Naturarzt-Check

Probleme mit Sodbrennen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Schmerzhaftes Brennen hinter dem Brustbein: Meist handelt es sich nicht etwa um ein Herzleiden, sondern um Sodbrennen. Es tritt vornehmlich nach magenreizenden Nahrungsmitteln oder im Liegen auf und kann ernsthafte Folgen haben. Haben Sie behandlungsbedürftiges Sodbrennen oder ein erhöhtes Risiko dafür?

Heilsames Singen in Kliniken und Heimen

Therapie mit Ton und Tiefgang

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Singen hat heilsame Wirkungen, vor allem in der Gruppe. In jüngster Zeit entdecken mehr und mehr Krankenhäuser, Altenheime und Gesundheitseinrichtungen den Wert eines solchen Angebots für ihre Patienten und deren Gesundungsprozess: Singen für alle – ohne Vorbedingungen und ohne Leistungsdruck – als Energiequelle und zur Steigerung der Lebensfreude.

Leberentlastung mit Ernährung und Heilpflanzen

Frühjahrskur für Ihre Leber

Dr. med. Volker Schmiedel

Die Leber ist das größte und wichtigste Organ unseres Stoffwechsels. Sie ist nicht nur Entgiftungszentrale, sondern speichert Nährstoffe und baut eine Vielzahl lebenswichtiger Substanzen auf. Eine leberentlastende Ernährung, kombiniert mit ausgewählten Heilpflanzen, fördert die Regenerationsfähigkeit des strapazierten Organs.

Gewalt durch Pflegepersonal und Angehörige

Gewalt im Alter beginnt beim bösen Wort

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Dr. Rolf D. Hirsch

Beschimpft, geschlagen, fixiert, ignoriert und bestenfalls geduldet. Gewalt gegen alte, pflegebedürftige Menschen hat viele Gesichter – von subtil bis brachial. Und obwohl sie alltäglich ist, wird das Thema weit- gehend vernachlässigt. Die Betroffenen selbst leben in ständiger Angst. Denn für sie heißt pflegebedürftig sein ausgeliefert sein. Die Naturarzt-Redaktion sprach darüber mit dem Gerontopsychiater Prof. Dr. Dr. Rolf Hirsch.

Was Sie von Zahnprophylaxe wissen und umsetzen sollten

Von Profis für Patienten – die richtige Zahnreinigung

Dr. med. dent. Roland Schule

Eigentlich weiß heute jeder, wie wichtig eine gründliche Zahnreinigung ist. Dennoch reinigen und pflegen viele Patienten ihre Zähne nicht ausreichend. Die professionelle Zahnreinigung bietet dafür keinen Ersatz, ist aber dennoch sinnvoll. Sie sollte allerdings mit einer Anleitung zur alltäglichen Mundhygiene einhergehen.

Was mir geholfen hat

Morbus Bechterew: tierfettfreie Kost vertrieb Schmerzen

Dr. Walter Ebner

Dr. Walter Ebner ist Mediziner, trotzdem wurden seine langjährig unspezifischen, später typisch rheumatischen Beschwerden erst im Alter von 65 Jahren als Morbus Bechterew erkannt. Da er Schmerzmittel nicht verträgt, kann er sich mit einer Diät ohne tierische Fette, mit täglichen Gaben von Leinöl, Vitamin E und C sowie Gymnastik helfen. Mit morgendlichen Schmerzen der kleinen Zehengelenke ging es los, als ich 45 Jahre alt war. Wenig später schmerzten auch die Fingergelenke, dann die Rückenwirbel. Ein Rheumatologe empfahl eine medikamentöse Rheuma-Basisbehandlung. … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Tränende Augen und tropfende Nase

Antwort von: Dr. med. Karl-Heinz Friese

Seit vielen Jahren laufen meine Augen und meine Nase – hauptsächlich draußen. Beim Radfahren ist dieser flüssige Schleim kaum auszuhalten. Ich (weibl., 68 J.) konsultierte dazu mehrere HNO-Ärzte. Der erste wollte meine Nasenscheidewand begradigen, der zweite meinte, das seien Altersbeschwerden und dagegen sei nichts zu machen. Der dritte sagte, dass mein Nasenbein gerade sei. Er empfahl eine kortisonhaltige Suspension. Mein Augenarzt verschrieb mir Augentropfen und eine Heilsalbe. Nichts half. Auch nach Allergien wurde erfolglos gefahndet. Letzte Woche hatte ich an … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Nosode verhinderte Herpes-Rückfall

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Simone G. (Name geändert), eine 34-jährige Fremdsprachenkorrespondentin, leidet seit zehn Jahren unter einer Virusinfektion mit der lateinischen Bezeichnung Herpes labialis, die schubweise immer wieder in Erscheinung tritt. Das Besondere bei diesen Viren der Gruppe Herpes simplex ist, dass sie im akuten Geschehen als mit Lymphflüssigkeit gefüllte Bläschen an den Lippen auftreten. Klingt das ab, ziehen sich die Erreger in den nächstgelegenen Nervenknoten (Ganglion) im Rückenmark zurück und warten, bis bestimmte Umstände wie Stress, Zugluft oder falsche Ernährung, die das Immunsystem … weiterlesen

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Die Freude am Essen zurückgewinnen

Dr. med. vet. Andreas Rüffer

Immer mehr Menschen haben beim oder nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden. Diese reichen von Blähungen und Bauchschmerzen über Haut- und Schleimhautreaktionen bis hin zum Kreislaufzusammenbruch. Oft werden solche Probleme von den Betroffenen selbst als Allergien oder Vergiftungen eingeordnet. Doch in den meisten Fällen verbergen sich ganz andere Ursachen dahinter.

„Halitosis“ ist vermeidbar

Dem Mundgeruch das Futter entziehen

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Geruchsbildende Mikroorganismen in der Mundhöhle sind die häufigste Ursache von Mundgeruch. Was folgt daraus für Betroffene? Den Mikroorganismen das „Futter“ entziehen! Wem das nicht hilft, der gehört wohl zu der auch nicht unbeträchtlichen Zahl an Fällen, bei denen die Ursachen des Mundgeruchs mehr in Verdauung und Stoffwechsel zu suchen sind.

Asthma bronchiale erfordert konsequente Therapie

Was tun bei Asthma im Kindesalter?

Dr. med. Domenica Engelhardt

Asthma bronchiale ist eine chronische, anfallsweise auftretende Erkrankung der Atemwege, welche bislang nicht heilbar ist, im Kindesalter jedoch gute Chancen hat, sich zu „verwachsen“. Nur durch konsequente Einhaltung der Therapiemaßnahmen sind Spätschäden an Lunge und Herz vermeidbar. Ergänzend eingesetzte Naturheilverfahren können stabilisierend wirken und den Krankheitsverlauf mildern.

Arzneimitteleinsatz genau überprüfen

Achtung: Medikamente in der Schwangerschaft

Verena Rosar, Heilpraktikerin

In der Schwangerschaft steht die gesunde Entwicklung des wachsenden Kindes unter besonderem Schutz. Der Einsatz von Arzneimitteln sollte daher immer kritisch hinterfragt werden: Ist die Medikamentengabe tatsächlich notwendig? Und, wenn ja, sind die Inhaltsstoffe und ihre Auswirkungen auf Mutter und Kind vertretbar? Es gibt aber Erkrankungen der werdenden Mutter, die unbedingt behandelt werden müssen.

Geschichte: Wie die Medizin Wissenschaft wurde

Salerno – die erste Universität in Europa

Dr. med. Ulrike Keim

Um die Gründung der Medizinschule von Salerno ranken sich viele Sagen. Einer alten Chronik zufolge soll sie von vier Ärzten unterschiedlicher Herkunft gegründet worden sein – einem Griechen, einem Lateiner, einem Sarazener und einem Juden. Wie auch immer es sich zugetragen hat, diese Legende zeigt den internationalen und religiös freien Charakter der Medizinschule, dem sie ihre große Bedeutung verdankt. Entscheidenden Anteil an der weiteren Entwicklung hatte Konstantin der Afrikaner, der arabische Medizinbücher ins Lateinische übersetzte.

Divertikel und Polypen im Darm

Nach Divertikulitis ist Darmspiegelung Pflicht!

Dr. med. Rainer Matejka

Darm-Divertikel gelten als typische Erscheinung in industrialisierten Ländern, vor allem infolge von Fehlernährung und Bewegungsmangel. In Asien und Afrika kommen sie (bislang) deutlich seltener vor. Zwar können Divertikel nicht entarten, nicht selten werden bei einer Darmspiegelung jedoch auch Polypen entdeckt, die – frühzeitig abgetragen – harmlos sind, auf Dauer aber bösartig werden könnten.

Grünkern

Würziges Aroma aus unreifem Dinkelkorn

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Grünkern verdanken wir eigentlich dem schlechten Wetter. Es handelt sich nämlich um das halbreif geerntete und künstlich getrocknete Dinkelkorn, das in verregneten Sommern so vor dem Verfaulen bewahrt werden sollte. Vor mehreren hundert Jahren wurde Grünkern in Süddeutschland vermutlich zum ersten Mal hergestellt. Da die getrockneten Kerne sehr gut schmeckten, verbreitete sich der Brauch, einen Teil des Dinkels bereits im grünen Zustand zu ernten. Traditionell wurden die Körner anschließend über einem Buchenholzfeuer gedarrt, was ihnen das typische Aroma verlieh und … weiterlesen

Fett- und zuckerreduzierte Nahrungsmittel

Schlank und gesund mit „Light-Produkten“?

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

„Leichter Genuss“, „light“ oder „leicht“ – scheinbar „schwerelos“ geht es durch den Supermarkt. Die Light-Produkte suggerieren kalorienarmen, gesünderen Genuss und sprechen besonders diejenigen an, die gerne ein paar Pfunde verlieren möchten. Doch so einfach ist es leider nicht: Viele Produkte halten nicht, was sie versprechen, darüber hinaus enthalten sie oft auch fragwürdige Zusatzstoffe.

Freundschaft mit dem Körper schließen

Schmerz als Signal des Körpers verstehen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wie gehen wir mit unserem Körper und mit uns selbst um? Ein schmerzender Körper erzwingt unsere Aufmerksamkeit. Statt gegen sich selbst und den eigenen Schmerz zu kämpfen, lohnt es sich, die Beziehung zu sich selbst und zum eigenen Körper zu überprüfen. Dazu gehört, den aktuellen Lebensentwurf und seine Beziehungsmuster auf eine gesunde Balance abzuklopfen.

Naturarzt-Check

Wie anfällig sind Sie für Infekte?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Manche Menschen scheinen niemals krank zu werden. Andere plagen sich im Abstand weniger Wochen oder sogar ständig mit Atemwegs-, Blasen-, Magen-Darm- oder Hautinfektionen. Beschwerden wie Schnupfen, Husten, Durchfälle oder entzündete Wunden gehören für sie häufig zum Alltag. Wie steht es um Ihr Immunsystem?

Bei Husten und Entzündung der Atemwege

Königskerze: die Zubereitung entscheidet

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wie eine Königin, erhaben und aufrecht, steht die stattliche Pflanze an sonnigen Böschungen, auf Schuttplätzen, an Bahndämmen oder in Bauerngärten. Die getrockneten, sonnengelben Blüten fördern die Schleimbildung bei trockenem Husten oder verflüssigen zähen Bronchialschleim bei chronischer Bronchitis – je nach Art der Zubereitung.

Pauschale Antworten helfen nicht weiter

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen – ein Gespenst geht um

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Der Trend zum Übergewicht bei Kindern lässt die gesundheitspolitischen Alarmglocken schrillen. Denn das Gespenst Übergewicht hat viele gefährliche Gefolgsleute im Schlepptau: Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, orthopädische Beschwerden … Sie können durchaus schon bei Kindern auftreten. Aber was ist überhaupt Übergewicht bei Kindern? Und wie können wir es vermeiden oder beseitigen? Beide Fragen lassen sich nicht mit reflexhaftem Griff in gewisse „Schubladen“ beantworten.

1 100 101 102 103 104 105 106 202