Mehr als „nur“ schön

Edle Steine als Impuls für Raum und Körper

Dipl. Ing. Susanne Eva Oelerich

Der Vorsatz, sich regelmäßig zu bewegen, ist schnell gefasst. Doch diesen Vorsatz dann auch in die Tat umzusetzen, fällt schon bedeutend schwerer. Allen, denen es nicht gelingt, sich regelmäßig Zeit für eine Sportgruppe zu nehmen oder sich auf eigene Faust ein Sportprogramm zusammenzustellen, kann aber geholfen werden. Denn Bewegung lässt sich auch ganz leicht in den Alltag einbauen und sozusagen nebenbei erledigen. Foto: Michaela Stejskalova/Shutterstock

Mehr Leistungsfähigkeit und gute Laune

Alltagsgymnastik: das Minimalprogramm

Rainer Pflaum

Der Vorsatz, sich regelmäßig zu bewegen, ist schnell gefasst. Doch diesen Vorsatz dann auch in die Tat umzusetzen, fällt schon bedeutend schwerer. Allen, denen es nicht gelingt, sich regelmäßig Zeit für eine Sportgruppe zu nehmen oder sich auf eigene Faust ein Sportprogramm zusammenzustellen, kann aber geholfen werden. Denn Bewegung lässt sich auch ganz leicht in den Alltag einbauen und sozusagen nebenbei erledigen. Foto: milkovasa/panthermedia

Psychophysische Atemtherapie

Den Atem als Vermittler kennen und einsetzen

Dr. phil. Karoline von Steinaecker

Wir atmen unser ganzes Leben, ohne daran denken zu müssen. Nur wenn die Atmung behindert ist, fällt es uns auf und wir sind ängstlich und bestürzt. Die psychophysische Atemtherapie erhöht die Achtsamkeit für den eigenen Körper. Sie wird vorwiegend im Bereich der Psychosomatik eingesetzt. Anders als in der Physiotherapie geht es dabei nicht (primär) um die Korrektur krankhafter Atemweisen, sondern um die Verbindung von Körperwahrnehmung und seelischem Befinden. Foto: Lightspring/Shutterstock

Um was geht es bei „Psychopädie“?

Die Nahrung der Seele ist Liebe

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Jakob Derbolowsky

Die Einheit von Körper, Geist und Seele wird oft beschworen. Doch wie steht es um sie, wenn Lebens-, Arbeits- oder Partnerschaftskonflikte ausbrechen? Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka befragte dazu Dr. med. Jakob Derbolowsky, der ein eigenes Verständnis von Psychosomatik hat, ausgehend von dem Grundsatz „Die Nahrung der Seele ist Liebe“. Foto: patrice6000/Shutterstock

Naturarzt-Check

Haben Sie den richtigen Riecher?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob Leder, Birne, Wald, Haare oder frisch geschlagenes Holz: Die nur briefmarkengroße Riechschleimhaut liefert ein chemisches Abbild unserer Umwelt und unterscheidet dabei über eine Billion Gerüche. Doch jeder Fünfte kann – häufig unwissentlich – grundlegende Gerüche nicht mehr unterscheiden, mit sozialen und gesundheitlichen Risiken. Foto: Two Brains Studio/Fotolia

Gepflegte Haut für Silver Ager

Naturkosmetik für die besten Jahre

Julia Heidorn, Kosmetikerin

Die ersten Fältchen sind für viele Anlass, näher über spezielle Hautpflege nachzudenken. Sogenannte „Anti-Aging“-Cremes versprechen viel – und halten meist wenig. Was also tun? Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Hautpflege bilden die Basis für klare, gepflegte Haut. Darüber hinaus können Sie z. B. mit sanften Peelings und fruchtsäurehaltigen Ölen Zeichen der Hautalterung entgegenwirken. Foto: Goodluz/Shutterstock

Schleimdrogen: Malve und Eibisch

Pflanzenschleim vertreibt den Husten

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Malve im Gemüsegarten lässt den Doktor draußen warten“, sagt ein altes spanisches Sprichwort. Seit dem 8. Jahrhundert wird diese Pflanze in Klöstern und später in Bauerngärten als Heilpflanze und Gemüse genutzt. Sie und ihr naher Verwandter, der Eibisch, enthalten Pflanzenschleime, die sich wie ein Schutzfilm auf entzündete Schleimhäute von Atemwegen und Magen-Darm-Trakt legen. Foto: Bühring

Ein besonderes Temperament

Hochsensibilität ist keine Krankheit

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Psych. Sylvia Harke

Der Begriff „Reizüberflutung“ ist in Pädagogik und Psychologie schon lange beliebt, vor allem wenn es um Mediennutzung geht. Doch die Menschen (meist Kinder), um die es dabei geht, scheinen oft gar nicht darunter zu leiden. Ganz anders ist dies für hochsensible Personen (HSP), für die „Reizüberflutung“ ein echtes Problem darstellt. Der Naturarzt befragte dazu Dipl.-Psych. Sylvia Harke, die selbst hochsensibel ist. Foto: altanaka/Fotolia

Der „offene Biss“ und seine Folgen

Was hat Nasenatmung mit Kieferentwicklung zu tun?

Dr. med. dent. Roland Schule

Dass wir Mund und Lippen geschlossen halten können, erscheint uns selbstverständlich, ist es aber nicht. Den Lippenschluss haben wir als Säuglinge und Kleinkinder mehr oder weniger mühsam erlernt. Störungen in diesem Trainingsprozess können zum offenen Biss und zu bleibenden Kieferfehlstellungen führen. Eine entscheidende Rolle beim Erlernen des Lippenschlusses spielt die konsequente Nasenatmung. Foto: Dudarev Mikhail/Shutterstock

Naturarzt-Check

Kennen Sie sich aus im „Bio“-Markt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Bioläden waren einmal eher exotische Einrichtungen mit einer begrenzten Auswahl an Lebensmitteln. Mittlerweile gibt es hier-zulande mehr als 70.000 Bio-Produkte. Die Zutaten stammen aus einer Landwirtschaft, die ohne chemische Düngung und Pestizide auskommt, was ökologische, aber auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Allerdings, wie überall ist nicht alles Gold, was glänzt – oder doch? Testen Sie Ihr Bio-Wissen! Foto: TGTGTG/Shutterstock

Korallenrote Beeren von der Meeresküste

Powerstrauch Sanddorn

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Sanddornfrüchte, auch „Zitronen des Nordens“ genannt, sind wahre Vitaminbomben vom Strauch. Sie imponieren nicht nur mit einem zehnmal höheren Vitamin-C-Gehalt als Zitronen, sondern auch mit ihrem leuchtend-roten Fruchtfleisch-Öl, das bei gereizter Haut als wahre Wohltat wirkt. Nebenbei hat die Frucht auch geschmacklich einiges zu bieten: Genießen Sie ihre herbe Säure in Müsli, Smoothie oder Eis! Foto: Olga Filippova/Shutterstock

Regelmäßiges Training zur Kräftigung und Entspannung

Mit Yoga fit in 20 Minuten

Carola Bleis

Yoga wirkt beruhigend auf Körper und Geist, verbessert die Durchblutung und aktiviert die Gelenkfunktion. „Atmen, dehnen, kräftigen, entspannen …“, so könnte man Yoga auf eine schlichte Formel bringen. Schon mit sieben Übungen und einer abschließenden Entspannung lernen Sie wohltuende Wirkungen kennen. Das Beste: ein Zeiteinsatz von 20 Minuten reicht aus! Foto: Bleis

Belastende Angstattacken auflösen

So entkommen Sie der Angstspirale

Martina Riepold, Heilpraktikerin

Ohne die Fähigkeit Angst zu empfinden, wäre ein Mensch schutzlos. Sie ist ein sinnvolles Instrument, das uns vor Gefahren schützt. Wenn die Angst jedoch die Kontrolle über unser Leben übernimmt, wird sie zur Krankheit. Davon werden circa 15 Prozent der Deutschen im Laufe ihres Lebens betroffen. Mit therapeutischer Hilfe und Unterstützung aus Homöopathie und Phytotherapie verlieren Ängste ihren Schrecken. Foto: design36/Shutterstock

Wie Psychotherapie verletzende Bindungserfahrungen heilt

Schädliche Prägungen erfolgreich überwinden

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapie kann Menschen helfen, das eigene Denken, Fühlen und Verhalten zu ändern. Durch die ureigenste menschliche Fähigkeit, über eigene Gefühle und Motive zu reflektieren, wird es möglich, sich selbst zu verändern. Allmählich ergeben sich klare eigene Ziele, die zu einer Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit führen. Schädliche, meist durch frühe Bindungsverletzungen aufrechterhaltene Beziehungsmuster lösen sich auf. Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Naturarzt-Check

Alkoholkonsum über dem Limit?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Auch wenn sich die Mehrheit irgendwo zwischen den Extremen Abstinenz und einer Flasche Schnaps täglich bewegt, ist problematischer Alkoholkonsum alles andere als eine Minderheitenproblematik. Wie schätzen Sie Ihren eigenen Alkoholkonsum ein: Ist er noch vertretbar oder schon gefährlich? Foto: Rob Hyrons/Shutterstock

Wie frühe Bindung das Leben prägt

Die Fähigkeit, sich selbst und andere zu verstehen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Faszinierende neue Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie werfen ein neues Licht auf die Entstehung von Burnout und Depression: Stresstoleranz und Widerstandsfähigkeit des Menschen sind nicht „gottgegeben“, sondern entwickeln sich in der frühen Kindheit durch positive Bindungserfahrungen. Sie schützen uns auch im späteren Leben vor übermäßigen Stressreaktionen. Foto: SvetlanaFedoseyeva/Shutterstock

Naturarzt-Check

Leiden Sie unter einer Winterdepression?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Jeder Vierte gerät zwischen September und Februar in ein winterliches Stimmungstief mit Niedergeschlagenheit, Gereiztheit, Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme und Müdigkeit. Etwa zwei Prozent entwickeln daraus eine ernsthafte Erkrankung: die saisonal abhängige bzw. Winterdepression. Sind Sie gefährdet? Foto: Thinkstock/De-niss

Ärztliche Sterbehilfe: Was ist die Alternative?

Über die Formen der Sterbehilfe und die damit verbundenen Grauzonen wird in Deutschland derzeit in politischen Parteien, Kirchen und Wohlfahrtsverbänden heftig diskutiert. Die Mitglieder des Deutschen Ethikrats befürchten, dass eine Legalisierung der ärztlichen Sterbehilfe den gesellschaftlichen Respekt vor dem Leben schwächen könnte, und plädieren stattdessen für eine bessere Versorgung am Ende des Lebens. Foto: Thinkstock/Ocskaymark

Wie Sie Operationen vermeiden

Selbsthilfe bei Muskel- und Gelenkschmerzen

Dr. med. dent. Peter Bechler

Bei länger andauernden Gelenkschmerzen wird häufig zur Operation geraten. In den meisten Fällen können die Schmerzen aber auch ohne operativen Eingriff gelindert werden: durch konsequentes Dehnen der Muskulatur, Behandlung der Schmerzpunkte und regelmäßige Bewegung. Nach anfänglicher Begleitung durch einen Physiotherapeuten werden Sie selber zum Fachmann für Ihre Muskulatur! Foto: OLJ Studio/Shutterstock

Herzschutz aus Sicht der TCM

Qi Gong und Akupressur für ein verletztes Herz

Katrin Blumenberg

In China sagt man: Das Herz ist der Sitz unserer Seele. Es wird in der chinesischen Medizin auch als „Kaiser der Organe“ bezeichnet. Das Herz ist der kraftvolle Motor, der alle Organe und den ganzen Körper mit Blut versorgt und die Kreisläufe im Fluss hält. Ein Kaiser, der gut für alle Bewohner des Reiches – Körper und Seele – sorgt. Er sollte mit einem Höchstmaß an Respekt und Wertschätzung behandelt werden. Foto: Blumenberg

1 24 25 26 27 28 29 30 57