Naturheilkundlicher Rat

Verdauungsbeschwerden – oft ein Gallensäureproblem

Antwort von Dr. med. Volker Schmiedel

Aufgrund meiner ständigen Magenschmerzen, häufigen Blähungen, verbunden mit Verstopfung oder Durchfall, wurde ich gründlich untersucht. Magen und Darm waren bei der Spiegelung unauffällig. So wurde eine Fehlbesiedlung des Darmes vermutet, die durch diverse Tests bestätigt wurde. Nachdem ein Hefepräparat nicht half und die Situation sich verschlimmert hatte, bekam ich Antibiotika verordnet. Ich zögere noch mit der Einnahme und möchte Sie zuvor fragen, wie Sie meine Verdauungsprobleme sehen. Aufgrund der Untersuchungen ist der Verdacht auf eine Fehlbesiedlung des Dünndarms ausgesprochen worden. … weiterlesen

Pflanzliches Antistressmittel

Mit der Passionsblume zur Ruhe kommen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Volksmedizin kennt die beruhigende und ausgleichende Wirkung der Passionsblume seit Jahrhunderten. In unserer heutigen hektischen und stressigen Zeit wecken die überlieferten Erfahrungen das Interesse der Wissenschaft, die mit dem Einfluss auf das GABA-System zumindest einen der Wirkmechanismen der Passionsblume entschlüsseln konnte.

Stress und funktionelle Störungen

Mit Naturheilverfahren gegen die Reizüberflutung

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Lebensweise in den Industrieländern bringt es mit sich, dass wir einem Übermaß an stressfördernden optischen, akustischen oder anderen Reizen ausgesetzt sind. Die Konfrontation mit stressabbauenden natürlichen Reizen wie Wärme, Kälte, Licht, Luft, Bewegung nimmt hingegen ab. Die als Folge auftretenden funktionellen Störungen z. B. der Verdauung, des Schlafs oder des Wärmehaushalts können gut mit naturheilkundlichen Methoden gebessert werden und gehören daher nicht ausschließlich in den Bereich der psychosomatischen Medizin.

Glutenfrei essen – die Umstellung bewältigen

Wie es ohne Weizen und Co. funktioniert …

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Die Diagnose Zöliakie bringt einschneidende Veränderungen mit sich. Der Speiseplan muss komplett umgestellt werden. Und die Devise heißt jetzt selber kochen, denn herkömmliche Fertigprodukte sind meist tabu. Auch das immer größer werdende Angebot spezieller glutenfreier, aber stark verarbeiteter Produkte ist nicht bedingungslos zu empfehlen.

Wie chinesische Nadeln die Schmerzhemmung aktivieren

Mit Akupunktur gegen chronische Schmerzen

Dr. med. Elmar T. Peuker

Die schon vor über 2000 Jahren in China beschriebene Behandlung mit Nadeln ist mittlerweile auch in der westlichen Schmerztherapie etabliert. Ihre schmerzhemmenden Wirkungen können heute wissenschaftlich erklärt und nachvollzogen werden. Sie lindern das Leid zahlreicher chronischer Schmerzpatienten. Bei einer typischen Akupunkturbehandlung von Schmerzen werden neben Nahpunkten auch Fernpunkte auf dem gleichen Meridian sowie übergeordnete Punkte genadelt.

Was mir geholfen hat

Vitamin-D-Mangel behoben – auch Allergien besser

Jahrelang suchte Ursula Dagmar Kastell nach den Ursachen ihrer Magenprobleme sowie des Anschwellens ihrer Hände, Füße und des Bauches. Tests bestätigten eine Allergie auf Gräserpollen und Roggen, auch auf unverträgliche Lebensmittel. Doch den Therapiedurchbruch brachte die Erkenntnis ihres extremen Vitamin-D-Mangels.

Naturarzt-Check

Testen Sie Ihr Burnout-Risiko

Christian Zehenter, HP

Ohne engagierte Menschen und Idealisten würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren, doch bewegen besonders diese sich oft am Limit ihrer Kräfte. Hohe Erwartungen, prekäre Umstände und eine Fülle an Aufgaben machen nach Jahren aus Engagement Überforderung und aus Leidenschaft Hilflosigkeit. Man spricht von Burnout, dem seelischen Ausbrennen. Häufig hat dies mehr mit den Personen und weniger mit den Umständen zu tun.

Osteopathie

Eine sanfte Therapie die in die Tiefe geht

Interview mit Marina Fuhrmann M.Sc. (USA), D.O., Osteopathin

Enttäuscht von der etablierten Medizin, entwickelte der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still vor 130 Jahren eine Heilkunde, die mit sanften manuellen Griffen und viel Fingerspitzengefühl arbeitet: die Osteopathie. Gemäß seinem Credo Spüre es auf, repariere es, dann lass die Natur arbeiten (Find it, fix it, leave it alone.) ertastet der Therapeut gezielt Blockaden und löst diese. Häufig mit überraschenden Erfolgen. Über Philosophie, Technik und Wirkweise der Osteopathie sprach Naturarzt-Redakteurin Verena Grein mit Marina Fuhrmann, Vorsitzende des Verbandes der Osteopathen Deutschland.

Zahnungsbeschwerden: Herausforderung für Kind und Eltern

Wenn die ersten Zähne kommen …

Dr. med. Domenica Engelhardt

Das Zahnen ist in der frühkindlichen Entwicklung ein Meilenstein, den Babys unterschiedlich meistern. Die Palette der möglichen Beschwerden reicht von Unruhe und Reizbarkeit bis hin zu Schmerzen und Fieber. Es gibt aber eine Reihe von naturheilkundlichen Möglichkeiten, um seinem Kind in dieser Phase Linderung zu verschaffen.

Wie wirkt das?

Interferone: gegen Viren, Krebs und Autoimmunerkrankungen

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge häufig verwendete Arzneimittel vor.

EU-Regelungen für pflanzliche Arzneimittel

Inwiefern sind Heilpflanzen für Kinder (un)geeignet?

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Viele Eltern bevorzugen pflanzliche Mittel, wenn ihre Kinder erkranken. Von den sogenannten Phytotherapeutika erwarten sie eine sichere und nebenwirkungsarme Therapie. Im Rahmen der europäischen Vereinheitlichungen entsteht jedoch Unsicherheit beim Einsatz bewährter Heilpflanzen und Präparate. Besonders bei der Anwendung bei Kindern ist die Lage derzeit unübersichtlich.

Topinambur

Winterharte Knollen für Darm und Stoffwechsel

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Topinamburpflanze (Helianthus tuberosus) ist mit ihren gelben Blüten nicht nur eine Zierde im spätsommerlichen Garten, sondern sie bildet kalorienarme, unterirdische Knollenfrüchte mit hohem Gesundheitsnutzen aus, die man von Oktober bis Mai ernten kann. Einst war sie ein wichtiges Nahrungsmittel der Indianer Nord- und Mittelamerikas. Seefahrer brachten sie nach Europa.

Bewusstsein

Mit Gelassenheit entspannter leben

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Kaum etwas scheint in unserer hektischen, schnelllebigen Zeit so notwendig zu sein, wie Gelassenheit: Ich muss doch! Ich sollte! Das darf nicht sein! Ich habe keine Zeit! Das ist schrecklich! Dies sind Sätze, die als Gegenspieler eines entspannten Lebensstils Angst, Anspannung und Aggression hervorrufen und das, was gerade ist, verneinen.

Der ökologische Fußabdruck am Beispiel Wasser

Die heimlichen Verschwender: Wie viel Wasser wir verbrauchen

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die warmen, regenlosen Tage des Frühjahrs 2011 haben es wieder bewusst gemacht: Wasser ist nicht unendlich. Sonst merken wir in unseren Breitengraden nicht so schnell, dass Wasser zu den unbedingt schützenswerten Ressourcen gehört – und gehen viel zu großzügig damit um. Vor allem der enorme Verbrauch an virtuellem Wasser schadet unserer Ökobilanz gewaltig.

Aus der ärztlichen Praxis

Knie überlastet: Akupunktur und Mikronährstoffe halfen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Die 25-jährige Birgit S. (Name geändert) wirkte müde und verdrießlich, aber auch ruhelos. Die Handballspielerin hatte nach einer längeren Pause vor acht Wochen wieder mit dem Leistungssport begonnen. Seit vier Wochen klagte sie nun über Schwäche, Schmerzen und Knacken in den Kniegelenken und zwar sowohl beim Treppab- und Bergabgehen als auch beim Hinsetzen und längeren Sitzen. Die Kniescheibensehnen würden sich steif, zerschlagen und wund anfühlen. Starke Beanspruchung, Kälte, Liegen und Sitzen verschlechterten die Beschwerden deutlich, Wärme und Sportmassagen dagegen linderten … weiterlesen

Fakten zu Trink- und Mineralwasser

Mehr als nur ein Durstlöscher

Dr. oec. troph. Edmund Semler

Über das Trinken und das Trinkwasser kursieren in gesundheitsbewussten Kreisen viele Theorien und Behauptungen. Das beginnt bei der Trinkmenge, geht weiter mit der Auseinandersetzung Leitungswasser versus Mineralwasser und endet beim Streit um mineralstoffreich oder mineralstoffarm: Fördert mineralstoffreiches Wasser die Arteriosklerose? Oder bietet es im Gegenteil eine gute Möglichkeit, wichtige Mineralstoffe zuzuführen?

Was mir geholfen hat

Depressionen – Gespräche änderten die Sicht aufs Leben

Irene Kern (Name geändert) opferte sich für ihre Familie auf. Eigene Wünsche unterdrückte sie. Ihr Selbstbewusstsein schrumpfte im Laufe der Jahre. Mit Ermunterung der Freunde schuf sie sich Freiraum, fand einen Job. Bald verlangte sie die Scheidung. Es folgte ein depressiver Zusammenbruch – Anlass, ihr Leben aufzuarbeiten.

Naturheilkundlicher Rat

Häufige Angina – Mandeln entfernen?

Antwort von Dr. med. Karl-Heinz Friese

Meine Tochter ist zehn Jahre alt und litt in letzter Zeit wiederholt an Angina. Ihr ASL-Titer ist dauerhaft erhöht. Unser HNO-Arzt rät zur Entfernung der Mandeln. Gibt es Alternativen? Zwar kann im Ausnahmefall eine Entfernung der Mandeln segensreich sein, es ist aber nach meiner Erfahrung sehr selten notwendig. Häufig kommt es danach zu anderen Infekten der Luftwege wie beispielsweise Asthma bronchiale. Außerdem bleiben nach der Entfernung Narben zurück, die als Störfelder wirken können, und es besteht die Gefahr einer Nachblutung. … weiterlesen

Terlusollogie – die Lehre von den Atemtypen

Typgerecht atmen: Die Natur in uns besser wahrnehmen

Gitte Gundling

Nach den Erfahrungen der Terlusollogie ist jeder von uns entweder Einatmer oder Ausatmer. Leben wir typgerecht, fördern wir damit Gesundheit und Wohlbefinden. Im Laufe eines Lebens schleichen sich jedoch falsche Gewohnheiten ein oder werden bei der Vermittlung von Atemtechniken aus Unkenntnis falsch gelehrt. Dauerhafte typenwidrige Atmung kann allerdings gesundheitliche Probleme nach sich ziehen.

Häufigste Vitaminmangelerkrankung unserer Breiten

Vitamin-B12-Mangel bleibt nicht ohne Folgen

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer

Die Versorgung mit Vitamin B12 ist für gesunde Mischkostesser in der Regel kein Problem, auch Vegetarier sind nicht automatisch unterversorgt. Häufig entsteht aber ein Vitamin-B12-Mangel, weil die Aufnahmefähigkeit des Körpers nicht ausreicht. Blutarmut, Zungenbrennen, Kribbeln an Händen und Füßen sind nur einige der unangenehmen Symptome; langfristig drohen gravierende Folgen.

1 114 115 116 117 118 119 120 204