Hamamelis

Das indianische Multitalent in Sachen Wundheilung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Virginische Zaubernuss, Hamamelis virginiana, darf man getrost als Multitalent in Sachen Wundheilung bezeichnen. Kaum ein Hautproblem, das sich nicht durch die schon von den Indianern Nordamerikas geschätzte Heil- und Zauberpflanze heilen oder lindern ließe. Besonders interessant: In einigen Fällen erwies sich Hamamelis bei Neurodermitis als nahezu ebenbürtig zu klassischen kortisonhaltigen Salben.

Das sinubronchiale Syndrom – von den Nebenhöhlen bis zu den Bronchien

Schleimhäute mit Inhalationen besänftigen

Dr. med. Volker Brauner

In der kühlen Jahreszeit sind Erkältungen an der Tagesordnung. Meist fängt es mit Schnupfen an. Weil der infizierte Schleim von der hinteren Nase über den Rachen bis in die Bronchien gelangt, kommt oft auch noch Husten hinzu. Einfache Maßnahmen wie Inhalationen mit Sole oder ätherischen Ölen können die Beschwerden jedoch häufig lindern.

Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Bronchien?

Christian Zehenter, HP

Bei vielen Menschen gehört Husten zur feucht-kalten Jahreszeit dazu. Doch wenn er über Wochen bleibt, immer wiederkehrt oder das Abhusten zur morgendlichen Gewohnheit wird, deutet dies auf eine chronische Bronchitis hin. Weil diese mit den Jahren Lunge und Herz in Mitleidenschaft zieht, sollte sie früh erkannt und entschieden behandelt werden. Kreuzen Sie die am ehesten zutreffenden Antworten an und zählen Sie alle Punkte zusammen.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

So entkommen Sie der Atemnot

Dr. med. Rainer Matejka

Husten sowie Kurzatmigkeit bei Belastung sind die Hauptsymptome der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, abgekürzt COPD. Dieser Begriff bezeichnet eine chronische, mit Spastik einhergehende Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem. Sie betrifft vor allem Raucher, die gut 80 Prozent der Patienten ausmachen. Dabei ist der Luftstrom aufgrund einer Verengung der Atemwege vor allem beim Ausatmen behindert.

Übelkeit, Sodbrennen, Wadenkrämpfe ...

Ohne Beschwerden durch die Schwangerschaft

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Testergebnis schwanger. In eine Woge aus Glücksgefühlen und überschäumender Euphorie mischen sich leise Ängste und Zweifel. Denn klar ist: nichts bleibt wie es war. Schwangerschaft und Geburt bedeuten eine große Veränderung. Der Körper der künftigen Mama stellt sich auf das werdende Leben ein – und hormonell komplett um. Übelkeit, Sodbrennen, Wadenkrämpfe, nicht selten äußert sich der gewandelte Hormonhaushalt in verschiedensten Beschwerden. Doch die bekommt Frau dank Naturheilkunde gut in den Griff.

Prinzip und Anwendung von pflanzlichen Urtinkturen

Synergie zwischen Homöopathie und Phytotherapie

Dr. rer. nat. Falk Fischer

In der Homöopathie werden meist verdünnte und potenzierte Stoffe ­eingesetzt. Bei der modernen Therapie mit Heilpflanzen geht es dagegen häufig um Wirkstoffkonzentrationen. Es gibt jedoch eine Schnittstelle zwischen Homöopathie und Phytotherapie: die Urtinkturen, pflanzliche Auszüge, die gewissermaßen mit einem Bein in der Phytotherapie und mit dem andern in der Homöopathie stehen. Sie bieten eine besondere ­Chance für eine ganzheitliche Therapie.

Naturheilkundlicher Rat

Herzrasen mit Schwäche

Antwort von Dr. med. Volker Schmiedel

Seit mehreren Jahren leide ich unter Herzrhythmusstörungen. Inzwischen belasten sie mich so sehr, dass ich als vierzigjährige Frau kaum noch eine Treppe hochgehen kann, ohne an Schwäche, Atemnot, Übelkeit, Schwindel, Rückenschmerzen und Brustenge zu leiden. Seit einigen Jahren habe ich auch eine Schilddrüsenunterfunktion sowie aufgrund starker Blutungen eine Eisenmangelanämie. Können Sie meine gesundheitlichen Probleme aus ganzheitlicher Sicht beurteilen? Um ein Herzrasen zu diagnostizieren ist die Erfassung des Herzrhythmus mit einem Langzeit-EKG am wichtigsten. Nur so kann die Art der Rhythmusstörung … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Endlich gesund – Weizenallergie erst spät erkannt

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Von Kindheit an kränklich, litt Michael Fuchs-Gamböck als Zehnjähriger unter zähem Heuschnupfen. Der Arzt behandelte mit Kortison – drei Jahre lang. Später, als Journalist in Italien, war er gesundheitlich ganz am Ende. Ein Artikel über Weißmehlallergie brachte ihn auf die richtige Spur – weg von Pasta, Pizza und Ciabatta.

Die wichtigsten Fakten zur Sauna

Wie das Schwitzbad Krankheiten vertreibt

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die meisten Menschen denken bei Sauna an Entspannung, Wohlbefinden und Abhärtung gegen grippale Infekte. Dass Saunieren auch bei chronischen Erkrankungen von Bluthochdruck bis Rheuma heilend wirken kann, wird häufig übersehen oder unterschätzt. Natürlich gibt es Krankheiten, bei denen vom Saunabesuch abgeraten werden muss. Aber bei vielen chronischen Leiden unterstützen regelmäßige Saunabesuche die Therapie. Der Saunaexperte Dr. Brenke beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Schwitzbad.

Bewusstsein

Im Jetzt erkennen wir uns selbst

Astrid Meyer

Diese Minute, diese Stunde, die soeben angebrochen ist, als Gelegenheit zum Tun und Sein zu erkennen, spontan die Frische des Jetzt bei einem Einfall festzuhalten, die Würze einer Überraschung zu erleben, weckt Glücksempfinden aus dem Bewusstsein gelebter Zeit. So viele Richtungen, die Zeit zu erleben, sind dem Lebensoffenen gegeben.

Vierter Tag der Naturheilkunde

Starke Werbung für die Vielfalt der Phytotherapie

Ob als Tee oder Tropfen, Tabletten oder Tinktur, Bäder, Wickel, Einreibungen, Inhalationen –  kaum eine Heilkunde erzeugt so viel Sympathie wie die Phytotherapie. Der Deutsche Naturheilbund und viele ihm angeschlossene Vereine stellen die Pflanzenheilkunde beim vierten bundesweiten Tag der Naturheilkunde in den Mittelpunkt: Pflanzen heilen – natürliche Schätze entdecken lautet das Motto.

Schutzfaktoren durch bewusste Ernährung

Darmkrebs vorbeugen mit gesunder Kost

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Nur in maximal 5 bis 10 Prozent der Darmkrebserkrankungen spielen genetische Faktoren eine Rolle. Wesentliche Risikofaktoren sind Bewegungsmangel, Stress, Rauchen, Übergewicht und vor allem ungesunde Ernährung. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass gesunde, vitalstoffreiche Ernährung dem Körper natürliche Wirkstoffe zur Verfügung stellt, die vor Krebserkrankungen schützen. Jeder kann also selbst einiges für seine individuelle (Darm-)Krebsvorsorge tun.

Was bringt uns der pharmakologische Fortschritt?

Viele Medikamente lernen wir erst in der Zeit nach der Zulassung wirklich kennen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Gerd Glaeske

Pharmakonzerne und ihre Produkte werden von der Bevölkerung kritisch beurteilt: Neue Medikamente sind teuer, häufig aber nicht besser als Vorläuferpräparate. In Studien(ergebnissen) wird vieles rosarot beschrieben, hinterher zeigen sich zum Teil gravierende Nebenwirkungen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka interviewte dazu Prof. Dr. Gerd Glaeske, Professor für Arzneimittelanwendungsforschung an der Universität Bremen und durch zahlreiche kritische Gutachten bekannt.

Steinpilz

Der König unter den Speisepilzen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der majestätische Steinpilz oder auch Herrenpilz gedeiht von Juli bis Oktober in lichten Nadel- und Laubwäldern, vor allem unter Buchen und Fichten. Man kann ihn nicht kultivieren. Es gibt mehrere Arten, die sich geschmacklich und äußerlich sehr ähneln. Der Hut misst acht bis 25 Zentimeter im Durchmesser und variiert farblich von blassbraun über rotbraun bis dunkelbraun. Die Röhren an der Unterseite sind zunächst weiß, wechseln dann zu blassgelb bis später olivgrün. Sie werden auf Druck etwas dunkler, verfärben sich aber … weiterlesen

Lästige Gefäßpolster

Hämorrhoiden besser behandeln als ertragen

Dr. med. Sebastian Boekels, Dr. med. Sven Zielstra

Fast niemand redet darüber, doch die meisten über 30 Jahre leiden darunter: Durch erhöhten Druck oder fehlende Stabilität wird das weiche Binde- und Schleimhautgewebe überlastet und gibt früher oder später nach. Aussackende Gefäßpolster durchdringen die Schwachstellen und bilden meist harmlose, aber schmerzhafte Knoten von Linsen- bis Kirschgröße, die den Analbereich säumen: Hämorrhoiden.

Aus der ärztlichen Praxis

Fußreflexzonen-Massage vertrieb Kopfschmerzen

Peter Emmrich

Ines Hentschke litt drei Monate lang unter stechendem Dauerkopfschmerz. Das kann psychisch bedingt sein, meinte der Hausarzt letztendlich und überwies sie zum Neurologen. Dieser empfahl Psychopharmaka. Als ihr Fußpfleger von den Kopfschmerzen hörte, bot er ihr eine Fußreflexzonenmassage an.

Ausdauersport zu Hause – mit dem richtigen Ergometer

Heimtrainer: rudern, steppen, radeln oder swingen?

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Regelmäßiger Sport steigert nachweislich die Lebensdauer und -qualität und gehört in jeden gesunden Alltag. Doch die meisten Sportarten trainieren einseitig die Beine, eventuell auch den Führungsarm (z. B. beim Tennis), während Bauch-, Rücken-, Brust- und Halsmuskulatur unterfordert bleiben. Um Fehlbelas-tungen zu vermeiden, entwickelten Sportwissenschaftler daher eine Reihe von Ganzkörper-Sportgeräten für die eigenen vier Wände, die alle Muskelgruppen ansprechen.

Die Mitte braucht Langsamkeit

Reizdarm mit Selbsthilfe und TCM beruhigen

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Das Reizdarmsyndrom gehört zu den funktionellen Erkrankungen. Das heißt, am Organ lässt sich nichts Krankhaftes feststellen, es funktioniert aber trotzdem nicht so, wie es soll, und reagiert empfindlich auf äußere Einflüsse wie Stress, ungelöste Konflikte oder falsches Essen. Betroffene haben selbst eine Reihe von Möglichkeiten, das Leiden zu lindern. In hartnäckigeren Fällen hat sich unter anderem auch die traditionelle chinesische Medizin bewährt.

Naturheilkundlicher Rat

Eitrige Erkältung – jeden Winter neu

Antwort von Dr. med. Karl-Heinz Friese

Schon als Kind litt ich häufig unter Erkältungen mit Mittelohrentzündungen und eitrigem Schnupfen. Obwohl ich (38 Jahre, m.) mein Immunsystem unter anderem mit Sport, kalten Duschen, Vitaminkuren, Sauna, Akupunktur und diversen homöopathischen Mitteln zu stärken versuchte, leide ich jeden Winter unter eitrigen Erkältungen, vor allem seit meine Tochter den Kindergarten besucht. Mit pflanzlichen und homöopathischen Mitteln, Zink und Vitaminen versuche ich eine Antibiotikatherapie möglichst zu umgehen – ohne Erfolg. Erleichterung bringen Kopfdampfbäder, Inhalationen, Rotlicht, Nasenduschen mit Salz, eiweißarme Kost mit … weiterlesen

Selbstschutzmaßnahmen für den Alltag

Wie Hautleiden die Seele belasten

Dipl.-Psych. Sonja Dargatz

Neurodermitis, Schuppenflechte, Vitiligo oder Rosacea – tagtäglich begegnen uns Mitmenschen, die an einer dieser chronischen Hauterkrankungen leiden. Wie sieht es in der Seele eines Betroffenen aus, der nicht aus seiner Haut kann, so sehr er es auch manchmal möchte? Was können Angehörige, Freunde und der Betroffene selbst für ihr seelisches Gleichgewicht tun, um sich von einer chronischen Hauterkrankung nicht das Leben erschweren zu lassen?

1 115 116 117 118 119 120 121 204