Es geht wieder los …

Liebe Leserin, lieber Leser, von den 1990ern bis in die Nullerjahre hinein gab es in der Politik das Dauerthema „Kostendämpfung im Gesundheitswesen“. Bis dahin zahlten die Kassen fast alles, was der Arzt machte oder veranlasste und Patienten einforderten. Das führte zu „hemmungslosen Leistungsausweitungen“. Ich habe es Ende der 1980er-Jahre selbst in den Landpraxen erlebt: Routinemäßig wurden z. B. eine ganze Reihe von Patienten bis zu zweimal wöchentlich besucht, um zu fragen, ob sie ein Rezept brauchen, den Blutdruck zu messen und … weiterlesen

Naturarzt 9/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Natürliche Mittel sinnvoll nutzen

Tipps für ein starkes Immunsystem

Dipl. oec. troph. Ralf Moll

Mit einem gesunden Lebensstil und gezielten Maßnahmen lässt sich unser Immunsystem trainieren und stärken. Dazu gehören vor allem eine vitalstoffreiche Ernährung, lange Essenspausen, Darmpflege und Schlafhygiene. Dipl. oec. troph. Ralf Moll fasst zusammen, mit welchen natürlichen Mitteln wir unser körpereigenes Abwehrsystem fördern und stärken können.

Zum 200. Geburtstag Dr. Wilhelm Heinrich Schüßlers

Der Siegeszug der Schüßler-Salze

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Der Oldenburger Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler ist durch die Entwicklung der nach ihm benannten Mineraltabletten weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden. In diesem Jahr wäre er 200 Jahre alt geworden, doch die Anwendung seiner „Schüßler-Salze“ ist heute aktueller denn je. Ermöglichen sie doch eine sanfte und praktisch nebenwirkungsfreie Behandlung vom Säugling bis ins hohe Alter.

So unterstützen Sie die Wundheilung

Pflaster drauf ist nicht immer genug

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Eine Wundheilung erscheint oft selbstverständlich, ist aber ein Wunderwerk physiologischer Reaktionen des Körpers auf einen Schaden. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke erklärt, welche Wunden besonderer Aufmerksamkeit bedürfen und mit welchen naturheilkundlichen Maßnahmen sich die Abheilung unterstützen lässt.

Seelenschau: Zeitenwende

Am Vorabend einer neuen Renaissance

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wir leben in einer überalterten Gesellschaft. In einem System, in dem alte Menschen von weniger alten versorgt werden. Paradoxerweise sind wir aber zugleich auch einem konsumabhängigen Jugendkult verfallen, der die Chancen, die Vorzüge, die Selbstachtung, aber auch Verpflichtungen des Alters vergessen und untergraben hat. Eine Geisteshaltung, die das Altern verdrängt und „outsourct“, den Sommer zum Dauerzustand erklärt, muss jedes Jahr aufs Neue feststellen, dass sie unaufhörlich am Ast sägt, auf dem sie sitzt – weil die Leugnung von Vergänglichkeit immer … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Christrose & Co. gegen den Tumor

Mit scheinbar banalen Symptomen suchte Nicola M. (Name von der Redaktion geändert) ihren Arzt auf. Was folgte, glich einem Alptraum: Die Diagnose „Krebs“ hinterließ sie zunächst völlig verstört. Doch dann suchte sie sich ihren ganz persönlichen Weg im Umgang mit der schweren Erkrankung. Die Eigeninitiative hat sich gelohnt – und sicher zu einem nachhaltigen Erfolg beigetragen.

Geschichte der Naturheilkunde

Franz Anton Mesmer: Vorläufer der Hypnose

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Er faszinierte einst halb Europa: Der am Bodensee geborene Franz Anton Mesmer vermochte mit vermeintlich magischen Fähigkeiten, seinen ebenso sensationellen wie umstrittenen Methoden zu heilen. Als Forschender gelangte er durch Herantasten und manchen Irrweg zu alternativen Therapien, nutzte unbewusst die Hypnose und wurde zum Altmeister einer seelischen Naturheilkunde bzw. einer ganzheitlich orientierten Psychotherapie.

Tanz der Avatare

Volkskrankheit Mediensucht

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Video, Kommunikation, Spiele, Pornografie, soziale Netzwerke: Medienkonsum hat alle Lebensbereiche erobert und sich im Jahr 2020 in vielen Altersgruppen nochmals stark gesteigert. Doch was Technokraten als digitalen Durchbruch feiern, zerstört im Fall einer Mediensucht Beziehungen, Engagement, Mitgefühl und Selbstwert.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 2

Altes Wissen für eine neue Zeit

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

Dieser Artikel bildet den zweiten Teil einer Reihe von naturphilosophischen Betrachtungen. Sie möchten zu einem tieferen Naturverständnis einladen, das sich unmittelbar im Alltag fruchtbar auswirken kann. Ihren Hintergrund bildet die Feuerkunst, auch Alchemie oder Hermetik, genannt. Im ersten Teil wurden die drei philosophischen Prinzipien erläutert und damit Grundlegendes vermittelt. Nun wenden wir uns dem Verständnis der fünf Elementarkräfte zu und erfahren im praktischen Teil, wie wir mit einfachen Mitteln selbst eine spagyrische Tinktur herstellen können.

Naturarzt-Check

Sind Sie Burnout-gefährdet?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Für Beziehungs- und Lebensgestaltung braucht es Engagement. Doch wer sich darin verliert oder ständig gegen innere oder äußere Widerstände kämpft, wird zunehmend erschöpft – und sich selbst und seinen Angelegenheiten gegenüber fremd. Man spricht vom „Burnout-Syndrom“. Dieses macht sich zunehmend in der Mitte der Gesellschaft breit.

Übungen für die aufrechte Haltung

Mit Rückbeugen den Brustkorb öffnen

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Viele von uns kennen es: Im Laufe des Tages sinken wir bei der Arbeit am Computer mehr und mehr in uns zusammen. Verspannungen und eine dauerhaft schlechte Haltung können die Folge sein. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einfach zu Hause durchführbare Übungen vor, die helfen, den Brustkorb zu öffnen und die Rückenmuskulatur zu stärken.

Knollensellerie

Wurzelgemüse mit Überraschungseffekt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Echte Sellerie (Apium graveolens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sellerie (Apium), die zur Familie der Doldenblütler gehört. Als Gemüse in der Küche werden seine Kulturformen Knollensellerie, Staudensellerie und Schnittsellerie verwendet. Der Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum), auch Wurzelsellerie oder Zeller genannt, bildet im ersten Jahr eine Blattrosette und eine halb unterirdisch wachsende, ausladende Knolle. Die Blüte entsteht im zweiten Jahr. Unter der dicken, grünen Schale der Knolle liegt frisches, würziges Fruchtfleisch. Paradoxerweise wurde Knollensellerie mit ganz weißem Fruchtfleisch … weiterlesen

Sellerie-Nuss-Tarte

Zutaten für 1 Springform Ø 26 cm Für den Teig ● 225 g Weizenmehl ● 1 TL Backpulver ● ½ TL Salz ● 1 Prise Zucker ● 80 ml Pflanzenöl ● 1 TL Butter für die Form Für die Füllung ● 750 g Knollensellerie ● 6 EL Olivenöl ● 3 EL Zitronensaft ● 3 Blätter Salbei ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 200 g Lauch ● 100 ml Pflanzencreme zum Kochen ● 20 g Kichererbsenmehl ● ½ TL Kurkumapulver … weiterlesen

Linsensalat mit Roter Bete und Sellerie

Zutaten für 4 Portionen ● 150 g kleine Linsen, z. B. Berglinsen ● 800 ml Gemüsebrühe ● 1 Lorbeerblatt ● 60 g Haselnusskerne ● 4 gegarte Rote-Bete-Knollen ● 200 g Knollensellerie ● 2 EL Zitronensaft ● 1 EL Weißweinessig ● 1EL Sherryessig ● 1 TL scharfer Senf ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 – 2 TL flüssiger Honig ● 5 EL Olivenöl ● 2 EL fein gehackte, glatte Petersilie Zubereitung Linsen gegebenenfalls einweichen, abgießen, in einem Topf mit Brühe und … weiterlesen

Bewusstsein

Die Rätsel der Kommunikation

Julia Bleser, Kommunikationsberaterin

Oft hören wir zwar das gesprochene Wort unseres Gegenübers, verstehen es aber nicht oder sind schon gar nicht damit einverstanden. Manches Mal wird sogar gesprochen, ohne dass jemand zuhört. Hier kann also nichts verstanden werden. Doch warum kommt es zu Kommunikationsschwierigkeiten in menschlichen Beziehungen? Die Kommunikationspsychologie bietet verschiedene Erklärungsansätze. Wer nicht richtig zuhört, also kein aktives Zuhören an den Tag legt, ist nicht präsent im Augenblick des Gesprächs. So gehen wesentliche Informationen an einem vorbei und unter, und es kann … weiterlesen

Ernährung und Krebs – was wissen wir heute?

Liebe Leserin, lieber Leser, was hat Ernährung mit Krebserkrankungen zu tun? Bezüglich krebshemmender Nahrungsmittel haben wir in den letzten Jahren viel Gutes von sekundären Pflanzenstoffen (z. B. Polyphenolen in Brokkoli & Co) gehört. Als „kritisch“ wurden dagegen immer wieder die vor allem beim Grillen entstehenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK)und Aflatoxine in verschimmelten Lebensmitteln angesehen. Auch wenn Zusammenhänge nicht immer eindeutig sind, gilt heute als gesichert: Vor allem deutliches Übergewicht (BMI > 30) stellt offenbar einen eigenständigen Risikofaktor für 13 Krebsarten dar, darunter … weiterlesen

Naturarzt 8/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Hormon- und Verdauungsdrüse im Oberbauch

Das Pankreas: Zwei Organe in einem

Dr. med. Rainer Matejka

Das kleine Organ kann so einiges: Die Bauchspeicheldrüse erfüllt gleich zwei lebenswichtige Funktionen. Sie bildet die Hormone Insulin und Glukagon und reguliert damit den Blutzuckerspiegel. Aber auch an der Verdauung ist sie beteiligt und hilft mit einer Vielzahl von Enzymen bei der Aufschließung von Fetten, Kohlehydraten und Eiweiß. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt die Funktionsweise des Pankreas und erläutert, wie Sie die Bauchspeicheldrüse bei ihrer Arbeit unterstützen können.

Schlafstörungen sanft behandeln

Erholsamer Schlaf dank Schüßler & Co

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Schlafen ist eigentlich so selbstverständlich wie Atmen. Beides geschieht ohne unser Zutun. Aber nicht alle Menschen finden leicht in den Schlaf und wachen morgens erholt auf: Jeder fünfte schläft nicht durch, jeder zehnte schläft schlecht ein, und jeder durchlebt gelegentlich eine schlafgestörte Phase. Dann sorgen Schlafrituale und sanfte Unterstützung aus der Naturheilkunde für ruhige Nächte.

1 42 43 44 45 46 47 48 143