Faust dosieren sollte, und konsultiert ihre Hausärztin. Die gibt grünes Licht. Für Frau S. ein Glücksfall: Mit viel Geduld kann sie ihre Histaminintoleranz langsam bessern und erobert sich so kleine Freiheiten bei der Lebensmittelauswahl.

Seelenschau: Verwandlung

Das Kreuz mit der Vergebung

Die Frage nach Schuld, Vergebung, Tod und Erlösung ist jedes Jahr zu Ostern besonders präsent. Die Osterzeit bereitet mit ihren Symbolen, Ritualen und Erzählungen einen fruchtbaren Acker für die Saat der Vergebung – die Hoffnung. Wenn wir jetzt Bezüge und Beziehungen neu sortieren, birgt sie die Chance auf frische Impulse. Ob eine missglückte Beziehung, eine geraubte Lebensperspektive, Missbrauch oder berufliche Misserfolge: Es gibt viele Situationen, die Menschen ans Kreuz bringen. Es gibt mindestens ebenso viele Ansätze, mit der Schuldfrage umzugehen. … weiterlesen

Naturarzt-Check

Resilienz: Seele in Balance?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Resilienz kennzeichnet die Fähigkeit, auch unter wechselnden Umständen im Gleichgewicht zu bleiben. Sie zählt somit zu den Schlüsselkompetenzen im digitalen Zeitalter. Was wie Robustheit und Unnahbarkeit erscheinen mag, beinhaltet vor allem produktive Anpassung, Psychohygi­ene und tiefe Akzeptanz.

Geschichte der Naturheilkunde

Emil Bergmann und die Bombastus-Werke

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Porzellanmaler mit seherischen Gaben wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts zum Pionier der Naturheilmittelherstellung: Emil Adolf Bergmann. Seine Firma schuf zahlreiche neue kosmetische und pharmazeutische Präparate. Mit der Fokussierung auf die Heilpflanze Salbei legte er die Grundlagen für den heute bedeutendsten Anbauer dieser Pflanze Mitteleuropas.

Unsere neue Rubrik

Seele in der Krise, Körper in Not

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Dr. Maurer beantwortet hier eine Leseranfrage, in der es um den verlorenen Kontakt zu Gefühlen und zum eigenen Körper geht. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Problemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert veröffentlicht.

Übungen für die Füße – Teil 2

Auf starken Füßen durchs Leben

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Aus China stammt der auch hierzulande bekannte Spruch: „Auch die längste Reise beginnt mit dem ers­ten Schritt.“ So widmen wir uns in einem zweiten Übungsteil noch einmal unseren Füßen, denen wir es schließlich verdanken, von einem Ort zum anderen gelangen zu können. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt weitere einfach durchzuführende Übungen zur Kräftigung der Füße vor.

Pfefferminze

Kühlendes Aroma für Speisen und Getränke

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Minze oder Pfefferminze (Mentha x piperita) ist eine Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Lippenblütler und wahrscheinlich durch Kreuzung verschiedener wilder Minzarten entstanden. Sie wurde erst 1696 in einem englischen Garten entdeckt. Durch Kreuzung sind weitere Unterarten entstanden. Man unterscheidet dunkelgrüne von hellgrünen Sorten. Am beliebtesten ist die dunkelgrüne Sorte Mitcham, die seit etwa 1750 in Mitcham bei London angebaut wird. Sie liefert ein geschmacklich hervorragendes Pfefferminzöl. Von anderen Minzen unterscheidet sich die Pfefferminze vor allem durch den … weiterlesen

Würziger Blumenkohlsalat

Zutaten für 4 Portionen ● 650 g Blumenkohl ● 2 EL Rapsöl ● 1 TL Harissa ● 265 g Kichererbsen (Dose 425 ml) ● 1 rote Zwiebel ● 150 g Kirschtomaten ● 2 Handvoll Baby-Spinat ● ½ Handvoll Basilikum ● 150 g Naturjoghurt ● 2 EL Tahina (Sesampaste) ● 2 EL Zitronensaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Cayennepfeffer ● 3 EL Pistazien, gehackt Zubereitung Blumenkohl putzen, in Röschen teilen, waschen und gut abtropfen lassen. In einer Pfanne mit … weiterlesen

Schwarzkohl-Panzanella

Zutaten für 4 Portionen ● 450 g Schwarzkohl ● 1 rote Zwiebel ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 5 EL Olivenöl ● 4 Scheiben Mehrkornbrot oder Ciabatta ● 2 EL Sesam ● 2 Tomaten ● 2 Stängel Basilikum ● 2 – 3 EL Weißweinessig Zubereitung Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Schwarzkohl waschen, die dicken Blattrippen entfernen und die Blätter in 3 – 4 cm breite Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. … weiterlesen

Bewusstsein

Bereit für den Frühling

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin

Sobald die ersten wärmenden Sonnenstrahlen spürbar werden, entwickeln die einen wahre Glücksgefühle. Die anderen beginnen turnusmäßig zu klagen über die schwankenden Temperaturen, die lähmende Kreislaufschwäche, die überschüssigen Kilos der Festtagsgenüsse, die trübe Stimmung und die Frühjahrsmüdigkeit. Zweifellos verlangen uns Temperaturunterschiede im Frühling – manchmal sind es mehr als 15 °C Differenz vom frühen Morgen bis zur Mittagszeit – einiges ab. Dennoch ist man diesen Einflüssen nicht schutzlos ausgeliefert. Unser Körper ist erstaunlich lernfähig. Man kann ihm beibringen, dass Temperaturunterschiede gar nicht … weiterlesen

Naturarzt 3/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Flexitarismus im Trend

Liebe Leserin, lieber Leser, dass Ernährung bzw. Fehl­ernährung eine der Haupt­ursachen für Zivilisationskrankheiten ist, bestreitet heute niemand mehr. In der Ernährungswissenschaft ist Folgendes inzwischen weitgehender Konsens: weniger Tierprodukte, mehr vegetarische Kost, weniger Süßigkeiten, Süßgetränke und Fertignahrungsmittel, dafür mehr Gemüse und andere pflanzliche Lebensmittel. Nach neueren Zahlen sollen 2 % der Bevölkerung Veganer und 10 % Vegetarier sein. Eine weitere Gruppe scheint stark im Wachsen: die Flexitarier, also Menschen, die zunehmend vegetarisch leben, aber ab und an Fleisch oder Fisch verzehren – bevorzugt … weiterlesen

Darmgesundheit erhalten und Tumoren vorbeugen

Die Früherkennung nicht vernachlässigen

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Er wächst leise und wird erst auf den letzten Metern symptomatisch: Darmkrebs betrifft allein in Deutschland rund eine halbe Million Menschen und steht an zweiter Stelle der tumorbedingten Todesfälle. Bei keiner anderen Krebsart kann Prävention so viele zusätzliche Lebensjahre bescheren: Mit Darmspiegelung und/oder Stuhltest lassen sich Vorstufen entdecken und unkompliziert entfernen. Ein gesunder Lebensstil schützt zudem vor bösartigen Veränderungen.

Effektive Erweiterung des Potenzials

Dr. Schüßlers Ergänzungssalze

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Der Oldenburger Arzt Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler ist Entwickler und Namensgeber der beliebten und erfolgreichen zwölf Schüßler-Salze. Als er die Mineralsalze 1874 mit seinem Buch „Eine abgekürzte Therapie“ der breiten Öffentlichkeit vorstellte, konnte er nicht ahnen, dass diese Methode in den folgenden Jahrzehnten einen Siegeszug rund um den Globus antreten sollte. Seine Therapie mit verdünnten Mineralverbindungen wurde nach Dr. Schüßlers Tod um 15 neue Funktionsmittel erweitert, die als sogenannte Ergänzungsmittel Anwendung finden.

Mistel: vom Elixier der Druiden in die moderne Onkologie

Mehr Lebensqualität in der Krebstherapie

Dr. rer. nat. Uwe Peters

Schon immer wurden dem in Bäumen wachsenden Halbparasiten Heilkräfte zugesprochen: Botanisch gehört die Mistel zu den Sandelholzgewächsen, einer Pflanzenfamilie, zu der viele Arzneipflanzen zählen. Heute kennen wir sie vor allem als begleitendes Therapeutikum in der komplementären Krebstherapie, das auf Erkenntnisse von Rudolf Steiner, den Begründer der Anthroposophie, zurückgeht. Dr. Uwe Peters berichtet vom aktuellen Stand der Forschung.

Symptome des Faser-Muskel-Schmerzes lindern

Ernährungstipps bei Fibromyalgie

Dr. jur. Thomas Hartl

Sowohl Ursachen als auch Behandlungsstrategien der rätselhaften Faser-Muskel-Schmerzerkrankung sind bis heute nicht ausreichend geklärt. Erschöpfung und Schmerzen stehen im Vordergrund einer Fibromyalgie. Die meisten Patienten versuchen, sich zusätzlich zur medizinischen Be-handlung auch selbst zu helfen und experimentieren mit der Ernährung – ein Ansatz, der durchaus Erfolg versprechend sein kann.

Dysphagie: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Das steckt hinter dem Kloß im Hals

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Ständiges Verschlucken, ein Kloßgefühl im Hals, vermehrtes Räuspern und Husten während des Schluckens sind die wichtigsten Symptome des Krankheitsbildes Dysphagie. Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. med. Karl-Heinz Friese informiert über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Leidens, das die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigt.

Seelenschau: Im Garten

Zwischen Kultur und Natur

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Mit den ersten Frühlingsvorboten beginnt die tägliche Arbeit im Garten. Die Pflege eines eigenen Gartens war für mich schon immer ein großes Privileg und ein wichtiger Teil der Selbstwerdung. Der Kontakt zur Erde beruhigt und entspannt mich. Im Garten werde ich zum Gestalter und Bewahrer der Schöpfung. Alles, was mir dort begegnet, nährt meinen Körper, meinen Geist und meine Seele.

1 36 37 38 39 40 41 42 143