Aromatherapie statt Antibiotika

Vaginalinfekte mit ätherischen Ölen heilen

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Ständig wiederkehrende Scheidenentzündungen sind für viele Frauen ein lästiges Übel, für das es vermeintlich keine andere Lösung gibt, als immer wieder mit chemischer Medikation dagegen vorzugehen. Eine Therapie mit individuell angefertigten Vaginalzäpfchen, die wirksame ätherische Öle enthalten, kann jedoch eine gute Alternative sein.

Doping: Mittel und Methoden

Jenseits der eigenen Leistungsgrenzen

Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka

Ob „Tour de France“ oder Olympiade: Großereignisse des Hochleistungssports bieten immer wieder reichlich Stoff für Diskussionen über Doping. Die Verschiebung der eigenen Leistungsgrenzen mittels Medikamenten oder therapeutischen Methoden ist weit verbreitet – sogar im Breitensport – und nicht selten gefährlich. Zum Doping gehören aber auch Methoden, die Spuren der eigenen Trickserei zu verwischen. Und manchmal fallen sogar naturheilkundliche Verfahren ins Raster der Dopingfahnder.

Staudensellerie

Bleich und schlank mit zartem Herz

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Im Gegensatz zur unterirdisch wachsenden Sellerieknolle entwickelt sich Staudensellerie (Apium graveolens var. dulce) oberirdisch. Um ein Herz aus zarten, hellgrünen, kurzen Blattstielen gruppieren sich etliche lange fleischige, gerippte Blattstiele mit kleinen Blättern am oberen Ende. Die Selleriestauden können bis zu 70 cm lang werden. Das Gemüse wird auch Stangen- oder Bleichsellerie genannt. Früher wurde die Pflanze aus der Familie der Doldenblütler mit Erde angehäuft oder mit Papier umwickelt, um zu verhindern, dass die Stängel sich grün färben. Heute gibt es … weiterlesen

Zahngesunde Ernährung

„Karius und Baktus“ keine Chance geben

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Zahnschmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Organismus. Und sie wird nicht von Nerven durchzogen – sonst hätten wir häufig unter Zahnschmerzen zu leiden. So aber bedeutet Schmerz nichts anderes als: Die Karies hat sich schon tiefer durchgefressen. Wir dürfen daher nicht warten, bis es weh tut, sondern sollten frühzeitig der Zahnfäule entgegenwirken, vor allem auch mit sinnvollen Ernährungsgewohnheiten.

Abnehmen mit Erfolg – fünf Experten geben Rat

Tipps für ein leichteres Leben

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich Dr. med. Andreas Buchinger Dr. med. Detlef Pape Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka Dipl. oec. troph. Ralf Moll

Viele Menschen sind mit ihrer Figur unzufrieden, leben von einer Diät zur nächsten, führen einen ständigen Kampf gegen den Heißhunger oder greifen zu Appetitzüglern, Schlankmachern und Pulvernahrungen. Diäten können jedoch langfristig die Gewichtsprobleme verstärken und führen häufig zu Essstörungen. Wir haben fünf Experten gefragt, wie man dauerhaft Übergewicht vermeidet oder dauerhaft abnimmt. Da es dafür kein Patentrezept gibt, weichen die einzelnen Empfehlungen z. T. voneinander ab. Es bleibt also niemandem erspart, aus der Fülle der Informationen das für sich Passende herauszufiltern. … weiterlesen

Bio-Textilien: Über richtige und falsche Vermutungen

Kleider fürs Leben

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Wir lassen fast nichts so nah an uns heran wie Kleider – und wissen doch so wenig darüber, was sie enthalten und abgeben. Neuerdings können wir unser Gewissen mit „Bio“ besänftigen. Aber was verrät „Bio“ bei Textilien?

Malaria: Seuche der Armen

Tropenplage und Reisegespenst

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Gefragt nach der folgenreichsten Infektionskrankheit dieser Zeit, würden die meisten Menschen nicht an Malaria denken. Doch keine fordert mehr Opfer: 300–500 Millionen Menschen sind weltweit infiziert, etwa zwei Millionen sterben jährlich daran, fast ausschließlich in tropischen und subtropischen Ländern. Gleichzeitig werden die Gefahren für Reisende dramatisiert und Gesunde ohne Not vorbeugend mit nebenwirkungsreichen Medikamenten behandelt.

Probleme der ökonomischen Zeitbetrachtung

Zeitnot lässt sich nicht durch Zeitsparen beheben

Interview mit Prof. Dr. rer. pol. Karlheinz A. Geißler

Zeit ist Geld, aber gerade diejenigen, die viel oder zumindest genug Geld haben, erleben einen Zeitnotstand. Deshalb müssen sie oft vieles gleichzeitig machen oder hecheln eben der Zeit hinterher. Gesund ist etwas anderes. Was treibt uns? Und wohin treibt unser Umgang mit Zeit? Der Naturarzt sprach darüber mit Karlheinz A. Geißler, einem der bekanntesten Zeitforscher Deutschlands.

Naturarzt-Check

Typgerechte Ernährung – was passt zu Ihnen?

Dipl.-Soz. Päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Die typgerechte Ernährungsweise aus der ayurvedischen Heilkunde wird seit über 5.000 Jahren in Indien und Sri Lanka praktiziert. Sie unterscheidet drei Konstitutionsgruppen, die sogenannten Doshas: Vata, Pitta und Kapha. Diese wirken als Lebenskräfte im Körper und sind in jedem Menschen – allerdings unterschiedlich ausgeprägt – vorhanden. Je mehr Sie über die Ausprägung Ihres Doshas wissen, desto leichter fällt es Ihnen, sich Ihrem Typ entsprechend Gutes zu tun. Sie können zu jedem Punkt mehrere Antworten auswählen.

Naturheilkundlicher Rat

Polyneuropathie an Füßen und Waden

Antwort von: PD Dr. med. habil. Rainer Brenke

Meine 75-jährige Lebensgefährtin leidet seit 11 Jahren an Polyneuropathie. Füße und Waden fühlen sich taub und pelzig an und schmerzen. Eine Ursache für die Nervenschädigung wurde nicht gefunden. Sie bekam ein Medikament aus Uridinmonophosphat, Vitamin B12 und Folsäure verschrieben, das die körpereigenen Reparaturvorgänge bei geschädigten Nerven unterstützen soll. Dazu wurden reines Vitamin B12, Magnesium und ein Schmerzmittel verordnet. Seit zwei Jahren nimmt sie auch homöopathische Heilmittel. Bisher trat keine Besserung ein. Können Sie uns weiterhelfen?

Was mir geholfen hat

Lebensfreude und Goldmedaille trotz Starkstromunfall

Wolfgang Sacher

Als Wolfgang Sacher 2008 bei den Olympischen Spielen in Peking im Radsport Gold holte, war er Deutschlands berühmtester Behinderten-Sportler. Aber zunächst zerplatzten alle seine Lebensträume, als er 1982 im Alter von 16 Jahren beim übermütigen Spiel mit Kumpels in ein Starkstromfeld geriet.

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie heilte Blasenentzündung

Dr. med. Domenica Engelhardt

Frau H. freute sich auf das verlängerte Wochenende mit ihrem Mann. Die Kinder waren bei den Großeltern untergebracht, das Romantik-Hotel gebucht, und sie hatten endlich drei Tage Zeit für sich, um auszuleben, was im Alltag immer viel zu kurz kam: Zärtlichkeit und Intimität. Die Belastung für ihre Beziehung war derzeit hoch. Ihre beiden kleinen Kinder forderten rund um die Uhr viel Zuwendung, so dass kaum Zeit für den Partner blieb. Doch nun genossen sie schon den ersten Abend bei einem … weiterlesen

Sicca-Syndrom

So wird das trockene Auge wieder feucht

Andreas Nieswandt, Heilpraktiker

Viele Menschen leiden heutzutage unter einer Benetzungsstörung des Auges, dem Sicca-Syndrom. Im Volksmund wird diese Störung „Trockenes Auge“ genannt, obwohl es viele verschiedene Ursachen und Verlaufsformen dieser Erkrankung gibt, die voneinander unterschieden werden müssen. Traditionelle Naturheilmittel, wie z. B. Ghee, Augentrost und Schafgarbe, können die Therapie unterstützen.

Mykosen

Geben Sie den Pilzen keine Chance!

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Pilzerkrankungen (Mykosen) sind weit verbreitet, aber in der Regel gut behandelbar. So gehören beispielsweise Scheidenpilzerkrankungen zu den häufigsten Infektionen der Frau. Wer öfter unter Mykosen leidet, sollte neben der lokalen Behandlung vor allem für seine Darmgesundheit sorgen, da im Darm häufig die Infektionsquelle liegt. Eine gesunde Darmflora bietet den besten Schutz vor Pilzerkrankungen.

Johanniskraut statt Antidepressiva?

Erste Wahl bei leichten und mittelschweren Depressionen

Dr. med. Volker Schmiedel

Depressionen scheinen immer häufiger aufzutreten. Pro Jahr sollen in Deutschland rund sechs Millionen Menschen darunter leiden. Viele Betroffene oder Gefährdete nehmen Johanniskrautpräparate ein – entweder in der Selbstmedikation oder auf ärztliches Rezept. Andererseits häufen sich Berichte, die vor gefährlichen Nebenwirkungen warnen. Was ist dran am Nutzen und am Risiko von Johanniskraut?

Fibromyalgie: Belastender Muskelfaserschmerz

Wege aus dem Schmerz

Anne Lohmann, Heilpraktikerin

Als Fibromyalgie bezeichnet man eine vielgestaltige, belastende Schmerzerkrankung, die mit starker Müdigkeit, Schlafstörungen und vielen weiteren unangenehmen Symptomen einhergeht. Mit einem kombinierten Therapiekonzept, in dessen Zentrum eine konsequente Ernährungsumstellung steht, können die Beschwerden nachhaltig gelindert werden.

Pfirsich (Prunus persica)

Persischer Apfel im samtigen Kleid

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die aromatischen Pfirsiche wurden bereits vor rund 2500 Jahren in China kultiviert. Alexander der Große brachte den Pfirsich aus Persien unter dem Namen „persischer Apfel“ nach Europa. Der Baum benötigt ein warmes, gemäßigtes Klima ohne späte Fröste und gedeiht daher bei uns überwiegend in Gegenden mit Weinklima. Geerntet werden die Früchte von Juli bis September. Die meisten bei uns erhältlichen Pfirsiche kommen im Sommer aber aus Italien, dem „Pfirsichgarten Europas“.

Lebensmittelkennzeichnung und was sie (nicht) verrät

Frau Simon und der Erdbeerjoghurt

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Lebensmittelverpackungen vermitteln viele Informationen über das enthaltene Produkt. Um als Verbraucher zu begreifen, was die Aussagen im Einzelnen bedeuten, braucht es allerdings ein kleines Studium. Dies wird sich auch nach dem Inkrafttreten der neuen europäischen Lebensmittelinformationsverordnung vorläufig nicht grundsätzlich ändern. Wie schwer es ist herauszufinden, „was wirklich drin ist“, können wir jeden Tag erleben. Eine Geschichte aus dem ganz normalen Leben ….

Was wirklich drin ist im Speiseeis

Kalter Genuss zum Dahinschmelzen

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Gemütlich im Café einen Eisbecher löffeln, unterwegs eine Kugel in der Waffel schlecken oder das Eis am Stiel genießen – Eis gehört sowohl für Kinder als auch Erwachsene zum Sommer einfach dazu. Wer kann der kalten Versuchung schon widerstehen? Den meisten ist jedoch nicht bekannt, aus welchen Zutaten das Eis hergestellt wird und welche Regelungen für die Eisherstellung existieren.

Naturarzt-Diskussion Sonne: Schattendasein statt Sonnenbaden?

Sonnenschutz: Erhalten Sie Ihre Haut!

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Zwei Naturarzt-Autoren beschäftigen sich mit unterschiedlichen Facetten des Themas Sonnenstrahlung. Während HP Christian Zehenter Bedeutung und Möglichkeiten des Sonnenschutzes beschreibt, legt Dr. med. Konrad Taubert ein Plädoyer für die fast vergessenen heilsamen Wirkungen des Sonnenlichts vor. Einander ergänzende und gegeneinander abzuwägende Argumente sind bei diesen unterschiedlichen Standpunkten vorprogrammiert. Es lohnt sich, beide Positionen zu überdenken, und letztendlich entscheidet – wie so oft – auch das richtige Maß. Sonnenlicht ist ein Lebenselixier für Haut, Immunsystem, Psyche und Stoffwechsel. Doch kann die … weiterlesen

1 106 107 108 109 110 111 112 202