Geschichte der Naturheilkunde

Dr. F. X. Mayr: Milch- und Semmeldoktor

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Als forschender Arzt, der den Darm zu seiner Passion machte, ging der Österreicher Dr. Franz Xaver Mayr in die Geschichte ein. Selbst berühmte Persönlichkeiten vertrauten dem „Karlsbader Milch- und Semmeldoktor“ und seinem Diagnostik- und Therapiekonzept. Heute zählt die unter anderem auf Fasten basierende Mayr-Kur nicht nur zu den klassischen Heilverfahren, sondern wird als eine Methode zur Änderung des Lebensstils geschätzt.

Naturarzt-Check

Depression: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Fast jeder Mensch steckt von Zeit zu Zeit in Gefühlen wie Trauer oder Hilflosigkeit fest. Doch diese gehen bald wieder zurück. Bei einer Depression verschwinden Freude und Antrieb hingegen für Monate bis Jahre, ob als Dauertief, in Kurven oder Episoden. Nicht selten verbirgt sich eine Depression aber auch hinter Suchtverhalten, Schmerzen, Überaktivität oder Stress.

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Stiller Ort der Einkehr: Eine Auszeit im Kloster

Dr. jur. Thomas Hartl

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sich für einige Tage in die Stille eines Klosters zurückzuziehen? Aus der Routine des Alltags auszusteigen und den Blick bewusst nach innen zu richten? Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl schafft sich diese Auszeiten regelmäßig und berichtet von seinen Erfahrungen an einem Ort der Stille.

Ausstieg aus dem Brauchen und Konsumieren

Die Sehn-Sucht nach mehr

Dipl. Soz.-päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Von klein auf lernen wir: Für unser Glück müssen wir etwas haben, das uns glücklich macht – ob Konsumgüter, Eigenheime, Reisen, Traumjobs, Fitness, die ultimative Glücksphilosophie oder den perfekten Partner. Doch wieso verlieren diese Dinge und Gegebenheiten so schnell ihren Charme und machen so selten glücklich?

Bachblüte Gentian

Die Skeptikerblüte besiegt den Zweifel

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Einige unserer Mitmenschen zeigen eine pessimistische Grundhaltung und sind bei Unternehmungen, die nicht sofort klappen, schnell entmutigt. Für diese Mutlosen gibt es im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach eine Lösung. Heute stellen wir Ihnen die zweite Blüte aus der Gruppe „Unsicherheit“ vor.

Naturarzt-Check

Wie geht es Ihrer Leber?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Die Leber ist die größte Drüse des Menschen – und dazu lebenswichtig: Sie wandelt ständig unbrauchbare in nützliche und giftige in ungiftige Stoffe um und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Auch für die Ausscheidung unerwünschter und Speicherung lebenswichtiger Stoffe ist sie unentbehrlich. Entlasten oder belasten Sie Ihre Leber?

Glück braucht keinen Optimismus

Wie Japans Weisheit uns in Balance bringt

Naturarzt-Interview mit Nicolas Chauvat

Wir leben in einer fordernden Zeit. Einer Zeit, die uns vor zahlreiche Fragen stellt, die Ängste schürt: Während einige Menschen sich vor Ansteckungen und Infektionen mit COVID-19 fürchten, bangen andere um ihre Existenz und wieder andere sind verunsichert, weil sie erleben, dass Anordnungen und Maßnahmen all das ins Wanken bringen, was sie für unerschütterlich hielten. Ganz gleich, wen aktuell was umtreibt: Ansätze, die uns zu mehr innerem Frieden verhelfen, brauchen wir wohl alle gleichermaßen. Wie wir in seelische Balance kommen, … weiterlesen

Damiana (Turnera diffusa)

Steigert die Lust, befreit den Atem

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Damiana war schon den Maya als heilkräftige Pflanze bekannt. Sie setzten die gelb blühende „Schönmalve“ gegen Asthma und als Aphrodisiakum ein. In tropischen und subtropischen Regionen Mittel- und Südamerikas und im südlichen Afrika nutzt man ihre Blätter bei Verdauungsstörungen und Hautkrankheiten, als kräftigendes Tonikum, bei Bronchitis – und vor allem als Aphrodisiakum. Bis heute ist es eines der wenigen von der Pharmazie anerkannten Pflanzenmittel zur Lust- und Potenzsteigerung.

Geldmaschine Gesundheitswesen

Bittere Medizin

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Seit den 1950er-Jahren verbessert sich die Gesundheitsversorgung in Deutschland jährlich – und mit ihr die Lebenserwartung. Doch scheinen die Kosten und Engpässe den heilsamen Auswirkungen des medizinischen Fortschritts davonzueilen. Warum wird das deutsche Gesundheitssystem immer teurer und ist dabei gefühlt immer weniger für seine Patienten da?

Nach innen statt nach außen schauen

Sie sind nicht Ihre Gedanken

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Der Stoiker Epiktet meinte vor knapp 2000 Jahren schon: „Nicht die Dinge und Fakten des Lebens beunruhigen die Menschen, sondern ihre privaten Meinungen über die Dinge und objektive Fakten.“ Es sind unsere eigenen Gedanken, Bewertungen und automatischen Urteile über Menschen, Situationen und Dinge des Lebens, die uns unseren Frieden rauben.

Naturarzt-Check

Wie empathisch sind Sie?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Gefühle seines Gegenübers wahrzunehmen und gewissermaßen mitzufühlen, ist eine Schlüsselkompetenz des Menschen: Empathie macht Zusammenleben und Gemeinschaft erst möglich. Doch sie hat unter anderem durch Individualisierung, medialen Empathieersatz und digitale Ablenkung mächtige Konkurrenz bekommen. Wie einfühlsam sind Sie?

Augentrost (Euphrasia officinalis)

Wohltat bei müden, entzündeten Augen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die unscheinbare Wiesenpflanze Euphrasia, auf Deutsch unter anderem Augentrost genannt, wird mindestens seit dem 13. Jahrhundert als Augenheilmittel verwendet. Auch heute empfiehlt die Volksmedizin das Augentrostkraut bei Augenbeschwerden: für Waschungen, Umschläge und Augenbäder, vor allem bei Augenlidentzündung, Konjunktivitis und Gerstenkorn. Oder wenn die Augen durch zu lange Bildschirmarbeit überanstrengt sind.

Naturarzt-Check

Gelenke: Alles wie geschmiert?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Die rund 100 Gelenke des Körpers sind die Dreh- und Angelpunkte aktiver Bewegung – aber auch die Schwachstellen des Bewegungsapparats. Denn Sehnen, Knorpel, Knochen, Gelenkhäute, Bänder und Schleimbeutel bewegen sich unter hohem Druck ständig gegeneinander. Wie gesund sind Ihre Gelenke?

Geschichte der Naturheilkunde

Eduard Baltzer: propagierte den Vegetarismus

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Eduard Baltzer ging als Prophet der sittlichen Pflicht zur Fleischenthaltung und Lehrer einer gesunden Lebensweise in die Naturheilgeschichte ein. Der Theologe und Politiker gründete nicht nur den ersten deutschen Vegetarier-Verein, sondern der charismatische Querdenker kämpfte engagiert an vielen Fronten, z. B. auch gegen Alkohol.

Standpunkt

Coronavirus: Geschäft mit der Angst

Christian Zehenter

Am Anfang stand eine Reihe unklarer Lungenentzündungen, bis man eine besorgniserregende Entdeckung machte: Ein neues, krankmachendes Virus war von der Tierwelt auf den Menschen übergegangen. Trotz aller Gegenmaßnahmen nahm es seinen Weg um die Welt. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO schien eine furchtbare Pandemie mit Millionen Toten bevorzustehen. Atemmasken, Desinfektionsmittel und Medikamente gingen zur Neige. Masterpläne zur Eindämmung traten in Kraft, Börsenkurse brachen ein. Mit hohen öffentlichen Investitionen wurde in Rekordzeit eine Impfung bereitgestellt, die jedoch kaum abgerufen wurde: Der angeblich … weiterlesen

„Globukalypse“ Teil 2: Die Vision einer künftigen Medizin

„Homöopathie braucht Mut zu ihrer Identität“

Hans-Josef Fritschi, Heilpraktiker

Während es in der aktuellen Homöopathie-Debatte stets darum geht, was Homöopathie nicht ist und was sie nicht kann, gerät aus dem Blick, welche zentralen Ideen der Medizin Samuel Hahnemanns zugrunde liegen. Man versteht sie nur dann, wenn man Welt, Mensch und Medizin aus einem anderen Blickwinkel betrachtet als die naturwissenschaftliche Schulmedizin.

Naturarzt-Check

Diabetes: Wie hoch ist Ihr Risiko?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sitzende Lebensweise, hochkalorische Ernährung und vor allem Übergewicht: Die Hauptursachen für die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus betreffen immer mehr Menschen. Doch Diabetiker leben aufgrund der Folgekrankheiten rund sechs Jahre kürzer und mit deutlich mehr Beeinträchtigungen als andere Menschen. Ermitteln Sie Ihr Risiko anhand der Fragen. Für diesen Check benötigen Sie ein Maßband.

Gesundheitliche Aspekte des Skifahrens

Freud und Leid beim Wintersport

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seit der Steinzeit dienten Skier als Fortbewegungs- und Transportmittel in schneereichen Gegenden. Erst ab dem 19. Jahrhundert nutzte man sie als Sportgeräte, und ab den 1950er Jahren entwickelte sich der alpine Skilauf aufgrund des Ausbaus der touristischen Infrastruktur zum Breitensport. Der Skisport gilt als verletzungsträchtig, hat aber auch einen Gesundheitsnutzen, vor allem der Langlauf.

Wie Kinder in Fantasiewelten ihre Stärke finden

Mit „Zwergenkraft“ zur Ruhe kommen

Jennie Appel, Dirk Grosser

Zu viele Anforderungen in Schule und Freizeit sowie das Überangebot an Unterhaltungsmedien bringen viele Kinder und Jugendliche heute aus dem Gleichgewicht. Nervosität, Konzentrationsmangel und Überreiztheit sind oft die Folge. Eine kindgerechte Form der Meditation kann einen heilsamen Ausgleich schaffen, denn sie führt Kinder zu ihrer ureigenen, natürlichen Achtsamkeit zurück.

Metabolisches Syndrom

Bittermelone unterstützt den Stoffwechsel

Jens Bielenberg, Apotheker

Das Metabolische Syndrom ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten von Herz und Kreislauf sowie deren Risikofaktoren. Es gehört zu den typischen „Wohlstandserkrankungen“ und wird aufgrund der damit verbundenen erhöhten Sterblichkeit auch das „tödliche Quartett“ genannt. Außer einer Umstellung des Lebensstils und gegebenenfalls schulmedizinischen Medikamenten kann eine in Asien und Afrika bekannte Gemüsepflanze, die Bittermelone, einige Stoffwechselparameter verbessern.

1 11 12 13 14 15 16 17 57