Naturheilkundlicher Rat

Neurodermitis nach den ersten Impfungen

Antwort von: Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Unsere acht Monate alte Tochter leidet an Neurodermitis. Seit ihrer Geburt neigt sie zu trockener Haut, doch kurz nach der Sechsfach-Impfung und der Einzelimpfung gegen Pneumokokken verschlechterte sich das Hautbild dramatisch: nässende und krustenbildende Stellen im Gesicht, später an den Beinen und am Bauch, dazu schlimmer Juckreiz. Wir versuchten es mit einer Bioresonanztherapie. Dabei wurden Unverträglichkeiten auf verschiedene Lebensmittel festgestellt. Da ich noch voll stille, verzichte ich auf diese. Außerdem bekam unsere Tochter ein Präparat mit Milchsäurebakterien verordnet. Das Hautbild … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Neue Wohnform nach dem Tod des geliebten Partners

Roswitha Troll

Der plötzliche Tod ihres Ehemannes zog Roswitha Troll den Boden unter den Füßen weg. Ihr Hausarzt reagierte blitzschnell und wies sie in eine Klinik ein, wo Psychotherapeuten mit ihr einen Weg in den neuen Lebensabschnitt erarbeiteten. Es gelang ihr, ein stabiles Leben aufzubauen, auch durch eine geglückte Wohnform mit Freunden. Es zog mir den Boden unter den Füßen weg, als mein Mann mit nur 52 Jahren plötzlich starb. Ich war wütend und traurig, dass er mich ganz allein zurückließ. Unser … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie heilte Schwindelattacken

Peter Emmrich, Dipl.-Biologe und Chemiker, Facharzt für Allgemeinmedizin

Heiner O. (Name von der Redaktion geändert), ein 83-jähriger Rentner, berichtete erstmals im Mai 2012 über einen sehr starken Schwindel beim Autofahren. „Wenn ich aus dem Auto aussteige, muss ich mich minutenlang am Türrahmen festhalten, weil ich das Gefühl habe, die ganze Welt dreht sich um mich“, erzählte er. Herr O. berät noch hier und da sein eigenes Architekturbüro, das mittlerweile sein Sohn führt, in kniffligen Fällen auf dem Bau. Aus diesem Grund ist er häufiger unterwegs. Innenohrstörung nicht allein … weiterlesen

Schmerzen und Missempfindungen durch Hypnose lindern

Überreizte Nerven mit Hypnose sanft beruhigen

Christian Hilse, Heilpraktiker

Unser Nervensystem ist die wichtigste, bis in das Bewusstsein reichende Informations-Infrastruktur unseres Körpers. Wenn diese aus der Ordnung gerät, kommt es zu oft schmerzhaften Empfindungsstörungen mit weitreichenden Auswirkungen für das Leben der Betroffenen. Die professionelle Hypnose, ein im Grunde jahrtausendealtes geistiges Verfahren, kann bei seriöser und fachkundiger Anwendung Schmerzempfinden und Nervensystem anhaltend harmonisieren.

Periphere Gesichtsnervenlähmung (Fazialisparese)

Mit Akupunktur den Gesichtsnerv aktivieren

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Eine Lähmung der Gesichtsmuskulatur aufgrund einer Funktionseinschränkung des Gesichtsnerven kann plötzlich und ohne erkennbare Ursache auftreten, aber auch einen schwerwiegenden Grund haben. Wichtig ist jedenfalls, sofort mit der Therapie zu beginnen, damit der geschädigte Nerv sich wieder erholen kann.

Q10 steigert Herzleistung – und was noch?

Q10: Ein Multi-Talent bewährt sich in Studien

Dr. med. Volker Schmiedel

Q10 wirkt als sogenanntes „Vitaminoid“ ähnlich wie ein Vitamin, gilt aber nicht als solches, da der Körper es auch selbst synthetisieren kann. Die einen halten Q10 für eine zwar nicht schädliche, aber unnütze Nahrungsergänzung, für andere ist es hingegen ein lebensrettender Vitalstoff. In den letzten Jahren haben zahlreiche wissenschaftliche Studien die Wirkungen von Q10 untersucht. Wie sieht der aktuelle Wissensstand aus?

Bei unklaren Befindlichkeitsstörungen auch an B12 denken

Vitamin-B12-Mangel nicht unterschätzen!

Dr. med. Rainer Matejka

Ein verdeckter Mangel an Vitamin B12 besteht häufiger, als man denkt. Besonders ältere Menschen sind betroffen, je nach Studie ist von 10 bis 50 Prozent die Rede. Besonders bei unklaren Beschwerdebildern ist eine Überprüfung des B12-Spiegels also angezeigt. Über die zuverlässigste Bestimmung besteht noch Unklarheit. Im Zweifel bewährt sich nach wie vor die alte „Landarztmethode“: Ausprobieren!

Vegetarismus – was spricht dafür?

Gesundheit ist nicht immer das schlagkräftigste Argument

Naturarzt-Interview mit Prof. em. Claus Leitzmann

Vegetarische Ernährungs- oder Lebensformen finden in jüngster Zeit vermehrt Anhänger. Man kann fast von einem Boom sprechen. Prof. Claus Leitzmann ist einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Vorreiter der Vollwertkost – und auch ein prominenter Gewährsmann der vegetarischen Bewegung. Die Naturarzt-Redaktion befragte ihn zu gesundheitlichen, ökologischen und ethischen Aspekten von Vegetarismus und Veganismus.

Gesundheit versus Ökologie

Wie viele Fischmahlzeiten sind noch vertretbar?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ernährungswissenschaftler raten zu ein bis zwei Seefischmahlzeiten in der Woche, insbesondere um den Bedarf an wertvollen Omega-3-Fettsäuren zu decken. Dazu müssten die Deutschen ihren Verzehr von durchschnittlich 15 kg pro Jahr und Kopf weiter steigern. Doch wie sinnvoll und vertretbar ist Fisch als Nahrungsmittel in gesundheitlicher und ökologischer Hinsicht?

Ernährung bei Krebs

Machen Sie es dem Tumor schwer!

Dipl. oec. troph. Kerstin Flöttmann

Genetische Ursachen einer Krebserkrankung stehen in der heutigen Zeit, in der sogar über vorsorgliche Brustamputationen diskutiert wird, stark im Vordergrund. Man sollte allerdings nicht vergessen, dass auch die Lebensführung eine bedeutende Rolle spielt. Denn ob Gene aktiv sind oder nicht, hängt sehr von den Lebensbedingungen der Zelle ab. Und die kann jeder Mensch selbst beeinflussen.

Jiaogulan, Zitronenverbene und klassischen Tee ernten

Leicht gemacht: Tee von der eigenen Fensterbank

Heide Haßkerl

Guter Tee mundet nicht nur vorzüglich, sondern er weist eine Vielzahl gesundheitsfördernder Eigenschaften auf; vorausgesetzt, der Tee ist einwandfrei. Dies ist leider nicht immer der Fall, weil Pestizidrückstände in unterschiedlichen Konzentrationen im Tee vorkommen können. Wer auf „Nummer Sicher“ gehen will, kann seinen Tee auch selbst anbauen.

Mit gesunder Lebensführung geistig fit bleiben

Ernährung und Demenz: Wie kann ich vorbeugen?

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Viele Menschen fürchten sich vor der Entwicklung einer Altersdemenz. Zwar gibt es noch keine Methode, um das langsame Vergessen sicher zu verhindern, aber doch wichtige Hinweise auf schützende und schädliche Faktoren. Forschungen legen nahe, dass der Einfluss der Ernährung auf Demenzentstehung bisher vermutlich unterschätzt wurde. Es zeigten sich deutliche Vorteile einer mediterranen Ernährungsweise.

Brokkoli

Edler Kohl: genießbar mit Stumpf und Stiel

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Brokkoli ist eine der edelsten Kohlsorten: Er schmeckt wenig nach Kohl, ist gut verdaulich, weil er kaum blähende Stoffe enthält, und hat neben dem Grünkohl mehr Nährstoffe als die anderen Kohlsorten, vor allem Kalzium, Vitamin C, Karotinoide, Folsäure, Eisen sowie krebshemmende sekundäre Pflanzenstoffe. Das Gemüse ist eng mit dem Blumenkohl verwandt, schmeckt aber wesentlich kräftiger. Brokkoli stammt wie alle Kohlsorten ursprünglich aus Kleinasien von dem dort beheimateten Urkohl Brassica oleraceae var. silvestris ab. Er kam bereits vor 200 Jahren erstmals … weiterlesen

Naturarzt-Check

Trockenes Auge: Sind Sie betroffen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Tränen treten nicht nur beim Weinen auf, sondern benetzen und schützen unaufhörlich unsere Augen. Doch andauernde Bildschirmarbeit oder langes Autofahren, trockene (Zug-)Luft können neben weiteren Ursachen den feinen Flüssigkeitsfilm austrocknen. Die Augen werden anfällig und gereizt. Neigen Sie dazu?

Atem-, Stimm- und Sprechtraining für sprechende Berufe

Damit die Stimme nicht versagt

Gitte Gundling

Lehrer und andere Vertreter der „sprechenden Berufe“ kennen das: Ausgerechnet wenn man sie unbedingt braucht, versagt die Stimme. Nicht selten ist eine falsche Atem- oder Stimmtechnik daran schuld. Die Stimme zu pflegen und achtsam mit ihr umzugehen, lohnt sich für jeden. Ganz besonders aber für diejenigen, die in „Sprechberufen“ auf ihre Stimme angewiesen sind.

Nur natürliche Stoffe für die Hautpflege

Wie Kosmetik die Haut schädigt

Claudia Ehle, Naturkosmetikerin

Die starke Konkurrenz in der Kosmetikbranche bringt es mit sich, dass der Verbraucher aus einer unüberschaubaren Produktpalette das Richtige für sich auswählen muss. Versprochen wird viel, zum Teil auch viel Geld verlangt. Um zu erkennen, ob es sich um ein gutes und verträgliches Produkt handelt, kann man sich zum einen auf ein Zertifizierungslabel verlassen, zum anderen kommt man aber nicht umhin, das Kleingedruckte zu lesen.

Ringelblume (Calendula officinalis)

Gelbe Blüten zur Wund- und Hautpflege

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die strahlend gelben Ringelblumenblüten erfreuen nicht nur das Auge, sondern heilen Haut und Schleimhaut. Innerlich trinkt man sie als Tee, äußerlich macht man Umschläge und verwendet Salben oder Cremes. Calendula eignet sich besonders gut für die Selbstmedikation und gehört in jede Hausapotheke, denn sie ist gut verträglich und fast nebenwirkungsfrei.

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie linderte Migräneanfälle

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Frau T., eine liebenswerte Frau von 52 Jahren, litt seit langer Zeit unter Migräne, die seit etwa fünf Jahren immer schlimmer geworden war. In unregelmäßigen, etwa wöchentlichen Abständen wachte sie morgens mit einem Druck am rechten unteren inneren Schulterblattwinkel auf. Dann wusste sie, wie der Tag verlaufen würde: Eine Spannung am rechten Rippenbogen würde hinzukommen und der Schmerz den Rücken aufwärts zum Nacken und über den Kopf bis zur rechten Schläfe ziehen. Sie berichtete: „Mir ist dann übel und ich … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Lässt sich der Magenkeim naturheilkundlich behandeln?

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Seit zwei Monaten habe ich (78 Jahre, weibl.) Schmerzen im Oberbauch, auch nachts. Ich ernähre mich von Bio-Vollwertkost, meide Alkohol, Weißmehl und Zucker. Vor zehn Tagen wurde eine Magenspiegelung durchgeführt und eine Infektion mit Helicobacter-pylori-Bakterien festgestellt. Sie soll mit ZacPac® behandelt werden. Ich habe Bedenken, dass dieses Antibiotikumpräparat meine Darmflora kaputt macht. Gibt es eine Möglichkeit, die Helicobacter-Bakterien auch naturheilkundlich zu behandeln? Falls kein Zeitdruck besteht, können Sie es für einige Wochen mit einer homöopathischen Dreierkombination mit Nux vomica® Homaccord, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Notfall durch Flüssigkeitsmangel war uns eine Lehre

Uli Stein (Name geändert)

Gemeinsam mit seinem Bruder schaut Uli Stein (Name geändert) nach dem 90-jährigen Vater, der seit dem Tod seiner Frau vor zehn Jahren den Haushalt allein weiterführt. Eines Tages traf er seinen Vater völlig verwirrt an. In der Klinik diagnostizierte man einen Wassermangel. Wegen Wassereinlagerungen in den Beinen hatte er das Trinken eingestellt. Mein 90-jähriger, immer noch sehr selbstbestimmter Vater hat der ganzen Familie vor drei Jahren auf dramatische Weise deutlich gemacht: Wasser ist Leben! Seit dem Tod unserer Mutter vor … weiterlesen

1 99 100 101 102 103 104 105 204