Naturarzt-Check

Lebenshygiene: Alles in Balance?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Bewegung, Beziehungen, Tagesrhythmus, Regeneration, Arbeit oder Ernährung: Lebenshygiene umfasst alle Maßnahmen, mit denen wir unsere körperliche, psychische und soziale Gesundheit im Alltag unterstützen. Dies schließt ein gesundes Verhältnis zu Stress, Selbstfürsorge, Suchtverhalten, Leistung und Konflikten ein. Befindet sich bei Ihnen alles im Gleichgewicht?

Geschichte der Naturheilkunde

Otto Greither: „Heilen heißt Reinigen”

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Münchner Arzt wurde durch persönliche Erfahrungen zum überzeugten Verfechter alternativer Heilmethoden: Dr. med. Otto Greither. Unter seinem Lebensmotto „Heilen heißt Reinigen“ entwickelte er Kuren und gründete den weithin bekannten Naturarzneimittel-Hersteller „Salus“, der bis heute in Familienhand international prosperiert.

Inspiration

Die Kunst des Berührtseins

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Unser Alltag bringt diverse Aufgaben und Eindrücke mit sich, doch wann sind wir wirklich berührt oder berührend? Was erreicht uns so tief, dass wir nur noch fasziniert staunen? Und ist dieser Eindruck nachhaltig oder nur ein Showeffekt? Inspiration zu spenden und zu erfahren, ist eine Kunst, die unser Leben um Dimensionen erweitert.

Atlas

Kleiner Wirbel mit großem Einfluss

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Der Atlas, unser oberster Halswirbel, spielt eine bedeutende Rolle für die gesamte Biomechanik des menschlichen Körpers, also für Bewegung und Kraftübertragung zwischen Kopf, Halswirbelsäule und den umliegenden Muskeln, Faszien, Bändern und Sehnen. Fehlstellungen des Atlas können selbst weit entfernte Körperbereiche ungünstig beeinflussen. Bewegungstherapeutin Heike Höfler stellt Übungen vor, die den ersten Halswirbel in eine günstige, ausbalancierte Position bringen.

Bachblüten für die Seele

Sweet Chestnut, die „Erlöserblüte“

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

Tiefe Verzweiflung macht sich breit. Man glaubt, alles, was je ein Mensch ertragen könne, sei erreicht. Extreme seelische Qualen belasten den Geistes- und Gemütszustand des Betroffenen, und er sieht nur noch das Elend um sich herum. Das Bachblüten-System hält für solche Situationen Sweet Chestnut bereit, die vierte Blüte aus der Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“.

Naturarzt-Check

Einzelgänger oder Teamplayer?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sind Sie eher nachdenklich, selbstständig und unabhängig – oder kommunikativ, beziehungsfreudig und teamorientiert? Vielleicht sogar beides? Sowohl Einzelgänger als auch Teamplayer sind wichtig für unsere Gemeinschaft, sehen sich aber auch vor Herausforderungen gestellt. Welche dieser Tendenzen kommen bei Ihnen wie stark zum Tragen?

Geschichte der Naturheilkunde

Franz Schönenberger

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den Streitern für alternative Heilmethoden im 20. Jahrhundert gebührt Franz Schönenberger ein Ehrenplatz. Als Mediziner unter anderem an der heilenden Wirkung des Lichts forschend, in der Sexualaufklärung engagiert sowie fleißig publizierend, ernannte man den langjährigen „Naturarzt“-Redakteur in Berlin zum ersten deutschen Universitäts-Professor für Naturheilkunde (Physikalische Therapie).

Wie wir gesund werden und bleiben

Psychotherapie salutogenetisch gedacht

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapie hilft nicht nur, Leiden zu lindern, sondern kann auch dazu beitragen, dass Menschen an Herausforderungen wachsen. Sie fördert innere Stärke und die Fähigkeit, mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Idealerweise befähigt sie uns, mehr Freude am Leben zu haben – ganz unabhängig davon, was im Leben passiert ist. Das ist auch der Kern der Salutogenese: Herauszufinden, was uns gesund hält, statt nur auf Krankheit zu schauen.

Grundwissen Giftpflanzen

Giftpflanzen in Garten und Natur

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Das Interesse an Heilpflanzen ist groß. Man verspricht sich von ihnen sanfte, nebenwirkungsarme Linderung. Viele dieser Pflanzen findet man in Wald und Flur sowie im eigenen Garten, manche kann man sogar selbst sammeln. Allerdings ist es unerlässlich, sich gewisse Grundkenntnisse anzueignen, denn nicht alles, was „rein pflanzlich“ ist, ist frei von Nebenwirkungen oder gar von gefährlicher Giftigkeit. Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer klärt über die wichtigsten Giftpflanzen unserer Breiten auf.

Gesichts-Yoga und Gua-Sha-Massage

Selbstmassage für ein entspanntes Gesicht

Carola Bleis

Gesichtsmassagen mit dem Gua Sha sind gerade in Verbindung mit Gesichts-Yoga eine Kombination, die die Kollagenproduktion anregt. Sie aktiviert die Fibroblasten (Bindegewebszellen), die für die Kollagenbildung zuständig sind. Für ein gesundes, entspanntes Aussehen und gegen muskuläre bzw. Faszien-Verspannungen ist ein Hilfsmittel wie Gua Sha ein unterstützendes Werkzeug für die effektive Selbstbehandlung.

Naturarzt-Check

Tics: Neigen Sie dazu?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob zwinkern, zucken, trommeln, knubbeln oder hüsteln: Die meisten Menschen zeigen von Zeit zu Zeit Tics – unwillkürliche, zweckfreie und sich wiederholende Bewegungs- oder Lautausdrücke. Dies reicht vom gelegentlichen Räuspern oder Fußwippen bis zum Tourette-Syndrom. Wer Tics erkennt und kreativ damit arbeitet, kann sie in der Regel sehr gut ins Leben integrieren.

Heilpflanzenbäder

Wohltuende Bäder für Körper und Seele

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Ein angenehm temperiertes Vollbad kann gleichzeitig Genuss und Medizin sein: Das Eintauchen in warmes Wasser fördert die Entspannung und bringt den Geist zur Ruhe – es schafft eine kleine Auszeit. Bäder mit Heilpflanzenzusätzen können überdies eine wertvolle therapeutische Hilfe bei unterschiedlichen Beschwerden sein. Heilpraktikerin Carlotta Lorenz kennt aromatische Rezepturen.

Impressionen von der Insel Kos

Hippokrates‘ Erbe – von der Wiege der Medizin

Win Schumacher

Auf der griechischen Insel Kos wurde vor 2.500 Jahren der Vater der modernen Medizin geboren. Noch heute sind die Insulaner stolz auf die Weisheit des Hippokrates und halten ihn und seine Erkenntnisse in Ehren. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie lebendig das alte Wissen heute noch den Alltag der Insulaner prägt.

Ausgeschlafen?

Das Geheimnis gesunden Schlafs

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ein Viertel der Menschen plagt sich regelmäßig, ein Zehntel täglich mit Problemen beim Ein- und Durchschlafen – und fühlt sich tagsüber oft müde bis erschöpft. Denn in einer Welt der Überstimulation und Entgrenzung wird erholsamer Schlaf zunehmend zur Ausnahme. Doch wer einige Voraussetzungen beachtet, kann sich wieder gesundschlafen.

Wenn der Körper erzählt, was die Seele verschweigt

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Es beginnt oft harmlos. Ein Ziehen im Rücken, Kopfschmerzen am Nachmittag, Magendrücken in stressigen Phasen. „Wird schon wieder“, sagen wir dann. Tablette einwerfen, weitermachen. Funktionieren. Erst wenn die Symptome lauter werden, das Herz stolpert, der Schlaf ausbleibt oder der Magen endgültig rebelliert, entsteht vage der Verdacht: Vielleicht steckt da mehr dahinter. Etwas, das sich nicht im Blutbild zeigt. Nicht im MRT. Und auch nicht im Wartezimmer eines rein somatisch denkenden Gesundheitssystems.

Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Nerven?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Unser Nervensystem sendet mit bis zu 400 km/h und etwa 10 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde Signale quer durch unseren Körper. Allein unser Gehirn verfügt dazu über rund 100 Milliarden Nervenzellen mit ca. 100 Billionen Verschaltungen (Synapsen). So organisieren unsere Nerven Körperfunktionen, Bewusstsein, Erinnerung und Verhalten und verbinden uns dynamisch mit der Außenwelt. Umso wichtiger, dass dieses filigrane Ingenieurskunstwerk der Natur reibungslos funktioniert.

Atem-Coaching

Über die Atmung zur Ruhe finden

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Ohne darüber nachzudenken, atmet ein Erwachsener durchschnittlich 15-bis 17-mal in der Minute, rund 20.000-mal am Tag. Die meisten von uns zu flach und zu kurz. Unser Atem passt sich unseren stressigen und reizüberfluteten Zeiten an. Mit Atemübungen und mehr Bewusstheit können wir uns und unseren Atem wieder zur Ruhe bringen und dem Stress etwas entgegensetzen.

Mit Rohkost zur Gesundheit

Der „Müsli-Doktor“ Bircher-Benner

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Dr. Max Bircher-Benner (1867–1939) betrachten wir heute als Pionier der Ernährungsreform. Als Erfinder des Birchermüslis und Begründer der Frischkostdiät prägte er mit seinem ganzheitlichen Ansatz die moderne Ernährungsmedizin nachhaltig. Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer fasst seine Ideen zur gesunden Ernährung zusammen.

Bachblüten für die Seele

Beech: mehr Toleranz statt Reizbarkeit

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

In den letzten Jahren fällt bei vielen Menschen eine erhöhte Reizbarkeit und Unzufriedenheit auf. Sie verhalten sich teilweise auffallend intolerant und kritisch. Ob das eine Folge der drei Jahre dauernden Coronapandemie-Zeit ist, lässt sich schwer beantworten. Die Frage, die sich viele stellen, lautet: Was können wir tun? Irgendwo hat unsere kollektive Seele Schaden genommen. Auch bei dieser Problematik können Bachblüten hilfreich sein. Heute stellen wir Ihnen die vierte Blüte aus der 7. Gruppe „Mittel bei übermäßiger Besorgnis um das Wohl … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Gurken als Verbündete gegen trockene Augen

Melanie M. (Name von der Redaktion geändert) hat ziemlich unterschätzt, welche Belastung von Bildschirmarbeit ausgeht. Erst als ihre Augen deutliche Ermüdungserscheinungen und Missempfindungen zeigen, merkt sie, dass etwas nicht stimmt. Da sie die eigentliche Ursache nicht ändern kann, optimiert sie all die vielen kleineren Bereiche, auf die sie Einfluss hat. Mit dem Ergebnis kann sie bis heute gut leben.

1 2 3 4 58