Was mir geholfen hat

Notfall durch Flüssigkeitsmangel war uns eine Lehre

Uli Stein (Name geändert)

Gemeinsam mit seinem Bruder schaut Uli Stein (Name geändert) nach dem 90-jährigen Vater, der seit dem Tod seiner Frau vor zehn Jahren den Haushalt allein weiterführt. Eines Tages traf er seinen Vater völlig verwirrt an. In der Klinik diagnostizierte man einen Wassermangel. Wegen Wassereinlagerungen in den Beinen hatte er das Trinken eingestellt. Mein 90-jähriger, immer noch sehr selbstbestimmter Vater hat der ganzen Familie vor drei Jahren auf dramatische Weise deutlich gemacht: Wasser ist Leben! Seit dem Tod unserer Mutter vor … weiterlesen

Risiko Arteriosklerose: Homocystein, Lp(a) und mehr

Was für die Gefäße wirklich wichtig ist

Dr. med. Volker Schmiedel

Arteriosklerose und ihre Folgen – unter anderem Schlaganfall und Herzinfarkt – verursachen die meisten Todesfälle in den westlichen Industrieländern. Es gibt zahlreiche Faktoren, die die Krankheit begünstigen. Ein Teil der Risikofaktoren lässt sich anhand von Blutuntersuchungen bestimmen. Zu den bereits bekannten kamen in den letzten Jahren einige hinzu. Allerdings: die Meinungen darüber sind geteilt.

Arzneipflanzen und Gewürze für das Immunsystem

Immunstärkung mit ayurvedischer Tradition

Dr. med. Ernst Schrott

Arzneipflanzen, darunter viele bekannte Gewürze wie Kurkuma, Kardamom und Safran, leisten aus ayurvedischer Sicht und zunehmend auch aus Sicht der westlichen Medizin, einen wichtigen Beitrag für die Immunabwehr. Immer mehr Studien bestätigen das alte, überlieferte Wissen der traditionellen indischen Gesundheitslehre. Auch wir im Westen können von den Rezepturen profitieren.

Naturheilkundliche Optionen bei Konjunktivitis

Entzündete Bindehaut sanft beruhigen

Dr. med. Rainer Matejka

Gerötetes Auge, vermehrter Tränenfluss und Fremdkörpergefühl: übliche Anzeichen einer Bindehautentzündung, die fast jeder schon einmal erlebt hat. Schulmedizinisch werden schnell kortison- und antibiotikahaltige Augentropfen verordnet. Doch es geht in den meisten Fällen auch mit sanfteren Methoden. Erfahren Sie, welche Anwendungen Ihnen helfen können.

Wofür wir alle Augenschule brauchen

Sehschärfe ist wichtig, aber nicht alles

Naturarzt-Interview mit Dipl. päd. Wolfgang Hätscher-Rosenbauer

Wer von Fehlsichtigkeit betroffen ist, hofft nicht selten, selbst etwas dagegen tun zu können. Augenübungen, wie sie der amerikanische Arzt William H. Bates (1860–1931) entwickelt hatte, werden seit 80 Jahren propagiert. Andererseits schreckt der mögliche Aufwand – bei ungewissem Ergebnis. Wolfgang Hätscher-Rosenbauer beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit Augenübungen und wirbt für einen ganzheitlichen Blick auf die Thematik.

Schleimbeutelentzündung

Bursitis: So werden Sie schmerzfrei

Dr. med. Andreas Weiß

Bevor man nicht mit ihnen – meist schmerzhafte – Bekanntschaft gemacht hat, weiß man kaum, dass man sie hat: die Schleimbeutel. Sie leisten unauffällig ihre Dienste im Körper, denn ohne sie wäre eine reibungslose Bewegung der Gelenke nicht möglich. Sie befinden sich überall dort, wo Knochen von anderen Strukturen abgegrenzt werden soll. Bei Überlastung können sie sich entzünden und unangenehm schmerzen.

Wie Haut und Seele zusammenhängen

Die Haut als Ratgeber in puncto Abgrenzung

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Hautkrankheiten können für Betroffene und Außenstehende sehr irritierend sein, und man will sie schnellstmöglich wieder loswerden. Wer sich jedoch die Mühe macht, die psychosomatischen Hautzeichen zu analysieren, wird mit einem neuen Verständnis für das eigene Leben belohnt, das dann eventuell besser und glücklicher gestaltet werden kann.

Küchenzwiebel

Würziges Gemüse mit großer Heilkraft

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Zwiebeln haben das ganze Jahr Saison und sind lange haltbar. Der für die Küche wichtige Teil steckt unter der Erde und ist ein Speicherorgan mit unterirdischen Blättern. Die röhrenförmigen oberirdischen Blätter können wie Schnittlauch verwendet werden. Weltweit gibt es über 100 verschiedene Sorten der Küchenzwiebel (Allium cepa) in unterschiedlichen Farben und Formen: ►Die goldbraune Küchenzwiebel ist relativ scharf und wird als Gemüse oder Gewürz verwendet. ►Weiße Zwiebeln gibt es in milden bis extrem scharfen Varianten. ►Rote Zwiebeln schmecken leicht süßlich … weiterlesen

Anorexie, Bulimie und Binge-Eating

Gefahr Essstörung: Stetiges Hungern bis in den Tod

Martina Riepold, Heilpraktikerin

Essstörungen zählen heute zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in den Industriestaaten – und auch zu den tödlichsten. Ungefähr 150.000 bis 200.000 Menschen leiden in Deutschland an Magersucht – eine erschreckend hohe Zahl, die aber noch von geschätzten 600.000 Bulimie-Erkrankten übertroffen wird. Eine psychologische Therapie bildet in der Regel die Basis, die aber von naturheilkundlichen Maßnahmen effektiv ergänzt werden kann.

So bleiben die Harnwege steinfrei

Richtig trinken und essen bei Nierensteinen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Wer schon einmal einen Nierenstein hatte, kann einiges tun, um das Risiko zu senken, dass sich das Ereignis wiederholt: über den Tag verteilt genügend trinken, sich ausgewogen ernähren, Übergewicht reduzieren und ausreichende körperliche Aktivität. Und wenn man die Zusammensetzung des Steins kennt, dann kann man den Urin alkalisieren oder ansäuern und bestimmte Lebensmittel meiden.

Steine in den Nieren oder Harnwegen

Besser vorbeugen als wegräumen

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Nierensteine können lange Zeit unbemerkt bleiben oder sich nur durch ein Ziehen oder Druckgefühl in der Flankengegend bemerkbar machen. Sie können aber auch heftigste Schmerzen bereiten, wenn sie wandern und an einer engen Stelle steckenbleiben. Oft schafft es der Körper, die Steine mit dem Urin auszuscheiden, ab einer bestimmten Größe muss jedoch der Arzt nachhelfen.

Wenn der Partner der Sinn des Daseins ist

Sind Sie nur anhänglich oder auch abhängig?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Suche nach Harmonie, Versorgung und Sicherheit ist bestimmend für die Lebensgestaltung von Personen mit einem anhänglichen Persönlichkeitsstil. Ihre emotionale Abhängigkeit kann bis zur Hörigkeit gehen und zum Gefangensein in destruktiven Beziehungen führen. Doch ein Ausstieg aus solchen Beziehungsmustern und ein Leben ohne Selbstverleugnung sind möglich.

Über das Zuviel an Therapie und das Zuwenig an Eigenverantwortung

Trauen Sie Ihrer subjektiven Brille!

Dr. med. György Irmey

Es ist ein Symptom unserer Zeit: Überall werden wir mit Informationen, guten Ratschlägen und Tipps überhäuft. Auch wenn wir krank sind und auf der Suche nach geeigneten therapeutischen Maßnahmen. Doch nicht alles, was wirkt, tut gut – oder passt wirklich zur Krankheitssituation des Einzelnen. Ein Umdenken ist notwendig: Nicht die Vielfalt der therapeutischen Maßnahmen entscheidet, sondern vielmehr die Einstellung und Verantwortung des Patienten zu seinem Leben und seiner Krankheit.

Naturarzt-Check

Medikamente: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wirkstoffe, Anwendungen, Nebenwirkungen: Medikamente nehmen Einfluss auf Krankheit und Gesundheit, in vielen Fällen sogar mehrmals täglich. Sind Sie aktuell informiert oder orientieren Sie sich in Sachen Arzneimittel eher an Empfehlungen? Testen Sie Ihr Medikamentenwissen.

Naturheilkundlicher Rat

Belastende Drang- und Stressinkontinenz

Antwort von: Heide Fischer, Ärztin

Seit Jahren leide ich unter Drang- und Stressinkontinenz. Ich habe schon alles Mögliche versucht – ohne Erfolg. Oft muss ich halbstündlich oder stündlich zur Toilette und kann sie oft kaum erreichen, da der Drang innerhalb von Sekunden auftritt. Auch nachts muss ich meist viermal direkt aus dem Schlaf heraus zur Toilette. Das belastet mich sehr. Nun wurde mir die Einspritzung von Botox oder das Einsetzen eines Nervenstimulators im Becken empfohlen. Ich würde eine naturheilkundliche Behandlung vorziehen und bitte Sie um … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Mit 44 „austherapiert“: Entgiftung holte mich aus der Talsohle

Annegret Stübner

Bronchitis begleitete Annegret Stübner von der Wiege an. Mehrfach im Jahr bekam sie ein Antibiotikum – und als Folge massive Verdauungsprobleme. 20-jährig erlebte sie ihren ersten Asthma-Anfall. Heuschnupfen und Depressionen kamen hinzu. Von der Schulmedizin aufgegeben, fand sie gut 20 Jahre später durch Entgiftung zu neuer Gesundheit.

Ursachen und Therapie von Ödemen

Wasserstau im Gewebe wieder ausschwemmen

Dr. med. Rainer Matejka

Unter Ödemen versteht man die Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Zellen, in der Fachsprache „interstitieller Raum“ genannt. Ein Ödem ist meist nur ein Symptom, also die Folge einer Krankheit, beispielsweise der Niere oder des Herzens. Es kann, wenn es sich in der Lunge befindet, lebensgefährlich sein. Oft hat ein Ödem aber auch sehr harmlose Ursachen.

Atypischer Gesichtsschmerz

Gesichtsschmerzen ohne Diagnose – aber therapierbar

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Schmerzen im Gesicht sind manchmal nur schwer einer Ursache zuzuordnen. Daher wird der sogenannte atypische Gesichtsschmerz in der Schulmedizin gerne als psychosomatische Erkrankung, z. B. im Zusammenhang mit Depressionen, gesehen. Eine derartige „Diagnose“ darf aber nicht vorschnell erfolgen, da man zunächst nach anderen Ursachen fahnden muss. Und auch wenn diese Suche (vorläufig) ergebnislos bleibt, gibt es naturheilkundliche Optionen für eine Therapie.

Über das A & O bei Gelenkverschleiß

Bewegung ohne Belastung kann die Arthrose stoppen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Fischer

Arthrose ist eine Verschleißerkrankung von Gelenken. Wenn sie sich mit Symptomen meldet, ist die Krankheit meist recht fortgeschritten. Operationen versprechen in der Mehrheit der Fälle keine nachhaltige Abhilfe. Mehr denn je gilt daher heute: Selbsthilfe – durch gesundes Alltagsverhalten – ist eine zentrale Säule der Therapie. Was eine ganzheitliche Sicht und Behandlung der Arthrose ausmacht, darüber sprach die Redaktion mit Prof. Dr. med. Jürgen Fischer.

Die Blutegeltherapie

Blutegel als Schmerzkiller

Daniela van Eckert, Heilpraktikerin

Man sieht es ihnen nicht an, aber Blutegel können viel Gutes tun. Ihr Speichel enthält zahlreiche Enzyme, die schmerzstillend, blutverdünnend, gerinnungs- und entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, entkrampfend und abschwellend wirken. Sie werden hauptsächlich bei Schmerzzuständen eingesetzt, wirken aber auch auf den gesamten Organismus.

1 98 99 100 101 102 103 104 202