Seelenschau: Umkehr

Fasten: Verzicht macht frei

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Im Februar beginnt die Vorbereitung auf die Fastenzeit – sie ist der Beginn einer Umkehr und die Aussicht auf einen Neustart. Das naturheilkundliche Fasten spiegelt ein Medizinverständnis wider, das in einem Gleichgewicht von Welt, Mensch und Natur gründet. Zugleich fordert der Februar als die Zeit des Wassermanns geistigen Wandel und Entschlossenheit zur Verwirklichung neuer Visionen.

Bachblüten für die Seele

Mit Honeysuckle die Gegenwart annehmen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Manche Menschen sind in der Vergangenheit verhaftet und leben in nostalgischen Erinnerungen: Früher war doch alles viel besser … Man sehnt sich zurück in eine behütete Welt voller Harmonie und Eintracht. Im Bachblüten-System findet sich Unterstützung für solche Situationen: Heute stellen wir Ihnen Honeysuckle, die fünfte Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“, vor.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 5

Vom Wesen der Saturnkräfte

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Diesen fünften Teil der naturphilosophischen Betrachtungen widmet Christoph Pollak der Planetenkraft Saturn. Unter den sieben Urbildern ragt der Saturn auf einzigartige Weise hervor. Das Verständnis seiner Kräfte leistet einen unschätzbaren Beitrag für einen tieferen Zugang zum Charakter der Natur- und Heilkunde.

Unsere neue Rubrik

Seele in der Krise, Körper in Not

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Heute beantwortet Dr. Maurer die Anfrage einer Leserin zu einer quälenden körperlichen Symptomatik, für die sich ärztlicherseits keine konkrete Ursache finden lässt. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Pro­blemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert beantwortet und veröffentlicht.

Mit Feldenkrais Nacken und Schultern lockern

Schmerzfrei dank neuer Haltungsmuster

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Hochgezogene Schultern, Schmerzen im Genick, ein steifer Nacken – wer festgefahren im Alltagstrott über längere Zeit eine starre Haltung einnimmt, muss damit rechnen, dass sich Verspannungen festsetzen, Gelenke blockieren und Faszien steif werden. Das Problematische: Die ungünstigen Haltungsmuster sind im Gehirn abgespeichert. Doch man kann das Gehirn „umprogrammieren“. Hier setzt die Bewegungslehre des israelischen Physikers, Ingenieurs und Judosportlers Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) an. Die Übungen seiner Methode des „Körperlernens“ sind leicht auszuführen, effektiv und eignen sich für jedes Alter.

Weißkohl

Vielseitig und äußerst gesund

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Weißkohl bzw. Weißkraut (Brassica oleracea convar. capitata var. alba) ist die bedeutendste Kohlart und ein klassisches Wintergemüse, entstanden vermutlich aus dem Wildkohl. Zwar kannten ihn schon die Römer, aber er gilt als urdeutsches Gemüse, weshalb die Engländer und Amerikaner die Deutschen spöttisch „Krauts“ nennen. Der feste, hellgrüne Kohlkopf ist botanisch gesehen ein gestauchter Sproß und entsteht im ersten Lebensjahr der Pflanze. Nach winterlicher Kälteeinwirkung entwickelt sich im zweiten Jahr eine Blüte. Es gibt verschiedene Sorten, die zu unterschiedlichen Zeiten geerntet … weiterlesen

Scharfer Krautsalat mit Erdnussdressing

Zutaten für 4 Portionen ● 350 g Weißkraut ohne Strunk ● 1 Gurke ● 2 Avocados ● 2 Möhren ● 200 g Ananas-Fruchtfleisch ● 1 Handvoll Koriandergrün ● 1 rote Chilischote ● 5 g Ingwer ● 100 g Erdnusskerne, ungesalzen, geröstet ● 4 EL Limettensaft ● 1 EL Sojasoße ● 1 TL brauner Zucker ● Salz Zubereitung Weißkraut von welken Blättern befreien und in feine Streifen schneiden. Gurke waschen und putzen, Avocados halbieren, Fruchtfleisch aus der Schale lösen und klein … weiterlesen

Dal mit Ingwerweißkohl und Pistazien

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Zwiebeln ● 3 EL Olivenöl ● 350 g Mung Dal (halbierte, geschälte Mungbohnen) ● 1 TL gemahlene Kurkuma ● 1 TL gemahlener Koriander ● 1 TL Asafoetida (indische Gewürz­mischung) ● 1 kleiner Weißkohl (ca. 700 g) ● 1 Stück Ingwer (3 cm lang) ● 1 TL Currypulver ● 2 Frühlingszwiebeln ● 40 g geröstete Pistazienkerne ● Salz Zubereitung Zwiebeln schälen, fein würfeln und in einem Topf in 1 EL Öl ca. 4 Minuten andünsten. … weiterlesen

Bewusstsein

Das Knacken unter den Sohlen

Julia Kospach

Jemand erzählte mir einmal vom Rat eines buddhistischen Mönches, der lautete: „Wenn du Lust hast zu üben, übe! Wenn du keine Lust hast zu üben …, übe!“ Dieses Gespräch hatte ich im Kopf, als ich an diesem Tag aus dem Haus trat. Der Himmel war von einem bleiernen Grau. Die Wolken hingen tief. Ich hatte nicht die geringste Lust zu diesem Spaziergang. Ich ging nur, um ein bisschen an die frische Luft zu kommen. Es war ein Wochenende mit massivem … weiterlesen

Naturarzt 1/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Vom Burnout zum Reset

Liebe Leserin, lieber Leser, Burnout – dieser Begriff war vor einigen Jahren als Ausdruck vollständiger körperlicher und geistig-seelischer Erschöpfung in aller Munde. Auch wenn der Begriff heute seltener verwendet wird, scheint sich das Problem des umfassenden Ausgelaugtseins auszubreiten. Denn immer mehr Menschen sehnen sich nach einer Möglichkeit zu „resetten“, sich mal fallen lassen zu können und auf allen Ebenen zu regenerieren. Ist es Zufall, dass mit „Reset“ ein Terminus aus dem IT-Bereich gewählt wird? Oder ist das ständige Digitalisierungsgerede als … weiterlesen

Ein wichtiger Mikronährstoff

Häufig unterschätzt: Vitamin-B12-Mangel

Dr. med. Rainer Matejka

Unterschiedliche Faktoren können dazu beitragen, einen Vitamin-B12-Mangel zu entwickeln. Bestimmte Ernährungsgewohnheiten führen zu einer Unterversorgung, einige Erkrankungen (vor allem chronisch-entzündliche Darmerkrankungen) und Medikamente behindern die Aufnahme des Vi­tamins. Nicht zuletzt sorgt vermutlich auch Dauerstress für einen erhöhten Verbrauch. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka fasst zusammen, was man über Vitamin B12 wissen sollte.

Kupfer

Spurenelement mit Immunpower

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Der erwachsene Mensch benötigt täglich ca. 1,5 – 2 mg Kupfer, das vorwiegend in der Leber gespeichert wird. Kupfer gilt als essenzielles Spurenelement, das mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Nüsse, Hülsenfrüchte, verschiedene Gemüse und auch Schokolade enthalten nennenswerte Mengen von Kupfer, das für unser Immunsystem und viele Körperfunktionen eine wichtige Bedeutung hat. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt nicht nur die physiologische Bedeutung des Spurenelements, sondern berichtet auch von Einsatzmöglichkeiten potenzierter Kupferverbindungen in Homöopathie und im System der Schüßler-Salze.

Balneologie

Von Badekuren und Heilwässern

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Unter „Balneologie“ versteht man die Wissenschaft von den Bädern. Sie hat viele Berührungspunkte mit der Hydrotherapie, der Nutzung von Wasser- bzw. von Temperaturreizen. Die Balneotherapie ist überwiegend an Kurorte gebunden und nutzt die dortigen Heilquellen für vielfältige Anwendungen: Neben Bädern werden vor allem Trinkkuren, Inhalationen von Heilwässern sowie Packungen mit Moor, Schlamm und Lehm eingesetzt. PD Dr. med. Rainer Brenke, Experte für Physikalische und Rehabilitative Medizin, fasst alles Wissenswerte zu heilsamen Bädern, Kuren und gesundem Trinken zusammen.

Aus der ärztlichen Praxis

Schlaf und Schilddrüse natürlich beruhigt

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 72jährige Charlotte J. (Name von der Redaktion geändert) berichtete eines Tages, sie leide seit mehr als acht Monaten unter immer stärkeren Schlafstörungen und Panikattacken. Eine internistische Abklärung erbrachte eine Schilddrüsenüberfunktionsstörung, aber die Patientin wollte das dafür verordnete Präparat nicht nehmen und wünschte einen ganzheitlichen Therapieansatz. Ein Streit trieb den Blutdruck in die Höhe Sie erzählte, dass sie acht Wochen zuvor wegen einer Bluthochdruckkrise in die Klinik musste. Sie hatte bei der Aufnahme einen Blutdruckwert von 230/120 mmHg und einen … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Leaky-Gut-Syndrom mit Mayr-Kur gebessert

Viele Jahre konsultiert Stefanie M. (Name von der Redaktion geändert) einen Arzt nach dem nächsten, um die Ursache für ihre immer wiederkehrenden Bauchschmerzen zu ergründen. Vielfältige Diagnosen stehen im Raum, keine scheint zutreffend zu sein. Erst eine naturheilkundlich orientierte Medizinerin hat endlich die zündende Idee: ein Leaky-Gut-Syndrom. Mithilfe einer Kur nach F. X. Mayr hofft Frau M. auf ein Ende ihrer Odyssee.

Geistige Fitness in jedem Alter

Gymnastik für die grauen Zellen

Dr. med. Sabine Ladner-Merz

Gymnastik für die grauen Zellen ist ein gesundheitsorientiertes Training kognitiver Gehirnfunktionen. Es fördert Konzentration, Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung und sämtliche Gedächtnisfunktionen mithilfe von Fragestellungen und Inhalten aus dem täglichen Leben. Dr. med. Sabine Ladner-Merz, Ärztliche Leiterin der Akademie für Kognitives Training, weiß, wie wir unsere grauen Zellen fit halten.

Naturarzt-Check

Wie zufrieden gehen Sie durchs Leben?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wie Untersuchungen zeigen, ist Zufriedenheit nicht Folge, sondern Voraussetzung eines erfüllten, freudvollen Lebens. Es handelt sich also um eine vertrauensvolle und zuversichtliche Sicht der Welt, die uns auch ohne Rückenwind emotio­nal stabilisiert und unsere Vorhaben gelingen lässt. Wie zufrieden begegnen Sie der Welt?

Partnerschaft im Wandel

Vom Tauschhandel zum Versprechen

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Partnerschaft hat viele Gesichter und unterliegt einem ständigen Wandel. Aber: Was macht eine glückliche und dauerhafte Beziehung aus? Was unterscheidet Verliebtheit von Liebe? Wie füllt sich ein ausgehöhltes Mitein­ander wieder mit Leben? Und ist Trennung ein Anfang oder Ende dieser romantischsten Form des Tauschhandels?

Lebensmittelreste: Viel zu schade für die Tonne

Tipps und Tricks fürs Kochen ohne Abfall

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die nachhaltige Küche liegt im Trend. Dazu gehört auch das Zubereiten von Speisen mit möglichst wenig Abfall durch Lebensmittelreste – zumal in vielem, was sonst im Mülleimer oder auf dem Kompost landet, noch eine Menge Geschmack und Inhaltsstoffe stecken. Ernährungsexpertin Dr. rer. nat. Bettina Pabel erklärt, welche schmackhaften Möglichkeiten der Resteverwertung von Obst und Gemüse es gibt und worauf Sie dabei achten sollten.

1 38 39 40 41 42 43 44 143