Kollagen, Fruchtsäuren & Co.

„Wunderstoffe“ in konventionellen Kosmetikprodukten

Claudia Ehle, Naturkosmetikerin

Kosmetik-Hersteller – vor allem von konventionellen Produkten – lassen sich gerne immer neue Argumente und „Wunderstoffe“ einfallen, um den Verbraucher zu überzeugen und sich von der vielfältigen Konkurrenz auf dem Kosmetikmarkt abzuheben. Doch oft werden teure Pflegeprodukte mit Wirkstoffen verkauft, die absolut unsinnig und eventuell sogar gefährlich sind. Foto: Tijana/Fotolia

Love, Love, Love – immer Ärger mit der Liebe

Von der Kunst, sich und andere wertzuschätzen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Warum sehnen wir uns wie Kinder nach dem Fest der Liebe, aber schaffen es nur so schwer, liebevoll miteinander verbunden zu sein und zu bleiben? Möglicherweise liegt es daran, dass bei unserem Start ins Leben liebevolle Unterstützung und Wertschätzung fehlten. Die gute Nachricht: Man kann auch später noch lernen, sich selbst und andere wertzuschätzen. Foto: Yuri/iStockphoto

Wie wir als Stehaufmännchen agieren können

Kraft durch Krise – so fördern Sie Resilienz

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. pol. Jutta Heller

Mit „Resilienz“ bezeichnen Wissenschaftler, Mediziner und Psychologen die seelische Widerstandsfähigkeit eines Menschen (oder auch einer gesellschaftlichen Gruppe), seine Kapazität, Krisen zu überstehen und sogar daran zu wachsen. Der Begriff hat in den vergangenen Jahren Karriere gemacht und findet sich heute wie selbstverständlich auch in der Ratgeberliteratur. Die Naturarzt-Redaktion befragte Prof. Dr. Jutta Heller, die zum Thema forscht, aber auch selbst entsprechende Ratgeber verfasst. Foto: katspi/Fotolia

Naturarzt-Check

Psychologie-Wissen: Sind Sie im Bilde?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob Stress, Schizophrenie oder Achtsamkeit – täglich begegnen uns psychologische Vokabeln und Informationen, die jedoch nicht selten missverstanden oder irrtümlich verwendet werden. Wie fit sind Sie in Sachen Psychologie? Beantworten Sie folgende Fragen und gleichen Sie Ihre Antworten danach mit der Auflösung ab. Foto: Zsschreiner/Shutterstock

Mehr als schönes Raumdesign

Mit Feng Shui schaffen Sie Wohlfühl-Räume

Dipl. Ing. Susanne Eva Oelerich

Nach einem anstrengenden Tag wünschen wir uns zu Hause Erholung und Entspannung. Wenn wir arbeiten, wollen wir dies möglichst konzentriert, mit Elan und Freude tun. So oder so – unsere Umgebung kann einen entscheidenden Teil dazu beitragen. Seit vielen Jahren nutzen nicht nur Privatleute, Hotelbesitzer und Praxisinhaber die chinesische Harmonielehre Feng Shui, um Räume zu gestalten, in denen der Mensch in seine Mitte und Kraft kommen kann. Grafik: Shutterstock/Eskemar

Heilkräftiger Lippenblütler mit langer Tradition

Wie Salbei Körper und Geist erfrischt

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer bei Salbei nur an Halsschmerzen und Gurgeln denkt, unterschätzt diese schon seit der Antike bekannte Heilpflanze. Neben ihren entzündungs- und schweißhemmenden Wirkungen deuten Studien sogar auf gedächtnisstärkende Eigenschaften hin. Abgesehen von ihren medizinischen Einsatzbereichen, schätzen wir die feine Würze der Salbeiblätter vor allem in der italienischen Küche.

Zwischen Geben und Nehmen

Blutspender leben gesünder und länger

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Zwei von drei Menschen benötigen im Lauf ihres Lebens Spenderblut, doch weniger als drei Prozent sind bereit, selbst Blut zu spenden. Dabei ist Blutspenden nicht nur lebenswichtig, unkompliziert und nahezu risikofrei, sondern auch ausgesprochen gesund. Spender fühlen sich danach oft leistungsfähiger, haben ein besseres Körpergefühl und mehr Vitalität.

Lichtverschmutzung, Rhythmen und gesunder Lebensstil

Schutz der Nacht: Lampen stören Lebensrhythmen

Dr. rer. pol. Martin Held

Der Schutz der Nacht fand in der Stadt- und Landschaftsplanung bisher wenig Beachtung. Inzwischen wird das Thema Lichtverschmutzung vereinzelt aufgegriffen und z. B. Regionen mit einem dunklen Nachthimmel der Titel „Sternenpark“ verliehen. Der Schutz der Nacht ist aber viel mehr als Vermeidung von Lichtverschmutzung: Er gehört zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil, der unter anderem auch die natürlichen Rhythmen berücksichtigt.

Naturarzt-Check

Allergie-Risiko: Schon gecheckt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Reagiert der Körper auf harmlose Substanzen mit einer übertriebenen Immunreaktion, spricht man von Allergie – vom gelegentlichen Nasenjucken bis hin zu Asthma, Ausschlägen oder sogar Schock. Viele Betroffene halten ihre Beschwerden für chronischen Schnupfen, Reizdarm, empfindliche Haut oder Stress. Umgekehrt steckt aber auch nicht hinter jedem Bauch- oder Atemwegssymptom eine Allergie.

Rosenfrucht mit viel Vitamin C

Hagebutte bei Erkältung, Blasenleiden und Arthrose

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Hagebutten nennt man die Früchte von über 200 Wildrosenarten, die sich im Herbst in unterschiedlichsten Formen und Farben präsentieren. Am bekanntesten ist die Hundsrose (Rosa canina), die zu Tee, Mus, Marmelade und neuerdings auch zu Hagebuttenpulver verarbeitet wird. Letzteres soll Arthrosebeschwerden lindern und entzündungshemmend wirken.

Wirbelsäulentyp beachten

Mit Gymnastik bleibt der Rücken schmerzfrei

Sebastian Wurster, Physiotherapeut

Viel bewegen und Rückengymnastik – so lautet meist die Parole der Orthopäden, wenn jemand mit Rückenschmerzen zu ihnen kommt und weder Bandscheibenvorfall noch eine Nerveneinklemmung gefunden wurde. Allerdings ist nicht jede Übung für jeden geeignet, sondern man sollte das Trainingsprogramm dem jeweiligen Wirbelsäulentyp anpassen.

Naturarzt-Check

Hatten Sie eine glückliche Kindheit?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Erinnern sich die einen ungeachtet einstiger Entbehrungen und Schicksalsschläge an eine glückliche Kindheit, so beschreiben andere trotz scheinbar förderlicher Umstände diese Zeit als hoch belastend. Wie haben Sie Ihre Kindheit erlebt? Der Begriff Eltern steht hierbei für die erste/n Bezugsperson/en, die mit dem Kind zusammenleben. Dies können z. B. auch Groß-, Stief- oder Pflegeeltern sein.

Erfolgreiches Übungsprogramm nach Schlaganfall

Mit kognitivem Training zurück zur alten Form

Dr. med. Sabine Ladner-Merz

Wer einen Schlaganfall hinter sich hat, muss geschwächte körperliche und geistige Bereiche neu trainieren. Das Training „kognitiver Funktionen“ wie Konzentration, Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken und Sprache ist ein wichtiger Baustein der Rehabilitation, der immer noch unterschätzt wird. Nur mit speziellen Tests lassen sich sämtliche kognitiven Defizite sicher erkennen und gezielt therapieren.

Feldenkrais-Lektion für Schultern, Nacken und Rücken

Bewusste Bewegung stärkt Körper und Geist

Carola Bleis

Moshe Feldenkrais (1904–1984) hat seiner Methode das Motto „Bewusstheit durch Bewegung“ vorangestellt. Er war davon überzeugt, dass unser Bewegungsapparat viel mehr kann, als wir selbst glauben. Fein ausgeführte, ungewohnte Bewegungen fordern Körper und Geist heraus und erweitern unsere körperliche und geistige Fitness. Probieren Sie, wie die sanfte Bewegungslehre wirkt!

Die Kunst des Loslassens

Packen Sie Belastendes aus Ihrem Lebensrucksack

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Du musst loslassen! Wahrscheinlich haben Sie diesen Satz schon oft gehört und würden ihn auch gern befolgen, wenn Sie nur wüssten, wie das geht. Was bedeutet eigentlich loslassen, welche Hilfen gibt es ganz praktisch, um das Leben von dem zu befreien, was einen selbst beschwert, unfrei oder klein macht?

Bauchselbstmassage

Entspannter Bauch, entspannter Körper

Sebastian Bartning, Heilpraktiker

Eine Bauchbehandlung ist einfach und effektiv, auch als Selbsthilfemethode. Viele Menschen wissen das intuitiv und praktizieren sie. Bei Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfung, aber beispielsweise auch bei Schlaflosigkeit, bietet die sanfte Massage dem gestressten Organismus eine bewährte Hilfe zur Selbstregulation. Die Berücksichtigung einiger Hinweise kann ihre Wirkung verbessern.

Naturarzt-Check

Reizmagen und Gastritis: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Kein Organ ist flexibler als der Magen. Er sitzt beweglich im Oberbauch, manchmal mit zwei Litern Nahrung gefüllt, dann wieder als 25 cm langer Muskelschlauch. Er kann Tage auf Nachschub warten, ist aber jederzeit sofort einsatzbereit. Ohne seine Enzyme und Sekrete wäre keine Verdauung möglich. Doch unter aggressiven Dauereinflüssen reagiert der Magen „gereizt“.

Wie Freizeitläufer Fitness und Kraft tanken

Gesunder Laufsport: Trainieren Sie richtig!

Christian Zehenter, Heilpraktiker

„Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft“, erklärte der legendäre Läufer Emil Zátopek (1922–2000), der aufgrund seines unkonventionellen Laufstils als „tschechische Lokomotive“ in die Sportgeschichte einging. Tatsächlich gehört das Laufen, im Volksmund gerne als Joggen bezeichnet, zu den ältesten Gewohnheiten des Menschen – vom Asphalt bis zur Savanne, vom Sandstrand bis zum Hochgebirge. Mit richtiger Technik, sanftem Einstieg und regelmäßigem Training können Sie ein Leben lang Fitness und Kraft daraus schöpfen.

Knoblauch

Eine Wunderknolle gegen das Altern

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Knoblauch hält die Gefäße jung – und der Mensch ist so alt wie seine Gefäße! Das wussten wohl schon Mohammed, Hippokrates und Dioskurides, die ihn als Heilmittel gegen das Altern und als universalen Kraftspender lobten. Jeder weiß aber auch, dass Knoblauch stinkt. Scheidet die heilsame Knolle daher für Sie von vorneherein aus? Wissen Sie denn überhaupt, gegen was und wie gut sie wirkt?

Übersteigerter Würgereiz

Entspannter auf dem Zahnarztstuhl

Dr. med. dent. Roland Schule

Der Würgereiz ist physiologisch ein Schutzreflex des Körpers, um unsachgemäßes Eindringen von „Fremdkörpern“ in den Rachenraum und in die oberen Atemwege zu verhindern. Dieser nützliche Reflex gerät zur Plage, wenn durch zahnärztliche Behandlung die individuelle Toleranzgrenze überschritten wird. Mit Homöopathie und Akupunktur gelingt es, betroffenen Patienten die Behandlung zu erleichtern.

1 27 28 29 30 31 32 33 57